ʿAlī Dschumʿa

ägyptischer Großmufti
(Weitergeleitet von 'Ali Gum'a)

Scheich ʿAlī Dschumʿa (arabisch علي جمعة Ali Dschuma, DMG ʿAlī Ǧumʿa; in ägyptisch-arabischer Aussprache ʿAlī Gumʿa, Nachname oft auch als Gomaa oder Goma’a; * 1952 in Beni Suef) war von 2003 bis Februar 2013 der ägyptische Großmufti in der Nachfolge von Ahmed el-Tayeb. In der sunnitischen Hierarchie Ägyptens steht nur der Scheich al-Azhar über ihm.

ʿAlī Dschumʿa (2011)

Er gilt als einer der renommiertesten lebenden Gelehrten des traditionellen Islams und gehört der Rechtsschule der Schāfiʿiten an. Zugleich ist er Autor und Chatib der Sultan-Hasan-Moschee in Kairo.

Dschumʿa ist mit Aussagen und Fatwas zum islamischen Recht (Scharia) weltweit in den Medien präsent. Das Schlagen der Ehefrau sei in islamischen Ländern erlaubt, im Westen dagegen verboten. Die chirurgische Rekonstruktion des Jungfernhäutchens hält er für erlaubt.

Er gehört zu den führenden Muslimen, die für die Abschaffung der Beschneidung weiblicher Genitalien sind. Er sagte, die Beschneidung sei eine „Aggression“ und verstoße gegen die „Würde und Ehre der Menschen“. Am 22. und 23. November 2006 leitete er die von Rüdiger Nehberg initiierte internationale Konferenz von Islam-Gelehrten zum „Verbot der Verstümmelung des weiblichen Körpers durch Beschneidung“ in der al-Azhar-Universität Kairo. Er zeichnete die dort nahezu einmütig beschlossene Fatwa ab, dass die Beschneidung nicht mit der Lehre des Islams zu vereinbaren sei.[1][2]

Weltweites Aufsehen erregte Dschumʿa mit einer Fatwa, die sich auf einen Hadith („normsetzende Überlieferung“) zu Körperabsonderungen Mohammeds bezog. Danach trank Mohammeds Dienerin Umm Ayman seinen Urin, um so seinen Segen zu erhalten. Mohammed habe darauf gesagt: „Dieser Bauch wird nicht durch die Feuer der Hölle geschleift werden, denn er enthält etwas von unserem Herren, dem Boten Allahs.“ „Dieser Segen“, so Dschumʿa, „kann mit dem ehrwürdigen Speichel, Schweiß, Blut oder Urin des Propheten getan werden.“ Wer von den Ausscheidungen des Propheten angewidert sei, der müsse seinen Glauben widerrufen.

Der Hadith ist religionsgeschichtlich in ein Modell einzuordnen, in dem zwischen irdischem Leben und der Transzendenz scharf geschieden wird. Körperfunktionen werden dabei als Funktionen gesehen, die ihre Ursache darin haben, dass Menschen Nahrung zu sich nehmen, in ihren Körper einverleiben und dort verarbeiten. Dadurch wird der Mensch permanent davon abgehalten, sich von „Irdischem“ und „Diesseitigem“ abzuwenden. Dass dies ein negativer Vorgang sei, zeige sich auch daran, dass Körperfunktionen in der Regel zu schlecht riechenden Ausscheidungen führen. In religiösen Regelsystemen werden diese Ausscheidungen auch als kultisch verunreinigend eingestuft. Vor diesem Hintergrund bildete sich beispielsweise in Christentum und Islam das Konzept heraus, dass die Heiligkeit und das Herausgehobensein religiös vorbildlicher Menschen entweder dadurch ihren Ausdruck gefunden habe, dass die Körperfunktionen bei diesen Menschen nicht in der üblichen Form stattfand (Beispiele sind Traditionen, nach denen Maria oder auch Fatima nicht menstruierten) oder sich vollzogen ohne Ekel erregend zu sein.[3]

Nach dem islamistisch motivierten Terroranschlag vor der koptischen al-Qiddissine-Kirche in Alexandria am 1. Januar 2011, bei dem 23 Menschen getötet wurden, wandte sich Dschumʿa in einem Gastbeitrag im Berliner Tagesspiegel an die deutsche Öffentlichkeit und erklärte, dass „der Islam absolut gegen Extremismus und Terrorismus“ sei und dass es notwendig sei, die „Faktoren“ zu verstehen, „die die Rationalisierung von Terrorismus und Extremismus liefern“, weil man ansonsten niemals in der Lage sein könne, „diese Geißel aus der Welt zu schaffen“.[4] Im Jahre 2013 gehörte ʿAlī Dschumʿa zu den lautstärksten Unterstützern des Militärputsches in Ägypten.[5]

Im Fall des wegen seiner islamkritischen Tweets verfolgten Hamsa Kaschgari hat Ali Dschumʿa den saudischen Autor gegenüber seinen Kritikern in Schutz genommen und zum Dialog über die Möglichkeiten, die soziale Netzwerke bieten, aufgerufen.[6]

Verschiedenes

Bearbeiten

Er war einer der 138 Unterzeichner des offenen Briefes Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch (engl. A Common Word Between Us & You), den Persönlichkeiten des Islam an „Führer christlicher Kirchen überall“ (engl. „Leaders of Christian Churches, everywhere …“) sandten (13. Oktober 2007).[7]

Er stimmte 2013 einem Todesurteil in absentia gegen sieben koptische Christen zu. Die sieben Verurteilten sind Nakoula Basseley Nakoula, der Produzent des islamkritischen Amateur-Kurzfilms Innocence of Muslims, Maurice Sadeq Girgis Abdel Shahid, ein Anwalt und Gründer der National American Coptic Assembly in Washington, der Sprecher der Assembly Nabil Adib Bassada, der Arzt Fekry Abdel Masih Zoqloma, der religiöse Moderator Morcos Aziz Khalil sowie Phoebe Abdel Masih Paules Salib und Nader Farid Nicola.

Literatur

Bearbeiten
  • Safaa M. Afifi El-Scheikh: Westliche Kirchen im Bild der zeitgenössischen ägyptischen und arabischen Religionsgelehrten: Ein Beitrag zum Offenen Brief an Papst Benedikt XVI. (Promotion der HU zu Berlin) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie 2012 (Online; PDF; 1,8 MB) (s. S. 85 ff.: Der islamisch-christliche Dialog nach Dr. Ali Gomaa, dem Großmufti von Ägypten)
Bearbeiten
Commons: Ali Dschumʿa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. In Kairo beschließen islamische Gelehrte ein Verbot – Wird die Genitalverstümmelung je aufhören? (Memento vom 13. Dezember 2011 im Internet Archive) NZZ, 24. November 2006, abgerufen am 13. November 2010.
  2. TARGET: Die Fatwas gegen Weibliche Genitalverstümmelung, 24. November 2006, abgerufen am 19. Februar 2018.
  3. Alexandra Cuffel, Gendering disgust in medieval religious polemic. Notre Damme, Indiana 2007
  4. Gastkommentar: Der Islam ist gegen Terror und Extremismus, in: Der Tagesspiegel, 5. Januar 2011.
  5. David Warren: Rivals in the Gulf: Yusuf al-Qaradawi, Abdullah Bin Bayyah, and the Qatar-UAE Contest Over the Arab Spring and the Gulf Crisis. Routledge, London, 2021. S. 61.
  6. „Grand Mufti calls for dialogue about the internet“, in: The National, 20. Februar 2012. Abfragedatum: 22. Februar 2012.
  7. acommonword.com: Ein Gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch (Zusammengefasste Kurzform) (PDF; 186 kB)