Die Pacchionischen Granulationen sind kleine knopfartige (gefäßfreie) Aussackungen der Spinnwebenhaut (Arachnoidea) durch die äußerste Hirnhaut (Dura mater) in die venösen Blutleiter. Sie dienen der Resorption der Hirnflüssigkeit (Liquor).[1]
Synonyme sind: Arachnoidalzotten; Arachnoidalgranulationen; lateinisch Granulationes arachnoideales; Foveolae granulares[2]
Die Namensbezeichnung bezieht sich auf die Erstbeschreibung durch Antonio Pacchioni im Jahre 1705.[3][4]
Diese Granulationen finden sich überwiegend frontal (stirnseitig) im Drainagegebiet des Sinus sagittalis superior, sie können bei entsprechender Größe knöcherne Ausdünnungszonen bilden, die Foveolae granulares genannt werden.[1] Sie entstehen ab dem 12. Lebensjahr.[5]
Sie werden in der Magnetresonanztomographie bei mindestens 2 von 3 Personen gefunden.[6]
Eine Bedeutung haben diese Granulationen in der medizinischen Bildgebung für die Abgrenzung von der Sinusthrombose,[7] aber auch eventueller extraduraler Raumforderungen.[6]
Pacchionische Granulationen können auch bei Vögeln nachgewiesen werden.[8]
Literatur
Bearbeiten- H. Park, G. Y. Lim, T. H. Eom: Giant arachnoid granulation in a child with benign intracranial hypertension: an unusual case. In: Child's nervous system : ChNS : official journal of the International Society for Pediatric Neurosurgery. Band 34, Nummer 12, Dezember 2018, S. 2525–2527, doi:10.1007/s00381-018-3898-3, PMID 30019113.
- E. Ayaz, B. Atalay, B. Baysal, S. Senturk, A. Aslan: Giant arachnoid granulation mimicking dural sinus thrombosis. In: Northern clinics of Istanbul. Band 4, Nummer 2, 2017, S. 185–187, doi:10.14744/nci.2017.93063, PMID 28971178, PMC 5613268 (freier Volltext).
- Martin Benno Schmidt: Über die Pacchionischen Granulationen und ihr Verhältnis zu den Sarcomen und Psammomen der Dura mater. In: Virchows Archiv der pathologischen Anatomie. Band 170, 1902, S. 429 ff.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Eintrag zu Granulationes arachnoideales im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
- ↑ Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0
- ↑ Who named it
- ↑ Dissertatio epistolaris de glandulis conglobatis durae Meningis humanae, indeque ortis lymphaticis ad piam Meningem productis. Rom 1705
- ↑ W. Schuster, D. Färber (Herausgeber): Kinderradiologie. Bildgebende Diagnostik. Bd. 1, S. 391, Springer 1996, ISBN 3-540-60224-0.
- ↑ a b Radiopaedia
- ↑ Differenzialdiagnose der Sinusvenenthrombose
- ↑ Hannes Rabe, Inaugural-Dissertation 2003