Aporocactus martianus

Art der Gattung Aporocactus
(Weitergeleitet von Aporocactus conzattii)

Aporocactus martianus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aporocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton martianus ehrt den deutschen Botaniker Carl Friedrich Philipp von Martius.[1]

Aporocactus martianus

Aporocactus martianus

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Hylocereeae
Gattung: Aporocactus
Art: Aporocactus martianus
Wissenschaftlicher Name
Aporocactus martianus
(Zucc.) Britton & Rose
Blüte

Beschreibung

Bearbeiten

Aporocactus martianus wächst kriechend, gelegentlich lithophytisch mit Luftwurzeln bildend. Die einzelnen Triebe werden bis zu 1,5 Meter lang und bis zu 2,5 Zentimeter dick. Die 8 bis 10 warzenförmigen Rippen werden von 3 bis 4 braunen Mitteldornen gezäunt. Die 6 bis 10 Randdornen sind hellgelblich und nur 5 bis 7 Millimeter groß. Hell rote Tag-Blüten mit einer Größe von 10 bis 12 Zentimeter im Durchmesser und einer Länge von 5 bis 7 Zentimeter wechseln sich den ganzen Sommer über ab. Die grünen, runden Früchte werden bis zu 2 Zentimeter groß.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Bearbeiten

Aporocactus martianus ist im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Cereus martianus erfolgte 1832 durch Joseph Gerhard Zuccarini.[2] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten die Art 1923 in die Gattung Aporocactus.[3] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Eriocereus martianus (Zucc.) Riccob. (1909) und Disocactus martianus (Zucc.) Barthlott (1991)[4].

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Near Threatened (NT)“, d. h. als gering gefährdet geführt.[5]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press, Portland (Oregon) 2001, ISBN 0-88192-498-9, S. 224.
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band II: Cereoideae : Hylocereeae - Cereeae [Austrocereinae]. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York 1983, S. 821.
  • Alwin Berger: Kakteen – Anleitung zur Kultur und Kenntnis der wichtigsten eingeführten Arten. Eugen Ulmer, Stuttgart 1929, S. 109.
  • Karl Schumann: Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia cactacearum). J. Neumann, Neudamm 1899, S. 143 (online).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 148.
  2. Joseph Gerhard Zuccarini: Flora oder Botanische Zeitung. Band 15, Nr. 2, 1832, Beiblatt 66 (online).
  3. N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 220 (online).
  4. Nadja Korotkova, Thomas Borsch, Salvador Arias: A phylogenetic framework for the Hylocereeae (Cactaceae) and implications for the circumscription of the genera. In: Phytotaxa. Band 327, Nummer 1, 2017, S. 20 (doi:10.11646/phytotaxa.327.1.1).
  5. Disocactus martianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Hernández, H.M., Gómez-Hinostrosa, C. & Cházaro, M., 2009. Abgerufen am 5. Januar 2014.
Bearbeiten
Commons: Aporocactus martianus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien