Andrei Walerjewitsch Baschkirow

russischer Eishockeyspieler
(Weitergeleitet von Andrei Baschkirow)

Andrei Walerjewitsch Baschkirow (russisch Андрей Валерьевич Башкиров; * 22. Juni 1970 in Schelechow, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1991 bis 2010 unter anderem für die Canadiens de Montréal in der National Hockey League gespielt hat.

RusslandRussland  Andrei Baschkirow

Geburtsdatum 22. Juni 1970
Geburtsort Schelechow, Russische SFSR
Größe 183 cm
Gewicht 88 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1998, 5. Runde, 132. Position
Canadiens de Montréal

Karrierestationen

1991–1992 Chimik Woskressensk
1993–1995 Charlotte Checkers
1995–1997 Huntington Blizzard
1997 Detroit Vipers
Las Vegas Wranglers
Port Huron Border Cats
1997–1999 Fort Wayne Komets
1999–2001 Citadelles de Québec
2001–2005 Lausanne Hockey Club
2005 Sewerstal Tscherepowez
2005–2006 Fribourg-Gottéron
Lausanne Hockey Club
2006–2007 HK Awangard Omsk
2007–2008 HK MWD Balaschicha
2008–2009 HK Sibir Nowosibirsk
2009–2010 SC Langenthal
EV Zug

Karriere

Bearbeiten

Andrei Baschkirow begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Chimik Woskressensk, für das er in der Saison 1991/92 sein Debüt in der Superliga gab. Nach einem Jahr Pause vom Eishockey ging er nach Nordamerika, wo er zunächst jeweils zwei Jahre lang in der ECHL für die Charlotte Checkers – wobei er die spielfreie Zeit 1994 und 1995 jeweils in der professionellen Inlinehockeyliga Roller Hockey International bei den Portland Rage und Sacramento River Rats überbrückte – und Huntington Blizzard aktiv war, ehe er gegen Ende der Saison 1996/97 für die Detroit Vipers und Las Vegas Wranglers in der International Hockey League spielte. Die folgende Spielzeit begann der Flügelspieler erneut in Las Vegas, sowie bei den Port Huron Border Cats aus der United Hockey League, wechselte jedoch kurz nach Saisonbeginn innerhalb der IHL zu den Fort Wayne Komets. Im NHL Entry Draft 1998 wurde er schließlich in der fünften Runde als insgesamt 132. Spieler von den Canadiens de Montréal ausgewählt.

Für die Canadiens de Montréal gab Baschkirow zwischen 1998 und 2001 in 30 Spielen drei Torvorlagen in der National Hockey League. In seinem Rookiejahr, der Saison 1998/99 spielte er jedoch weiterhin überwiegend für die Fort Wayne Komets in der IHL, sowie die Fredericton Canadiens, das Farmteam Montréals, in der American Hockey League, in den weiteren beiden Spielzeiten fast ausschließlich für das neue AHL-Farmteam der Canadiens, die Citadelles de Québec. Von 2001 bis 2005 stand der Russe für den Lausanne Hockey Club in der Schweizer Nationalliga A unter Vertrag, ehe er die Saison 2004/05 in seiner russischen Heimat beim Superliga-Teilnehmer Sewerstal Tscherepowez beendete. Bereits nach Saisonende kehrte der Nationalspieler jedoch wieder in die Schweiz zurück und stand dort in der Saison 2005/06 beim NLA-Club Fribourg-Gottéron, sowie seinen mittlerweile abgestiegenen Ex-Club aus Lausanne in der Nationalliga B auf dem Eis.

Nachdem Baschkirow die Saison 2006/07 erneut in Lausanne begonnen hatte, wechselte er nach nur vier Einsätzen zum HK Awangard Omsk in die Superliga. Auch in den folgenden beiden Spielzeiten blieb er in Russland und stürmte für den HK MWD Balaschicha in der Superliga, sowie in der Saison 2008/09 für den HK Sibir Nowosibirsk in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga. Zuletzt lief der ehemalige NHL-Profi in der Saison 2009/10 noch einmal in der Schweiz für den EV Zug in der NLA und den SC Langenthal in der NLB auf.

International

Bearbeiten

Für Russland nahm Baschkirow an der Weltmeisterschaft 2004, sowie im selben Jahr an der Euro Hockey Tour teil. In elf Länderspielen erzielte er zwei Tore und erhielt zwei Strafminuten.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Statistik

Bearbeiten
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL-Reguläre Saison 3 30 0 3 3 0
NHL-Playoffs
KHL-Hauptrunde 1 26 0 1 1 2
KHL-Playoffs
Superliga-Hauptrunde 4 122 24 27 51 38
Superliga-Playoffs 2 14 2 0 2 4
NLA-Hauptrunde 6 164 50 88 138 67
NLA-Playoffs
Bearbeiten