Andreas-Friedhof (Bratislava)

Friedhof in der Slowakei
(Weitergeleitet von Andreas-Friedhof)

Der Andreas-Friedhof (slowakisch Ondrejský cintorín) ist ein ehemaliger katholischer Friedhof in der Altstadt von Bratislava.

Einer der Eingänge des Friedhofs

Lage und Geschichte

Bearbeiten

Der Friedhof weist eine Fläche von sechs Hektar auf und liegt an der Ulica 29. augusta (der früheren Praygasse). Der Friedhof wurde 1784 als Andreas-Friedhof (Cintorín svätého Ondreja) gegründet und ersetzte den älteren und überfüllten Andreas-Friedhof an der Hollého. Es war der katholische Friedhof der Stadt, der ursprünglich zur Pfarre St. Martin[1] gehörte. Der Friedhof wurde bereits von Johann Matthias Korabinsky erwähnt, welcher darüber Folgendes schrieb: „Zwischen hier und den Spitalthor auf der Aecker ist: Der Lazareth oder neue Andreas Freythof [...] 1618 QK-quadrat Klafter.“ Und Paul von Ballus schrieb 1820: „Auf sämmtlichen Begräbnißplätzen ist es erlaubt und Sitte, die Gräber der Verstorbenen mit Denkmälern zu zieren, was auch von Vielen auf eine bisweilen sinnige und herzliche Weise geschieht, wie dieses im Andreasfriedhofe und dem Gaisthore[2] zu sehen ist. Die Leichen der Vornehmen werden in der Abenddämmerung auf dem Leichenwagen, und wenn der Entseelte vom Adel gewesen ist, mit Wappen und Fackeln geführt...“[3]

Er wurde 1860 erweitert, unter anderem entstand am östlichen Rand eine Reihe von Gräbern, Krypten sowie Aufbahrungskapellen der bedeutenden Bürger- und adeligen Familien wie Palugyay, Lanfranconi und Duka. Begräbnisse fanden bis in die 1950er Jahre statt. Der Zustand des Friedhofs verschlechterte sich unter der kommunistischen Führung. Im Jahr 1966 wurden 15.000 Grabsteine, mit überwiegend deutschen und ungarischen Grabinschriften, gezählt.

In der Zeit von 1976 bis 1980 wurde versucht, den Friedhof in einen Stadtpark zu verwandeln. Dabei wurden zahlreiche Gräber und Grabsteine sowie der barocke Eingang zerstört. Der vorher genannte Ostteil fiel der Erweiterung der Straße Karadžičova zum Opfer.[4] Da viele kleinere Bäume und Holzgewächs entfernt wurden, wurde der Verkehrslärm zum Problem.[5] Am 8. Dezember 1988 wurde der Friedhof zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. In den letzten Jahrzehnten fanden noch einige Begräbnisse statt, vor allem Schauspieler wurden hier begraben, so das bekannte Original Ignác Lamár, der Schöne Náci, oder Vavro Šrobár und Július Satinský.

Auswahl der hier bestatteten Persönlichkeiten

Bearbeiten

(Chronologisch nach Sterbejahr geordnet)

Architektur

Bearbeiten

Auf dem Gelände des Friedhofs wurde vom Architekten Ignaz Feigler d. J. eine Einsegnungskapelle errichtet, die am 14. September 1860 von Erzbischof von Gran János Kardinal Scitovszky eingeweiht wurde. Nach der Schließung des Friedhofes wurde die Kapelle an die Griechisch-katholische Kirche zum Heiligen Kreuz übergeben, welche diese zu Gottesdiensten nutzt. Zahlreiche Grabstellen wurden von dem Bildhauer Alois Rigele (1879–1940) gestaltet, der selbst auf dem Friedhof begraben liegt.

Siehe auch

Bearbeiten

In der Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Bratislava I/0–9 sind die als eigenes Denkmal geführten Gräber aufgelistet.

Literatur

Bearbeiten
  • Johann Mathias Korabinsky: Beschreibung der königl. Ungarischen Haupt-Frey- und Krönungsstadt Pressburg. Pressburg 1784.
  • Paul von Ballus: Presburg und seine Umgebungen. Presburg 1825.
  • Viera Obuchobá: Ondrejský cintorín. Bratislava 2004, ISBN 80-88912-75-X. (slowakisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Na cintoríne ležia popravení odsúdenci vom 28. Juni 2008, abgerufen am 3. Februar 2013.
  2. Der Gaisthorfriedhof war der ehemalige evangelische Friedhof Preßburgs.
  3. Ballus: Presburg..., S. 223
  4. Ondrejský cintorín dnes ničia vandali vom 1. November 2011, abgerufen am 3. Februar 2013.
  5. Ondrejský cintorín (Memento vom 17. Januar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 4. Februar 2013
Bearbeiten
Commons: Andreas-Friedhof (Bratislava) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 8′ 53,2″ N, 17° 7′ 22″ O