Ala I Gallorum Atectorigiana
Die Ala I Gallorum Atectorigiana [Antoniniana] [Severiana] (deutsch 1. Ala der Gallier des Atectorix [die Antoninianische] [die Severianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. In einer Inschrift[1] wird sie als Ala I Atectorigiana bezeichnet, in einer zweiten Inschrift[2] als Ala I Atectorum, in den Militärdiplomen von 97 und 105 sowie in den sonstigen Inschriften als Ala Atectorigiana,[A 1] in dem Diplom von 116 als Ala Atectorigiana Gallorum und in den sonstigen Diplomen von 92 bis 127 als Ala Gallorum Atectorigiana.
Namensbestandteile
Bearbeiten- Ala: Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala prima .. ausgesprochen.
- Gallorum: der Gallier. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Gallier rekrutiert.
- Atectorigiana: des Atectorix. Die Reitereinheiten der Gallier wurden oft nach einem ihrer ersten Kommandeure benannt. Als möglicher Namensgeber wird ein gallischer Anführer namens Atectorix genannt.[A 2]
- Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[3] vor.
- Severiana: die Severianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Severus Alexander (222–235) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[4] vor.
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
BearbeitenDie Ala war in den Provinzen Moesia inferior und Dacia inferior stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[5] für die Jahre 92 bis 159/160 n. Chr. aufgeführt.[6][7][8][9][10]
Die Einheit wurde wohl unter Augustus, möglicherweise bereits vorher, aufgestellt;[8][11][A 3] eine Inschrift,[12] die bei der EDCS auf 15/40 datiert wird, wurde in Mediolanum Santonum gefunden.[A 4] Es wurde vermutet, dass die Ala im 1. Jhd. in Germania stationiert war.[6][8][A 5]
Der erste Nachweis der Einheit in Moesia inferior beruht auf einem Diplom, das auf 92 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia inferior) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 97 bis 159/160 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.
Für kurze Zeit war die Ala in der Provinz Dacia inferior stationiert. Zwei Diplome, die auf 122 datiert sind, belegen die Einheit in der Provinz als Teil der dort stationierten Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Dacia inferior).
Aus den Diplomen von 151 bis 156 geht hervor, dass die Ala vorübergehend von Moesia inferior zunächst in die Provinz Mauretania Caesariensis und anschließend nach Mauretania Tingitana verlegt worden war, um an der Niederschlagung eines Aufstandes teilzunehmen. Da aber durch das Diplom von 154 belegt ist, dass in diesem Jahr Soldaten der Einheit auch in Moesia inferior entlassen wurden, kann nur ein Teil der Ala, eine Vexillation verlegt worden sein.[13]
Nach 150 war eine Abteilung der Einheit auf der Krim stationiert; eine Inschrift,[14] die bei der EDCS auf 151/230 datiert wird, wurde in Balaklawa gefunden.[8][9][10]
Der letzte Nachweis der Ala beruht auf einer Inschrift,[4] die bei der EDCS auf 224 datiert ist.
Standorte
BearbeitenStandorte der Ala in Moesia inferior waren möglicherweise:
Angehörige der Ala
BearbeitenFolgende Angehörige der Ala sind bekannt:[6]
Kommandeure
Bearbeiten
|
Sonstige
Bearbeiten
|
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Florian Matei-Popescu: The Roman Army in Moesia Inferior, Conphys Publishing House, Bucharest, 2010, ISBN 978-973-750-177-6 (Online)
- John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3.
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Die Inschrift (CIL 13, 1041) wird bei der EDCS zu alae Atectorigianae [Gallorum] ergänzt.
- ↑ Conrad Cichorius nahm an, dass der Name der Einheit von einem keltischen Kommandeur stammte. Ernst Stein vermutete, dass die Ala unter Augustus von einem gallischen Anführer namens Atectorix aufgestellt wurde. Eric Birley stellte fest, dass der Name Atectorix auf Münzen der Piktonen vorkam. (John Spaul S. 48) Laut Margaret M. Roxan wird allgemein angenommen, dass der Name von einem gallischen Adligen namens Atectorix stammte.
- ↑ Laut Margaret M. Roxan bestand die Ala seit der Regierungszeit von Augustus, möglicherweise bereits unter Cäesar. Laut Florian Matei-Popescu wurde die Einheit vermutlich unter Augustus, möglicherweise aber bereits während der Bürgerkriege des 1. Jahrhunderts v. Chr. aufgestellt.
- ↑ a b Der Duplicarius Gaius Iulius Macer hatte 32 Jahre in der Armee gedient.
- ↑ Ernst Stein nahm an, dass die Ala im Rheinland stationiert war, bevor sie nach Moesia inferior verlegt wurde. Konrad Kraft vermutete, dass sie vor den flavischen Kaisern (69–96) in Germania war. (John Spaul S. 48) Laut John Spaul und Florian Matei-Popescu gibt es dafür allerdings keinen Nachweis.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Inschrift mit Ala I Atectorigiana (AE 2016, 1360).
- ↑ Inschrift mit Ala I Atectorum (CIL 3, 6154).
- ↑ Inschrift mit Antoniniana (AE 2010, 1419).
- ↑ a b Inschrift mit Severiana (CIL 3, 6154).
- ↑ Militärdiplome der Jahre 92 (ZPE-148-269), 97 (RMD 5, 337), 99 (ZPE-192-215), 105 (RMM 00010), 113 (RMD 4, 224), 116 (AE 2006, 1863), 119 (Chiron-2009-530), 120 (Chiron-2009-533, ZPE-207-216,1), 122 (AE 2007, 1759, RMM 00020, ZPE-187-283), 127 (RMD 4, 241, ZPE-165-232), 130/138 (ZPE-192-230), 138/142 (RMD 4, 265), 138/161 (AMNap-2015-78), 140 (Chiron-2008-302), 145 (RMD 3, 165), 146 (AE 2007, 1233, RMD 4, 270), 147/160 (ZPE-190-305), 151 (RMD 5, 405), 152/153 (ZPE-199-187), 154 (Chiron-2009-557), 156 (ZPE-199-198), 157 (RMD 1, 50) und 159/160 (ZPE-192-296).
- ↑ a b c John E. H. Spaul, Ala², Nr. 11, S. 48–49.
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 166 Tabelle 9 (PDF).
- ↑ a b c d Florian Matei-Popescu, The Roman Army in Moesia Inferior, S. 178–181, 299, 310–314.
- ↑ a b Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu: Alae et Cohortes Daciae et Moesiae. A review and update of J. Spaul`s Ala and Cohors. In: Acta Musei Napocensis 39-40/I Cluj-Napoca, 2002–2003 (2004), S. 259–296, hier S. 267 (online).
- ↑ a b c d Nicolay Sharankov: An Overlooked Inscription of Ala I Atectorigiana from Appiaria. In: Archaeologia Bulgarica XX, 3 (2016), S. 33–40, hier S. 36–38 (Online).
- ↑ Margaret M. Roxan: An Auxiliary/Fleet Diploma of Moesia Inferior: 127 August 20. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 118 (1997), S. 287–299, S. 290–291 (PDF S. 6-7).
- ↑ Inschrift aus Mediolanum Santonum (CIL 13, 1041).
- ↑ Werner Eck, Andreas Pangerl, Paul Holder: Eine Konstitution aus dem Jahr 152 oder 153 für niedermösische und britannische Truppen, abgeordnet nach Mauretania Tingitana. In: ZPE, Band 199 (2016), S. 187–201, hier S. 191, 194–196.
- ↑ Inschrift aus Balaklava (AE 1995, 1351).
- ↑ Inschriften aus Appiaria (AE 2016, 1360, CIL 3, 12452).
- ↑ a b Werner Eck, Andreas Pangerl: Moesia und seine Truppen II: Neue Diplome für Moesia, Moesia inferior, und Moesia superior. In: Chiron, Band 39 (2009), S. 505–589, hier S. 561 (Online).