Álvaro Ramazzini
Álvaro Leonel Kardinal Ramazzini Imeri (* 16. Juli 1947 in Guatemala-Stadt) ist ein guatemaltekischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Huehuetenango[1] und ein Kämpfer für die Rechte der armen Landbevölkerung. Er war Vorsitzender der guatemaltekischen Bischofskonferenz. In Europa ist er vor allem bekannt, seitdem er 2005 den Konrad-Lorenz-Preis erhielt und 2006 am EU-Lateinamerika-Gipfel 2006 in Wien teilnahm.
Leben
BearbeitenÁlvaro Ramazzini empfing am 27. Juni 1971 die Priesterweihe. Von 1972 bis 1976 war er Professor am Großen Seminar in Guatemala. Von 1976 bis 1981 absolvierte er ein Promotionsstudium in Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Von 1981 bis 1986 war er Professor und Rektor des Nationalen Priesterseminar in Guatemala-Stadt. 1988 übernahm er die Pfarrerstelle in San Juan Sacatepequez bei Guatemala-Stadt.
Am 15. Dezember 1988 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Bischof von San Marcos ernannt. Die Bischofsweihe spendete im Papst Johannes Paul II. selbst am 15. Januar 1989; Mitkonsekratoren waren Kurienerzbischof Edward Idris Cassidy und José Tomás Sánchez, Erzbischof von Nueva Segovia, Philippinen. Er ist Vorsitzender der Bischofskonferenz von Mittelamerika.
Das im südwestlichen Hochland gelegene Bistum San Marcos an der Grenze zum mexikanischen Bundesstaat Chiapas ist die wirtschaftlich unterentwickelteste Diözese in Guatemala, die von einer großen Armut der meist indigenen Landbevölkerung und in letzten Jahren von einer großen Welle meist illegaler Emigration in die USA geprägt ist. Umso bemerkenswerter ist die damalige Entscheidung Johannes Pauls II., Álvaro Ramazzini zum Bischof zu ernennen, da dieser für sein soziales Engagement und seine Nähe zur Befreiungstheologie bekannt war. In dieser Zeit war Guatemala außerdem noch immer vom guatemaltekischen Bürgerkrieg betroffen, der bis 1996 anhalten sollte.
Am 14. Mai 2012 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Huehuetenango. Die Amtseinführung fand am 14. Juli desselben Jahres statt.
Am 1. September 2019 gab Papst Franziskus bekannt, ihn im Konsistorium vom 5. Oktober 2019 als Kardinalpriester in das Kardinalskollegium aufnehmen zu wollen.[2] Bei der Kardinalskreierung wies ihm der Papst am 5. Oktober 2019 die Titelkirche San Giovanni Evangelista a Spinaceto zu.[3] Die Besitzergreifung seiner Titelkirche fand erst am 10. Oktober 2021 statt.
Am 21. Februar 2020 ernannte ihn Papst Franziskus zum Mitglied des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben[4] und am 20. April desselben Jahres zudem zum Mitglied der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.[5]
Wirken
BearbeitenNeben seinen pastoralen Aufgaben setzt sich Bischof Ramazzini immer wieder für die sozialen Anliegen der Landbevölkerung ein. So kämpfte er gegen die Zerstörung der Umwelt durch internationale Bergbaukonzerne, die im Departamento San Marcos unter anderem Gold abbauen und durch Einsatz von Cyaniden und Quecksilber auch die Gesundheit der Menschen gefährden. Davon sind besonders die Dörfer San Miguel Ixtahuacán und Sipacapa betroffen, die vor allem von Angehörigen der indigenen Gruppe der Mam und Sipacapense bewohnt werden. Die 2005 eröffnete Mine Marlin ist die größte Goldmine in Guatemala und wird von der Firma Montana Explorada de Guatemala, S.A. betrieben, einer 100 %-Tochter der kanadischen Goldcorp.[6][7] Weiters kritisiert Ramazzini die ungerechte Verteilung des Reichtums in Guatemala und tritt für eine Landreform auf demokratischer Basis ein. Viele arme Bauern seiner Diözese können nicht von den Erträgen ihrer eigenen Felder leben und arbeiten zusätzlich als Tagelöhner auf teilweise weit entfernten Kaffeeplantagen. Dabei kommt es auch immer wieder zu Kinderarbeit; durch die Arbeitsmigration werden Familien auseinandergerissen und der Schulbesuch von Kindern unterbrochen. Ein Phänomen der letzten Jahre ist eine massive Auswanderung von Menschen im arbeitsfähigen Alter in die USA, was die sozialen Probleme oft noch verstärkt. Bischof Ramazzini nutzt für seine Anliegen oft ausländische Medien, so begab er sich auf eine Interviewreise in die USA und Kanada um auch dort auf die Gründe der illegalen Einwanderung aus Guatemala hinzuweisen. Dabei trat er auch massiv gegen das mittlerweile verwirklichte Central American Free Trade Agreement (CAFTA) auf.
Bischof Ramazzini ist an der Plataforma Agraria (PA) beteiligt, einem Zusammenschluss verschiedener Gruppen von Bauernvertretern, Gewerkschaftsorganisationen und Teilen der katholischen Kirche, die mit der Regierung über die Landfrage verhandelt und sich besonders für die Situation der verarmten Kaffeebauern einsetzt. Dieses Engagement hat zeitweise zu einer öffentlichen Kontroverse mit dem damaligen Präsidenten Guatemalas Óscar Berger Perdomo geführt.
Durch sein soziales Engagement und vor allem durch sein Eintreten gegen internationale Bergbaukonzerne und deren einheimische Partner wurde er im von politischer Gewalt geprägten Guatemala mehrfach mit Mord bedroht.[8]
Ehrungen und Auszeichnungen
Bearbeiten- 2005 – Konrad-Lorenz-Preis
- 2011 – Pacem in Terris Award
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Romero – Ein Zeuge der Hoffnung. Leben, Werk und Martyrium. Aus dem Spanischen von Katharina Althaus und Julia Diemer. In: Klaus Hagedorn (Hrsg.): Oscar Romero. Eingebunden – zwischen Tod und Leben. BIS-Verlag, Oldenburg 2006, S. 35–44.
Weblinks
Bearbeiten- Eintrag zu Álvaro Ramazzini auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Álvaro Ramazzini auf gcatholic.org (englisch)
- Biografische Notiz zu Kardinal Ramazzini Imeri In: Presseamt des Heiligen Stuhls: Documentation – The College of Cardinals, abgerufen am 16. März 2023 (englisch)
- Für Menschenrechte und Umweltschutz. Website der Erzdiözese Wien. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- Guatemalan bishop fights for poor despite threat of death. In: Catholic New Times, 3. Juli 2005. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- Álvaro Ramazzini: Perspectives on CAFTA and Immigration. University of California, Berkeley, 2. Mai 2005, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2007; abgerufen am 19. Mai 2019 (englisch).
- Konrad-Lorenz-Preis 2005 an Bischof Alvaro Ramazzini und Isolde Schönstein. Website des österreichischen Umweltministeriums. Abgerufen am 15. Februar 2011.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Álvaro Ramazzini asume la Diócesis de Huehuetenango. Prensa Libre, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2012; abgerufen am 21. Januar 2023 (spanisch).
- ↑ Annuncio di Concistoro il 5 ottobre per la creazione di nuovi Cardinali. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 1. September 2019, abgerufen am 1. September 2019 (italienisch).
- ↑ Concistoro Ordinario Pubblico: Assegnazione dei Titoli. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 5. Oktober 2019, abgerufen am 5. Oktober 2019 (italienisch).
- ↑ Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 21. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020 (italienisch).
- ↑ Nomina di Membri della Pontificia Commissione per l’America Latina. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2020 (italienisch).
- ↑ Kevin Clarke: In Central America, gold mining begins to lose its luster ( des vom 28. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: U.S. Catholic, 3. März 2009. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ Marlin ( vom 24. August 2009 im Internet Archive) auf der Website goldcorp.com. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ Amenazas de muerte contra el obispo de San Marcos en Guatemala. Zenit, 3. April 2008, abgerufen am 22. Oktober 2023 (spanisch).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Julio Amílcar Bethancourt Fioravanti | Bischof von San Marcos 1988–2012 | Carlos Enrique Trinidad Gómez |
Rodolfo Francisco Bobadilla Mata | Bischof von Huehuetenango seit 2012 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ramazzini, Álvaro |
ALTERNATIVNAMEN | Ramazzini Imeri, Álvaro Leonel (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | guatemaltekischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Huehuetenango |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1947 |
GEBURTSORT | Guatemala-Stadt |