Decauville-Bahn Charlesville–Makumbi
Die Decauville-Bahn Charlesville–Makumbi war eine 67 Kilometer lange Werks-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm, die von 1926 bis 1955 an den Stromschnellen des Flusses Kasai zwischen Charlesville (heute: Djokupunda) und Makumbi in Belgisch-Kongo, der heutigen Demokratischen Republik Kongo, betrieben wurde.[1][2]
Charlesville–Makumbi | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Güterzug mit einer Decauville-Lokomotive | |||||||||
Streckenverlauf (1926–1955) | |||||||||
Streckenlänge: | 67 km | ||||||||
Spurweite: | 600 mm (Schmalspur) | ||||||||
|
Streckenverlauf
BearbeitenObwohl der Anfangs- und Endbahnhof beide am Fluss Kasai liegen, verlief die Strecke nicht entlang dessen Ufers, sondern L-förmig weiter östlich entlang der heutigen Straße RP706.[1]
Geschichte
BearbeitenDie Bergbaugesellschaft Forminière betrieb die von ihr von Mai 1923 bis Oktober 1926 gebaute Schmalspurbahn von 1926 bis 1955. Dafür setzte sie moderne Deutz/Oberursel-Lokomotiven mit Verbrennungsmotor ein.[1][3] Sie waren wohl mit robusten Einzylinder-Benzolmotoren der Bauart ML322 oder Vorkammer-Dieselmotoren mit Verdampfungskühlung der Bauart MAH322 ausgerüstet.
Forminière war ein 1906 von Jean Jadot gegründetes Forst- und Bergbauunternehmen (Société internationale forestière et minière du Congo), das 1913 mit dem Diamantenabbau in Kasai begann. In seiner Blütezeit war Forminière im Gold- und Silberbergbau, im Baumwoll-, Palm- und Gummianbau, in der Landwirtschaft, im Sägewerksbau und sogar in eigenen Geschäften tätig. Der belgische Kolonialstaat war zu 50 % am Kapital des Unternehmens beteiligt, der Rest wurde mehrheitlich von amerikanischen Aktionären gehalten. Während ihrer gesamten Existenz, von 1913 bis 1961, hatte Forminière ein Monopol in Kasai.[4] 1959 stieg die Diamantenproduktion von Forminière auf 425.234 Karat an.[5]
Der Bahnbetrieb wurde 1955 eingestellt, und die Diamantenminen wurden 1960 nach der Unabhängigkeit des Kongo und den Unruhen in der Region 1960 geschlossen.[4]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c WikiProject Congo-Kinshasa/Chemins de fer.
- ↑ Georges Arnaud: Les mines de diamant du Congo Belge. Annales de géographie Année 1925, Nr. 187, S. 90–91.
- ↑ Streckenchronik 1929.
- ↑ a b Diamonds in Africa: Democratic Republic of Congo. Alluvial Exploration & Mining, abgerufen am 27. Februar 2018.
- ↑ Un autre regard sur Tervuren - Guide alternatif de l'exposition ( vom 27. September 2007 im Internet Archive), Tony Busselen, International Action for Liberation, 26. Mai 2005.
Koordinaten: 5° 48′ 48,2″ S, 20° 42′ 59″ O