Andreas Walter Bett

deutscher Physiker und Solarforscher
(Weitergeleitet von Andreas Bett)

Andreas Walter Bett (* 25. April 1962 in Furtwangen) ist ein deutscher Physiker und Solarforscher.[1] Er ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) und Professor für „Solare Energie – Materialien und Technologien“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.[2][3]

1982 begann Andreas Bett sein Studium der Physik und Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, welches er mit dem Diplom in Physik (1988) und erstem Staatsexamen in Physik und Mathematik (1989) abschloss. Seine Diplomarbeit schrieb er am Fraunhofer ISE über die „Optimierung epitaktischer GaAs/GaAlAs-Schichtstrukturen für Solarzellen.“ Darauf folgte seine Promotion über die „Entwicklung von GaAs Solarzellen auf Fremdsubstrat“ an der Universität Konstanz (1992).[4]

Seit seiner Diplomarbeit war Andreas Bett in mehreren Positionen am Fraunhofer ISE tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Ab 1993 leitete er die Gruppe „III-V Solarzellen und Epitaxie“, 2007 wurde er Bereichsleiter „Materialien – Solarzellen und Technologie“. Zwei Jahre später übernahm er auch die stellvertretende Institutsleitung.[5]

2017 trat Andreas Bett gemeinsam mit Hans-Martin Henning die Nachfolge des damaligen Institutsleiters Eicke Weber an.[6] Im Jahr 2020 nahm Andreas Bett einen Ruf an die Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als Professor für „Solare Energie – Materialien und Technologien“ an. Diese Professur übt er parallel zur Leitung des Fraunhofer ISE aus.[7]

Schwerpunkte seiner Forschung sind Solarzellmaterialien, epitaktisches Wachstum von Silizium und III-V Halbleitern und Charakterisierungsmethoden sowie die Fertigung von Solarzellen. Außerdem entwickelt er konzentrierende Solarmodule und Systeme.[8] Er veröffentlichte rund 400 wissenschaftliche Beiträge auf Konferenzen sowie in Zeitschriften und Büchern.[9][10]

Andreas Bett ist in diversen Gremien tätig, darunter im Direktorium des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien, im Vorstand des European Solar Manufacturing Council sowie im International Advisory Committee der Photovoltaic Science and Engineering Conference PVSEC.[11][12][13] Zusammen mit Ellen Matthies leitete er auch die Arbeitsgruppe „Beschleunigter Ausbau von Photovoltaik und Windenergie“ im Projekt „ESYS – Energiesysteme der Zukunft“, einer Initiative der deutschen Wissenschaftsakademien.[14] Über seine Forschungstätigkeit hinaus beteiligte er sich auch an der Gründung der Firmen Concentrix Solar (2006) und NexWafe (2015).[15]

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • 2009: 17. Europäischer Becquerel-Preis für herausragende Leistungen in der Photovoltaik, insbesondere für die bahnbrechenden Arbeiten an monolithischen Mehrfachsolarzellen, die zur damaligen Weltrekordeffizienz von 41,1 % führten[16]
  • 2010: Joseph-von-Fraunhofer Preis für die Entwicklung höchsteffizienter Mehrfachsolarzellen und deren Kommerzialisierung (gemeinsam mit Frank Dimroth)[17]
  • 2010: EARTO Innovationspreis für die Entwicklung höchsteffizienter Konzentratorsolarsysteme[18]
  • 2011: Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis (gemeinsam mit Hansjörg Lerchenmüller und Klaus-Dieter Rasch)[19]
  • 2012: Deutscher Umweltpreis für die erfolgreiche Einführung der Konzentratorphotovoltaik (gemeinsam mit Günther Cramer und Hansjörg Lerchenmüller)[20]
  • 2023: Forschungspreis der Werner Siemens-Stiftung (WSS) für das Projekt „Höchsteffiziente Erzeugung von Strom und Wasserstoff aus Solarenergie“, gemeinsam mit Frank Dimroth. Der Preis ist mit einer Million Franken dotiert. Das Projekt ist damit auch Finalist des Wettbewerbs um das Jahrhundertprojekt des WSS, der als Preis eine 10-jährige Förderung beinhaltet.[21]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Andreas Bett. In: wissenschaft.de. Konradin Medien GmbH, abgerufen am 23. August 2022.
  2. Institutsleitung, Verwaltungsleitung und Kommunikation. In: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., abgerufen am 23. August 2022.
  3. Professor:innen und Dozent:innen - Physikalisches Institut. In: Universität Freiburg. Abgerufen am 30. August 2022.
  4. Vita Dr. rer. nat. Andreas Walter Bett. In: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Abgerufen am 23. August 2022.
  5. Stellvertretende Institutsleitung am Fraunhofer ISE neu besetzt. In: Informationsdienst Wissenschaft. Abgerufen am 23. August 2022.
  6. Fraunhofer ISE - Doppelspitze nun im Amt. In: photovoltaik. Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG, abgerufen am 23. August 2022.
  7. ISE-Chef: Andreas Bett lehrt an der Uni Freiburg. In: photovoltaik. Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG, abgerufen am 23. August 2022.
  8. Prof. Dr. Andreas Bett. In: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
  9. Andreas W. Bett. In: ResearchGate. Abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
  10. Suche - Bett, A.W. In: Fraunhofer-Publica. Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., abgerufen am 23. August 2022.
  11. Direktorium. In: Forschungsverbund Erneuerbare Energien. Abgerufen am 23. August 2022.
  12. Board. In: European Solar Manufacturing Council. Abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
  13. Committees. In: PVSEC-33. Abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
  14. Arbeitsgruppen. In: Energiesysteme der Zukunft. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., abgerufen am 23. August 2022.
  15. Photovoltaik-Experte Andreas Bett nimmt Freiburger Professur an. In: Solarserver. Solarthemen Media GmbH, abgerufen am 23. August 2022.
  16. European Becquerel Prize for Outstanding Merits in Photovoltaics. In: Becquerel Prize. Abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
  17. Archiv Wissenschaftspreise. In: Fraunhofer-Gesellschaft. Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., abgerufen am 23. August 2022.
  18. Fraunhofer erhält Europäischen Innovationspreis. In: Photovoltaik-Guide. PhotovoltaikZentrum - Michael Ziegler, abgerufen am 23. August 2022.
  19. Nominiert 2011 - Geballtes Sonnenlicht. In: Deutscher Zukunftspreis. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., abgerufen am 23. August 2022.
  20. Deutscher Umweltpreis - Umweltpreis für Photovoltaik. In: Erneuerbare Energien. TFV Technischer Fachverlag GmbH, abgerufen am 23. August 2022.
  21. Rubrik: Menschen. In: Physik Journal. Band 22, Nr. 7, Juli 2023, ISSN 1617-9439, S. 48–49 (pro-physik.de [abgerufen am 17. Juli 2023]).