Banjul

Hauptstadt von Gambia
(Weitergeleitet von Bathurst (Gambia))
Dies ist die gesichtete Version, die am 12. August 2024 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Banjul [ˈbændʒuːl] (bis 1973 Bathurst) ist die Hauptstadt des westafrikanischen Staates Gambia. Als „City of Banjul“ gehört die Stadt in der Verwaltungsgliederung Gambias neben den Regionen und der Kanifing Municipal als eigener Verwaltungsbezirk zu der obersten Ebene der Verwaltungseinheiten.

Banjul
Blick zur König-Fahd-Moschee
Blick zur König-Fahd-Moschee
Blick zur König-Fahd-Moschee
Koordinaten: 13° 27′ N, 16° 35′ W
Karte: Gambia
marker
Region: Greater Banjul Area
Nächster Ort: Serekundao1
Fläche: 12 km²
Gründung: 1816o2
Einwohner: 34.589 (2024)

EW2 EW3

Nach einer Berechnung für das Jahr 2024 leben dort etwa 34.589 Einwohner (genannt Banjulians), damit ist Banjul die achtgrößte Ortschaft Gambias. Die letzte veröffentlichte Volkszählung von 2013 ergab 31.054 Einwohner.[1][2] Im Volksmund trägt Banjul den Beinamen „City of Light“.[3]

Geographie

Bearbeiten

Geographische Lage

Bearbeiten

Banjul liegt an der Mündung des Gambia-Flusses an der Küste des Atlantischen Ozeans. Die Siedlung wurde auf einer flachen Sandbank-Insel (St. Mary’s Island), die sich im Laufe der Zeit in der Mündung gebildet hatte, angelegt. Vor der Besiedlung wuchsen auf der Sandbank außer Baobabs (Affenbrotbäume) auch Bambuswälder.

Banjul bedeutet in der Mande-Sprache „Bambusinsel“.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Bearbeiten

Durch die geographische Lage auf einer Sandbank ist die weitere Expansion des Stadtgebietes nicht möglich, an der westlichen Stadtgrenze befinden sich die Mangrovensümpfe. Diese sind unter dem Namen Tanbi Wetland Complex bekannt und genießen den besonderen Schutz eines Naturreservats und Ramsar-Schutzgebiet.

Stadtgliederung

Bearbeiten

Die Stadt Banjul ist neben ihrer Funktion als Hauptstadt auch ein eigener Verwaltungsbezirk des Staates. Zusammen mit der Kanifing Municipal bildet sie die Greater Banjul Area.

Nachbargemeinden

Bearbeiten

Von dieser natürlichen Begrenzung der Stadt profitiert als schnell wachsende Stadt Serekunda. Sie ist durch den Banjul-Serekunda Highway mit Banjul verbunden und liegt westlich der Mangrovensümpfe auf dem Festland.

Bevölkerung

Bearbeiten

Nach einer Erhebung von 1993[4] (damalige Volkszählung) stellen die Wolof die größte Bevölkerungsgruppe mit einem Anteil von rund drei Zehnteln, dicht gefolgt von den Mandinka. Die Verteilung im Detail: 31,1 % Wolof, 28,9 % Mandinka, 9,8 % Fula, 8,1 % Serer, 6,4 % Diola, 5,9 % Aku, 5,1 % Serahule, 1,4 % Bambara, 1,1 % Manjago und 2,5 % andere Ethnien.

Banjul
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
1
 
31
15
 
 
1
 
32
16
 
 
0
 
34
17
 
 
0
 
33
18
 
 
4
 
31
20
 
 
62
 
31
23
 
 
267
 
30
23
 
 
405
 
29
23
 
 
286
 
31
23
 
 
86
 
31
22
 
 
6
 
32
19
 
 
0
 
31
16
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Banjul
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 31,4 32,4 33,7 32,5 31,4 31,4 30,2 29,3 30,5 31,4 31,8 30,5 31,4
Mittl. Tagesmin. (°C) 14,9 16,3 16,9 18,2 19,7 22,7 23,1 22,8 22,7 22,2 19,2 16,4 19,6
Niederschlag (mm) 1 1 0 0 4 62 267 405 286 86 6 0 Σ 1118
Sonnenstunden (h/d) 6,7 8,4 8,6 8,4 7,4 6,7 5,9 6,1 6,1 7,0 8,2 6,8 7,2
Regentage (d) 0 0 0 0 0 5 15 17 15 5 0 0 Σ 57
Wassertemperatur (°C) 22 21 21 22 24 26 27 27 27 27 27 24 24,6
Luftfeuchtigkeit (%) 47 47 50 58 67 73 81 85 84 80 69 55 66,4

Geschichte

Bearbeiten

1807 begannen britische Kolonialisten, die Insel zu besiedeln. 1816 wurde die Stadt unter dem Namen Bathurst (nach Henry Bathurst, Sekretär des Britischen Kolonialbüros) als Handels- und Militärposten gegründet, als die Briten versuchten, den Sklavenhandel einzudämmen. Gegenüber von Fort Bullen (Barra) auf der anderen Seite des Gambia errichteten sie ein Fort und mehrere Geschützstellungen, unter anderem die Six-Gun Battery. Beide Forts waren dazu gedacht, die Fortsetzung des Sklavenhandels aus dem Hinterland zu verhindern. Die Six-Gun Battery ist seit 2003 als UNESCO-Weltkulturerbe eingestuft.

Der 1820 gegrabene älteste Brunnen von Banjul besteht bis heute.

Am 18. Februar 1965 wurde die Stadt Hauptstadt des neuen unabhängigen Staates Republic of The Gambia. Sie wurde am 24. April 1973 im Zuge der Afrikanisierung in Banjul umbenannt.

2016 wurde das 200-jährige Bestehens Banjuls mit einer Woche Festlichkeiten begangen.[5]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Jahr Einwohner
1963 27.809¹
1973 39.476¹
1983 44.188¹
1993 42.326¹
2003 34.828¹
2005 34.589
2006 34.388
2007 34.125
2008 33.820
2009 33.422
2010 32.921
2012 31.834
2013 31.054¹
2024 34.589

¹ Volkszählungsergebnis

Religionen

Bearbeiten
 
Moschee

Die 1988 erbaute King Fahad Mosque ist Gambias größte Moschee. Daneben gibt es in der Stadt weitere kleinere Moscheen, unter anderem die Masjid Abu Bakar Saddiq (zuvor Independence Drive Mosque), die Masjid Umar Bun Khatab (zuvor Half-Die Mosque) und die Masjid Ali Ibn Abi Talib (zuvor James Senegal Mosque). Die letztgenannten drei wurden vom Committee of Banjul Muslim Elders im Juni 2014 umbenannt.[6] Sie sollten einen engeren Bezug zum Islam erhalten.

Christentum

Bearbeiten

Die römisch-katholische Kirche unterhält für die knapp 33.000 Katholiken in Gambia das Bistum Banjul.

Dem Stadtrat (Banjul City Council) steht eine Lord Mayoress vor, seit dem 12. Mai 2018 ist Rohey Malick Lowe Amtsinhaberin dieser Position.

Beschreibung des Wappens:

 
Wappen Banjuls

„Im silbernen (weißen) Schildhaupt zwischen zwei grünen Halbmonden ein rotes Lazaruskreuz (Kleeblattkreuz), in der Mitte über einen silbern (weiß) gefassten blauen Wellenbalken zwei rechtsgerichtete silberne (weiße) Vorderlader darauf je eine Kanone in gleicher Farbe, im schwarzen Schildfuß ein silberner (weißer) Fisch.“[7]

Das Wappen entstand noch in der britischen Kolonialzeit. Halbmonde und Lazaruskreuz symbolisieren die zwei Religionen Islam und Christentum, die Kanonen stehen für den Schutz und Sicherung der Stadt und der Wellenbogen steht für den Fluss Gambia mit seinem Fischreichtum (Fisch).

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Das National Museum auf der Gloucester Street zeigt Exponate aus der kolonialen Vergangenheit und der jüngeren Geschichte Gambias.

Bauwerke

Bearbeiten
 
„Arch 22“

Die Architektur der Stadt ist immer noch weitgehend kolonial geprägt.[12] Eine postkoloniale Ausnahme bildet die 35 Meter hohe Arch 22, die am 2. Jahrestag des Putsches vom 22. Juli 1994 eingeweiht wurde. Von dem Triumphbogen auf dem Independence Drive, der auch das Wahrzeichen von Banjul und des ganzen Landes darstellt, hat man einen guten Überblick über die Stadt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten
  • Banjul ist Ziel eines ungewöhnlichen jährlichen Autorennens, die Banjul Challenge. Die Teilnehmer müssen ein Auto fahren, das einen Wert von ungefähr 100 britischen Pfund nicht übersteigt und unterwegs mit einem beschränkten Budget auskommen. Die Fahrzeuge sollen vom südenglischen Plymouth die Nordwestküste von Afrika in knapp zwanzig Tagen erreichen. Falls sie ankommen, werden die Fahrzeuge verkauft oder gespendet.
  • Ähnlich der o. g. Banjul Challenge findet zwei Mal pro Jahr die Dresden-Dakar-Banjul Challenge statt.[13] Ausgerichtet wird diese vom sächsischen Breitengrad e. V. Gestartet wird jeweils im März und Oktober mit gebrauchten Autos, die, am Ziel angekommen, karitativ versteigert werden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Der Seehafen von Banjul spielt für Gambia eine große Rolle. Das wichtigste Exportprodukt sind Erdnüsse, importiert werden hauptsächlich Erdöl und Erdölprodukte.

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Banjul im Jahre 2018 den 185. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[14]

Banjul ist von Westen her vom Festland über den gut ausgebauten Banjul-Serekunda Highway, der über die Denton Bridge führt, und die Bond Street zu erreichen. Nach Osten gibt es die Fährverbindung Banjul–Barra, die alle neunzig Minuten nach Barra auf der anderen Seite des Flusses verkehrt.

Außerhalb von Banjul, also nicht mehr auf dem Stadtgebiet von Banjul und etwa 24 Kilometer entfernt, befindet sich der Banjul International Airport.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
Ehrenbürger von Banjul

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Banjul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Banjul – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikinews: Banjul – in den Nachrichten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gambia Population (2024) - Worldometer. In: worldometers.info. Abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
  2. Census 2013 - GBoS - Census 2013 - Directory of Settlement. In: gbosdata.org. Abgerufen am 13. März 2024.
  3. Banjul: The City of Light (Memento vom 10. August 2016 im Internet Archive) The Daily Observer vom 31. Dezember 2014
  4. Population by Ethnicity, by Settlement and Local Government Area. (Gambians Only) (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive) PDF-Datei
  5. Lamin Jahateh: Weeklong festivities set aside to mark 200 years of Banjul. In: thepoint.gm. The Point, 25. Januar 2016, abgerufen am 6. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  6. Three mosques renamed in Banjul (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) The Daily Observer (online) vom 26. Juni 2014
  7. Capitals of the World, flags and emblems (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.capitals.e-allmoney.com, Zugriff August 2012
  8. Banjul signs twining pact with Doha (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) The Daily Observer (online) vom 28. Oktober 2011.
  9. News. Freetown City Council, 21. März 2009. (Memento vom 17. Dezember 2009 im Internet Archive)
  10. BCC Twin With Milan City Council The Point (online) vom 20. November 2008.
  11. Krankenpfleger aus Gambia auf kreis-unna.de, abgerufen am 24. März 2022.
  12. Peter J. M. Nas, Timoer Reijnders, Eline Steenhuisen: Three Harbour Cities: An Exploration of the Ports of IJmuiden (the Netherlands), Banjul (the Gambia) and Jakarta (Indonesia). In: Arndt Graf, Beng Huat Chua (Hrsg.): Port Cities in Asia and Europe (= Routledge studies in the modern history of Asia (2005). Bd. 54). Routledge, London / New York NY 2009, ISBN 0-7103-1183-4, S. 33–56, hier S. 46.
  13. rallye dresden-dakar-banjul Abgerufen am 24. März 2022.
  14. Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 18. August 2018 (englisch).
  15. citoidWikitext * NO TITLE PROVIDED. In: thepoint.gm. Abgerufen am 25. März 2019.
  16. Honorary Citizenship Conferred on Fr. Gough. In: thepoint.gm. 31. Dezember 2008, abgerufen am 24. März 2019.
  17. Gambia Honour For Katy. In: sch.uk. Aylesbury High School, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2021; abgerufen am 6. September 2021 (britisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ahs.bucks.sch.uk