Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen

deutsche Eisenbahnstrecke
(Weitergeleitet von Bahnstrecke Finnentrop-Wennemen)

Die Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen war eine 35,5 km lange, eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn. Der Personenverkehr endete 1966, die Stilllegung erfolgte 1996. Anschließend wurde sie abgebaut, heute verläuft auf ihr ein Teil des SauerlandRadrings.[1]

Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen
Ostportal des Kückelheimer Tunnels („Fleder-
maustunnel
“) mit touristischer Radroute
Ostportal des Kückelheimer Tunnels („Fleder-
maustunnel
“) mit touristischer Radroute
Streckennummer:2861
Kursbuchstrecke (DB):239c
Kursbuchstrecke:239c (1946)
239a (Wenholthausen – Wennemen 1946)
Streckenlänge:35,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 20 
Strecke von rechts und von halblinks
von Siegen bzw. (Betzdorf–) Olpe
Bahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
0,0 Finnentrop 233 m
Strecke nach links und nach rechts
nach Hagen
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
1,0 Lenhauser Tunnel (195 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
3,7 Schönholthausen (zuvor Müllen)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
6,1 Deutmecke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,3 Fretter 300 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,9 Serkenrode 350 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,7 Fehrenbracht 415 m
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
16,2 Kückelheimer Tunnel (689 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,9 Kückelheim 370 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
22,1 Eslohe 320 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Wenne
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Altenhundem
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
26,4 Wenholthausen 286 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
32,3 Berge (Kr Meschede)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Ruhr
Abzweig ehemals geradeaus und von links
von Schwerte
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
35,5 Wennemen 241 m
nach Bestwig

Geschichte

Bearbeiten
 
Unter Denkmalschutz stehende Eisenbahnbrücke Wenholthausen
 
Bahnhof Eslohe, 2007

Die Inbetriebnahme erfolgte am 16. Januar 1911,[2] obwohl der Bau bereits am 25. Mai 1900 per Gesetz beschlossen worden war. Für ihn wurden in größerem Umfang Gastarbeiter aus Italien eingesetzt. Bei den Bauarbeiten kamen fünf Menschen ums Leben. Der Bau dieser Verbindung sowie der nahen Bahnstrecke Altenhundem–Wenholthausen leitete einen Wirtschaftsaufschwung in der Region ein. Durch die Bahn kamen erstmals Touristen in den Raum Eslohe.

Ab dem 26. Mai 1963 verkehrte hier ein Heckeneilzug von Köln über den Teilabschnitt Overath–Olpe der Bahnstrecke Siegburg–Olpe und Meschede sowie die Almetalbahn nach Paderborn. Diese Verbindung war bei der Bevölkerung auch als „Kardinalsexpress“ bekannt, da die Endpunkte Sitze von Erzbistümern sind. Ein Jahr später gab es eine weitere Eilzugverbindung: Köln–Holzminden. Weil sich der Fahrkartenverkauf in den kleineren Bahnhöfen nicht mehr rentierte, wurde er 1965 eingestellt.

Am 21. Mai 1966 verkehrte auf der Strecke der letzte Personenzug. Um das Dolomitkalkwerk Anton Linneborn in Fretter noch auf der Schiene bedienen zu können, blieb der Abschnitt Finnentrop–Serkenrode zunächst in Betrieb, während dieser zwischen Serkenrode und Eslohe zum gleichen Zeitpunkt eingestellt wurde. Am 31. Oktober 1984 wurde der Güterverkehr auch zwischen Finnentrop und Serkenrode beendet. Zwischen dem 12. Juni 1992 (Wenholthausen–Eslohe) und dem 16. September 1996 (Wennemen–Bergerhammer) ist auf der kompletten Strecke auch der Güterverkehr eingestellt worden.

Am 26. und 27. April 1997 fand auf einem Teilstück eine Sonderfahrt (Bestwig – Meschede –) Wennemen – Wenholthausen (– Dorlar – Bad Fredeburg – Schmallenberg) mit dem Prototyp des Bombardier Talent statt.[3]

Der verbliebene Streckenabschnitt Wennemen – Eslohe wurde zum 20. April 1999 stillgelegt.[4]

Ab August 2004 erfolgte der Abbau der Gleise. 2012 wurden im Bereich zwischen dem Bahnhof Eslohe und der Wennebrücke die letzten Schienen entfernt.

Am 31. März 2007 eröffnete der damalige nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Wittke zusammen mit Kommunalpolitikern einen Bahntrassenradweg, der als Teil des SauerlandRadrings auf der ehemaligen Bahnstrecke durch den Kückelheimer Tunnel (auch „Fledermaustunnel“ genannt) von Fehrenbracht nach Eslohe führt. Dieses Bauwerk ist im Winter wegen der dort überwinternden Fledermäuse geschlossen.

Im Rahmen der „Regionale 2013“ sollte auch der Lenhauser Tunnel für den Radverkehr befahrbar gemacht werden. Jedoch unterlag die Stadt Finnentrop in einem Rechtsstreit dem jetzigen Pächter[5] und die Eröffnung wird sich voraussichtlich bis zum Jahr 2027 verzögern. Im Jahr 2014 ist der SauerlandRadring in das landesweite Radverkehrsnetz NRW integriert worden.[1]

Das verschlossene Ostportal des Lenhauser Tunnels ist bei der Ausfahrt von Finnentrop in Richtung Letmathe erkennbar.[6]

Neben den beiden Tunneln sind an größeren Bauwerken auch die unter Denkmalschutz stehende Eisenbahnbrücke Wenholthausen über die Wenne und die steinerne Hellebrücke erhalten.

Hellebrücke

Bearbeiten
 
Hellebrücke 2013

Die Hellebrücke wurde 1911 für den landwirtschaftlichen Verkehr gebaut, um den Geländeeinschnitt für die Bahn zwischen Eslohe und Sallinghausen (Richtung Wenholthausen) ohne Umwege zu überbrücken, so dass die land- und forstwirtschaftlichen Flächen nördlich der Bahntrasse zugänglich blieben. Die Brücke hat eine Spannweite von ca. 40 m und eine Höhe von 16,50 m. Sie wurde als Dreifelderbogenbrücke aus Sauerländer Bruchsteinen erbaut. Um ihren Erhalt gibt es seit 2011 politischen Streit. Wegen der Sanierungskosten von 165.000 Euro (Schätzung 2008) sollen laut Beschluss des Esloher Rats vom 2. März 2011 der 100 m lange und bis zu 18 m tiefe Geländeeinschnitt der Bahntrasse sowie Brückenpfeiler, Widerlager und Stützmauern ohne Abbruch verfüllt werden. Das zuständige Denkmalschutzamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe hatte die Brücke 2011 nicht als Baudenkmal eingestuft. Um die Brücke dennoch zu erhalten, wurde Ende desselben Jahres der Verein Freunde der Hellebrücke gegründet.[7] Inzwischen wird der Einschnitt über mehrere Jahre hinweg verfüllt.[8]

Literatur

Bearbeiten
  • Jürgen Kalitzki, Dieter Tröps: Menschen, Züge, Bahnstationen. Eisenbahnen im Sauerland. Band 1: Die Ruhr-Sieg-Strecke mit den Eisenbahnorten Altenhundem, Grevenbrück, Meggen, Kirchhundem und Finnentrop. Kalitzki, Lennestadt 1995, ISBN 3-923483-20-1, S. 157ff.
  • Franz-Josef Keite (Red.): Abfahrt 1911. Eine Reise mit der Eisenbahn im Sauerland. 100 Jahre Eröffnung der Strecken Finnentrop–Eslohe–Wennemen und Fredeburg–Wenholthausen. Begleitbuch zur Ausstellung 100 Jahre Eisenbahn-Nebenstrecken Finnentrop–Eslohe–Wennemen und Teilstück Fredeburg–Wenholthausen im Maschinen- und Heimatmuseum Esohe/Sauerland. Maschinen- und Heimatmuseum, Eslohe 2011, ISBN 978-3-930264-87-2.
  • Wilfried Küfner: Premierenfahrt des „Nahverkehrs-ICE“ TALENT auf der Hochsauerlandbahn. 2. Auflage. Film über die Sonderfahrt des TALENT-Prototyps. Wilfried Küffner WK-Press, Mönchengladbach, 1997.
Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Kurzinformation zum SauerlandRadring – Radroutenplaner NRW (Memento vom 30. November 2016 im Internet Archive), Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 24. Mai 2014.
  2. Heiner Lindau, Benno Biermann: Eröffnung der Eisenbahnlinie Wennemen – Finnentrop vor 100 Jahren. In: Wennetaler, Jg. 6 (2012), S. 24–37.
  3. Wilfried Küffner: Jubiläum 125 Jahre Obere Ruhrtalbahn. Premierenfahrt des „Nahverkehrs-ICE“ TALENT auf der Hochsauerlandbahn. Wilfried Küfner WK-Press, 1997, abgerufen am 5. Mai 2023.
  4. Eisenbahn-Bundesamt: Liste der seit 1994 stillgelegten bundeseigenen Strecken (Deutschland gesamt). Eisenbahn-Bundesamt, 21. November 2018, abgerufen am 5. Mai 2023.
  5. Finnentrop unterliegt im Tunnelstreit. Westfalenpost, 16. September 2014. Abgerufen im April 2018.
  6. Lenhauser Tunnel auf eisenbahn-tunnelportale.de, abgerufen am 24. März 2024.
  7. Hans Dürr: Steinbrücke an der Helle – Grundstein im Mosaik der Ortsentwicklung, Sauerland 2012 45/1: 24–26.
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwesten.de