Scharfer Gelb-Lauch

Art der Gattung Lauch (Allium)
(Weitergeleitet von Allium obliquum)

Der Scharfe Gelb-Lauch (Allium obliquum), auch Schiefer Lauch genannt,[1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium) in der Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae). Die Pflanze ist eine eurasische Lauchart, deren Verbreitungsgebiet sich von Rumänien über Zentralasien bis nach Sibirien erstreckt. Sie ist als Zierpflanze verbreitet, wird aber auch wie Knoblauch in der Küche und als Heilpflanze verwendet.

Scharfer Gelb-Lauch

Scharfer Gelb-Lauch (Allium obliquum)

Systematik
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Unterfamilie: Lauchgewächse (Allioideae)
Tribus: Allieae
Gattung: Lauch (Allium)
Art: Scharfer Gelb-Lauch
Wissenschaftlicher Name
Allium obliquum
L.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Zwiebeln des Scharfen Gelb-Lauchs
 
Blätter des Scharfen Gelb-Lauchs

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Der Scharfe Gelb-Lauch ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 100 Zentimeter erreicht. Die eiförmigen Zwiebeln sind bis zu 3 Zentimeter lang und etwa 2 Zentimeter dick und besitzen eine rötlich-braune Hülle. Die 4 bis 10 einfachen, parallelnervigen, graugrünen Laubblätter sind flach und schmal lanzettlich, etwa 35 Zentimeter lang und 0,5 bis 2 Zentimeter breit. Sie umschließen die untere Hälfte des Stängels.[2]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Blütezeit liegt im Juni und Juli. Die doldigen Blütenstände sind halbkugelig bis kugelförmig, etwa 4 Zentimeter breit mit einem kurzen Hüllblatt, das sich in 2 bis 3 Klappen aufspaltet, und vielen blassgelben bis grünlichgelben, dicht gedrängten, becherförmigen Blüten an 1 bis 2 Zentimeter langen Blütenstielen. Die 4 bis 5 Millimeter langen Blütenhüllblätter sind auffallend nach innen gewölbt.[1][2] Der Griffel und die Staubblätter mit den etwas dunkler gelben Staubbeuteln ragen weit aus der Blüte heraus. Die drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen und bilden eine Kapselfrucht.[3]

Chromosomensatz

Bearbeiten

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[4][5]

Vorkommen

Bearbeiten

Der Scharfe Gelb-Lauch kommt von Rumänien über die Ukraine, Russland, Kasachstan, Kirgistan und Xinjiang im äußersten Nordwesten der Volksrepublik China bis in die Mongolei und Sibirien vor.[4] Er wächst dort auf Wiesen, bewaldeten Berghängen und in lichten Wäldern. Die Pflanze bevorzugt mäßig trockene, kalk- und basenreiche, durchlässige Böden in warmen Lagen.[3]

Verwendung

Bearbeiten

Der Scharfe Gelb-Lauch wird erst neuerdings gelegentlich als Zierpflanze in Gärten kultiviert.[1] Er eignet sich für Steppenpflanzungen an sonnigen, warmen Stellen mit durchlässigem Boden. Da die Pflanze gegenüber verschiedenen Bodentypen und der Bodenfeuchtigkeit ziemlich tolerant ist, eine dezente Blütenfarbe aufweist und zudem noch essbar ist, lässt sie sich auch in Steingärten, naturnahen Staudenpflanzungen und Bauerngärten, als Begleitstaude in Rosenbeeten oder auch als Nutzpflanze in Gemüse- und Kräuterbeeten verwenden. Die Pflanze gilt als winterhart bis −18 °C (Zone 7).[6][7]

Die Pflanze wird in Teilen Sibiriens in der Küche wie Knoblauch verwendet und gilt ebenso als Heilpflanze.[8][9]

Systematik

Bearbeiten

Die Erstveröffentlichung von Allium obliquum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum. S. 296.[10][11] Der artspezifische Namensteil obliquum bedeutet „schräg, schief, gewunden“ und bezieht sich hier auf die in sich verdrehten Laubblätter, worauf auch der englische Trivialname Twisted-leaf garlic hinweist. Die Art wird zur Untergattung Polyprason Radić und darin zur Sektion Oreiprason F.Herm. gezählt.[12][13] Darin gehören nach neueren DNA-Analysen die zwei gelbblühenden Arten, Allium obliquum und Allium petraeum eindeutig in die Artgruppe von Allium saxatile.[4]

Literatur

Bearbeiten
  • Leo Jelitto, Wilhelm Schacht, Hans Simon: Die Freiland-Schmuckstauden, Handbuch und Lexikon der Gartenstauden. Band 1: A bis H. 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 2002, ISBN 3-8001-3265-6, S. 47.
  • Dilys Davies: Allium (Zierlauch). Aus dem Engl. von Marion Zerbst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 1992, ISBN 3-8001-6439-6, S. 115.
Bearbeiten
Commons: Scharfer Gelb-Lauch (Allium obliquum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Allium obliquum - L. bei Plants For A Future: (pfaf.org)
  • Allium obliquum - L. bei Global Biodiversity Information Facility (GBIF): (gbif.org)
  • Allium obliquum L. bei Tropicos: (tropicos.org)
  • Ail à Feuilles Obliques bei Encyclopedia of Life: (eol.org)
  • Allium obliquum L. - Twisted leaf garlic bei Agricultural Ecological Atlas of Russia and Neighboring Countries: (agroatlas.ru)
  • Allium obliquum bei Pacific Bulb Society: (pacificbulbsociety.org)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 770.
  2. a b Dilys Davies: Allium (Zierlauch). Aus dem Engl. von Marion Zerbst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 1992, ISBN 3-8001-6439-6, S. 115.
  3. a b Flora of China v 24 p 187 高葶韭 gao ting jiu Allium obliquum
  4. a b c A. P. Seregin, B. Anačkov, Nikolai Friesen: Molecular and morphological Revision of the Allium saxatile Group (Amaryllidaceae): geographical Isolation as the driving force of underestimated speciation. In: Botan. Jour. Linn. Soc. Volume 178, 2015, S. 67–101 (PDF)
  5. Allium obliquum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  6. Piet Oudolf, Henk Gerritsen: Dream Plants for the Natural Garden. Frances Lincoln, London 2011, ISBN 978-0-7112-3462-8, S. 69.
  7. The Royal Horticultural Society: Stauden, Die große Enzyklopädie. Dorling Kindersley Verlag, München 2015, ISBN 978-3-8310-2752-1, S. 49.
  8. Leo Jelitto, Wilhelm Schacht, Hans Simon: Die Freiland-Schmuckstauden, Handbuch und Lexikon der Gartenstauden. Band 1: A bis H. 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 2002, ISBN 3-8001-3265-6, S. 47.
  9. Allium obliquum - L. bei Plants For A Future: (pfaf.org).
  10. Carl von Linné: Species Plantarum, 1, 1753, S. 296 eingescannt.
  11. Datenblatt Allium obliquum bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  12. Nikolai Friesen, Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner: Phylogeny and new intrageneric classification of Allium (Alliaceae) based on nuclear rDNA ITS sequences. In: J. T. Columbus, E. A. Friar, C. W. Hamilton, J. M. Porter, L. M. Prince, M. G. Simpson (Hrsg.): Monocots: Comparative Biology and Evolution I. In: Aliso. Band 22, 2006, S. 372–395, (PDF-Datei)
  13. Qin-Qin Li, Song-Dong Zhou, Xing-Jin He, Yan Yu, Yu-Cheng Zhang, Xian-Qin Wei: Phylogeny and biogeography of Allium (Amaryllidaceae: Allieae) based on nuclear ribosomal internal transcribed spacer and chloroplast rps16 sequences, focusing on the inclusion of species endemic to China. In: Annals of Botany, Volume 106, Issue 5, 2010, S. 709–733. doi:10.1093/aob/mcq177, PMC 2958792 (freier Volltext).