kkStB 93
Die kkStB 93 war eine Tenderdampflokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB) mit der Achsformel Cn2t, die von mehreren unterschiedlichen Privatbahnen zur kkStB kam. So stammten die 93.01–05 und 11–13 von der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG), die 93.11"–12" von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB), die 93.13"–17" von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB), die 93.16–18 von der Kremstalbahn (KTB), später Reihe kkStB 193, die 93.18"–19" von den Böhmischen Commercialbahnen (BCB) und die 93.20"–21" von der Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn (RGTE), später Reihe kkStB 293.
KkStB 93.01–05, 11–13 (ÖLEG) und 11"–12" (KFNB)
BearbeitenDie KFNB bestellte drei Tenderlokomotiven bei der Lokomotivfabrik Floridsdorf, die baugleich zur ÖLEG-Reihe F waren. Die Maschinen wurden 1881 bis 1883 geliefert. Sie bekamen die Nummern 904–906 und hießen ursprünglich ZBOROWITZ, HOLEŠOV und BISTRITZ a. H. Die 904 wurde 1895 ausgemustert, 905 kam als 300.101 zur ČSD und wurde 1926 ausgeschieden, 906 schließlich kam zur PKP, von der sie vor 1925 ausgemustert wurde.
KkStB 93.13"–17" (ÖNWB)
BearbeitenDie fünf Lokalbahn-Tenderlokomotiven hatten bei der ÖNWB die Nummern 503L–504L und 507L–509L und wurden zwischen 1881 und 1902 gebaut.
Die ÖLEG beschaffte für die Lokalbahn Königshan–Schatzlar zwei Lokomotiven mit den Nummern 507L–508L, welche später von den kkStB die Nummern 93.15–16 erhielten. Bei der ÖLEG wurden diese Lokomotiven als Reihe F geführt. Eine weitere Lokomotive kam 1902 mit der Nummer 509L (kkStB 93.17) hinzu. Die 93.17 kam als 300.102 noch zur ČSD, die sie 1928 ausschied.
KkStB 93.18"–19" (BCB)
BearbeitenBCB IIIKc / kkStB 93.18"–19" | |
---|---|
BCB IIIKc Fürstenbruck später kkStB 93.19
| |
Nummerierung: | kkStB 93.18"–19" |
Anzahl: | 2 |
Hersteller: | Krauss/München |
Baujahr(e): | 1882 |
Ausmusterung: | 1911, 1912 |
Achsformel: | C n2t |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Fester Radstand: | 2.250 mm |
Gesamtradstand: | 2.250 mm |
Leermasse: | 17,0 t |
Dienstmasse: | 24,0 t |
Reibungsmasse: | 21,4 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Treibraddurchmesser: | 830 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 320 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Kesselüberdruck: | 10,0 atm |
Anzahl der Heizrohre: | 126 |
Rostfläche: | 0,98 m² |
Strahlungsheizfläche: | 3,7 m² |
Rohrheizfläche: | 50,6 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 54,3 m² |
Wasservorrat: | 4,0 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,5 m³ |
Bremse: | Vakuumbremse |
Die beiden Lokalbahn-Tenderlokomotiven wurden 1882 von Krauss in München gebaut und bildeten bei den Böhmischen Commercialbahnen (BCB) die Reihe IIIKc. Sie hatten die Namen TAXIS und FÜRSTENBRUCK.
Nach der Verstaatlichung der BCB 1910 bildeten sie 93.18–19 in Zweitbesetzung, wurden aber schon 1911 bzw. 1912 ausgemustert.
Literatur
Bearbeiten- Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen, 4. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1910
- Alfred Horn: Die Österreichische Nordwestbahn, Die Bahnen Österreich-Ungarns, Band 1, Bohmann Verlag, Wien, 1967
- Alfred Horn: Die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Die Bahnen Österreich-Ungarns, Band 2, Bohmann Verlag, Wien, 1970
- Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1978, ISBN 3-900134-40-5
- Johann Stocklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3
- Johann Blieberger, Josef Pospichal: Enzyklopädie der kkStB-Triebfahrzeuge, Band 4: Die Reihen 83 bis 100, Schmalspur- und nicht mit Dampf betriebene Bauarten. bahnmedien.at, 2011, ISBN 978-3-9502648-8-3