Fremdvölkische ist ein nationalsozialistischer Sammelbegriff, mit dem Menschen erfasst werden sollten, die nicht „deutschen oder artverwandten Blutes“ (vgl. „Nürnberger Gesetze“) oder „deutschblütig“ waren. Der Begriff kam zunächst bei der SS, der Polizei, dann bei Justiz und Verwaltung in Gebrauch.

Bedeutung

Bearbeiten

Vorgeschichte des Begriffs

Bearbeiten

Bereits in der Weimarer Republik bezeichnete der Jurist Martin Dachselt 1926 in einer Diskussion über die „Rechtsverhältnisse der Minderheiten“ Polen, Wenden, Dänen und Litauer als „fremdvölkisch“, im Unterschied zu Masuren, Friesen und anderen „nicht eingesessenen, über das übrige Deutschland verstreuten kleineren Gruppen“ wie zum Beispiel die Ruhrpolen.[1]

„Volksgemeinschaft“ als Grundlage „völkischer Gleichheit“

Bearbeiten

Neben Führerprinzip und Vorherrschaft der Partei war Grundprinzip des staatlichen Lebens im Nationalsozialismus die Dominanz der Rasse und damit der „völkischen Gleichheit“ in der „Volksgemeinschaft“ im Unterschied zur rassischen oder „völkischen Ungleichheit“. Die „Volksgemeinschaft“ war dabei kein Rechtssubjekt, sondern dem Führerwillen nachgeordnet. Auf Carl Schmitts Lehre vom Unterscheidungsdenken zwischen „Freund“ und „Feind“ fußend, erfolgte die rechtsmindernde Sonderstellung „artfremder“ Personen mit dem Ziel ihrer „Ausgliederung“ in konkreten juristischen administrativen Maßnahmen. „Fremd“ war nicht rechtlich, sondern völkisch-rassisch definiert, und zwar nach politischer Zweckmäßigkeit (Werner Best, 1937). „Juden“, „Zigeuner“, „Farbige“ („Neger“) konnten zwar die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, wurden aber nach 1935 mit den Nürnberger Gesetzen zu Bürgern zweiter Klasse und fielen schließlich der Rechtlosigkeit anheim.

Die ausgliedernde Sonderstellung war im Grunde auch vorgesehen für alle Personen, die vom NS-Regime als „Asoziale“ kriminalisiert wurden.[2] Ausgehend von der „völkischen Ungleichheit“ über die allgemeine Rechtsungleichheit und „Artfremdheit“ erfolgte ein schleichender Übergang zur „Gemeinschaftsfremdheit“.[3] Damit war der ursprünglich rassische Kern aufgegeben, wie es auch an der Verwendung des Begriffs „Fremdvölkische“ deutlich wird. Denn Hitlers Rasseideen waren nach Diemut Majer auch nach außen hin „nur politisches Mittel zur Verschleierung außenpolitischer Herrschaftsansprüche“.[4]

Prinzipielle Rechtlosigkeit im Osten Europas

Bearbeiten

Die sogenannte Lebensraumpolitik sah vor, das Gebiet der Völker Osteuropas und Ostmitteleuropa zur Errichtung des „Großgermanischen Reichs deutscher Nation“ bis zum Ural mit sogenannten Reichsdeutschen zu besiedeln. Die Sprache des Nationalsozialismus nannte das Germanisierung. Dies kündigte Himmler im Juni 1941 auf der Wewelsburg an und nannte es „Dezimierung der Bevölkerung der slawischen Nachbarländer“. Es umfasste nach seiner Vorstellung etwa 30 Millionen Menschen, die als Fremdvölkische kategorisiert wurden. Nach der nationalsozialistischen Rassenkunde galten sie nicht als eigene Rasse[5]. So wandelte sich die Betrachtung vom anfangs rassistisch motivierten „völkischen Ungleichheit“ hin zum volkstumspolitischen Prinzip. Der Begriff des Fremdvölkischen zielte vorwiegend auf die slawischen Völker, der sie als „minderwertig“ oder „kulturlos“ entmenschlichte. Der Kampfbegriff bediente die schon in der Kaiserzeit bestehende unterschwellige Angst vor der sogenannten slawischen Gefahr (Antislawismus)[6] als neuer „Drang nach Westen“ in Form einer falschen Gleichsetzung mit den historischen türkischen oder hunnischen Invasionen in Europa.[7]

Sie diente unter anderem als ideologische Grundlage für die unmenschliche Kriegführung im Osten Europas.[8] Als Muster für die Verwaltung der sog. Fremdvölkischen im gesamten "Großdeutschen Reich“ schuf man in den im besetzten Polen gelegenen beiden neuen Reichsgauen Wartheland und Danzig-Westpreußen administrative Strukturen ähnlich einer Kolonialverwaltung. Ihr Status war in der nationalsozialistischer Unrechtslogik als sonderrechtlich bezeichnet. Die Entrechtung oder Vernichtung sollte dem Generalplan Ost zufolge durch Zivilverwaltung und Polizeikräfte ausgeführt werden.

Zu einem solchen sonderrechtlichen Umgang gehörte auch die abgestufe Einbürgerung, also mit einer solchen mit minderem Rechtsstatus (Eintragung in die sog. Deutsche Volksliste)[9], aber nur in den beiden neuen Reichsgauen Danzig sowie Wartheland, und nicht im anderen besetzten Polen, genannt Generalgouvernement. Eingebürgert – allerdings mit Widerrufsmöglichkeit – konnten sogenannte Volksdeutsche werden. Das sind deutschstämmige Personen dieser Gebiete und auch Polen, welche mit dem Deutschtum durch Heirat, Sprache oder Kultur verbunden waren. Dies diente zur Zeugung von Kindern, welche die der nationalsozialistischen Rassenlogik als wertvoll betrachte. Vorgesehen war unter anderem auch der Anreiz, die seit 1935 eingeführte Reichsbürgerschaft nach Ablauf von Bewährungsfristen verleihen zu können.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Martin Broszat: Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik. Revidierte und erweiterte Ausgabe. Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-518-06574-2 (Suhrkamp-Taschenbuch 74), dort S. 272 ff.: Fremdvolk-Doktrin und Terror.
  • Diemut Majer: „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ostgebiete und des Generalgouvernements. Fast unveränderte Neuauflage. Boldt, Boppard am Rhein 1993, ISBN 3-7646-1933-3 (Schriften des Bundesarchivs, 28).
  • Rolf-Dieter Müller: Der Zweite Weltkrieg 1939–1945. Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-60021-3 (Handbuch der deutschen Geschichte, Band 21).
  • Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Das Russlandbild im Dritten Reich. Böhlau, Köln u. a. 1994, ISBN 3-412-15793-7.
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Marianne Krüger-Potratz: „Fremdsprachige Volksteile“ und deutsche Schule. Schulpolitik für die Kinder der autochthonen Minderheiten in der Weimarer Republik. Ein Quellen- und Arbeitsbuch. Waxmann, Münster / New York / München / Berlin 1998, ISBN 3-89325-625-3, S. 41.
  2. Diemut Majer, 1993, S. 109 ff., 915.
  3. Majer, 1993, S. 140.
  4. Majer, 1993, S. 85 f.
  5. nach Hans F. K. Günther, vulgo Rassen-Günther in einer 1930 erschienenen Schrift
  6. Majer, 1993, S. 127.
  7. Theodor Reismann-Grone: Die slawische Gefahr in der Ostmark, Vortrag gehalten auf dem Alldeutschen Verbandstag zu Hamburg mit dem gleichnamigen Herausgeber, München 1899, digitale Referenz=https://portal.dnb.de/ Suchbegriff 362134774
  8. Andreas Hillgruber Das Russland-Bild der führenden deutschen Militärs vor Beginn des Angriffs auf die Sowjetunion. In: Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Das Russlandbild im Dritten Reich. Köln / Weimar / Wien 1994, S. 125–140, hier S. 125.
  9. H. H. Schubert: Volkspolitische Voraussetzungen der Deutschen Volksliste. gplanost.x-berg.de