Cryptogonimidae
Cryptogonimidae sind eine Familie der Saugwürmer, die als Parasiten im Darm, selten auch in der Gallenblase oder Körperhöhle, von Fischen und Reptilien, selten auch von Amphibien leben.[1]
Cryptogonimidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cryptogonimidae | ||||||||||||
Ward, 1917 |
Merkmale
BearbeitenDie Körperdecke (Tegument) ist typischerweise mit Dornen besetzt. Mund-, Bauchsaugnapf und Pharynx sind gut entwickelt, wobei der Bauchsaugnapf kleiner oder gleich groß wie der des Mundes ist. Männliche und weibliche Geschlechtsorgane haben eine gemeinsame Mündung (Genitalporus) vor dem Bauchsaugnapf. Cirrus und Cirrussack fehlen. Das Exkretionsbläschen ist meist Y-förmig und die beiden Arme reichen vor dem Bauchsaugnapf bis zur Darmgabelung. Meist sind zwei Hoden ausgebildet. Das Samenbläschen ist mit dem Uterus verbunden. Es existiert ein Ovar, ein Receptaculum seminis und vermutlich immer auch ein Laurer-Kanal. Der Uterus liegt im Hinterkörper, verläuft gewunden und enthält zahlreiche, dunkel pigmentierte Eier. Ein Gonotyl ist meist vorhanden, bei einigen Gattungen sogar mehrere.[2]
Die Abgrenzung zu den anderen Opisthorchioidea ist nicht anhand eines Merkmals, sondern nur durch Kombination mehrerer Merkmale möglich.[2] Hierzu zählen dass die Hoden entfernt vom Hinterende, der Uterus meist weit bis hinter diese reicht und meist auch ein Gonotyl vorhanden ist. Darüber hinaus kann das Wirtsspektrum herangezogen werden.[1]
Systematik
BearbeitenDie Familie enthält folgende Gattungen:
- Acanthocollaritrema Travassos, Freitas & Bührnheim, 1965
- Acanthosiphodera Madhavi, 1976
- Acanthostomoides Szidat, 1956
- Acanthostomum Looss, 1899
- Adlardia Miller, Bray, Goiran, Justine & Cribb, 2009
- Allometadena Madhavii, 1976
- Anisocladium Looss, 1902
- Anisocoelium Lühe, 1900
- Anoiktostoma Stossich, 1899
- Aphalloides Dollfus, Chabaud & Golvan, 1957
- Aphallus Poche, 1926
- Beluesca Miller & Crib, 2007
- Biovarium Yamaguti, 1934
- Brientrema Dollfus, 1950
- Caimanicola Freitas & Lent, 1938
- Caulanus Miller & Crib, 2007
- Centrovarium Stafford, 1904
- Chelediadema Miller & Crib, 2007
- Cicesetrema Pérez-Ponce de León, Castillo-Sanchez & Rosales-Casian, 1999
- Claribulla Overstreet, 1969
- Cryptogonimus Osborn, 1903
- Diplopharyngotrema Yamaguti, 1958
- Euryakaina Miller, Adlard, Bray, Justine & Cribb, 2010
- Exorchis Kobayashi, 1921
- Gonacanthella Sogandares-Bernal, 1959
- Gymnatrema Morozov, 1955
- Gynichthys Miller & Crib, 2009
- Isocoelioides Zhukov, 1971
- Isocoelium Ozaki, 1927
- Latuterus Miller & Crib, 2007
- Lobosorchis Miller & Crib, 2005
- Mehrailla Srivastava, 1939
- Mehravermis Machida, 2009
- Neometadena Hafeezullah & Siddiqi, 1970
- Novemtestis Yamaguti, 1942
- Opistognathotrema Machida, 2009
- Orientodiploproctodaeum Bhutta & Khan, 1970
- Paraisocoelium Ozaki, 1932
- Perlevilobus Miller & Crib, 2008
- Polycryptocylix Lamothe-Argumedo, 1970
- Polyorchitrema Srivastava, 1939
- Proctocaecum Baugh, 1957
- Pseudoacanthostomum Caballero, Bravo-Hollis & Grocott, 1953
- Pseudocryptogonimus Yamaguti, 1958
- Pseudometadena Yamaguti, 1952
- Retrobulla Crib, 1985
- Retrovarium Miller & Crib, 2007
- Siphodera Linton, 1910
- Siphoderina Manter, 1934
- Siphomutabilus Miller & Crib, 2013
- Stegopa Linton, 1910
- Stemmatostoma Crib, 1986
- Tandemorchis Lü, 1993
- Telogaster Macfarlane, 1945
- Timoniella Rebecq, 1960
- Varialvus Miller, Bray, Justine & Crib, 2010
Obsolete Synonyme der Familie sind Acanthocollaritrematidae, Acanthostomidae, Isocoelidae und Siphoderidae.[3]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b David Ian Gibson, Arlene Jones, Rodney Alan Bray: Keys to the Trematoda. Band 2. CABI, 2002, ISBN 978-0-85199-587-8, S. 8.
- ↑ a b David Ian Gibson, Arlene Jones, Rodney Alan Bray: Keys to the Trematoda. Band 2. CABI, 2002, ISBN 978-0-85199-587-8, S. 52.
- ↑ Opisthorchioidea. WoRMS. Abgerufen am 20. Dezember 2024.