Die Dokumente des Jerusalemer al-Ḥaram aš-šarīf oder Jerusalemer Ḥaram-Urkunden oder Dokumente des Ḥaram Šarīf oder kurz Haram-Sammlung oder Ḥaram-Dokumente (engl. Ḥaram documents / Haram al-Sharīf collection / etc.) oder Mamlūkische Dokumente des Ḥaram Šarīf bzw. Privaturkunden des Islamischen Museums auf dem Jerusalemer Tempelberg usw. sind 1974 und 1976 wiederentdeckte mittelalterliche, überwiegend arabischsprachige Privaturkunden des Islamischen Museums[1] auf dem Jerusalemer Haram asch-Scharif (arabisch الحرم الشريف, DMG al-ḥaram aš-šarīf ‚das edle Heiligtum‘) bzw. „Tempelberg“ (הר הבית Har haBait) im Südostteil der Jerusalemer Altstadt.[2]
Es handelt sich um Erlasse, Eingaben und Dienstschreiben, um viele hundert Privaturkunden, die Einblicke in Lebensumstände und Wirtschaftsverhalten der Mittel- und Unterschicht der muslimischen Mehrheit der Mamluken-Zeit in Jerusalem und Palästina liefern.
Die Dokumente wurden von Amal Abul-Hajj, der Direktorin des Islamischen Museums entdeckt.[3] Die meisten von ihnen stammen vom Ende des 14. Jahrhunderts.[4] Zur Erforschung der Dokumente haben Donald P. Little (Katalog und anderes), Werner Diem, Ulrich Haarmann, Huda Lutfi und neuerdings Christian Müller beigetragen.
Literatur
Bearbeitenin der Reihenfolge des Erscheinens
- Linda S. Northrup, Amal A. Abul-Hajj: A Collection of Medieval Arabic Documents in the Islamic Museum at the Haram al-Sharif. In: Arabica, Jg. 25 (1978), S. 282–291.
- Donald P. Little: The Significance of the Haram Documents for the Study of Medieval Islamic History. In: Der Islam. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Jg. 57 (1980), S. 189–219.
- Ulrich Haarmann: The Library of a fourteenth century Jerusalem scholar. In: Der Islam. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Jg. 61 (1984), S. 327–333 (online bei FreiDok plus, abgerufen am 24. Mai 2023).
- Donald P. Little: A Catalogue of the Islamic documents from Al-Ḥaram Aš-Šarif in Jerusalem (= Beiruter Texte und Studien, Bd. 29, herausgegeben vom Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Beirut). Steiner, Wiesbaden 1984, ISBN 3-515-03699-7.
- Huda Lutfi: Al-Quds al-Mamlûkiyya. A history of Mamlûk Jerusalem based on the Ḥaram documents. Schwarz, Berlin 1985; Rezension von Ulrich Haarmann in: Die Welt des Islams, Neue Folge, Jg. 29 (1989), S. 178–181.
- Donald P. Little: Haram documents related to the Jews of late fourteenth Century Jerusalem. In: Journal of Semitic Studies, Jg. 30 (1985), S. 227–264 (Online-Auszug, abgerufen am 24. Mai 2023).
- Amikam Elad (ʿAmmîqām Elʿād): Islamic History and Civilization, Medieval Jerusalem and Islamic Worship. Holy Places, Ceremonies, Pilgrimage (= Medieval Mediterranean: Peoples, Economies and Cultures, 400–1500, Bd. 8). Brill, Leiden 1995, ISBN 90-04-10010-5.
- Werner Diem: Philologisches zu mamlūkischen Erlassen, Eingaben und Dienstschreiben des Jerusalemer al-Ḥaram aš-šarif. In: Zeitschrift für arabische Linguistik, Jg. 33 (1997), S. 7–67.
- Ulrich Haarmann: Geschichte der arabischen Welt. Herausgegeben von Heinz Halm. C.H. Beck, München, 4., überarbeitete und erweiterte Aufl. 2001, ISBN 3-406-47486-1.
- Christian Müller: Qāḍī-Gericht und Rechtsadministration in Jerusalem. Studie der mamlūkischen Dokumente des Ḥaram Šarīf. (Habilitationsschrift, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007, unveröffentlicht).
- Christian Müller: Écrire pour établir la preuve orale en Islam: La pratique d’un tribunal à Jérusalem au XIVe siècle. In: Akira Saito, Yusuke Nakamura (Hrsg.): Les outils de la pensée. Étude historique et comparative des « textes ». Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme, Paris 2010, ISBN 978-2-7351-1271-5, S. 63–97 (mit kommentierten Textbeispielen aus den Haram-Dokumenten Nr. 39 und Nr. 720: arabisch/französische Übersetzung, online beim Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT), abgerufen am 24. Mai 2023).
- Christian Müller: The Haram al-Sharīf collection of Arabic legal documents in Jerusalem: a Mamlūk court archive? In: Al-Qantara. Revista de Estudios Arabes, Jg. 32 (2011), S. 435–459 (online).
Weblinks
Bearbeiten- Buchbesprechung zum Katalog der Dokumente des Archivs in Kairo der Jahre 853 bis 1516 (Muhammad Muhammad Amin)
Einzelnachweise und Fußnoten
Bearbeiten- ↑ vgl. unesco.org: Safeguarding, Refurbishment and Revitalization of the Islamic Museum of the Haram al-Sharif and its Collections & Khader Salameh: The Qu'ran Manuscripts in the Al-Haram Al-Sharif Islamic Museum, Jerusalem usw.
- ↑ vgl. archnet.org: Haram al-Sharif ( vom 24. September 2011 im Internet Archive)
- ↑ jstor.org; siehe auch Archibald G. Walls, Amal Abul-Hajj: Arabic inscriptions in Jerusalem. A handlist and maps. World of Islam Festival Trust, London 1980, ISBN 0-905035-28-3.
- ↑ Amikam Elad & al., S. 3 mit Anm. 6.