Kleiner Warzenkäfer
Der Kleine Warzenkäfer[1] (Axinotarsus pulicarius) ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Zipfelkäfer (Malachiinae). Axinotarsus pulicarius ist neben A. marginalis und A. ruficollis eine von drei in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Gattung Axinotarsus.[2]
Kleiner Warzenkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleiner Warzenkäfer (Axinotarsus pulicarius), Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Axinotarsus pulicarius | ||||||||||||
(Fabricius, 1777) |
Merkmale
BearbeitenDie länglichen Käfer erreichen eine Länge zwischen 3 und 3,7 mm.[3] Die Käfer besitzen eine schwarze Grundfärbung.[1] Der Vorderkopf ist hellgelb, die Seitenränder des Halsschilds rötlich sowie die Flügeldeckenspitzen gelbrot. Die Käfer weisen eine feine anliegende Behaarung auf.[1] Die Fühler sind rotbraun. Das erste Fühlerglied ist etwas dunkler als die restlichen.[1] Die Weibchen besitzen eine weniger schlanke Gestalt. Der Hinterleib der Weibchen ragt im Gegensatz zu den Männchen über das hintere Ende der Flügeldecken hinaus.
Ähnliche Arten
BearbeitenVerbreitung
BearbeitenAxinotarsus pulicarius ist in Europa weit verbreitet. Das Verbreitungsgebiet reicht von der Iberischen Halbinsel und Italien über Mitteleuropa bis nach Süd-Skandinavien.[4][1] In Südengland ist die Art lokal vertreten.[1] Im Osten reicht das Vorkommen bis in den Kaukasus.[1]
Lebensweise
BearbeitenDie Käfer findet man an blühenden Gräsern, insbesondere an Wolligem Honiggras (Holcus lanatus) und Gewöhnlichem Knäuelgras (Dactylus glomerata).[5] Dort saugen sie an Pollen.[5] Die Flugzeit dauert von Mai bis Juli.
Taxonomie
BearbeitenIn der Literatur werden für die Art folgende Synonyme verwendet:[4]
- Malachius pulicarius Fabricius, 1777
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 197.
- ↑ Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer, Die mitteleuropäischen Käfer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1, S. 184
- ↑ a b c Arved Lompe: Käfer Europas: Axinotarsus. www.coleonet.de, abgerufen am 12. Juli 2019.
- ↑ a b Axinotarsus (Axinotarsus) pulicarius (Fabricius, 1777) bei Fauna Europaea. Abgerufen am 12. Juli 2019
- ↑ a b Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas – Ökologie – Band 2, Goecke & Evers Verlag, Krefeld, 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 49
Weblinks
Bearbeiten- www.kerbtier.de – Fotos von Männchen und Weibchen
- Axinotarsus pulicarius bei www.biolib.cz