Finanzprodukt

Produkt zur Kapitalanlage
(Weitergeleitet von Anlageformen)

Unter Finanzprodukt (auch Finanzanlage,[1] Finanzinstrument oder Anlageprodukt) versteht man im Finanzwesen Produkte, die einem Anleger als Geld- oder Kapitalanlage (Investition) oder einem Spekulanten zur Spekulation dienen.

Etymologie

Bearbeiten

Der Betriebswirt Erich Gutenberg lehnte die Anwendung des Produktionsbegriffs auf Dienstleistungen ab,[2] wodurch sich bis 1969 die Lehrmeinung verfestigte, dass Sachgüter produziert und Dienstleistungen „bereitgestellt“ würden. Es ist anzunehmen, dass er hiermit sein Erkenntnisobjekt eingrenzen, nicht aber bewusst den Herstellungsprozess von Dienstleistungen verneinen wollte. Nassau William Senior sprach bereits 1854 davon, dass Produkte in Dienstleistungen und Waren unterteilt werden (englisch „products are devided into Services and Commodities).[3] Die bankbetriebliche Fachliteratur übertrug ersichtlich erstmals 1969 produktionswirtschaftliche Erkenntnisse auf den Bankbetrieb[4] und sprach fortan von Bankproduktion und ihrem Ergebnis, den Bankprodukten. Insbesondere im Passivgeschäft der Kreditinstitute setzte sich in der Folge zunehmend der Begriff Finanzprodukte durch.

Allgemeines

Bearbeiten

Ein Finanzprodukt beinhaltet die zentralen Elemente Zins/Gewinn/Ertrag, Laufzeit und Währung, die zunächst isoliert und anschließend so zusammengefügt werden, dass ein Finanzprodukt entsteht, welches bestimmte Leistungsmerkmale bündelt.[5] Finanzprodukte besitzen – in unterschiedlicher Gewichtung – die finanzwirtschaftlichen Funktionen der Liquiditäts­sicherung, Vermögensbildung und Risikoabsicherung. Deren Gewichtung in einem Finanzprodukt hängt von den Liquiditäts-, Ertrags- und Risikovorstellungen des Anlegers ab. Diese Risikovorstellungen kommen in Risikoklassen zum Ausdruck.

Als Finanzprodukte kommen sämtliche Anlageformen bei Kreditinstituten, Versicherungen, Bausparkassen, Kreditkarten­unternehmen, Kapitalanlagegesellschaften, Leasing- oder Factoring­gesellschaften oder auch Schattenbanken in Frage. Noch 1985 hielten es Autoren für irreführend, den Versicherungsschutz als ein Produkt zu betrachten,[6] doch ist es heute üblich, Versicherungen als Finanzprodukte zu bezeichnen.[7] Als Anleger kommen Verbraucher, Unternehmen (insbesondere auch Kreditinstitute), institutionelle Anleger sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts in Frage.

Ein Finanzprodukt umfasst als rechtlich bindendes Zahlungsversprechen neben der Spezifikation von Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg weitere Rechte und Pflichten zur Sicherung dieser Zahlungen. Vertragsgegenstand ist der Austausch gegenwärtiger oder künftiger Liquidität. Finanzprodukte sind ein Nominalgut, das Verbraucher, Unternehmen oder juristische Personen des öffentlichen Rechts von einem Finanzintermediär erwerben.[8] Ein perfektes Finanzprodukt, das die Bedürfnisse aller Anleger gleichermaßen erfüllt, gibt es nicht. Die Erwartungen der einzelnen Investoren an die Eigenschaften eines Anlageproduktes im Hinblick auf Liquidität, Laufzeit oder Risiko sind zu unterschiedlich. Finanzprodukte eignen sich – in unterschiedlichem Ausmaß – zu Arbitrage, Spekulation oder Hedging.

Rechtsfragen

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten

Finanzprodukt ist ein Rechtsbegriff, für den es jedoch keine Legaldefinition gibt. Einer Bundestagsdrucksache vom September 2015 zufolge sind unter Finanzprodukten Anlagemöglichkeiten zur Geldanlage zu verstehen.[9] Hiervon zu unterscheiden sind die Finanzdienstleistungen. Der letztgenannte Begriff erfasst, über Finanzprodukte hinaus, von Kreditinstituten erbrachte Bankgeschäfte im Sinne des § 1 Abs. 1a KWG, beschränkt sich jedoch nicht hierauf. Er erfasst auch Leistungen von Versicherungen (etwa Versicherungspolice).[10]

In § 492a Abs. 1 BGB wird das Finanzprodukt zum Rechtsbegriff erhoben. Diese Rechtsnorm verbietet auf den Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag bezogene Kopplungsgeschäfte. Ein Kopplungsgeschäft liegt vor, wenn der Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag ausschließlich in einem Paket gemeinsam mit einem anderen gesonderten Finanzprodukt oder einer Finanzdienstleistung abgeschlossen werden kann und nicht separat.[11] Finanzprodukte sind als Rechtsbegriff alle „Produkte, die eine Geldanlage ermöglichen“. In § 504a BGB haben Kreditinstitute bei Kontoüberziehungen unter bestimmten Voraussetzungen ein kostengünstigeres Finanzprodukt anzubieten.

EU-Recht

Bearbeiten

Im EU-Recht ist sowohl von Finanzdienstleistungen als auch Finanzprodukten die Rede. „‚Finanzdienstleistung‘ [ist] jede Bankdienstleistung sowie jede Dienstleistung im Zusammenhang mit einer Kreditgewährung, Versicherung, Altersversorgung von Einzelpersonen, Geldanlage oder Zahlung“.[12] Die Finanzkrise ab 2007 hat verdeutlicht, dass Kleinanleger und nicht-professionelle Anleger häufig kein ausreichendes Verständnis für die Komplexität der Finanzprodukte besaßen, in die sie investiert haben. Kleinanleger sollten die für sie notwendigen Informationen erhalten, um eine fundierte Anlageentscheidung treffen und unterschiedliche Finanzprodukte vergleichen zu können. Dazu schreibt Art. 5 Abs. 1 Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 vom 26. November 2014 („PRIIP-Verordnung“) vor, dass für die meisten Finanzprodukte ein Basisinformationsblatt bereitzuhalten ist. Es muss präzise, redlich und klar sein, darf nicht irreführend sein und höchstens 3 Seiten im DIN-A4-Format umfassen (Art. 6 PRIIP-Verordnung). Hinter der sperrigen Abkürzung PRIIP (englisch Packaged Retail and Insurance-based Investment Products) verbergen sich Anlagen in verpackter Form, die einem Anlagerisiko unterliegen. Dazu gehören im Wesentlichen[13]

Der Anwendungsbereich ist bewusst weit gefasst, um der Heterogenität der Finanzprodukte in den EU-Mitgliedstaaten gerecht zu werden. Dies verhindert, dass Anbieter die Verordnung umgehen, indem sie etwa eine bestimmte Rechtsform, Bezeichnung oder Zweckbestimmung für das Finanzprodukt wählen.

Auch die von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach einer Anlageberatung auszustellende Geeignetheitserklärung gemäß § 64 Abs. 4 WpHG muss über die Finanzrisiken aus einem Finanzprodukt aufklären.

Die Art der Finanzprodukte lässt sich nach ihrem (typischen) Anbieter wie folgt einteilen:[14]

Emittent Produktgruppe Produkte
Kreditinstitute/Bausparkassen Sichteinlagen auf Girokonten oder auf Tagesgeldkonten, Bausparguthaben
Termingelder Festgelder, Kündigungsgelder
Spareinlagen Banksparplan, Prämiensparen
Bankschuldverschreibungen Spar(kassen)briefe
Pfandbriefe Hypothekenpfandbriefe, Kommunalobligationen, Schiffspfandbriefe
Derivate Swaps:
Asset-Swaps, Credit Default Swaps, Devisenswaps, Equity Swaps,
Swaptions, Währungsswaps, Zinsswaps
Optionen:
Aktienoptionen, Zinsoptionen: Caps, Floors, Collars
Devisenoptionen, Optionen auf Commodities, Exotische Optionen:
Digitale Optionen, Barriere-Optionen, Swaptions
Investmentfonds Investmentzertifikate offene Investmentfonds:
Aktienfonds, Geldmarktfonds, Rentenfonds, Mischfonds

geschlossene Investmentfonds:
Ethikfonds, Filmfonds, Hedgefonds, Immobilienfonds, Infrastrukturfonds,
Medienfonds, Private-Equity-Fonds, Schiffsfonds, Waldfonds
alternative Investmentfonds
Fondssparpläne

Versicherungen mit Anlagecharakter Versicherungsanlageprodukte Kapitallebensversicherungen, fondsgebundene Lebensversicherungen,
Katastrophenanleihen, Kapitalisierungsgeschäfte, Hybrid-Produkte
Nichtbank-Unternehmen Aktien Stammaktien, Vorzugsaktien
Aktienanleihen,
Unternehmensanleihen
Wandelanleihen, Genussscheine, Wagniskapital, Partiarische Darlehen,
alternative Investments
Staaten und untergeordnete Gebietskörperschaften Staatsanleihen, Staatsfonds Bundeswertpapiere
Kommunalanleihen von Kommunen
Landesanleihen von Ländern
Bürgerkredite von Kommunen oder Kommunalunternehmen
Zweckgesellschaften

Conduits
Verbriefungen Collateralized Bond Obligations, Collateralized Debt Obligations,
Collateralized Loan Obligations, Collateralized Mortgage Obligations
besicherte Geldmarktpapiere
Rohstoffhandel Rohstoffe Commodities:
Agrarprodukte, Metalle, Energie
Immobilienmarkt Immobilien Gewerbeimmobilien, Wohnimmobilien
Edelmetallhandel Edelmetalle Anlagegold (Goldbarren, Goldmünzen), Silber (Silberbarren, Silbermünzen),
Platin (Platinbarren, Platinmünzen), Palladium (Palladiumbarren, Palladiummünzen)

Emittent ist das Unternehmen, das ein Finanzprodukt auf dem Bankenmarkt oder Gütermarkt aus Eigenfertigung anbietet. Die meisten Finanzprodukte sind nicht lagerfähig und werden mit Hilfe des externen Produktionsfaktors zum Zeitpunkt der Nachfrage produziert und vermarktet.[15] Sie sind nicht (mehr) gegenständlich vorhanden, sondern existieren als Buchgeld oder Buchwerte. Die einzigen gegenständlichen Finanzprodukte sind Commodities, Immobilien und Edelmetalle, wobei letztere auch nicht-physisch auf Metallkonten verbucht werden können.

Die meisten Finanzprodukte bieten Kreditinstitute an, wobei Finanzinnovationen ständig zu neuen Produkten oder Modifizierungen bisheriger Produkte führen. Weitere Anbieter sind Versicherungsunternehmen sowie der Staat und seine Untergliederungen; Edelmetalle können über Kreditinstitute oder den Fachhandel und Immobilien auf dem Immobilienmarkt erworben werden.

Eine besondere Art stellen die strukturierten Finanzprodukte dar. Ein Finanzprodukt wird zu einem strukturierten Finanzprodukt, wenn es mit einem Derivat kombiniert wird. Es handelt sich bei strukturierten Finanzprodukten gemäß Art. 2 Abs. 1 Nr. 28 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente um „Wertpapiere, die zur Besicherung und Übertragung des mit einem Pool an finanziellen Vermögenswerten einhergehenden Kreditrisikos geschaffen wurden und die den Wertpapierinhaber zum Empfang regelmäßiger Zahlungen berechtigen, die vom Cashflow der Basiswerte abhängen.“

Unterteilt man die Finanzprodukte nach bestimmten Anlagezielen, so kann wie folgt unterschieden werden:

Ein Gesamtrisikoindikator soll dem Anleger Auskunft über drei wesentliche Anlagerisiken geben:

Jedes einzelne Risiko kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Diese Anlagerisiken können auch kumuliert auftreten und sich gegenseitig verstärken. Auf einer Skala von 1 bis 7 (1 = niedriges Risiko, 4 = mittleres Risiko, 7 = höchstes Risiko) schlägt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)[16] eine einfache Abstufung dieser 3 Anlagerisiken vor. Kreditinstitute arbeiten mit abgestuften Anlageklassen. Werden Finanzprodukte über eine Anlageberatung bei Kreditinstituten oder Finanzdienstleistungsinstituten gekauft oder verkauft oder eine Halteempfehlung ausgesprochen, ist gemäß § 64 Abs. 4 WpHG dem Anleger eine schriftliche Geeignetheitserklärung vor Abgabe der Wertpapierorder zur Verfügung zu stellen, die sämtliche Risiken erläutert und dem Anleger attestiert, dass seine Risikoeinstellung hierfür die richtige Risikoklasse aufweist.

Sven Giegold initiierte im Februar 2013 eine Online-Abstimmung unter 2.000 Teilnehmern, die die gefährlichsten Finanzprodukte ermitteln sollten.[17] Danach votierten 46,8 % der Teilnehmer in der Kategorie „Produkte, die Verbraucher oder Investorinnen schädigen“ für Credit Default Swaps auf Staatsanleihen aus Schwellenländern. Es folgten mit 22,4 % der Stimmen Fremdwährungskredite mit endfälligem Tilgungsträger, Kreditkarten mit überhöhten Zinsen (21,2 %) und Aktienanleihen (9,6 %).[18] Die BaFin hat im April 2016 eine Internet-Recherche zu Verstößen gegen Werbevorschriften bei Finanzprodukten veröffentlicht,[19] wonach teilweise gegen Vorschriften des Vermögensanlagengesetzes (VermAnlG), des Wertpapierprospektgesetzes (WpPG), des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) verstoßen wurde. Insgesamt ermittelte sie bei über 170 Werbeanzeigen 74 Verstöße, von denen die meisten auf nicht der Bankenaufsicht unterliegende Unternehmen entfielen.

Faktoren

Bearbeiten

Das Magische Dreieck der Vermögensanlage nennt drei Faktoren, die sich bei Finanzprodukten zueinander konkurrierend verhalten, das heißt, sie können nicht alle zugleich erfüllt werden:

Zusätzliche Faktoren sind

Abgrenzung

Bearbeiten

Die Begriffe Produktion und Produkt stammen ursprünglich aus der Betriebswirtschaftslehre, wo sie für die Herstellung von Realgütern und das Ergebnis dieser Herstellung verwendet werden. Die Bankbetriebslehre begann in den 1970er Jahren mit der Adaption des Produktions- und Produktbegriffs für die Erstellung von Bankdienstleistungen. Im Zuge der zunehmenden Verwendung kam auch der Begriff Finanzprodukt auf.

Die Begriffe Finanzprodukt und Finanzkontrakt werden in der Fachliteratur manchmal synonym verwendet; Klaus Spremann spricht technisch von Finanzkontrakten.[20] Der Begriff Finanzkontrakt leitet sich von der vertraglichen Beziehung ab, der Begriff Finanzprodukt dagegen vom Produkt selbst. Finanzinstrument ist der – nicht deckungsgleiche – Terminus im Rechnungswesen nach IFRS (IAS 32.11 und 39.8) und im WpHG. Gemäß § 2 Abs. 4 WpHG sind Finanzinstrumente Wertpapiere, Investmentanteile, Geldmarktinstrumente, Derivate (hier sind Termingeschäfte gemeint), Rechte auf Zeichnung von Wertpapieren und Vermögensanlagen (mit Ausnahme von Genossenschaftsanteilen) sowie Namensschuldverschreibungen von Kreditinstituten. Ein Finanzinstrument ist nach IAS 39.8 ein Vertrag, „der gleichzeitig bei einem Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und bei einem anderen Unternehmen zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt“.

Im Hinblick darauf, dass Finanzprodukte dem Emittenten zur Finanzierung dienen, wird auch von Finanzierungsinstrumenten oder Finanzierungstiteln gesprochen.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Wikibooks: Geldanlage – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: Geldanlage – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. § 34f Abs. 1 GewO
  2. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Die Produktion, 1953, S. 328
  3. Nassau William Senior, Political Economy, 1854, S. 51–53
  4. Eckehard Butz, Die Anpassung des technisch-organisatorischen Bereichs von Kreditinstituten, 1969, S. 41
  5. Jürgen Reimnitz, Das Primärgeschäft im Emissionsbereich, in: Hans Büschgen/Kurt Richolt, Handbuch des internationalen Bankgeschäfts, 1989, S. 255
  6. Hans Möller, Wettbewerb auf den Versicherungsmärkten aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 1985, S. 173
  7. Michael Erdmann, Qualität im Versicherungsvertrieb, 2012, S. 88
  8. Mark Roemer, Direktvertrieb kundenindividueller Finanzdienstleistungen, 2013, S. 33
  9. BT-Drs. 18/5922 vom 7. September 2015, Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie, S. 82
  10. BT-Drs. 18/5922 vom 7. September 2015, Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie, S. 82
  11. Peter Derleder, Kai-Oliver Knops, Heinz Georg Bamberger (Hrsg.): Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht. Band 1, 2017, S. 859 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Richtlinie 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher und zur Änderung der Richtlinie 90/619/EWG des Rates und der Richtlinien 97/7/EG und 98/27/EG. Artikel 2, b).
  13. BaFin vom 17. August 2015, Basisinformationsblatt: PRIIPs-Verordnung – Neuer EU-weiter Standard der Produktinformationen für Verbraucher
  14. Jürgen Krumnow/Ludwig Gramlich (Hrsg.), Gabler Bank-Lexikon: Bank – Börse – Finanzierung, 2000, S. 1232
  15. Rudolf Maleri, Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, 1991, S. 107 f.
  16. BaFin vom 17. August 2015, Basisinformationsblatt: PRIIPs-Verordnung – Neuer EU-weiter Standard der Produktinformationen für Verbraucher
  17. Handelsblatt vom 15. März 2013, Das sind die gefährlichsten Finanzprodukte@1@2Vorlage:Toter Link/www.handelsblatt.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2024. Suche in Webarchiven)
  18. Die Grünen, Die gefährlichsten Finanzprodukte Europas
  19. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vom 15. April 2016, Finanzprodukte: BaFin-Internetrecherche zu Verstößen gegen Werbevorschriften
  20. Klaus Spremann, Investition und Finanzierung, 1991, S. 90