Ausfallgetreide

Teil der Körner aus Halmfrüchten
(Weitergeleitet von Ausfallraps)

Als Ausfallgetreide bezeichnet man den Teil der Körner aus Halmfrüchten, welche nicht geerntet werden sowie wieder auf demselben Acker keimen. Bei Rapskörnern spricht man von Ausfallraps.

Ausfallgetreide in einem Stoppelfeld
Ausfallraps

Ursachen & Einordnung

Bearbeiten

Neben einzelnen Verlusten vor der Ernte kommt es vor allem bei der Ernte mit Mähdreschern zu weitgehend unvermeidbaren Körnerverlusten von rund 1 % der Erntemenge.[1] 1 % der Erntemenge von 10 Tonnen je Hektar entspricht einem Verlust von 100 Kilo je Hektar Weizen und somit der halben Saatstärke. Bei Raps ist das Verhältnis dramatischer. Bei einer Ernte von 5 t je Hektar entspricht 1 % Verlust 50 Kilo und somit der 10 bis 20fachen ursprünglichen Saatstärke.

Negative Folgen

Bearbeiten

Das keimende Ausfallgetreide hat mehrere Nachteile, welche teils zu erhöhtem Pflanzenschutzeinsatz oder zu geringeren Erntemengen bei gleichem Aufwand von Flächeneinsatz oder Energie führen.

Grüne Brücke

Bearbeiten

Ausfallgetreide bietet virusübertragenden Blattläusen Überlebensmöglichkeiten.[2] Diese befallen anschließend im Herbst die folgende Wintergerste und übertragen dabei den Gelbverzwergungsvirus.[3]

Konkurrenzsituation

Bearbeiten

Gerade nachfolgender Raps hat Probleme mit dem knappen Wasser im Keimhorizont. Auch für einen geschlossenen Bestand sollte frühzeitig das Ausfallgetreide bekämpft werden. Ansonsten würde auf diesen Stellen im Acker nachfolgend anderes Unkraut auflaufen.[4]

Reduzierung

Bearbeiten

Schnittverluste

Bearbeiten

Wichtig ist es im Voraus der Ernte Schnittverluste durch Lagergetreide zu vermeiden. Mähdrescher sind technisch nur in der Lage Pflanzen zu erfassen die etwa 5 cm über dem Boden sind. Einflussfaktoren sind angepasste Düngung, Halmstabilisierung durch Pflanzenschutzmittel, Sortenwahl und natürlich das nicht beeinflussbare Wetter.[5]

Erntezeitpunkt

Bearbeiten

Den Erntezeitpunkt gut zu treffen ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, also einen Kompromiss aus der Restfeuchte und den Verlusten durch Ausfall der Körner aus der Ähre zu finden.[6]

Mähdreschereinstellung

Bearbeiten

Der Mähdrescher muss so eingestellt werden, dass einerseits Flächenleistung erhalten bleibt, andererseits wenig Restkörner mit dem Stroh oder Luftstrom verloren gehen.

Bekämpfung

Bearbeiten

Zunächst gibt es einzelne energieintensive Techniken, um Ausfallkörner aus dem Abluftstrom des Mähdreschers zu zermahlen, so dass diese nicht mehr keimen können.[7]

Man kann mit einem Grubber das aufgelaufene Getreide vergraben beziehungsweise zum Austrocknen bringen. Zudem bleibt die Bekämpfung mit Totalherbiziden wie Glyphosat, um mit geringem Energieeinsatz neben Ausfallgetreide auch Unkräuter wie Quecke zu bekämpfen.

Um ein sauberes Saatbett für die Folgekultur zu erzeugen, eignet sich ebenfalls ein energieintensiver Pflugeinsatz, welcher allerdings ebenso wie vermehrte Grubberbearbeitungen in der Kritik wegen Bodenerosion steht.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eilbote Online Mähdrusch schneller fahren und so Verluste senken
  2. landundforst.de Wintersaaten stark gefährdet
  3. LfL Bayern Ackerbauliche Hinweise zur Minderung der durch Verzwergungsviren verursachten Schäden
  4. topagrar.com Dulden sie keine Konkurrenz durch Ausfallgetreide
  5. LW-Heute Richtig reagieren, wenn Getreide umfällt
  6. Agrarheute.com Rapsernte richtigen Zeitpunkt finden
  7. Agrarheute.com Unkraut-Hammer