Die gens Annaea war eine römische Familie, welche das Gentilnomen Annaeus (auch Anneus und Anneius) führte. Ihr Name ist wahrscheinlich sabinischer Herkunft, obwohl auch eine etruskische oder semitische Herkunft denkbar ist.[1] Im Römischen Reich tritt die Familie erstmals im 1. Jahrhundert v. Chr. in Erscheinung und verbreitet sich in der Kaiserzeit weiter.
Familie Senecas
Bearbeiten- Marcus Lucius Annaeus Seneca (Seneca der Ältere) (54.v. Chr.–39)
- Lucius Annaeus Novatus, von Iunius Gallio adoptiert, seitdem Lucius Iunius Gallio Annaeanus, Prokonsul in Achaia († 65)
- Lucius Annaeus Seneca (Seneca der Jüngere) (um 1 n. Chr.–65)
- (Lucius oder Marcus) Annaeus Mela, Rhetor und kaiserlicher Prokurator († 65)
- Marcus Annaeus Lucanus (Lucan) (39–65)
Weitere Mitglieder
Bearbeiten- Annaeus Florus, Historiker zur Zeit Trajans (98–117) und Hadrians (117–138)
- Annaeus Serenus († 62/63), Verwandter des jüngeren Seneca, praefectus vigilum (Leiter der römischen Nachtwache)
- Gaius Annaeus (Brocchus), Senator vor 70 v. Chr., zur Zeit Verres’ in Sizilien
- Lucius Annaeus Cornutus, römischer Philosoph, 1. Jahrhundert
- Marcus Annaeus, Legatus Ciceros in Kilikien (51/50 v. Chr.)
- Marcus Annaeus Saturninus Clodianus Aelianus, römischer Senator, 2. Jahrhundert
- Marcus Annaeus Syriacus, römischer Statthalter in Ägypten (161–164)
Literatur
Bearbeiten- Karl-Ludwig Elvers: Annaeus. In: Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hrsg.): Der Neue Pauly Online. Bochum 2006. Abgerufen am 4. November 2024.
- Elimar Klebs: Annaeus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2225.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Tapio Helen: The Non-Latin and Non-Greek Personal Names in the Roman Brick Stamps and Some Considerations on Semitic Influences on the Roman Cognomen System. In: Arctos. Band 15, S. 13–21, hier S. 19.
Weblinks
BearbeitenCommons: Gens Annaea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien