Aphanomyces
Aphanomyces ist eine Pilzgattung innerhalb der Ordnung der Eipilze.[1] 2003 waren 45 Arten beschrieben.[2] Einige Aphanomyces wurden als wichtige Wirtschaftsschädlinge für essbare Pflanzen, Edelkrebse und Fische erkannt.[2] Einige der Arten sind auf den Befall eines Taxons beschränkt, so parasitiert Aphanomyces iridis nur Schwertlilien. Andere sind nicht so spezialisiert, so kann Aphanomyces euteiches verschiedene Gemüse befallen. Während sie vereinzelt Tierseuchen unter Wasserorganismen auslösen können, sind humanpathogene Aphanomyces nicht bekannt.
Aphanomyces | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krebspest (Aphanomyces astaci) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aphanomyces | ||||||||||||
de Bary 1860 |
Merkmale
BearbeitenDie Gattung charakterisiert sich durch feine, durchscheinende bis hellbraune, nicht wuchernde Hyphen, die 20 Mikrometer Durchmesser nicht überschreiten. Vegetative Hyphen unterscheiden sich nicht von den ebenfalls fädigen Zoosporangien, die Zoosporangien in einer Reihe innerhalb der Hyphe produzieren. Diese Freisetzung (in einer Reihe) der primär gebildeten Zoosporen ist das taxonomisch wichtige Merkmal, Aphanomyces von anderen Gattungen der Ordnung zu unterscheiden. Ähnlich wie die Gattung Achlya bilden sie gleich nach der Freisetzung Zysten in Gruppen. Manchmal bilden die Zoosporen aber auch schon Zysten innerhalb der Zoosporangien wie in der Gattung Aplanes. Die primären Zoosporen sind meist länglich, ellipsoid oder spindelförmig, die sekundären Zoosporen sind nierenförmig und seitlich mit 2 Geißeln (biflagellat). Die meist einzeln oder selten zu zweit gebildeten Oogonien sind endständig oder seitlich, unterschiedlich in Größe, Gestalt oder Wandoberfläche. die Antheridien sind generell diklin oder monoklin, selten androgyn.[3]
Ökologie
BearbeitenDie Lebensweise der Arten ist äußerst unterschiedlich. Manche leben im feuchten Boden oder im Wasser, sind saprotroph oder leben parasitisch auf Pflanzen, Algen, aquatischen Pilzen, Insekten, Flusskrebsen und Fischen.[3]
Arten
BearbeitenAphanomyces stellt eine monophyletische Gattung dar, die sich in drei Gruppen aufspaltete:[4]
- Parasiten von Tieren
- Parasiten von Pflanzen
- Saprobionten oder opportunistische Parasiten
Artenliste:[2]
- Aphanomyces acinetophagus
- Aphanomyces americanus
- Aphanomyces amphigynus
- Aphanomyces apophysii
- Krebspest (Aphanomyces astaci), befällt Flusskrebse und wird als eine der besonders invasiven Arten betrachtet (auf der Liste der 100 of the World’s Worst Invasive Alien Species)
- Aphanomyces balboensis
- Aphanomyces bosminae
- Aphanomyces brassicae
- Aphanomyces camptostylus
- Aphanomyces cladogamus
- Aphanomyces cochlioides, befällt auch Besen-Radmelde (Bassia scoparia), Spinat (Spinacia oleracea)[5][6] und Zuckerrüben (Beta vulgaris),[7] wobei sie die Wurzeln schwarz werden lässt
- Aphanomyces coniger
- Aphanomyces daphniae
- Aphanomyces euteiches, befällt verschiedene Gemüse wie Hülsenfrüchte[8][9] und Kohl[10]
- Aphanomyces exoparasiticus
- Aphanomyces frigidophilus
- Aphanomyces gordejevi
- Aphanomyces helicoides
- Aphanomyces hydatinae
- Aphanomyces invadans, befällt Fische[11][12]
- Aphanomyces iridis, befällt Schwertlilien
- Aphanomyces irregularis
- Aphanomyces keratinophilus
- Aphanomyces laevis, befällt Fische[13]
- Aphanomyces magnusii
- Aphanomyces norvegicus
- Aphanomyces ovidestruens
- Aphanomyces parasiticus
- Aphanomyces patersonii
- Aphanomyces phycophilus
- Aphanomyces pisci
- Aphanomyces piscicida
- Aphanomyces polysporis
- Rettichschwärze (Aphanomyces raphani), befällt Kreuzblütler und erzeugt in Radieschen die Rettichschwärze[14]
- Aphanomyces salsuginosus, befällt den Eisfisch Salangichthys microdon aus der Familie Salangidae[15]
- Aphanomyces scaber
- Aphanomyces sparrowii
- Aphanomyces stellatus
- Aphanomyces volgensis
Biologische Bekämpfung
BearbeitenBekämpft werden können Aphanomyces durch verschiedene Bacillus-Arten. In der Landwirtschaft werden dazu Bacillus subtilis[16] und Bacillus cereus[17][18] eingesetzt. Jedoch wird letzteres biologisches Fungizid wegen potentieller Milzbrand-Toxine skeptisch betrachtet.
Quellen
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ William W. Scott: A monograph of the genus Aphanomyces. In: Technical Bulletin. Virginia Agricultural Experiment Station, 151, 1961.
- ↑ a b c N. J. Grünwald, C. J. Coyne (Hrsg.): Proceedings of the Second International Aphanomyces. Workshop Pasco, Washington, 17.–18. Juni 2003, USDA ARS.
- ↑ a b Markovskaja Svetlana: The genus Aphanomyces (Leptolegniaceae, Peronosporomycetes) in Lithuania. In: Botanica Lithuanica. Band 13, 2007, S. 237–244 (online über researchgate).
- ↑ Javier Diéguez-Uribeondo, Miguel A. García, Lage Cerenius, Eva Kozubíková, Isabel Ballesteros, Carol Windels, John Weiland, Howard Kator, Kenneth Söderhäll, María P. Martín: Phylogenetic relationships among plant and animal parasites, and saprotrophs in Aphanomyces (Oomycetes). In: Fungal Genetics and Biology, Band 46, Nr. 5, Mai 2009, S. 365–376, doi:10.1016/j.fgb.2009.02.004.
- ↑ M. Larsson, B. Gerhardson: Disease progression and yield losses from root diseases caused by soilborne pathogens of spinach. In: Phytopathology, 82, Nr. 4, 1992, S. 403–406 (PDF ( des vom 22. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ).
- ↑ M. Larsson, J. Olofsson: Prevalence and pathogenicity of spinach root pathogens of the genera Aphanomyces, Phytophthora, Fusarium, Cylindrocarpon, and Rhizoctonia in Sweden. In: Plant Pathology, 43, Nr. 2, 1994, S. 251–260.
- ↑ Lee Panella et al.: Sugarbeet. In: Yield Gains in Major US Field Crops yieldgainsinmaj 2014, S. 357–396 (PDF ).
- ↑ A. M. Muehlchen, R. E. Rand, J. L. Parke: Evaluation of crucifer green manures for controlling Aphanomyces root rot of peas. In: Plant Disease, 74, Nr. 9, 1990, S. 651–654.
- ↑ J. L. Parke et al.: Biological control of Pythium damping-off and Aphanomyces root rot of peas by application of Pseudomonas cepacia or P. fluorescens to seed. In: Plant Disease, 75, Nr. 10, 1991, S. 987–992.
- ↑ J. A. Lewis, G. C. Papavizas: Effect of sulfur-containing volatile compounds and vapors from cabbage decomposition on Aphanomyces euteiches. In: Phytopathology, 61, 1971, S. 208–214 (PDF).
- ↑ M. W. Vandersea et al.: Molecular assays for detecting Aphanomyces invadans in ulcerative mycotic fish lesions. In: Appl Environ Microbiol, 72, Nr. 2, 2006, S. 1551–1557.
- ↑ J. H. Lilley, D. Hart, V. Panyawachira, S. Kanchanakhan, S. Chinabut, K. Söderhäll, L. Cerenius: Molecular characterization of the fish-pathogenic fungus Aphanomyces invadans. In: Journal of Fish Diseases. Band 26, Nummer 5, Mai 2003, S. 263–275, PMID 12962235.
- ↑ S.K. Mondal, A.B. De: A fatal oomycotic disease of the fresh water fish Aplocheilus panchax in India caused by Aphanomyces laevis. In: Mycopathologia. 154, S. 21, doi:10.1023/A%3A1015252717966.
- ↑ H. Humaydan, P. H. Williams: Factors affecting in vitro growth and zoospore production by Aphanomyces raphani. In: Phytopathology, 68, 1978, S. 377–381 (PDF).
- ↑ D. Takuma et al.: A new species, Aphanomyces salsuginosus sp. nov., isolated from ice fish Salangichthys microdon. In: Mycoscience, 51, Nr. 6, 2010, S. 432–442.
- ↑ C. Estevez de Jensen, J. A. Percich, P. H. Graham: Integrated management strategies of bean root rot with Bacillus subtilis and Rhizobium in Minnesota. In: Field Crops Research, 74, Nr. 2, 2002, S. 107–115.
- ↑ Jo Handelsman et al.: Biological control of damping-off of alfalfa seedlings with Bacillus cereus UW85. In: Applied and Environmental Microbiology, 56, Nr. 3, 1990, S. 713–718 (PDF).
- ↑ Laura A. Silo-Suh et al.: Biological activities of two fungistatic antibiotics produced by Bacillus cereus UW85. In: Applied and Environmental Microbiology, 60, Nr. 6, 1994, S. 2023–2030 (PDF).