Das Landesgymnasium Birkenruh war im 19. Jahrhundert eine berühmte Schule in der Nähe von Wenden im Gouvernement Livland des Russischen Kaiserreiches.
Geschichte der Schule
BearbeitenDer Pädagoge Albert Hollander erwarb 1826 das „Höfchen“[1] Birkenruh (lett. Bērzaine) am Stadtrand von Wenden und verlegte seine im Vorjahr gegründete Lehr- und Erziehungsanstalt dorthin.[2] Hollander, der in Deutschland studiert und das Institut von Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon-les-Bains kennengelernt hatte, organisierte die Schule nach dessen Prinzipien. 1837 wurde sie zu einem Gymnasium erweitert. Hollander selbst leitete das Gymnasium bis 1861 und übergab es seinem Schwiegersohn Martin Löffler,[3] der schon von 1839 bis 1846 Lehrer in Birkenruh gewesen war. Dessen Sohn Albert Löffler[4] war von 1869 bis 1882 Direktor der Schule. Bis 1882 gab es insgesamt 212 Lehrer und 1166 Schüler.
Die Livländische Ritterschaft übernahm 1882 die Schule als Livländisches Landesgymnasium Kaiser Alexander II und errichtete das heutige Schulgebäude.[2] Das Gymnasium hatte einen sehr guten Ruf und wurde von vielen später berühmten Deutsch-Balten besucht. Als ab 1892 in den Ostseegouvernements Deutsch als Unterrichtssprache verboten war, wurde das Gymnasium geschlossen. 363 Schüler hatten es besucht. Erst im Jahr nach der Russischen Revolution 1905 wieder eröffnet, bestand es bis 1915, als es im Ersten Weltkrieg endgültig geschlossen wurde.
Einrichtungen
BearbeitenStand 1892
- Schülerbibliothek – übernommen von der Birkenruher Privatschule, zur Ergänzung hatte jeder Schüler beim Eintritt 7 Rubel zu zahlen; im ersten Jahr kamen 784 Rubel zusammen. Zuletzt bestand sie aus 809 Bänden. Hinzu kam die 1887 von Oberlehrer Fedorow begründete russische Lesebibliothek. Sie bestand zuletzt aus 260 Werken in 300 Bänden.
- Physikalisches Kabinett – im ersten Jahr begründet, 1500 Rubel bewilligt, zuletzt 166 Instrumente und Apparate.
- Meteorologische Station – 1883 begründet, kleine Wetterwarte und 5 Apparate. Die Sekundaner hatten nach der Anleitung des Oberlehrers für Mathematik täglich die Beobachtungen anzustellen und zu notieren.
- Mineralienkabinett – 1884 durch eine reichhaltige Schenkung des Herrn v. Vegesack-Raiskum begründet; durch verschiedene Schenkungen (Arthur Baron Wolff, A. Baron Pahlen) bereichert, zuletzt ca. 400 Nummern.
- Herbariensammlung – entstanden 1886/87, Zuwachs durch Schenkung fremdländischer Pflanzen von dem früheren Schüler B. v. Mengden.
- Naturalienkabinett – anfangs nur wenige schlechte Exemplare ausgestopfter Vögel, ordentliche Begründung erst 1887 von dem Oberprimaner Gottfried Karl Ischreyt (später Augenarzt), umfangreiche Eiersammlung durch Harald von Loudon.
- Musikaliensammlung – stammte teilweise aus der Birkenruher Privatschule, ergänzt durch eine jährliche Beisteuer von 35 Rubeln, umfasste zuletzt 453 Nummern (3 für Klavier, 64 für Gesang, 12 für Orgel, 47 für Violine und Orchester. An Instrumenten 1 Orgel, 1 Konzertflügel, 2 Übungsklaviere, 1 Basstuba, 1 Violoncello, 1 Fagott, 1 Klarinette, 1 Oboe, 2 Kontrabässe, 2 Triangeln, 6 Instrumente zur Kindersinfonie, 6 Trommeln).
Nach der Auflösung
BearbeitenIm Gebäude befand sich während des Ersten Weltkriegs nach dem Großen Rückzug der russischen Armee 1915 bis 1917 der Stab der russischen 12. Armee.[2] Das Gebäude wurde dann wieder für verschiedene Schulen benützt. Heute befindet sich dort eine Internats-Volksschule für asthmakranke Kinder.[2]
Lehrer
Bearbeiten- Friedrich Bienemann (1860–1915)
- Maximilian Boehm (1859–1944)
- Otto Harnack (1857–1914)
- Hans Henning (1874; † nicht ermittelt)
- Otto Moritz von Richter, Präsident des Schulkollegiums (1882–1885)
- Theodor von Richter (1852–1925)
Schüler
Bearbeiten- Heinrich Leonhard Adolphi (1852–1918), Pastor, Schachkomponist und Märtyrer
- August Albanus (Mediziner) (1837–1887), Arzt und Zoologe
- Eugen Berg (1855–1919), Pastor und Märtyrer
- Ernst von Bergmann (1836–1907), Chirurg
- Paul von Bienenstamm (1843–1911), Finanzbeamter
- Emil von Boetticher (1836–1907), Bürgermeister von Riga
- Gerhard Deeters (1892–1961), Sprachwissenschaftler
- Otto Woldemar von Freymann (1828–1871), Offizier
- Constantin Grewingk (1819–1887), Geologe und Mineraloge
- Johannes von Holst (1823–1906), Gynäkologe
- Woldemar von Knieriem (1849–1935), Agrarwissenschaftler
- Harald von Loudon (1876–1959), Ornithologe
- Harry Marnitz (1894–1984), Arzt
- Friedrich von Meyendorff (1839–1911), Gutsbesitzer und Politiker
- Burchard von Oettingen (1850–1923), Oberlandstallmeister
- Georg Wilhelm Timm (1820–1895), Maler
- Albert Ponsold (1900–1983), Gerichtsmediziner
- Reinhold Wilhelm von Walter (1840–1909), Pastor
- Reinhard Wittram (1902–1973), Historiker
Literatur
Bearbeitenin der Reihenfolge des Erscheinens
- Albert Hollander: Über die Erziehungsanstalt zu Birkenruh. Riga 1850.
- Albert Löffler: Die Lehr- und Erziehungsanstalt Birkenruh. Ein Gedenkblatt zur 50j. Jubelfeier. Riga 1875 (Digitalisat).
- Jahresbericht über den Bestand und die Thätigkeit des Gymnasiums Kaiser Alexander II zu Birkenruh bei Wenden. W. F. Häcker, Riga 1882.
- Friedrich Bienemann: In memoriam. Rückblicke auf das livländische Landesgymnasium Kaiser Alexander II zu Birkenruh. Zugleich als letzter Bericht über den Bestand der Anstalt. Nebst drei Beilagen. W. F. Häcker, Riga 1892 (Digitalisat).
- Alexander Bergengruen: Die Abschiedsgrüße unserer Landesgymnasien. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 40, 1893, S. 245–263.
- Album ehemaliger Lehrer und Schüler des Livländischen Landes-Gymnasiums Kaiser Alexander II zu Birkenruh. St. Petersburg 1903. (Digitalisat).
- Carl Kröger: Birkenruher-Album, 1825–1892, 1906–1910. Von den ersten Anfängen bearbeitet und bis zur Gegenwart fortgesetzt. Grothuß, Riga 1910.
- Leon Goertz: Beiträge zur Geschichte der baltischen Internate. In: Arbeiten des Zweiten Baltischen Historikertages zu Reval 1912. Reval 1932. S. 195–216 (Digitalisat).
- Felix von Schroeder: Das Livländische Landesgymnasium Birkenruh bei Wenden und seine Schüler 1906–1915: Das Progymnasium in Wenden. 1966
- Felix von Schroeder: Livländisches Landesgymnasium Birkenruh 1906–1915. Schilderungen und Urteile gewesener Schüler. 1959.
- Hermann Deeters; Die Wiedereröffnung des Livländischen Landesgymnasiums Birkenruh vor 100 Jahren. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums 54, 2007, S. 44–64.
Weblinks
Bearbeiten- Seite des heutigen Internats (lettisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Baltisches Rechtswörterbuch: Höfchen: Ein Landhaus mit kleinen Ländereien ohne dazugehörige Bauern, manchmal nur aus einem Wohnhaus mit Garten oder Park bestehend, in der Nähe einer Stadt gelegen
- ↑ a b c d Geschichtlicher Überblick auf der Seite des heutigen Gymnasiums (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Löffler, Johann Martin. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital
- ↑ Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Löffler, Albert. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital