Albrecht zu Solms-Braunfels
Albrecht Friedrich Ernst Bernhard Wilhelm Prinz zu Solms-Braunfels (* 10. Februar 1841 in Düsseldorf; † 9. März 1901 in Wiesbaden) war der Mitgründer der Kynologischen Gesellschaft Wien und einige Jahre Präsident des Deutschen Jagd-Clubs.
Leben
BearbeitenPrinz Albrecht war der fünfte Sohn von Prinz Wilhelm zu Solms-Braunfels (1801–1868) und Gräfin Maria Kinsky von Wchinitz und Tettau (1809–1892), Tochter von Graf Franz de Paula Joseph Kinsky von Wchinitz und Tettau und seiner Frau Gräfin Therese von Wrbna und Freudenthal. Seine Großeltern väterlicherseits waren Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels und Friederike von Mecklenburg-Strelitz, die spätere Königin Hannovers.
Er erhielt Privatunterricht und besuchte dann von 1856 bis 1859 das Gymnasium in Düsseldorf. Danach schlug er die Militärlaufbahn ein und wurde 1860 Sekondeleutnant im 5. Ulanen-Regiment. 1863 wechselte er als Lieutenant à la suite zur königlich hannoverschen Armee. 1867 nahm er seinen Abschied wurde aber 1870 reaktiviert. Er nahm am 1870/71 als Premierleutnant im 2. schweren Reiter Reserveregiment am Krieg gegen Frankreich teil. 1882 wurde er Major und zuletzt Rittmeister à la suite der Preußischen Armee. 1875–1878 Vertreter seines Bruders Ernst zu Solms-Braunfels in der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen. 1872 und 3/1875 bis 8/1875 vertrat er ihn auch als Abgeordneter im Provinziallandtag der Rheinprovinz. Er war von 1873 bis 1876 Mitverwalter des Hausvermögens auf Schloss Braunfels. Von 1891 bis zu seinem Tod stand er unter Vormundschaft.
Der Prinz war 1876 Mitgründer der Kynologischen Gesellschaft Wien[1] und einige Jahre der Präsident des Deutschen Jagd-Clubs.
Prinz Albrecht zu Solms-Braunfels gehörte dem europäischen Hochadel an und war Hauptmotor der kynologischen Bewegung von 1870 bis 1888. Schon im Jahr 1873 besucht er viele Hundeschauen und bereiste in diesem Zusammenhang Großbritannien und gründet in Deutschland nach englischem Muster den Zwinger Wolfsmühle. Bereits im ersten Jahr nach seiner Gründung 1874, wird Prinz Albrecht auf notwendige Empfehlung Mitglied im Kennel Club England und richtet auf dessen National Dog Show im selben Jahr die foreign dogs und Dachshunde.
Er heiratete am 5. September 1889 Ebba Luise Charlotte von Lavonius (* 19. Februar 1850 in Helsingfors; † 1927[2]).
Er wurde mit dem Kommandeurskreuz 2. Klasse des Guelphen-Ordens und 1870 mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet.
Literatur
Bearbeiten- Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index. (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 360.
- Klaus-Dieter Rack, Bernd Vielsmeier: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biografische Nachweise für die Erste und Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen 1820–1918 und den Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933. (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 19 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. NF Bd. 29). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-88443-052-1, Nr. 825.
- Vera Torunsky: Die Abgeordneten der Rheinischen Provinziallandtage und Landschaftsversammlungen, Band 1: Die Abgeordneten der Provinziallandtage und ihre Stellvertreter 1825–1888, ISBN 3-7927-1749-2, S. 446.
Weblinks
Bearbeiten- „Solms-Braunfels, Albrecht Friedrich Ernst Bernhard Wilhelm Prinz zu“. Hessische Biografie. (Stand: 4. Januar 2012). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Porträt Prinz Albrecht in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde. Band 2: Terrier, Laufhunde, Vorstehhunde, Retriever, Wasserhunde, Windhunde. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-08235-0, S. 342.
- ↑ Helsingin Sanomat: Oululainen Ebba Lavonius päätyi prinsessaksi saksalaiseen linnaan, ja siellä hänelle kertyi niin paljon valtaa, että paikalliset alkoivat uskoa häntä Suomen salaiseksi agentiksi – kuka hän oikeastaan oli? (finnisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Solms-Braunfels, Albrecht zu |
ALTERNATIVNAMEN | Solms-Braunfels, Albrecht Friedrich Ernst Bernhard Wilhelm Prinz zu (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Adeliger und Mitgründer der Kynologischen Gesellschaft in Deutschland |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1841 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 9. März 1901 |
STERBEORT | Wiesbaden |