Azorenglockenblume

Art der Gattung Azorina
(Weitergeleitet von Azorina vidalii)

Die Azorenglockenblume (Azorina vidalii) ist die einzige Art der Pflanzengattung Azorina innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Dieser Endemit der Azoren wird auch als Zierpflanze verwendet.

Azorenglockenblume

Azorenglockenblume (Azorina vidalii)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Unterfamilie: Campanuloideae
Gattung: Azorina
Art: Azorenglockenblume
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Azorina
Feer
Wissenschaftlicher Name der Art
Azorina vidalii
(H.C.Watson) Feer

Beschreibung

Bearbeiten
 
Habitus: endständige Blattrosetten mit Fruchtstand
 
Detail eines Blütenstandes

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Die Azorenglockenblume wächst als immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 80 bis 150 Zentimeter erreicht. Sie verzweigt sich bereits an der Basis und verholzt im unteren Teil.

Die Azorenglockenblume besitzt wechselständige Laubblätter. Die fleischige, einfache Blattspreite ist länglich und dunkelgrün.

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober. Der aufrechte Blütenstand enthält zahlreiche gestielte, hängende Blüten.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf wachsartigen, zart-rosafarbenen Kronblätter sind glockenförmig verwachsen. Die Form Azorina vidalii forma alba Sealy besitzt weiße Blüten.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 56.[1]

Vorkommen und Gefährdung

Bearbeiten

Azorina vidalii kommt auf den Inseln Pico, São Jorge und der Westgruppe der Azoren vor, aber nicht auf der Insel Graciosa.

Die seltene Azorenglockenblume gedeiht meist in Felsspalten der Steilküste. Sie ist gewöhnlich unterhalb einer Höhenlagen von 50 Metern und meistens zusammen mit Meerfenchel (Crithmum maritimum) anzutreffen, der ebenfalls die Gischt des Meeres toleriert.

In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten der IUCN wurde Azorina vidalii 2011 als „Endangered“ = „stark gefährdet“ bewertet. Die Fundorte sind stark voneinander isoliert. 2011 wurde von einer Anzahl von 250 bis höchstens 1000 blühfähigen Exemplaren berichtet.[2]

Systematik

Bearbeiten

Die Erstbeschreibung erfolgte 1844 unter dem Namen (Basionym) Campanula vidalii durch Hewett Cottrell Watson in Hooker's Icones Plantarum, Tafel DCLXXXIV (684)[3]. Heinrich Feer stellte mit dieser Art 1890 unter dem Namen Azorina vidalii die Gattung Azorina in Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, 12, S. 611 auf.[4][5][6]

Azorina vidalii ist die einzige Art der Gattung Azorina in der Unterfamilie Campanuloideae innerhalb der Familie Campanulaceae.[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Azorina vidalii bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Azorina vidalii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017.4. Eingestellt von: M. Bilz, 2011. Abgerufen am 8. Februar 2018.
  3. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  4. Feer 1890 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  5. Azorina bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 7. Februar 2018.
  6. Thomas G. Lammers: World Checklist of Campanulaceae. 2007: online in: Azorina. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 7. Februar 2018.
  7. Azorina vidalii im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 7. Februar 2018.
Bearbeiten
Commons: Azorenglockenblume (Azorina vidalii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien