Jonathan King

britischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
(Weitergeleitet von Angelettes)

Jonathan King (* 6. Dezember 1944 in London, England; eigentlich Kenneth George King) ist ein britischer Sänger, Songwriter, Musikproduzent und verurteilter Sexualstraftäter.

Jonathan King (2007)

Biografie

Bearbeiten

Bereits als Student der Universität Cambridge schrieb Jonathan King mit Everyone’s Gone to the Moon seinen ersten Hit, der in den USA ein Millionenseller wurde. Schon im Alter von 22 Jahren war King Manager bei Decca Records, mit 25 besaß er seine eigene Plattenfirma UK Records.

Im Laufe der nächsten Jahre veröffentlichte er etliche Platten unter verschiedenen Pseudonymen: Als Sakkarin Sugar, Sugar (1971, UK Platz 12, DE Platz 21) und Hang On Sloopy (1971, DE Platz 38); als Shag Loop Di Love (1972, UK Platz 4); unter dem Namen One Hundred Tons & a Feather It Only Takes a Minute oder als Bubblerock Satisfaction. Außerdem erschienen seine Platten als Weathermen (It’s the Same Old Song), 53rd & 3rd, Sound 9418, Johnny Reggae als The Piglets (mit Adrienne Posta), Angelettes oder Father Abraphart & the Smurps. Insgesamt sind rund 30 Pseudonyme bekannt. Unter welchen Namen er sonst noch ohne Hit zu hören war, weiß wohl nur er selbst. King behauptete einmal, er hätte „20 Aufnahmen unter 20 verschiedenen Namen in den Top 30 gleichzeitig“. 1975 hatte er unter seinem eigenen Namen mit Una Paloma Blanca einen weiteren Hit (UK Platz 5).

 
King 1969 in London

Nebenher schrieb King in etlichen Musikzeitschriften über Popmusik, produzierte 1967 die erste LP der Gruppe Genesis, der er auch ihren Namen gab, und förderte oder entdeckte Gruppen wie 10cc, Kursaal Flyers, Bay City Rollers oder Hedgehoppers Anonymous.

Seit Anfang der 1980er Jahre war er im britischen Fernsehen ein Superstar. Regelmäßig berichtete er aus seinem zweiten Wohnsitz New York City in der BBC-Sendung Entertainment USA. Außerdem hatte er eine eigene wöchentliche Kolumne in der britischen Tageszeitung The Sun zum Thema Popmusik. 1997 war King die treibende Kraft hinter dem Grand-Prix-Gewinner Katrina and the Waves. Ab 1998 suchte er für die Mediengruppe Sanctuary Music zukünftige Plattenstars.

Im Jahr 2001 wurde King zu einer siebenjährigen Haftstrafe wegen sexuellen Missbrauchs von fünf Jungen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren verurteilt. Dabei handelte es sich um Vorfälle aus den Jahren 1983 bis 1989.[1] Er wurde aufgrund vieler Zeugenaussagen in einem Indizienprozess schuldig gesprochen und verbüßte diese Strafe im Belmarsh-Gefängnis. Im März 2005, nachdem er die Hälfte der Strafe abgesessen hatte, wurde King aus der Haft entlassen. Er selbst bestreitet bis heute seine Schuld. Die Fälle, deretwegen er verurteilt wurde, sollen in einem Revisionsverfahren vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erneut behandelt werden. King will dann neue Beweise (unter anderem ein Alibi für einen der angeblichen Tat-Tage) vorlegen.[2] In der britischen Öffentlichkeit wird seit seiner Verurteilung kontrovers diskutiert, ob King ein gefährlicher Verbrecher ist oder nur das Opfer einer veralteten Moral bzw. Sittenlehre wurde.

Seit seiner Haftentlassung arbeitet King wieder im Musikbusiness. Er entdeckte die Band Orson auf MySpace und verhalf ihr zu einem Plattenvertrag. 2007 veröffentlichte er ein neues Album, Earth to King.

Am 9. September 2015 wurde bekannt, dass King im Rahmen der „Operation Ravine“ erneut inhaftiert wurde.[3] Das Verfahren wurde im August 2018 wegen Verfahrensfehlern eingestellt.[4]

Bekannte Pseudonyme

Bearbeiten

Weathermen – Crew – The Piglets – Sakkarin – Nemo – Angelettes – Shag – Athlete's Foot – Bubble Rock – Scavengers – Handful Of Cheek – Flanelcat – Baron's Supporters – Jack & The Giant Killers – Slooply Bellywell – 53rd & 3rd, Hot Squirrels – David – Sound 9418 – One Hundred Tons & A Feather - Big Pig (With Little Porkr) – Elizabeth – J & J – The Joker – Count Giovanni Di Regina – Father Abraphart & The Smurps – Sally – The Man – The Faithful – J.K. 25

Diskografie

Bearbeiten
  • 1967: Or Then Again …
  • 1972: Try Something Different
  • 1972: Bubble Rock Is Here to Stay (als Bubblerock)
  • 1973: Pandora’s Box
  • 1975: A Rose in a Fisted Glove
  • 1976: J. K. All the Way
  • 2007: Earth to King (VÖ: 22. Januar)

Kompilationen

Bearbeiten
  • 1975: Greatest Hits – Past, Present and Future
  • 1979: Hit Millionaire
  • 1982: King Size King: The Hits of Jonathan King
  • 1989: The Butterfly That Stamped (Doppelalbum)
  • 1993: The Many Faces of Jonathan King
  • 1997: Creations & Relations
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   UK   US
1965 Everyone’s Gone to the Moon
Or Then Again …
UK4
(11 Wo.)UK
US17
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Juli 1965
Autor: Jonathan King
1966 Where the Sun Has Never Shone
Or Then Again
US97
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. November 1965
Autor: Jonathan King
1970 Let It All Hang Out
Try Something Different
UK26
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. November 1969
Autoren: Barry McEwan, B. B. Cunningham
Original: The Hombres, 1967
1971 It’s the Same Old Song
Hit Millionaire
UK19
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Dezember 1970
als The Weatherman
Autoren: Holland–Dozier–Holland
Original: The Four Tops, 1965
Sugar, Sugar
Hit Millionaire
DE21
(5 Wo.)DE
UK12
(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 22. März 1971
als Sakkarin
Autoren: Andy Kim, Jeff Barry
Original: The Archies, 1969
Lazy Bones
King Size King: The Hits of Jonathan King
UK23
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 17. Mai 1971
Autoren: Hoagy Carmichael, Johnny Mercer
Original: Glen Gray mit Casa Loma Orchestra
und Walter Hunt, 1933
Hang On Sloopy
The Butterfly That Stamped
DE38
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: September 1971
als Sakkarin
Autoren: Bert Russell, Wes Farrell
Original: The Vibrations, 1964
Hooked On a Feeling
Try Something Different
UK23
(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1971
Autor: Mark James
Original: B. J. Thomas, 1968
1972 Flirt
Try Something Different
UK22
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. Januar 1972
Autoren: Michel Delpech, Roland Vincent
Original: Michel Delpech, 1971
Loop Di Love
Hit Millionaire
UK4
(13 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 4. August 1972
als Shag
Autoren: Dieter Dierks, Michael Schepior
Original: Charly Bourbon, 1969
1974 (I Can’t Get No) Satisfaction
Bubble Rock Is Here to Stay
UK29
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. November 1973
als Bubblerock
Autoren: Mick Jagger, Keith Richards
Original: The Rolling Stones, 1965
1975 Una paloma blanca (White Dove)
Greatest Hits – Past, Present and Future
UK5
(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. August 1975
Autor: Johannes Bouwens
Original: George Baker Selection, 1975
Chick-a-Boom (Don’t Ya Jes Love It)
Hit Millionaire
UK36
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 4. Juli 1975
als 53rd and 3rd featuring the Sound of Shag
Autoren: Janis Lee Gwin, Linda Martin
Original: Pintura Fresca, 1968
1976 In the Mood
Hit Millionaire
UK46
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. Januar 1976
als Sound 9418
Autoren: Joseph Garland, Andy Razaf
Original: Edgar Hayes and His Orchestra, 1938
It Only Takes a Minute
J. K. All the Way
UK9
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. Januar 1976
als 100 Ton and a Feather
Autoren: Dennis Lambert, Brian Potter
Original: Tavares, 1975
1978 One for You, One for Me
Hit Millionaire
UK29
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. September 1978
Autoren: Richard Palmer-James, Angelo la Bionda, Carmelo la Bionda
Original: La Bionda, 1978
Lick a Smurp for Christmas (All Fall Down)
The Many Faces of Jonathan King
UK58
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 1978
als Father Abraphart and the Smurps
Parodie auf Vader Abraham und die Schlümpfe
Autor: Jonathan King
1979 You’re the Greatest Lover
Hit Millionaire
UK67
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1979
Autoren: Janschen & Janschens
Original: Luv’, 1978
Gloria
The Butterfly That Stamped
UK65
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 1979
Autoren: Giancarlo Bigazzi, Umberto Tozzi
Original: Umberto Tozzi, 1979
1984 Space Oddity /
Major Tom (Coming Home)
UK77
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. April 1984
Autor und Original: David Bowie, 1969
1987 I’ll Slap Your Face /
No Speed Limit
The Butterfly That Stamped
UK99
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. November 1987
Autor: Jonathan King

Weitere Singles

  • 1965: Green Is the Grass (VÖ: 24. September)
  • 1965: Where the Sun Has Never Shone (VÖ: 19. November)
  • 1966: Just Like a Woman (VÖ: 29. Juli)
  • 1966: Icicles (Fell from the Heart of a Bluebird) (VÖ: 11. November)
  • 1967: Seagulls (VÖ: 6. Januar)
  • 1967: Round, Round (VÖ: 23. März)
  • 1970: Million Dollar Bash (VÖ: April)
  • 1970: Cherry, Cherry (VÖ: 28. August)
  • 1971: Honey Bee (Keep On Stinging Me) (als The Weatherman; VÖ: 2. April)
  • 1971: Fine Together Stomp (als The Weatherman; VÖ: August)
  • 1971: Silver Canon (als Sakkarin; VÖ: 12. November)
  • 1972: It’s a Tall Order for a Short Guy (VÖ: 2. Juni)
  • 1972: (We’re Gonna) Rock Around the Clock (als Bubblerock; VÖ: 22. November)
  • 1973: Vulture Stomp (als The Scavengers Otherwise Known as Shag; VÖ: 12. Januar)
  • 1973: Mary, My Love (VÖ: 23. März)
  • 1973: A Modest Proposal (Swift’s Song) (VÖ: 30. November)
  • 1973: Be Gay (Promo)
  • 1974: Get Off of My Cloud (als Bubblerock; VÖ: 1. März)
  • 1974: People Will Say We’re in Love (als Bubblerock; VÖ: 26. April)
  • 1974: Help Me Make It Through the Night (mit Eiri Thrasher; VÖ: 23. August)
  • 1975: Twist and Shout (als Bubblerock; VÖ: 24. Januar)
  • 1975: A Free Man in Paris (VÖ: 7. Februar)
  • 1975: The Way You Look Tonight (VÖ: 4. April)
  • 1975: Why Can’t We Be Friends (als 53rd and 3rd featuring the Sound of Shag; VÖ: 31. Oktober)
  • 1975: Baby, the Rain Must Fall (VÖ: 7. November)
  • 1976: The Happy People Song (VÖ: 30. Januar)
  • 1976: Little Latin Lupe Lu (VÖ: 19. März)
  • 1976: Stranger on the Shore (als Sound 9418; VÖ: 19. März)
  • 1976: Everybody (als 53rd and 3rd featuring the Sound of Shag; VÖ: 2. April)
  • 1976: He’s so Fine (VÖ: 30. April)
  • 1976: The Yam (als Sound 9418; VÖ: 30. April)
  • 1976: The Lonely Bull Meets La Bamba and Lives (als Sound 9418; VÖ: 2. Juli)
  • 1976: Mississippi (VÖ: 30. Juli)
  • 1976: Don’t Forget Me When You’re on Your Island (als 100 Ton and a Feather; VÖ: 27. August)
  • 1976: When I Was a Star (VÖ: 8. Oktober)
  • 1976: I’m Gonna Change (als Sound 9418; VÖ: 12. November)
  • 1976: When a Child Is Born (als 100 Ton and a Feather; VÖ: 19. November)
  • 1977: Just to Be Close to You (als 100 Ton and a Feather; VÖ: 25. Februar)
  • 1977: Can’t Get It Out of My Head (als 100 Ton and a Feather; VÖ: 27. Mai)
  • 1978: Old DJ’s (Playing New Sounds) (VÖ: 24. März)
  • 1979: Do You Want to Know a Secret (als 100 Ton and a Feather; VÖ: 28. September)
  • 1979: How to Become a Pop Superstar
  • 1980: It’s Illegal, It’s Immoral, It’s Unhealthy, but It’s Fun (VÖ: Juni)
  • 1983: I’ll Slap Your Face (Entertainment U. S. A. Theme) / Mental Diseases (VÖ: April)
  • 1985: No Speed Limit / I’ll Slap Your Face (Entertainment U. S. A. Theme) (VÖ: August)
  • 1986: Gimme Some (VÖ: Oktober)
  • 1987: Wild World (VÖ: November)

Siehe auch

Bearbeiten
  1. "King … had been convicted of six offences of indecent assault, buggery and attempted buggery against five youths aged 14 to 16 between 1983 and 1989." Jonathan King jailed for child sex abuse, The Guardian vom 21. November 2001, gesichtet am 29. August 2008
  2. Jonathan King wins right to appeal to Europe over his convictions for sexual assaults on teenage boys, Daily Mail vom 10. November 2007, gesichtet am 12. Februar 2008
  3. Jonathan King arrested in child sex offences probe In: BBC News, 10. September 2015 
  4. Surrey police to hold review after trial of Jonathan King collapses In: The Guardian, 6. Oktober 2018. Abgerufen am 8. November 2015 
  5. Chartquellen: Singles DE UK1 UK2 UK3 UK4 UK5 UK6 UK7 UK8 UK9 US
Bearbeiten
Commons: Jonathan King – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien