Tribromethanol

chemische Verbindung
(Weitergeleitet von 2,2,2-Tribromethanol)

Tribromethanol (älter Tribromäthanol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole. Es wird in der Veterinärmedizin als Sedativ zur intraperitonealen Injektionsnarkose von Nagetieren verwendet.[3][4]

Strukturformel
Strukturformel von 2,2,2-Tribromoethanol
Allgemeines
Name Tribromethanol
Andere Namen
  • 2,2,2-Tribromethanol
  • Tribromethylalkohol
  • Bromethol
  • Ethobrom
  • Avertin (Lösung in tert-Amylalkohol)
Summenformel Br3CCH2OH
Kurzbeschreibung

beiger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 75-80-9
EG-Nummer 200-903-1
ECHA-InfoCard 100.000.822
PubChem 6400
ChemSpider 6160
Wikidata Q25105561
Eigenschaften
Molare Masse 282,76 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

73–79 °C[1]

Siedepunkt

92–93 °C (10 mmHg)[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser (25 g·l−1 bei 40 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tribromethanol wurde 1917 von Richard Willstätter entdeckt und als Avertin 1926/1927 von Fritz Eichholtz und Otto Butzengeiger zum ersten Mal klinisch, als rektales Narkotikum, angewendet. Martin Kirschner benutzte es 1929 erfolgreich zur intravenösen Narkose.[5][6]

Synthese

Bearbeiten

2,2,2-Tribromethanol wird durch Reaktion von Aluminiumethoxid und elementarem Brom hergestellt.[7]

 
Herstellung von 2,2,2-Tribromethanol aus Aluminiumethanolat und Brom

Anwendungen

Bearbeiten

Tribromethanol wird als Konzentrat in einer Massenkonzentration von 55 % in tertiärem Amylalkohol unter dem Namen Avertin zur als Injektionsnarkose durchgeführten Avertinnarkose[5] verwendet;[8] dieses wird als 1,2–2,5 % Lösung in physiologischer Kochsalzlösung appliziert.[9][10] Alternativ werden Tribromethanol mit Buprenorphin oder Ketamin mit Xylazin verwendet. Während die Toxizität gering und der therapeutische Index groß ist, wurde die narkotische Wirkung als variabel beschrieben.[11]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Datenblatt 2,2,2-Tribromoethanol, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. April 2017 (PDF).
  2. a b c Eintrag zu 2,2,2-Tribromethanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. November 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. Tribromoethanol (Avertin). In: Cold Spring Harbor Protocols. Cold Spring Harbor Laboratory; (englisch).
  4. R. E. Meyer, R. E. Fish: A review of tribromoethanol anesthesia for production of genetically engineered mice and rats. In: Lab animal. Band 34, Nummer 10, November 2005, S. 47–52, doi:10.1038/laban1105-47, PMID 16261153.
  5. a b Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 1960, S. 66.
  6. H. Orth, I. Kis: Schmerzbekämpfung und Narkose. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 16 und 26.
  7. A. Kar: Medicinal Chemistry, Verlag New Age International, 2005, S. 66, ISBN 9788122415650. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. F. Butzengeiger, A. Jüttemann: Zur Geschichte des 1927 eingeführten Narkotikums Avertin. In: Anästh Intensivmed. 58, 2017, S. 268–273.
  9. Guidelines for the Use of Tribromoethanol/Avertin Anesthesia. National Cancer Institute, archiviert vom Original am 26. Januar 2017; abgerufen am 2. April 2017 (englisch).
  10. J. Weiss, F. Zimmermann: Tribromoethanol (Avertin) as an anaesthetic in mice. In: Laboratory animals. Band 33, Nummer 2, April 1999, S. 192–193, doi:10.1258/002367799780578417, PMID 10780824.
  11. W. A. Hill, J. T. Tubbs, C. L. Carter, J. A. Czarra, K. M. Newkirk, T. E. Sparer, B. Rohrbach, C. M. Egger: Repeated administration of tribromoethanol in C57BL/6NHsd mice. In: Journal of the American Association for Laboratory Animal Science : JAALAS. Band 52, Nummer 2, März 2013, S. 176–179, PMID 23562101, PMC 3624786 (freier Volltext).