Bahnstrecke Oldenburg–Leer

Bahnstrecke in Niedersachsen, Deutschland
(Weitergeleitet von Bahnstrecke Oldenburg-Leer)

Die Bahnstrecke Oldenburg–Leer ist eine 55 Kilometer lange eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn[1] im Nordwesten Niedersachsens. Sie verbindet die Emslandbahn bei Leer mit der Großstadt Oldenburg. Damit dient sie dem Verkehr aus Richtung Hannover und Bremen zur Hafenstadt Emden, dem Emsland sowie dem westlichen Ostfriesland einschließlich der für den Fremdenverkehr wichtigen Inseln Borkum, Juist und Norderney. Zusammen mit der Bahnstrecke Leer–Groningen hat sie auch eine internationale Bedeutung und ist Teil der deutsch-niederländischen Wunderline.

Oldenburg (Oldb) Hbf–Leer (Ostfriesland)
Strecke der Bahnstrecke Oldenburg–Leer
Streckennummer (DB):1520[1]
Kursbuchstrecke (DB):390
Kursbuchstrecke:221d (1946)
Streckenlänge:55 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:120[1] km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Strecke
von Bremen
Abzweig geradeaus und von links
von Osnabrück
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Brake
Bahnhof
0,0 Oldenburg (Oldb) Hbf
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
alte Streckenführung (bis 1966)
Strecke (außer Betrieb)Brücke
Pferdemarktbrücke
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)Brücke
Rosenstraße
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)Brücke
Heiligengeiststraße
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)Brücke
Georgstraße
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)Brücke
Peterstraße/Ziegelhofstraße
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Brücke
0,9 Ziegelhofstrasse
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts
Abzweig geradeaus und nach rechts
1,2 nach Wilhelmshaven
Strecke mit Straßenbrücke
2 Bundesautobahn 28
ehemalige Blockstelle
3 Logemann (Awanst)
Haltepunkt / Haltestelle
3 Oldenburg-Wechloy
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
3,4 Wechloy
ehemaliger Bahnhof
6 Bloh
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
10,8 Kayhauserfeld
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Edewechterdamm
Bahnhof
15,2 Bad Zwischenahn
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Westerstede
Bahnhof
23,2 Westerstede-Ocholt[2]
Abzweig geradeaus und nach links
nach Sedelsberg
ehemaliger Bahnhof
29,5 Apen
Bahnhof
32,2 Augustfehn
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
39,6 Stickhausen-Velde
ehemaliger Bahnhof
42,8 Filsum
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
47,9 Nortmoor
Blockstelle
49,9 Stadt Leer (Awanst)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Norddeich Mole
Bahnhof
55,0 Leer (Ostfriesland)
Strecke
nach Rheine

Quellen: [3][4]

Die Strecke wurde am 15. Juni 1869 von der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahn eröffnet und im Laufe des Jahres 1992 elektrifiziert, wodurch sich in Oldenburg für die Strecke nach Ostfriesland der aufwändige und zeitraubende Lokwechsel erübrigte.

Bedienungsangebot

Bearbeiten

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 wird die Verbindung wieder durch Intercity-Züge im Zweistundentakt von Leipzig/Berlin und Hannover nach Emden und Norddeich bedient. Das Angebot wurde aufgrund eines neunjährigen Vertrages zwischen dem Land Niedersachsen und der DB Fernverkehr AG ganzjährig von drei auf neun Zugpaare verdichtet. In dem Vertrag hat sich das Unternehmen verpflichtet, in seinen Zügen auf der Relation Bremen – Emden – Norddeich alle Fahrscheine des Nahverkehrs zu akzeptieren und moderne Doppelstockwagen einzusetzen, im Gegenzug leistet das Land Niedersachsen Ausgleichszahlungen.[5] Zusammen mit den als Regional-Express verkehrenden Zügen ergibt sich in etwa ein Stundentakt. Seit Mitte Dezember 2010 wird außerdem auf dem Abschnitt Oldenburg–Bad Zwischenahn eine stündlich verkehrende Linie der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeboten.

Der Haltepunkt Oldenburg-Wechloy wurde in unmittelbarer Nähe zur Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gebaut und 2015 in Betrieb genommen.[6]

Im „weiteren Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans 2003 war ein zweigleisiger Ausbau für den Güterverkehr der Häfen vorgesehen.

Langfristiges Ziel der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) ist die Verbesserung der Anschlusssituation in Leer zwischen den Nahverkehrszügen aus Richtung Oldenburg und der Emslandstrecke. Hier bestehen aktuell Wartezeiten zwischen 45 und 52 Minuten. Da die Anschlüsse in Bremen, Oldenburg und Münster eine höhere Priorität besitzen, ist der kürzere Umstieg nur durch Infrastrukturausbauten auf der Emslandstrecke und der Strecke Oldenburg–Leer realisierbar.[7]

Langfristiges Ziel von niederländischer Seite sind durchgehende Fernzüge zwischen Groningen und Bremen mit zwei Stunden Fahrzeit.[8]

Der 2016 beschlossene Bundesverkehrswegeplan 2030 sieht keinen Ausbau der Strecke Oldenburg–Leer vor. Gründe dafür seien die fehlende Zunahme des Schienengüterverkehrs, die nicht gegebene Notwendigkeit einer Kapazitätserweiterung für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und die damit einhergehende zu geringe Wirtschaftlichkeit.[9]

Im Februar 2019 haben sich die Länder Niedersachsen und Bremen sowie die Provinz Groningen auf einen 128 Millionen Euro teuren Ausbau der Wunderline Bremen–Leer–Groningen geeinigt. Dieser soll in zwei Stufen geschehen und sieht in der zweiten Stufe (bis 2030) unter anderem einen zweigleisigen Ausbau zwischen den Bahnhöfen Augustfehn und Stickhausen-Velde vor.[10]

Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts ist ein zweigleisiger Ausbau zwischen Bad Zwischenahn und Westerstede-Ocholt geplant. Dafür sind, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 61 Millionen Euro vorgesehen. Zudem ist im Betriebsbahnhof Stickhausen-Velde ein drittes Gleis unterstellt, für das, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 17 Millionen Euro vorgesehen sind.[11][12]

Reaktivierung von Stationen

Bearbeiten

Am 18. Mai 2015 gab das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bekannt, dass nach interner Prüfung in Zusammenarbeit mit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) die derzeit geschlossene Station in Apen, als eine von insgesamt 38 Stationen in Niedersachsen, wieder eröffnet werden könne. Im Fall von Apen kann dies aufgrund nötiger Infrastrukturmaßnahmen jedoch erst mittel- bis langfristig erfolgen.[13]

Bildergalerie

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Oldenburg–Leer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Zustand und Zukunft des Bahnverkehrs in Niedersachsen. (PDF) Niedersächsischer Landtag, 2. September 2008, S. 19, abgerufen am 25. September 2008.
  2. https://daten.zvbn.de/ssb/steckbrief.php?hstnr=8004610
  3. DB Netze - Infrastrukturregister
  4. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  5. Pressemitteilung Verkehrsministerium Niedersachsen, Im Intercity zu Nahverkehrspreisen an die Nordsee
  6. Lückenlos glücklich in Wechloy (Memento vom 18. Juni 2015 im Internet Archive)
  7. LNVG, SPNV-Konzept 2013+, S. 119–121
  8. kreiszeitung.de, Niederländer investieren Millionen in Bahnstrecke nach Bremen
  9. Schienenprojekte, die nicht Bestandteil des Bundesverkehrswegeplan 2030 sind. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 6. August 2017, abgerufen am 6. August 2017.
  10. https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/wunderline
  11. Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 2, 27, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“).
  12. Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf. (PDF) In: downloads.ctfassets.net. Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions, 17. August 2021, S. 2, abgerufen am 18. August 2021 („Entwurf, Stand: 17.08.2021“).
  13. http://www.mw.niedersachsen.de/aktuelles/presseinformationen/neue-bahnhaltepunkte-fuer-niedersachsen--133732.html