Benutzer Diskussion:Axpde/Archiv I

(Weitergeleitet von Benutzer:Axpde/Archiv I)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Axpde in Abschnitt Maßeinheit

Willkommen axpde

Bearbeiten

  Hallo, willkommen in der Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist.

Solltest Du Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem der anderen Wikipedianer, oder stelle Deine Frage auf unserer Hilfeseite. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Am besten Du liest Dir zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn Du mal nur etwas ausprobieren willst, kannst Du dies auf der Spielwiese tun. Du kannst Deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ unterschreiben (Wikipedia:Signatur).

Also, sei mutig und habe viel Spaß!-- 4~ 16:25, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liebe(r) axpde, willkommen auf der interessantesten Möglichkeit für Besserwisser, die Welt zu verbessern ;-)). Einer deiner ersten Artikel, das St. Hildegardis-Gymnasium, wurde zum Löschen vorgeschlagen. Das ist jetzt noch kein Beinbruch. Aber du solltest den Artikel jetzt möglichst schnell so ausbauen, dass die Relevanz dieser Schule deutlich wird. Was hebt sie von anderen Schulen ab? Da gehören noch mehr Infos rein, auch über Schülerzahlen, Geschichte, berühmte Abgängerinnen, besondere Fächer, Trägerschaft u.s.w. Um so etwas von Vornherein zu vermeiden, noch ein Tipp für die Zukunft: Baue einen Artikel erst mal bei dir offline auf, stelle ihn dann zum Formatieren auf deine Benutzerseite und erst dann in den Artikelraum. Halbfertige Artikel werden häufig sofort zum Löschen vorgeschlagen. Laß dich nicht entmutigen und finde dich erst mal hier zurecht. Wenn du Fragen hast, kannst du dich an mich oder einen anderen Wikipedianer wenden. --Sr. F 11:27, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Duisburg Hauptbahnhof

Bearbeiten

Sag mal, seit wann ist denn der Duisburger Hauptbahnhof zurückgestuft? 80.141.236.23 13:58, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das kann noch nicht soo lange her sein, zumindest ist das erste Dokument, dass Duisburg nicht mehr in Kategorie 1 führt dieses: Liste Bahnhöfe nach Kategorie, Stand Dez. 2006 Axpde 14:03, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gibt es denn noch Dokumente, wonach Duisburg Kategorie 1 war? 80.141.236.23 14:07, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe leider keine, und die Bahn löscht aus ihrer Sicht veraltetes :( Axpde 14:12, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall ist dies ein guter Beleg für den fehlenden Rückhalt deiner Heimatstadt in der Politik und in den Medien. Und noch mehr: zeigt es doch, wie sehr das Handeln der Medien und Politik sich nicht auf objektive Grundsätze bezieht sondern auf Interessen einzelner. Jedenfalls hätte es deine Heimatstadt verdient, mehr Beachtung zu bekommen. 80.141.239.115 14:18, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das größte Problem ist, dass aus historischen Gründen der Duisburger Hauptbahnhof für den Norden und Nordwesten Duisburgs keinerlei Bedeutung hat, die nächsten Haltepunkte nördlich des Hauptbahnhofs sind Oberhausen Hbf und Mülheim Styrum. Die einzige S-Bahn-Linie durch Duisburger Gebiet hat neben dem Hauptbahnhof lediglich vier weitere Halte südlich von diesem. Die Strecke nach Westen geht am eigentlichen Siedlungskern Rheinhausens vorbei weiter nach Moers bzw. Krefeld und ist seit Jahren ein Sanierungsfall. Irgendwie kein Wunder, warum sich die Entscheidungsträger in Duisburg kein Bein für den Hauptbahnhof ausreißen. Leider ... Axpde 14:29, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Man hat in Duisburg kein Geld und die Entscheidungsträger in Duisburg haben auch keinen großen Einfluss auf die Bahn. Duisburg hat überhaupt wenig Einfluss. Deshalb wird es ja auch so stiefmütterlich behandelt. Ich kenne keine europäische Großstadt von der Größe Duisburgs, die dermaßen vernachlässigt wird. Es ist ein typisch deutsches Problem, wo offensichtlich jedwede volkswirtschaftliche Vernunft durch die Klospülung gegangen ist. 80.141.239.115 14:36, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich stimme Dir zu. Aber meld' Dich doch mal mit Namen an. Ist irgendwie merkwürdig, mit einer "IP-Adresse" zu reden ;-) Axpde 14:47, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deine Änderungen an den Ortsartikel

Bearbeiten

Hallo Axpde,

deine strukturellen Änderungen an den Ortsartikel widersprechen der mühsam vereinbarten Gliederung. Du solltest dir die Wikipedia:Formatvorlage Stadt mal ansehen und diese Struktur einhalten.

Gruß --SteveK ?! 16:29, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ok, dann muss ich den "Verkehr" wieder einfügen, aber eine gegen Untergliederung in "Straßen-, Schienen- und Busverkehr" bei entsprechender Abschnittslänge spricht doch hoffentlich nichts, oder?
Zumindest habe ich dann aus "Infrastruktur und Wirtschaft" richtigerweise "Wirtschaft und Infrastruktur gemacht!
Danke für den Hinweis, werde mich ab jetzt daran halten! Axpde 16:34, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein, dagegen spricht nichts, das finde ich sogar gut. --SteveK ?! 20:58, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bundesstraße 1

Bearbeiten

Hi Axpde, da das Schreiben von Artikeln durch mehrere Autoren Basisprinzip der Wikipedia ist, habe ich kein Problem mit Änderungen. Dass ich mich um den Artikel kümmere, gibt mir kein Sonderrecht. Wenn mir etwas nicht passt, werde ich mich melden, wie jeder andere auch. Im Übrigen haben sich seit meinen anfänglichen einsamen Bemühungen dankenswerterweise schon mehrere Beobachter dazugesellt, unter anderem auch aus der Administratur. Die Aussagen in der Diskussion zur Struktur sind inzwischen teilweise unpassend, da sie zu einer Zeit entstanden, da der Artikel gerade mal ein paar Zeilen beinhaltete. Inzwischen ist die Struktur selbsterklärend. Auch von dieser Warte aus gesehen, haben sich also die Bemühungen gelohnt :o) Von daher sind Deine Änderungen sicherlich sinnvoll. Lediglich das Verschwinden von "einzige größere Stadt" nimmt den sanften Anstoß, der in der Vergangenheit doch einige Nutzer dazu bewogen hat, doch endlich einen ihn bekannten fehlenden Bereich zu beschreiben. ---- Fertig (sofern es das überhaupt geben kann), ist der Artikel noch lange nicht. Im Moment steht aus meiner Sicht aber noch die Komplettierung des Streckenverlaufs im Focus. -- Tirkon 16:37, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tirko,
schön, dass wir einer Meinung sind :)
Habe mir Deine Anmerkung zu Herzen genommen und Hameln jetzt ganz exponiert zur Bearbeitung angepriesen ;-)
Gruß Axpde 20:06, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe:Artikel verschieben

Bearbeiten

Ahoi, weil wir die GNU-FDL (inkl. Autorennennung) einhalten wollen, gehen wir im Regelfall nach obiger Anleitung vor. Das einfache kopieren des Quelltextes schmerzt an unserer Vereinbarung. Bitte beachte, das, wenn du verschiebst diese Verlinkungen auf das neue Lemma umgebogen werden müssen.--LKD 13:42, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich einen redirect mit dem falschen Titel auf den korrekten Titel angelegt habe, wird die verschobene Seite in jedem Fall gefunden. Die dort gebrauchten Verlinkungen kann man immernoch anpassen, ist aber nicht zwingend nötig (von der wipipedia-Vorgabe einmal abgesehen, nach Möglichkeit immer den eigentlich Link statt eines redirects zu verwenden).
Dass dies kein Problem darstellen sollte, lässt sich ganz schnell daran sehen, dass der redirect Rheinische Eisenbahn auf den Artikel Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft auch an dutzenden Stellen verwendet wird, ohne dass es großartig jemanden zu schmerzen scheint, siehe hier.
Gruß Axpde 14:03, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Äääh, Nein. Das irgendwas an anderer Stelle in de.wp so ist wie es nicht sein sollte, liegt an der Art wie wir Arbeiten (dazu WP:BNS). Hier hatte der Verschiebende schlicht keinen Bock die redirs umzubiegen, und hat es gelassen. Das gilt im Allgemeinen aber als unsauberes Arbeiten.
Weil das Umbiegen per Hand sehr dööf ist, fragen manche deshalb einen Botbetreiber, ob Kollege Computer das nicht erledigen kann.--LKD 14:30, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, nur weil etwas nicht so ist, wie es sein sollte, ist das natürlich kein Grund, es zukünftig immer falsch zu machen. Andererseits habe ich gerade unter Wikipedia:Bots/Anfragen folgenden Eintrag gefunden:
„Für Anfragesteller gilt ...
5. Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird außer bei Vorlagen grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient die entstandene Weiterleitung.“
Was gilt denn nu? Gruß Axpde 14:51, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Ich bin auch blind; schlimm ist, ich kann noch nichtmal Tippen - du hast natürlich Recht: Ein Hinweis auf die GPL ist sehr sinnfrei. Naja.
Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft sowie Diskussion:Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft hab ich nun wunschgemäß gelöscht. --LKD 14:55, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
... und direkt wieder (und diesmal richtig :-) verschoben. Danke! Bliebe noch zu klären, was es denn nu mit dem „5. Gebot“ (s.o.) auf sich hat ... Gruß Axpde 15:02, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
so. Das halte ich für zumindest etwas merkwürdig formuliert - wenn ein Lemma "falsch" ist, ein Artikel deshalb verschoben wird und der Redir gelöscht werden muss ist das, bei häufig verlinkten Artikeln klare Botarbeit, damit keine roten Links entstehen.
Gemeint ist hier, das bei der Verschiebung von einem Vollsynonym auf ein anderes, die beide erhalten bleiben sollen, keine Botläufe gemacht werden.
Bleibt also für "unseren" Fall: Ist der entstandene Redir valide im Sinn eines Vollsynonyms?--LKD 15:06, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm, also meiner Meinung nach sollten die links „Bergisch-Märkische Eisenbahn“ und „Köln-Mindener Eisenbahn“ auf jeden Fall als redirects erhalten bleiben. Wie gesagt, das sind ja sozusagen die umgangsprachlichen Bezeichnungen für diese Eisenbahn-Gesellschaften. Ich habe damit begonnen, mehrfachredirects durch direkte links auszutauschen, bei denen lediglich die Schreibweise falsch ist (ganz ohne oder überall mit Bindestrichen, etc.), die könnte man evtl. danach ersetzen durch die Vorlage mit der falschen Schreibweise ... Gruß Axpde 15:17, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab da fachlich tatsächlich garnichts zu zu sagen. Wenn es dir wie ein plausibles Vollsynonym erscheint, würde ich vermuten, das es eins ist - nicht umsonst hat der Artikel ja recht lange unter dem Lemma gestanden. Die Vorlage "falsche Schreibe" eignet sich glaubich nicht so sehr, die wird, nach informeller Übereinkunft eher in homöopathischen Dosen verwendet. Du kannst einfach ein paar plausible Redirs anlegen, damit es findbar wird (also LKD-Eisenbahn-Gesellschaft, LKD Eisenbahn Gesellschaft LKD-Eisenbahn LKD Eisenbahn usw.).--LKD 15:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bundestag-IP

Bearbeiten

Hallo Axpde, wie du selbst geschrieben hast,arbeiten im Bundestag 614 Abgeordnete mit 5000 Mitarbeitern an 2000 Computern. Manchmal auch Praktikanten. Von denen kommt auch mal Müll wie du auf der IP 193.17.243.102 gemrekt hast. Die IPs werden täglich neu vergeben. Proxys gibt es nicht wie im Admin-Verfahren behauptet wurde. Das zu unterbinden, gibt es keine Chance, weil die Abgeordnete in ihrer Arbeit frei sind und von niemanden kontrolliert werden dürfen. Das gilt auch für die Mitarbeiter, und da spinnt auch mal der eine oder andere. Wenn du dir die Beiträge der Bundestags-IPs anschaust, wirst du feststellen, dass diese aus allen möglichen Fachrichtungnen kommen. Aber es dann und wann Proll- und Trolleinträge gibt. Übrigens Danke für dein Engagement. Ich hoffe, dass du dir damit keinen anderen Ärger eingehandelt hast. Du hast ja gesehen, die Admins hassen mich, und können sich nicht anders behelfen als zu sperren. Argumentieren können die nicht. Solidarität für mich schadet dir aber nur. DIe sind halt sauer wegen des Wikibuches und dass ich eine eigene Meinung habe. Die offen bekannt ist. Ich bin definitiv nicht Bananasplit noch Palü/La Sarre. Schon garnicht Intercool. Weiß nicht wer das war. er ist ein echts Opfer von Bluefisch wie die anderen auch. Das ist eben Blufisch Krieg und die Macht der Admins, die alles bestimmen, eine dunkle Macht im Reich des freien Wissens. Palü schrieb gestern auf der AP-Seite, unter der 102 hinten! Auf die IPs wie gesagt habe ich keinen Einfluss. Das es die 3 wieder ist, reiner Zufall. Gruß Mäfä.--193.17.243.3 15:17, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Tests mit Bahnstreckensymbolen

Bearbeiten

Hallo,

zufällig bin ich auf deine Unterseite mit dem Test zur Strecke Duisburg-Düsseldorf gestoßen. Ich kenne mich mit der realen Situation nicht aus, deshalb habe ich dazu eine Frage: Ist die Strecke einfach nur mehrgleisig, oder handelt es sich um mehrere parallel verlaufende Strecken? Wenn nicht, wäre eine so detaillierte Darstellung für einen Artikel leider nicht geeignet. Es besteht nämlich nach langen Diskussionen allgemein der Konsens, dass Sachen wie einzelne Weichen, Überwerfungsbauwerke, mehrere Gleise etc. nicht dargestellt werden sollen. Ein beliebtes Stichwort dazu ist „Wikipedia ist kein Stellwerk“, begründet mit der Ähnlichkeit solcher Darstellungen zu einem Gleisbildstellwerk ;-)

Ich möchte dich keinesfalls jetzt irgendwie abschrecken, war nur selbst zuerst „erschlagen“ von der Ausführlichkeit (wobei ich eigentlich selbst gerne etwas mehr Details einbauen würde...)

Noch eine kleine Bitte: Wenn du weitere Symbole hochlädst, kennzeichne sie bitte ausdrücklich als experimentell. Es kam nämlich vor, dass solche trotzdem von einem übereifrigen Benutzer auf die Commons verschoben wurden, obwohl bis dato nur als Experiment gedacht. Das hat sich aber glücklicherweise inzwischen geklärt, es gibt jetzt extra eine Kategorie dafür. Vielleicht findest du dort auch noch ein paar nützliche für deine Tests.

Gruß --MdE 14:41, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo MdE,
Deine erste Frage ist garnicht so einfach zu beantworten. Was macht eine "Strecke" aus? Wann handelt es sich um mehrere ein- oder zweigleisige Strecken, wann um eine Strecke mit mehreren Gleisen? Ist eine mehrgleisige Strecke im "Linienbetrieb" als eine einzige Strecke zu betrachten, oder als mehrere Strecken, die nur zufällig direkt nebeneinander gebaut wurden?
Das Besondere an der Strecke zwischen Duisburg und D'dorf ist ja, dass die nicht eindeutig zu klassifizieren ist. Sie beginnt mit fünf Gleisen im reinen Richtungsbetrieb, hier kann man sicherlich nur von "einer Strecke" sprechen. Dann kommt eine niveaufreie Kreuzung, und ab dort kann man mit Fug und Recht behaupten, ab hier handele es sich um eine zweigleisige Strecke für die Fernbahn und eine viergleisige Strecke für Regional- und S-Bahn-Verkehr (gemischter Richtungs- und Linienbetrieb), letztere Strecke wird dann später zweigleisig. Südlich des Flughafen-Fernbahnhofs schert eine zweigleisige Strecke niveaugleich aus der S-Bahnstrecke heraus, ab hier laufen also quasi drei jeweils zweigleisige Strecke parallel (reiner Linienbetrieb):
  1. Zufahrt zur Bahnstrecke Aachen–Kassel (ehemals Strecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft)
  2. S-Bahn-Strecke der S-Bahn Rhein-Ruhr
  3. Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg (ehemals Strecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft)
Meine Darstellung ist sicherlich irgendwo ein Mittelweg zwischen einem exakten Gleisbild (so habe ich nur solche Weichen eingezeichnet, die von einer zur anderen Strecke führen, und auf sämtliche sonstigen Weichen verzichtet) und einer groben schematischen Darstellung, bei der die Besonderheiten der Strecke auf einer ebensolchen blieben ...
Gesamtverkehr Duisburg – Düsseldorf
Benutzer:Axpde/Vorlage:BS10Benutzer:Axpde/Vorlage:BS10Benutzer:Axpde/Vorlage:BS10Benutzer:Axpde/Vorlage:BS10Benutzer:Axpde/Vorlage:BS10Benutzer:Axpde/Vorlage:BS10Benutzer:Axpde/Vorlage:BS10
Sieht doch irjendwie merchwürdig aus, als ob's auf'm Weg mehr würde, oder?
Leider gibt es bislang überhaupt keine Symbole, die einen Unterschied machen zwischen Ein-, Zwei- und Mehrgleisigkeit, um also die Strecke adäquat zu beschreiben bleibt einem kaum etwas anderes übrig, als es derart zu gestalten ... okok, ein paar Weichen und die (derzeit eh' kaum noch benutzte) Wendeanlage kann man noch getrost weglassen, dann war's das aber auch schon!
Zur Kennzeichnung, gibt's da 'ne Vorlage, mit der Bilder als "experimentell" klassifiziert werden und wenn ja, wo gibt man die an? Auf der anderen Seite sind meine Symbole durchaus als Alternative zu den doppelt so breiten Streckensymbolen anzusehen, bei vielen Strecken werden drei oder mehr Streckenbildchen nebeneinander verwendet, da könnte man durchaus ein bisschen Platz sparen!
Was das produzieren weiterer Icons angeht, inzwischen beherrsche ich Inkscape so gut, dass mir das spielend von der Hand geht ;-) Gruß Axpde 16:28, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist folgendes: Unabhängig von Umgebung etc. sollte eine zweigleisige Strecke trotzdem nur mit einer Linie dargestellt werden (nach Diskussion sogar Richtlinie). Dabei gilt: Ist die Realität unklar oder zu komplex, wird vereinfacht.

Die d-Symbole heißen übrigens nicht dünn, sondern eigentlich Doppelstrang, da sie eigentlich für Strecken mit 2 mal 2 Gleisen gedacht waren. Somit wären es selbst bei 6 Gleisen eigentlich nur 3 Symbole nebeneinander. Außerdem waren die BSX-Vorlagen eigentlich (darauf liegt die Betonung ;-) ) für Stichbahnen gedacht, nicht, wie inzwischen Praxis, für mehrere Strecken nebeneinander. Wobei das auch hilfreich sein kann, etwa bei der Berliner Ring-S-Bahn.

Übrigens, zum Ersetzen der Spalten durch die ds: Bedingt durch die Dünne ;-) leidet die Darstellung manchmal etwas, es ist also nicht immer das Beste.

Zum Experimentellen: Schreib es einfach von Hand rein oder erstell dir eine eigene Vorlage, da gibt es leider nichts Vorgegebenes.

Ich wollte eigentlich auch nichts gegen deinen Test sagen, eher warnen, bevor du es so in einen Artikel baust. Es könnten Puristen über die Darstellung herfallen ;-)

Gruß --MdE 21:03, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: So etwas meinte ich. Gruß --MdE 23:04, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Köln–Duisburg

Bearbeiten

Hi
sorry, da habe ich bei obiger Bahnstrecke kurzzeitig daneben gehauen. Ich wollte nur deine letzte Änderung mit den Lüclensymbolen revertieren und hatte aus versehen alle deine Änderungen revertiert. Das Lückensymbol ist hier falsch, da es eine Lücke in der Bahnstrecke (also fehlende Schienen) anzeigen soll. Das ist aber in Düsseldorf nicht der Fall. Die Darstellung ist korrekt, wenn auch nicht super-selbsterklärend. Aber das sind die Streckenbänder leider nie... Benedictus 23:35, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bislang habe ich noch nie gesehen, dass jemand Datei:BSicon_LUECKE.svg benutzt hat, um fehlende Schienen anzudeuten, für stillgelegte Strecken ist schliesslich Datei:BSicon_exSTR.svg da. Unter "Dateilinks" auf Datei:BSicon_LUECKE.svg stehen alle Lemmata, die dieses Icon benutzen, die ersten paar auf's Geratewohl angeklickt benutzen es alle als das, wonach es aussieht: als Ellipse (Auslassungspunkte). Ich möchte Dich daher bitten, auch an dieser Stelle die "Auslassungspunkte" als Zeichen dafür zu akzeptieren, dass die Güterumfahrung einen anderen Weg nimmt, also nicht parallel zur Strecke durch den Hbf, so wie es sich derzeit darstellt! Gruß Axpde 23:50, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich hab mir da auch mal ein paar Beispiele angesehen, und meistens wird es am Anfang oder Ende einer Strecke benutzt, um den weiteren Verlauf anzudeuten. Einmal hab ich es als Auslassung mehrerer kleiner Haltepunkte angesehen. In unserem Beispiel wird aber doch nichts ausgelassen. Und da auf der Umfahrungsbahn kein Symbol für den Hbf steht, ist es doch korrekt. Ich habe das Lückensymbol beim ersten hinsehen als verwirrender empfunden, da es ja auch keine Legende dazu gibt. Gerne einen anderen Hinweis oder mehr Abstand zu den Hbf-Gleisen, aber die Punkte finde ich verwirrend und einfach falsch. Wir können die Frage aber gerne in die Disk. Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke verschieben, damit andere sich dran beteiligen können, ich finde, da sollten auch mal andere drüber schauen. Benedictus 00:05, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Frage mal hier eingebracht; bitte dort weiterlesen und mitdiskutieren! bis später, Benedictus 02:10, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Bochum-Langendreer–Witten

Bearbeiten

Hallo Axpde,
ich habe deinen Löschantrag gesehen. Damit wir darüber diskutieren können, musst du den Artikel aber auch auf der Löschantragseite eintragen. bis später, Benedictus 11:12, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gerade geschehen. Ehrlich gesagt ist das mein erster LA, ich dachte, die Begründung wird automatisch übernommen, sorry :-} Gruß Axpde 11:19, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ist mir letztens auch so gegangen, hatte das auch übersehen. Hab auch im Portal:Bahn den Artikel zur Diskussion gestellt. Bis später, Benedictus 11:20, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Axpde (steht das für Axel?),
wenn ich mir deine aktuellen Beiträge ansehe, muss ich sagen: Hut ab, da steckt einer ganz viel Zeit, Arbeit und Kenntnis in die Wikipedia. Ich würde mir nur etwas mehr "miteinander" wünschen. Ähnlich wie der Benutzer "Ratheimer", zu dem ich einen guten Kontakt pflege, weichst du gerne mal mit neuen Ideen von der gängigen Norm ab. Das sollte nicht im Alleingang geschehen. Wir versuchen ja gerade eine Basis für die Bahnstreckenartikel zu finden, haben aber noch nicht wirklich einen Durchbruch erzielt. Meine Intention ist, die Artikel eng an die Bahnstreckennummern zu halten, da dieses das stabilste und dopplungsfreieste Hilfsmittel ist, auf welches wir zurückgreifen können. Zu den BS-Boxen gibt es auch zahlreiche Diskussionen, aber deine Auslegung ist zwar durchaus nachvollziehbar, aber eben nicht im Sinne des Erfinders. Die Boxen sollen möglichst einfach eine reduzierte Struktur der Bahnlinie aufzeigen. Meine Bitte: gib weiter so Gas wie bislang, aber beteilige dich auch konstruktiv an den Diskussionen und mach nicht alles auf eigene Faust. Das "Zurechtrücken" deiner Eigenarten ist ja auch von mehreren Usern, nicht nur von mir, vorgenommen worden.
In diesem Sinne: Frohes Schaffen ;-) Benedictus 00:08, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Durchstreichen

Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob du deinen Edit von 14:16 im Portal:Bahn/Qualitätssicherung per Vorschau angesehen hast. Da bei meinem Browser deine Markierung <del> </del> nicht funktioniert, habe ich dieses Paar durch die laut WP:TG offiziellen Wiki-Tags <s> </s> ersetzt, damit die nachfolgende Einträge nicht durchgestrichen erscheinen. --KaPe, Schwarzwald 01:30, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, nein, das wusste ich noch nicht! Ok, dann ab jetzt <s> und <s/> - vielen Dank für den freundlichen Hinweis! Gruß Axpde 09:02, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Axpde, Vorsicht: beim schließenden Tag kommt "/" vor dem "s".
Und entschuldige, dass ich glaubte, du habest die Vorschau nicht benutzt. Mit Firefox funktioniert das HTML-Tag </del> in deinem Edit. Und erstaunlicherweise akzeptiert mein IE7 das HTML-Tag-Paar <del> </del> auf der Wikipedia:Testseite#Textformate. Seltsam! Ob es an der Länge des gelöschten Texts liegt? Gruß, KaPe, Schwarzwald 09:26, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ähem, klar, </s> sieht beim quelltext &lt;s/&gt; ein bisschen wüst aus ;-) Das <del>-tag funktioniert (soweit ich weiß) bei jedem browser, der nicht gerade von M$ stammt. Und bei M$ ist ein funktionsfähiges Programm mit korrekter Umsetzung aller Standards sowieso Glückssache ... Gruß Axpde 09:58, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Del-Tags funktioneren afaik auch in jeder Version des IE, angefangen bei 1.0. Zwecks semantischer Auszeichnung sollten sie den s-Tags vorgezogen werden, weil diese nur den optischen Effekt des Durchstreichens bewirken, während del einen Abschnitt als veraltet auszeichnet. In der neuesten XHTML-Version zum Beispiel sind rein optische Tags wie s, b, i und u nicht mehr enthalten, auch wenn das hier nicht so wichtig, da in WP bis auf weiteres XHTML 1.0 transitional verwendet wird, wo diese Tags noch funktionieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:18, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
BTW: Man beachte in WP:TG die Überschrift des Tabellenabschnitts, in dem die s-Tags stehen: „Formatierungen, die nicht in normalen Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten“ (Ok, hier gehts um Diskussionen etc, wo code und nowiki auf jeden Fall verwendet werden können, aber trotzdem :P ) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:19, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Osterrath–Dortmund Süd

Bearbeiten

Hallo Andreas, du hast meine Änderungen sehr schnell fast vollständig rückgängig gemacht, dabei war das nicht so falsch, was ich eingebracht habe:

  1. ) Der Abzweig zur Bahnstrecke Dortmund-Löttringhausen–Bochum-Langendreer ist jetzt wieder falsch, er zweigt vor Einmündung der Tunnelstrecke von der Strecke Richtung Witten ab. Wir haben hier zu wenig Platz, um das detailliert darzustellen, aber jetzt ist es definitiv falsch. Nach deiner Darstellung könnte man durch den Tunnel auf die Hauptstrecke und dann weiter nach Siebenplaneten fahren, das geht aber definitiv nicht. Die korrekte Darstellung findest du auf Bahnstrecke Bochum-Langendreer–Witten. Da siehst du, dass es nach Siebenplaneten erst später abging, wie schon erwähnt quasi auf dem Tunnel. Auch in Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg ist der Tunnel falsch, der untertunnelt nicht die S-Bahn, sondern die Strecke nach Witten.
  2. ) Der von dir eingezeichnete Tunnel ist an dieser Stelle längst zu ende, ich ersetz das gleich mal durch eine Brücke.
  3. )weiß ich nicht mehr, bin ich zu müde zu ;-)

Schau mal, was du machen kannst * gähn * Benedictus 22:02, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

N'abend, bin eigentlich auch schon viel zu müde, also nur kurz. Du weist, ich bin durchaus ein Freund „realistischer“ Darstellungen. Andererseits geht's halt nicht darum, „die Strecken mit'm Kompass abzufahren“, wir müssen irgendwie die Darstellung so vereinfachen, dass alles wichtige erwähnt wird, aber eben nicht jede Kurve und jede Weiche an der „richtigen Stelle“ gezeigt wird. Die Darstellung in Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg mag zwar falsch sein, zeigt aber alle relevanten Details. Dabei habe ich eine Frage, der Tunnel ist laut der Quelle in Bahnstrecke Bochum-Langendreer–Witten 565 Meter lang - ein bisschen lang um nur die (eigene) Strecke Langendreer-Witten zu untertunneln. Wo geht der Tunnel denn sonst noch lang?
Was Bahnstrecke Osterrath–Dortmund Süd angeht, da hab' ich genau beschrieben, warum ich ein paar Dinge revertiert habe. Den Rheinischen Bahnhof sollte man schon in der Darstellung drin lassen, wenn es um eine Strecke der Rheinischen Eisenbahn geht, und die wikilinks zur CME-Trasse und zur Rollbahn haben eben auch eine Bedeutung für den RE, Wanne-Eickel dagegen ist tatsächlich eigentlich irrelevant. Die Nokia-Bahn hatte ich vergessen, gut so :) Gruß Axpde 22:20, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
moin, so ist's besser! Der Tunnel untertunnelt eine Siedlung, bzw. er ist in offener Bauform gebaut worden und dann abgedeckelt worden, um die umgebende Sieldung nicht zu stören. Gib mal bei http://maps.google.de/ Langendreer Oberstraße ein, dann siehst du das ganz deutlich. Benedictus 06:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Yo, kann man echt gut erkennen, ebenso die Überführung über die S-Bahn in Höhe der Langendreerstraße. Dumm nur, dass eine realistische Darstellung hier nicht nur verpönt, sondern auch sehr schwer zu realisieren wäre. Der Tunnel Oberstraße hat durchaus ein Recht darauf, vermerkt zu werden, aber besser als wie im Moment bekommen wir das wohl nicht hin :( Gruß Axpde 10:32, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebe-Orgie

Bearbeiten

Huhu Axpde, ich habe zwar schon längst den Überblick verloren, was so alles an rheinländischen Bahnstrecken verschoben wurde, aber hier zumindest mal der Hinweis: Schau doch bei jeder Verschiebung mal nach, ob doppelte Weiterleitungen auf das alte Lemma verbleiben. Diese müssen nämlich sofort angepasst werden, sonst ist das Chaos perfekt. Bei Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen hast du noch ein paar solche hinterlassen, schau dir mal „Links auf diese Seite“ an. Mfg -- 13:44, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo S1, ja, ich habe immer ein Auge auf die wikilinks. Das Problem bei dieser Seite (wie auch bei anderen) ist aber, dass in WP zZt. noch ein riesiges Chaos herrscht, was Bahnstrecken, Bahngesellschaften und Zugläufe angeht. So war Der Müngstener die urspüngliche Bezeichnung für dieses Lemma einer Bahnstrecke, obwohl es der Name einer Regionalbahn ist, die "zufälligerweise" entlang der Bahnstrecke verläuft. Andererseits wird bei Anschlussstrecken auf die "Bergisch-Märkische Eisenbahn" verwiesen, gemeint eigentlich deren Stammstrecke, aber verlinkt mit der Bahngesellschaft.
Ich hoffe, dass sich das Chaos durch hoffentlich viel konstruktive Mithilfe entwirren lässt, über kurz oder lang wird sich das schon irgendwie machen lassen! Gruß Axpde 15:08, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die doppelten Redirects, die ich angesprochen habe, sind immer noch da. Könntest du sie bitte umbiegen? Nicht dass ich das nicht selber kann, aber jeder ordentliche Wikipedianer muss es als selbstverständlich erachten, seinen Kram selbst zu erledigen und nicht immer die Anderen sich hinterherputzen zu lassen. Ansonsten danke für die schnelle Antwort, -- 17:32, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was Du meinst, es gibt nur einen einzigen doppelten redirect, und der steht auf der Seite des Benutzers, der den Artikel ursprünglich mal angefangen hatte, und auch nur deshalb, weil er das Lemma noch mit '-' statt mit '–' geschrieben hatte:
    * Benutzer Diskussion:Axpde (← Links)
    * Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim (← Links)
    * Der Müngstener (← Links)
    * Diskussion:Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim (← Links)
    * Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund (← Links)
    * Bahnstrecke Solingen–Wuppertal (Weiterleitungsseite) (← Links)
          o Wuppertal (← Links)
          o Remscheid (← Links)
          o Müngstener Brücke (← Links)
          o Portal:Bahn/Register (← Links)
          o Eisenbahnnetz (Oberberg) (← Links)
          o Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn (← Links)
          o Blombach (← Links)
          o Diskussion:Wuppertalbahn (← Links)
          o Ronsdorf (← Links)
          o Liste der deutschen Kursbuchstrecken (← Links)
          o Liste der SPNV-Linien in NRW (← Links)
          o Benutzer:Atamari/Bildergalerie/Wuppertal (← Links)
          o Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal (← Links)
          o Korkenzieherbahn (← Links)
          o Benutzer:Stefan Kunzmann (← Links)
          o Ohligs (← Links)
          o Portal:Bergisches Land (← Links)
          o Portal:Bergisches Land/Verkehr und Infrastruktur (← Links)
          o Wikipedia:Löschkandidaten/24. Februar 2007 (← Links)
          o Bahnstrecke Wuppertal–Solingen (Weiterleitungsseite) (← Links)
          o Bahnstrecke Solingen-Wuppertal (Weiterleitungsseite) (← Links)
                + Benutzer:Johannes1024 (← Links)
          o Diskussion:Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn (← Links)
          o Solingen Hauptbahnhof (← Links)
          o Remscheid Hauptbahnhof (← Links)
          o Benutzer:Stefan Kunzmann/Bahnhöfe in Remscheid (← Links)
          o Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Verkehr in Wuppertal (← Links)
          o Benutzer:Strahlemän/Artikel (← Links)
          o Benutzer:S1/Artikel (← Links)
          o Liste Wuppertaler Bahnhöfe (← Links)
          o Kategorie Diskussion:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen (← Links)
          o Scharpenacker Berg (← Links)
          o Diskussion:Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim (← Links)
          o Schöppenberg (← Links)

Die einfachen redirects werde ich mal nach und nach korrigieren. Gruß Axpde 18:12, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, ich meine die beiden Seiten Bahnstrecke Wuppertal–Solingen und Bahnstrecke Solingen-Wuppertal. Schau doch einfach mal, wo alles in Klammern (Weiterleitungsseite) steht. Man lernt ja nie aus :-) Mfg -- 18:16, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich meine auch genau diese beiden Seiten, die werden doch nirgendwo benutzt ... ok, jetzt hier ... ;-) Aber ich glaube ich weiß jetzt was Du meinst, redirect sollten ja - wenn jemand ein Lemma auf gut Glück sucht, nach Möglichkeit direkt zum Lemma leiten ... ich änder's sofort! Gruß Axpde 18:23, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eisenbahn in Wuppertal

Bearbeiten

Mal ein großes Lob, das du bei den Eisenbahn in Wuppertal aufräumst. Viele verschieben Artikel ohne die Verlinkung zu korrigieren.

Der Artikel Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Verkehr in Wuppertal ist noch in einem sehr frühen Stadium und soll mal später ein Übersichtsartikel über die Verkehrswege und Verkehsgeschichte in Wuppertal werden. Vielleicht kannst du (langfristig) den Schienenverkehr so weit auf Vordermann bringen, das es die Motivation steigert die anderen Parts auszubauen. --Atamari 00:15, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sowas in der Art war meine Idee, und nicht nur für Wuppertal, sondern das ganze „Rhein-Ruhr-Gebiet“. Im Moment schwebt mir ein Lemma im Kopf herum „Geschichte der Eisenbahn im rheinisch-westfälischen Industrierevier“. Der Name des Lemmas ist offensichtlich noch stark ausbaufähig ;-)
Darin soll quasi die Erklärung dafür geliefert werden, warum die Bahnlandschaft heute so aussieht, wie sie es halt macht. Das Bergische Land und Wuppertal hat da natürlich einiges an interessanten Geschichten zu liefern! Z.B. Remscheid mit einem der wohl unbedeutendsten Hauptbahnhöfe überhaupt ... früher Knoten dreier Strecken, heute Bummelbahnhof, noch schlimmer der Abstieg des früher wichtigeren Bahnhofs Lennep, von dort ging's direkt auch noch nach Opladen, ins Wupper- und ins Wippertal - kurioser Name so nebenbei ;-) Ich bin allerdings nur mittelbar ortskundig, warum alle Strecken bis auf eine stillgelegt wurden, interessierte mich selber auch brennend! Gruß Axpde 09:20, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach

Bearbeiten

Gibt es für die Streckennummer 2 auch eine Quelle?, ich kenne nur vierstellige Nummern.--Köhl1 14:31, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die ältesten Strecken haben auch kürzere Nummern, siehe hierzu auch [1] oder als Übersicht [2] (die ersten paar dutzend Strecken sind alle ein- bis zweistellig!) Gruß Axpde 23:05, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

eine private Homepage (t-online) ist doch keine seriöse Quelle für WP! Gib doch einmal die Strecke bei der DBAG [3] ein. --Köhl1 00:41, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sicherlich ist eine offizielle Quelle besser als ein private, diese ist allerdings von erstaunlich guter Qualität und gibt ihrerseits sämtlicher ihrer Quellen an! Es geht aber hier um eine - wie die Eingangszeile verrät - hier um eine heute teilweise stillgelegte Strecke, die zwischen Trompet und Uerdingen über die heute abgebaute (aber im Stadtbild noch "nachvollziehbare") Trasse über den Bahnhof von Kaldenhausen.

Inzwischen ist da einiges umgebaut worden, der ehemlige Rangierbahnhof inklusive der südlich davon verlaufend seienden Gleise der Rheinischen Eisenbahn von Osterath nach Dortmund ist komplett zurückgebaut. Die heutige Strecke Duisburg-Krefeld ist ein Sammelsurium einzelner Streckenstücke aus den verschiedensten Epochen:

  1. zwischen Krefeld und Hohenbudberg über die Gleise der "Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft",
  2. zwischen Rheinhausen und Hochfeld geht's über die Trasse der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (von der erst ein paar Jahre später gebauten Eisenbahnbrücke mal abgesehen),
  3. von Hochfeld zum Hauptbahnhof geht's über die Stichbahn von 1870,
  4. der Abzweig von Rheinhausen über Rumeln nach Trompet ist von Anfang des 20. Jh. im Rahmen des Baus der Niederrheinstrecke (~1910?),
  5. an Stelle der stillgelegten und später abgebauten Strecke 2 kamen dann die Puzzle-Stücke mit den Nummern 2340 und 2342 zum Einsatz, jeweils nur ein paar kurze Kilometer lang,
  6. welche Nummer die heutigen Streckengleise zwischen Rheinhausen und Hohenbudberg haben, die am Nordrand des ehemaligen Rangierbahnhofs liegen, weiß ich grad nicht, die Trassierung stammt aber in etwa auch aus der gleichen Zeit wie die letzten beiden Stückchen.

Wenn ich die heutige Situation also exakt nachbaute, bekäme ich zurecht den Rüffel, dass dies wohl des Guten zuviel sei, schließlich sei WP keine Bahn-Fanseite, sondern eine Enzyklopädie für jedermann ...

In diesem Sinne bitte ich darum, den historisch korrekten Verlauf zu belassen und den ja ebenfalls eingezeichneten heutigen Streckenverlauf als informell anzusehen, damit sollte jedem geholfen sein, dem historisch interessierten und dem, der nur wissen will, über welche Strecke man heute von Duisburg nach Krefeld kommt! Gruß Axpde 08:33, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte das NRWbahnarchiv von André Joost ebenfalls für sehr korrekt und gut recherchiert. Dass das eine Teilstück die Streckennummer 2 hat, liegt vermutlich daran, dass diese Strecke schon vor Vergabe der vierstelligen Streckennummern "endgültig" weg war und somit nicht mehr mit einer vierstelligen Nummer bedacht wurde. Benedictus 09:34, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ob nun historisch oder nicht, das ändert nichts daran, dass die Nr. 2 keine Streckennummer der Deutschen Bahn ist, zu der das Feld der Infobox verlinkt. Entweder die korrekte vierstellige Nummer (die gibt es auch für viele stillgelegte Strecken) oder eben gar keine. Es gehören in dieses Feld auch keine internen Nummern von Privatbahnen, die ja auch nicht von der DB erfasst worden sind. Dabei nur der Hinweis: es fehlt im Artikel jeder Hinweis auf Stilllegungsdaten, zumindest darüber müsste sich ja eine Einigung erzielen lassen.--Köhl1 09:39, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Noch mal nachgeschaut, überhaupt keine Daten! Das ist für einen historischen Artikel etwas dürftig.--Köhl1 09:42, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

BS-Symbole

Bearbeiten

Hallo,

ich würde dir gerne ein paar Sachen dazu sagen:

  • Du hast ja selbst einige neue Symbole erstellt. Bei einigen, etwa xSKBFa/e, spricht nichts dagegen, sie auf den Commons hochzuladen (falls du da schon einen Account hast), es sind ja Varianten vorhandener. Gleiches gilt für HSTq, aber dann bitte mit einem Namen, wie er für ähnliche Symbole verwendet wird, also HHST (H = horizontal). Dann kannst du sie auch im Bilderkatalog eintragen.
  • Bitte verwende keine Symbole, die auf den Commons in der Experimental-Kategorie oder hier liegen im Artikelnamensraum! Du kannst gerne auf einer Unterseite deiner Benutzerseite testen, aber Artikel dürfen sie nicht enthalten. Siehe dazu auch WP:FVBS/Richtlinien. In diesem Sinne möchte ich noch ansprechen, dass ich es nicht gut finde, dass du meinen Austausch anderer Experimental-Symbole - bei dem ich viel Mühe für das Raussuchen besagter Symbole und das passende Ersetzen aufgewendet habe - mit der Begründung „BS-Box korrigiert“ rückgängig gemacht hast.

Sorry, dass ich das jetzt direkt gesagt habe. Ich verstehe nur langsam nicht mehr, dass immer mehr User sich der FVBS bedienen, aber den Richtlinien einfach keine Beachtung schenken.

Gruß --MdE 19:35, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm , merkwuerdig, ich habe noch nie Symbole benutzt, die als experimentell gekennzeichnet sind oder aus dem userspace stammen! Was das vorgestellte 'H' oder das nachgestellte 'q' angeht, dazu habe ich keine Regel gefunden, ueberhaupt scheint die Bezeichnung der Symbole weitestgehend Glueckssache zu sein. In der allgemeinen Erklaerung heisst es naemlich, dass vor dem "Namen" des Symbols nur Art (U-Bahn, Tunnel, etc.) oder Zustand (e oder x, wobei ich ehrlich gesagt kaum durchblicke wann e und wann x ... #seufz#) vorgesehen sind, dann kommen modifizierer bzgl. Richtung etc. Daher kann das vorgestelle 'H' ergo nicht regelkonform sein! Einen account unter commons habe ich uebrigens nicht - und ehrlich gesagt, habe ich zur Zeit genug um die Ohren, als dass ich mich auch noch darum kuemmern sollte ...
Was den Austausch der Symbole angeht, bei der Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd hast Du Fehler eingebaut, z.B. beim Abzweig zur Niederrheinstrecke! Weil ich aber keine Zeit habe, Deine Fehler im einzelnen zu korrigieren, blieb mir keine andere Wahl, als alles zu revertieren!
Grüße aus Kanada! Axpde 20:35, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da muss ich dir widersprechen. Als Beispiel sei die Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg mit dem Überwerfungsbauwerk gegeben, dessen Teilsymbole hier liegen und in ebendiesem Artikel verwendet werden. Und damit die S-Symbole verwendet werden dürfen, müssen sie auf den Commons liegen. Ich habe leider auch kein Übermaß an freier Zeit, sonst würde ich das übernehmen.
Das H mag zwar nicht sein, wie gefordert, aber die existierenden sind nunmal leider so benannt. Das sollte dann beibehalten werden.
Was die Kombisymbole angeht (KRZurg & Co), die sind unabgesprochen in die offizielle Kategorie gepackt worden, ich musste sie nachträglich ändern. Das kannst du ja nicht wissen. Ich bitte dich nur darum, in Zukunft nachzuschauen.
Dazu noch folgendes: Ich habe die Kombis 1:1 gegen die entsprechenden KRZ- und ABZ-Pendante ausgetauscht. Wenn da ein Fehler war, muss er also schon vorher dagewesen sein. Ich dachte mir schon, dass du das nicht einzeln durchsehen willst, aber ich mache mir die Mühe, die Symbole auszutauschen, und dann soll ich noch Fehler finden, wo ich die Strecke nicht mal kenne? Dafür habe ich wie gesagt leider auch keine Zeit.
Gruß nach Kanada, --MdE 02:05, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mal ein Lob an anderer Stelle. Ich hab per Zufall (bzw. eigentlich auf der Suche nach was ganz anderem) deine Symbole für ein BS2-internes Überwerfungsbauwerk gesehen und sogleich bei der Berliner Ringbahn eingebaut. Der Verlauf lässt sich nun einfacher verfolgen und die Tabelle fällt auch schmaler aus, da kein BS3 verwendet wird; du musst wissen, ich bin in letzter Zeit darauf erpicht, die allzubreiten Streckentabellen wieder einzuengen. Aber wie gesagt, danke für diese IMO sehr sinnvollen Symbole. -- Platte Drück mich! 20:32, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnhofslemmata

Bearbeiten

Ich kann Dir mindestens genau so viele aufzählen, bei denen Bahnhof davor steht und hlavní nádraží/Stazione/odersonstwas dahinter. Schade, dass es nicht einheitlich geregelt ist. Klar heißt Bratislave hlavná stanica übersetzt Hauptbahnhof - aber wer weiß das schon.

Ich vertrete prinzipiell die Version mit Bahnhof davor. Ideal wär ein Lemma wie Bahnhof Innsbruck Hauptbahnhof, sieht fürchterlich aus, würde aber perfekt zu Bahnhof Kufstein passen. Der Ausdruck Hauptbahnhof ist ja eigentlich nur ein Titel - wie eben auch hlavná stanica.

Man kann aus dem Titel also ableiten: Hier handelt sich um einen Bahnhof mit der Bezeichnung Innsbruck Hauptbahnhof oder Bratislava hlavná stanica oder eben um einen Bahnhof mit der Bezeichnung Kufstein.

Eine andere Variante wäre, die Lemmas nach der offiziellen (Bildfahrplanmäßigen) Schreibweise zu benennen. Da hätten wir dann (ganz normal) Innsbruck Hauptbahnhof und passend dazu Kufstein Bahnhof oder auch Schnann Haltestelle.

Aber wenn man Kufstein Bahnhof heranzieht dann merkt man gleich, dass es das im Wikipedia wohl nicht geben kann (darf!).

Ich möchte Dir damit nur aufzeigen dass wir im Moment im Mischbetrieb fahren - Hauptbahnhöfe werden mit Variante 2 benannt, kleine Bf mit Variante 1 - und das sollte eigentlich nicht sein. Nun bei den "fremdsprachigen" Bf bietet es sich aber geradezu an, Variante 1 zu verwenden, da dort durch das Fremdwort für Hauptbahnhof kein Wort doppelt vorkommt (also Bahnhof Brat. hl.st. und nicht Bahnhof Brat. Hauptbahnhof.

Weiters wirst Du mir Recht geben, dass es doch unsinnig wäre, den einen Bahnhof Roma Termini zu nennen (hier ist es nötig, weil sonst weiß man wirklich nicht was das sein sollte) und den anderen nur Bratislava hl.st..

Naja, es wird wohl noch dauern, bis dieses System akzeptiert und verstanden wird - bleiben wir eben bei unserem Chaos. Hukkepakk 01:40, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich persönlich bevorzuge die Version Kufstein Bahnhof, eben so wie es in der „offiziellen“ Schreibweise vorgesehen ist. Natürlich ist die konsequente Umsetzung bei Schnann Haltestelle schon eher grenzwertig.
Zu Roma Termini, das ist der Name des Bahnhofs, der auf den Thermen gebaut wurde, enthält aber nicht den Begriff "Bahnhof", also ist Bahnhof Roma Termini völlig in Ordnung, andererseits spreche ich auch nicht von Bratislava hl.st., sondern von Bratislava hlavná stanica, und da steckt der Bahnhof ebenso drin, wie bei Gare du Nord (Paris)!
Gruß Axpde 17:47, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Harsefeld

Bearbeiten

Moin Du hast in Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude alle "linken" Harsefelder Gleise auf "stillgelegt" geändert. Stimmt das so? Hast Du da genauere Infos? Ich hatte beim Durchfahren kürzlich (siehe Disk. dieser Seite) den Eindruck, dass einige Gleise eben noch nicht stillgelegt sind, vermutlich für irgendwelchen Güterverkehr noch in Gebrauch sind (wie selten auch immer...). Wenn doch schon alle stillgelegt sind, könnte man ... > (BS-Box überarbeitet (brauchen wir wirklich jede einzelne Verbindung zwischen BHE und DB Gleisen??)) ... über Vereinfachungen diskutieren :-) --Mueck 17:23, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nach Wolff ist das westliche Gleis in Harsefeld bis zur Brücke noch vorhanden, samt der ersten Gleisverbindung, und wird sporadische für Güterverkehr benutzt, allerdings Stand 2004. Zum Artikel allerdings habe ich meine Bedenken, weil das Lemma nicht den in der Box wiedergegebenen Strecken entspricht. Ich halte es sinnvoll zu trennen, schon weil die Geschichte unterschiedlich ist, und es den Artikel Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn schon gibt, zugegeben noch ausbaufähig.--Köhl1 20:08, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"Nach Wolff"?? edit: Gerd Wolff nach Tante Gugel 2007 ... Das täte dann mit meiner Beobachtung übereinstimmen. Wenn also Axpde keine besseren Daten hat...
Beim Lemma fand ich eine Zersplitterung der heute als Einheit betriebenen Strecke nach historischen Eigentumsverhältnissen wenig sinnvoll... Die Historie wird in Tabelle und Text ausreichend gewürdigt... --Mueck 22:39, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Tschuldigung, Axpde, dass wir uns hier austoben, aber so bleibt das zusammen: Ganz egal ob man die Strecke heute als Einheit sehen will oder nicht, im Lemma fehlt die Strecke Harsefeld–Buchholz. Und die Darstellung der Geschichte ist mehr als unzureichend. Was geschah z. B. zwischen Bremervörde und Buchholz von 1968 bis 1993, wenn die Strecke angeblich stillgelegt war? Und Gerd Wolff schreibt etwas konkretere Daten als irgendwann und augenscheinlich. Bloß ich finde das zu mühsam einzuarbeiten, wenn das irgendwann wieder auseinander gerissen werden muss.--Köhl1 23:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Lemma-Diskussion gehört ja eigentlich auf die Streckenseite... :-) Sollte man also, nachdem Harsefeld von Axpde erklärt wurde, dorthin umziehen ... --Mueck 01:48, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zunächst einmal muss ich zugeben, dass ich nicht aus Ortskenntnis heraus gehandelt habe, sondern aufgrund der quasi allgemeingültigen Vorschrift, nicht Gleise sondern Strecken darzustellen. Auch wenn einzelne Gleise der alten Strecke im Rahmen der bestehen gebliebenen Strecke weiterhin genutzt werden, so ist doch die Strecke an sich stillgelegt! Außerdem war die vorherige Situation unhaltbar, da mehrfach rote und rosa Streckensymbole an der Stoßkante aufeinandertrafen! Im Prinzip müsste man sogar noch weitergehen und die Anzahl der Verbindungen auf eine einzige zu reduzieren, eben weil nicht jede Weiche maßstäblich korrekt eingezeichnet werden kann! Aber da wollte ich keinesfalls jemandem auf seine lokalen Füße treten! Und jetzt „Feuer frei“ unter Diskussion:Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude‎ Gruß Axpde 10:26, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hab's geändert, Diskussion "vor Ort" --Mueck 15:04, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf: OMA-Tauglichkeit Tabelle

Bearbeiten

Hallo,

hier kann ich nun wirklich keinen Nord-Süd-Verlauf der Strecke erkennen, die Strecke geht von MG aus sanft nach Süden, dann wieder sanft nach Norden bis Neuss, dort macht sie zwar eine harte Biegung nach norden, aber das geht dann genauso wieder nach Süden, bevor der Rhein überquert wird. Die Kilometrierung ist auch gegenläufig, daher sehe ich daran nicht OMA-taugliches, die Tabelle umzudrehen wie du es gemacht hast. Das nur als Anmerkung, mach was du willst. Gruß --Gamba 13:56, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gamba,
wie ich auch schon an anderer Stelle geschrieben habe, geht es mir auch darum, nach Möglichkeit die Bahnhöfe immer in der gleichen Orientierung darzustellen! Der Hauptbahnhof von Mönchengladbach wird in Nord-Süd-Richtung durchfahren, der Neusser grob von Nord-Nord-Ost nach Süd-Süd-West, der Düsseldorfer wieder eindeutig in Nord-Süd-Richtung. Alle drei Bahnhöfe werden auch noch von anderen, eindeutig in Nord-Süd-Ausrichtung befahrenen Strecken tangiert: In Mönchengladbach die Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach und Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach, in Neuss die Linksniederrheinische Strecke und in Düsseldorf die Bahnstrecke Köln–Duisburg.
Wer also zwischen diesen Strecken und der in Frage stehenden hin- und herwechselt, wird durch meine Wahl der Orientierung ohne große Schwierigkeiten erkennen können, wie diese in den Knotenbahnhöfen zusammen- und wieder auseinanderlaufen! Für Nebensächlichkeiten wie Kilometrierung werden sich die allerwenigsten interessieren! Gruß Axpde 15:58, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Orientierung der Bahnhöfe ist bei einem Streckenartikel meines Erachtens überhaupt nicht maßgeblich. Hier bekommst du auch wieder ein Problem, wenn eine Strecke beispielsweise vom Startbahnhof in nördlicher Richtung verläuft, dann eine 180°-Kurve macht und den Endbahnhof wieder aus nördlicher Richtung erreicht. Sowas kannst du in den (ich betone: nicht geografischen) Tabellen nicht darstellen, deine Systematik ist also unvollständig, sie lässt sich nicht allgemein anwenden. Den genauen Gleisverlauf in Bahnhöfen kann man mit den groben Tabellensymbolen ohnehin nicht darstellen, dafür ist sie auch nicht gedacht. Ich habe schon Gleispläne von Bahnhöfen in Bahnhofsartikeln gesehen, die damit gemacht wurden, warum macht man nicht einfach eine selbsterstellte Grafik? Einen schematischen Plan sollte ja wohl jeder irgendwie hinkriegen. Dann könnte man das von dir beschriebene Problem lösen, indem man einfach auf den in der Streckentabelle verlinkten Bahnhof klickt und sich die Situation dort im Detail ansieht. Soviel dazu. Viel mehr stört mich aber noch dein Vorgehen. Dass du nun ohne vorherige Diskussion in großem Stil Streckentabellen änderst, finde ich ehrlich gesagt respektlos. Man sollte nicht im Alleingang seine Systematik nur aufgrund des OMA-Prinzips (du suggerierst dabei auch stets, dass du genau weißt, wie eine solche Person denkt) für allgemeinverbindlich erklären und in etlichen Artikeln, an denen auch andere stark mitgearbeitet haben, durchdrücken. Ich fände es in so einem Fall richtig, einen neuen Punkt für die Richtlinen bei Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke in der Diskussion vorzuschlagen und dort eine entsprechende Abstimmung vorzunehmen. Gruß --Gamba 19:52, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du hast schon recht, das System ist sicherlich kein Allheilmittel, siehe z.B. Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen. Die Symbole sollen nicht eine 1:1 Kopie der Wirklichkeit sein, und das können sie auch nicht, dafür ist die Realität bisweilen einfach zu unübersichtlich, Vereinfachung dringend nötig. Ich habe auch schon überlegt, wie man in den Lemmata der Knotenbahnhöfe die Streckensituation möglichst überschaubar darstellen könnte, bin aber mit den BS-Symbolen da schnell an Grenzen gestossen.
Zum Thema ändern, mittlerweile habe ich ein weit über ein dutzend Lemmata zu Bahnstrecken im Rheinland und in Westfalen geschrieben, dazu einige bislang nur als „Stub“ exitierende von Grunde auf neu verfasst und dabei auch die BS-Boxen erstellt. Mehrfach haben dann andere (auch Du) die von mir gewählte (und begründete) Orientierung umgedreht, ich habe also nur meinen alten Zustand wieder hergestellt!
Der Vorschlag mit einer Richtlinie hat sicherlich was für sich, sollten dann zumind. weitere Einzeldiskussionen vermieden werden. Andererseits bin ich eigentlich gegen Regelungswut, zumal meine Wahl der Orientierung sowieso keine 100%ige Regelung ermöglicht. Zur Diskussion stellen kann man es natürlich trotzdem! Gruß Axpde 09:36, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach II

Bearbeiten

Dieser Artikel sollte noch einmal überarbeitet werden. Nur einige Beispiele:

  • Eine Fusion der Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesellschaft mit der Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn-Gesellschaft hat es nie gegeben. Sie sind beide gleichzeitig unter staatliche Verwaltung gestellt worden, die von der dafür geschaffenen "Königlichen Direktion der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn" ausgeführt wurde.
  • Nach dem aktuellen Eisenbahnatlas Deutschland existiert auf der Strecke von Trompet noch Güterverkehr bis zum Werk Sachtleben.
  • Die Verknüpfung der historischen Strecke mit der heutigen Strecke Duisburg - Krefeld ist mißglückt; ein unerfahrener Leser wird daraus nicht schlau.

Also hier ist noch eine offene Baustelle!--Nordgau 21:46, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

zu 1.) Dann sollte vielleicht zuerst Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft präzisiert werden.

zu 2.) Als ich die BS-Box damals geschrieben hatte, habe ich mich nicht um Anschlussstellen gekümmert, aber bitte, ich hab' sie eingebaut.

zu 3.) Ok, habe die "Heutige Situation" noch ein wenig überarbeitet, Fakt bleibt aber, dass die heutige Strecke Du-Kr-MG eine Stückelung aus drei Strecken von zwei verschiedenen Gesellschaften ist. Gruß Axpde 02:25, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mein letzter Edit an Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach ist spurlos verschwunden!?! Inklusive der oben erwähnten Änderungen! Axpde 15:41, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal

Bearbeiten

Wie ein Projekt sich selber intern organisiert must du schon dem Projekt ünerlassen. --Atamari 14:43, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eine Korrektur von Verschiebungen ist in Ordnung und eigentlich eine selbstverständlichkeit. Aber für das Projekt ist es auch von Wichtigkeit, dass Änderungen an Weiterleitungen und Begriffsklärungen auch beobachtet werden kann und die gegebenfalls mit in der Organisation berücksichtigen muss. Deine letzten Änderungen sind Vandalismus, der mich verärgert! --Atamari 14:46, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm, ich frage mich aber schon, was das für einen Sinn haben soll, einen redirect als zusätzlichen wikilink mitaufzuführen, insb. da die WP-Richtlinien vorschreiben, stets den eigentlichen Artikel zu verlinken und nicht den redirect! Und "Rheinische Strecke" ist nunmal nichts Wuppertal-spezifisches, wieso das also "beobachten" ?!? Den Vandalismus verbitte ich mir, im Gegenteil, wer meine Richtlinien-konformen Änderungen zurücknimmt, der erfüllt den Tatbestand des Vandalismus! Axpde 15:01, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die "Richtlinien", die du meinst - beziehen sich auf Artikel (bzw. Artikel-Namensraum). Und Weiterleitungen zu beobachten machen so weit Sinn, da auch Weiterleitungen vandalisiert werden oder in einen Artikel umgewandelt werden (Diese können nicht als neue Artikel erfasst werden). --Atamari 15:07, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Inwiefern "beobachtet" man denn Weiterleitungen, wenn man sie verlinkt?!? Im übrigen werden aus "Wuppertaler Nordbahn" und "Korkenzieherbahn" sicherlich keine Artikel mehr entstehen, da in den verlinkten Lemmata alles notwendige bereits steht! Axpde 15:13, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Insofern: [4] Gruß Morty 16:09, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und nur deshalb gegen WP-Richtlinien verstoßen? Um mir wichtige Lemmata zu beobachten, nehme ich diese einfach in meine Beobachtungsliste auf. Ok, die wird irgendwann etwas unübersichtlich, aber dann muss man eben öfters mal ausmisten! Und nur für den evtl. Fall, dass jemand einen redirect ändert, diesen gleichberechtigt neben Lemmata aufzuführen, halte ich für "mit Kanonen auf Spatzen zu schießen"! Gruß Axpde 16:18, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und dann soll jeder Projektbeteiligte bei jeden neuen Artikel seine Beobachtungsliste ergänzen? Und nach längeren Abwesenheiten diese Artikel auch finden? Das ist wohl der nicht gangbarere Weg. Außerdem ist der Projekt-Namensraum nicht der Artikel-Namensraum und daher gelten auch andere Regeln/Richtlinien. Gruß Morty 16:24, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ardey-Bahn

Bearbeiten

Erstmal frohes Neues Jahr! Wir haben offenbar verschiedene Auffassungen bei eingen Punkten... Die Bahnhofsbezeichnungen entsprechen nicht mehr den polit. Gegebenheiten seit 1975, die Ardey-Bahn berührt nur drei Kommunen (Dortmund, Schwerte, Iserlohn). Da die Bahnhofsnamen (leider) immer noch in der antiquierten Form gelten, müssen sie natürlich noch verwendet werden. Aber z.B. bei RWE-Hennen und Sümmern spricht doch eigentlich nichts dagegen, eine aktuelle Bezeichnung zu verwenden, meine ich. Aber natürlich lasse ich mich u.U. eines Besseren belehren. Will natürlich keinen Kleinkrieg. Nichts für ungut und Gruß aus dem Norden --Uthlande 03:52, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hier prallen zwei Konzepte aufeinander, die beide für sich durchaus sinnvoll sind. Sicherlich ist es für jemanden ohne Ortskenntnis unter Umständen ganz praktisch, anstelle der offiziellen Dienststellenbezeichnung die heutige Bezeichnung des Ortes/Ortsteiles zu lesen, in dem sich der Halt befindet. Auf der anderen Seite sind die offiziellen Bezeichnungen in jedem Verzeichnis genau so zu finden, wie von mir angegeben, d.h. wer nach einer Betriebsstelle "Iserlohn-Sümmern" sucht, wird diese niemals finden. Ich plädiere daher dafür, die Lage der Betriebsstellen ggfs. im Fließtext näher zu beschreiben, inbs. heutige Lage, evtl. Inbetriebnahme, (zeitweilige) Stilllegung oder Planungen für die Zukunft. All dieses kann und soll nicht von der BS-Box gestemmt werden! Entschuldige bitte, wenn ich gerade etwas genervt war, ich habe wohl einen Cocktail zuviel getrunken und bekomme gerade furchtbare Kopfschmerzen ... also ein frohes Neues Jahr! Axpde 04:05, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da kann ich nur zustimmen, es ist außerdem bei Artikelnamen Konvention, die offizielle Schreibweise (d.h. die der DB-Bahnhofssuche bzw. bei früheren Betriebsstellen deren letzte Bezeichnung) zu verwenden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe. Dies sollte auch in der Streckentabelle, die ja eine Art Auflistung von Betriebsstellen so gemacht werden, was in den meisten Streckenartikeln auch der Fall ist. Wer wissen will, wo eine Betriebsstelle liegt, kann sich zum zugehörigen Bahnhofs- oder Ortsteil-Artikel durchklicken, der ja verlinkt sein sollte, sofern er existiert. Dort ist die Zugehörigkeit zu einer Kommune immer erwähnt. Der grobe Verlauf einer Strecke sollte ja im Text beschrieben und idealerweise durch eine Karte veranschaulicht sein. Gute Besserung, Axpde :-) Gruß --Gamba 12:37, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi,
ein frohes neues Jahr wünch ich dir!
Zu dem umstrittenen Abzweig: Vielleicht meinst du einen anderen Abzweig, aber ich kenne keinen, der von der PWE zur Rheinischen Strecke ging. Ich kenne nur die Verbindungsstrecke von Vohwinkel zur Rheinischen Strecke in den Bahnhof Lüntenbeck. Da hab ich selber noch Akkus fotografiert. Diese Verbindungsstrecke geht aber von Vohwinkel-Elberfeld ab, nicht von der PWE. Oder meinst du eine andere Verbindungskurve? Auch google maps zeigt keine ehemalige Verbindungskurve von der PWE auf die Rheinische Strecke. Deshalb habe ich den Abzweig gelöscht. bis später, Benedictus 21:10, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ebenso ein erfolgreiches Neues Jahr, Herr Kollege :)
Ich denke, wir meinen schon die gleiche Verbindungskurve, sie war von mir nur an der falschen Stelle (eine Position zu weit oben) eingetragen worden. Das Problem hierbei ist sicherlich, dass durch die regelkonforme Vereinfachung des Keilbahnhofs Wuppertal-Vohwinkel ein paar Details auf der Strecke bleiben. Da hier nicht zwischen den Bahnhofsteilen der BME und der PWE unterschieden wird, wird aus der BS-Box der von Dir erwähnte Unterschied nicht klar, das müsste man zur Not im Text unterbringen. Fakt bleibt, die PWE kreuzt die Wuppertaler Nordbahn und es gibt eine Verbingungskurve der Nordbahn nach Vohwinkel. Mehr kann die BS-Box leider nicht hergeben, schließlich soll ja eben nicht jede Weiche 1:1 dargestellt werden. Ich hoffe daher, Du stimmst der neuen Positionierung zu! Axpde 21:38, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi, nein, die Verbindungsstrecke, die ich meine, geht doch nicht von der PWE ab, sondern von von der Hauptstrecke nach Wuppertal (da fehlt sie übrigens noch). Such doch mal bei www.maps.google.com nach Vohwinkel, dann siehst du sofort den Vohwinkeler Bahnhof und den Abzweig nach Nord-Osten zur Rheinischen Bahn. Hier [5] findest du diese Strecke auch, sie zweigt aber eben nicht von der PWE ab. Daher - sofern du nicht eine andere mir unbekannte Kurve meinst - gehört der Abwzeig nicht bei der PWE rein, sondern bei Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld: bis später, Benedictus 21:47, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aua! Jetzt hab' ich's endlich begriffen, is' manchmal schon echt hilfreich, nochmal auf 'ne Karte zu sehen. Klar, die Verbindungskurve geht nach Osten aus Vohwinkel raus, die PWE aber nach Westen. Dumm dabei nur, dass der Vorlauf immer von "oben" nach "unten" geht ... Aber nu isset doch endlich richtig, oder? Und klar, bei der DEE Strecke gehört die Kurve auch rein! Axpde 22:22, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, jetzt passt es. Fraglich ist vielleicht noch, ob der Abzweig überhaupt rein muss, denn er gehört nicht zur PWE. Aber lassen wir es erstmal so. bis später, Benedictus 22:35, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sicherlich, er gehört nicht zur PWE, aber ich versuche stets, in sinnvollem Rahmen möglichst alle in einem Bahnhof zusammenlaufenden Strecken zu verlinken, damit man sich nicht mehrfach "durchklicken" muss ... hmmm, da fehlt dann doch noch die Korkenzieherbahn ... naja, vielleicht nächstes Mal ;-) Axpde 22:44, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auf der DEE fehlt ja auch noch der "Samba". Wusste gar nicht, dass der Burgholzbahn heißt... Benedictus 23:12, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ojemine, die nächste Baustelle, die hat ja nichtmal 'ne vernünftige BS-Box, nur 'ne Liste ... #seufz# ... sag' mal, sind wir eigentlich die einzigen, die hier gerade versuchen, wirklich alle Eisenbahnstrecken der Region WP-technisch zu erfassen? Ich habe übrigens eine Liste auf meiner Benutzer-Seite, die noch blau gemacht werden muss ;-) Ciao Axpde 23:18, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe gerade die Verbindungskurve von 1896 zwischen Vohwinkel und Varresbeck eingebaut, ist das aus Deiner Sicht als Wuppertaler jetzt in Ordnung? Ciao Axpde 23:41, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sieht gut aus, ich würde es aber nur Abzweig (Richtung Osten) nennen und nicht Kurve. --Atamari 23:49, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Für die Strecke 2722 ([6]) lohnt kein eigenes Lemma, die können wir noch mit bei einer der beiden verbundenen Strecken mit reinpacken. Benedictus 23:52, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eben, dachte ich mir auch, für drei Stationen ... ich habe sie ins Nordbahn-Lemma integriert, da es auf der Nordbahn zumind. laut NRWbahnarchiv noch ein Gleis liegt, dieses aber zwischen Lüntenbeck und Varresbeck nicht mehr der ursprünglichen Strecke 2423 sondern der Verbindungsstrecke 2722 zugeordnet ist. Bin grad dabei, dass noch ein bisschen herauszuarbeiten! Gruß Axpde 13:34, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, wenns einen einmal packt... ich bin aber kein Wuppertaler, sondern Mintarder. Hab nur gerne in den 80er und 90er Jahren Akkus in W'tal gejagt. Der ABZ dürfte jetzt stimmen. bis später, Benedictus 23:50, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

So, ich fang noch mal vorne an... Mit dem Wuppertaler meintest Du wohl den Kollegen Atamari, oder? Zur Strecke: Ich kann mich erinnern, dass die Strecke 2722 zweigleisig aus Vohwinkel kam und in Lüntenbeck so weitergeführt wurde. Neben den zwei Gleisen der Nordbahn war die Strecke hier also sogar viergleisig. Deshalb wird 2722 wohl bis Varresbeck gelistet, wo wohl erst wieder auf zwei Gleise zurückge"weicht" wurde. Google Maps zeigt aber auch, dass die Trasse der 2722 noch mit einem Gleis da liegt, vorbei an neu gebauten Tennisplätzen. Benedictus 13:45, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Übrigens ist es dann doch wohl falsch, den Abzweig auf die 2722 auf der PWE mit einzuzeichnen, weil man von der PWE diesen Abzweig gar nicht erreichen kann, da gibt es keine Schienenverbindung. Benedictus 13:50, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, Wuppertaler=Atamari, ging etwas unter :-} Und 2722 sehe ich ebenso, ein Gleis liegt noch, welches Gleis jetzt aber tatsächlich noch liegt, wird man wohl nur klären können, wenn man alte Pläne oder Photos mit der heutigen Situation vergleicht. Zur Zeit der "privaten" Eisenbahn-Gesellschaften konnte eine Strecke auch schon vier oder sechs Gleise haben, nachdem aber die Preußen dann irgendwann verfügt hatten, dass eine Bahnstrecke nunmehr maximal zwei Gleise haben darf, wurden vielfach aus einer Strecke plötzlich zwei oder mehr Strecken. Da kann man dann schonmal die Übersicht verlieren, welches Gleis denn nun zu welcher Strecke gehört ;-)
Was den Abzweig angeht, er müsste nicht unbedingt in die BS-Box rein, aber ich finde, dass man auch an den Endbahnhöfen möglichst viele angrenzende Strecken verlinken sollte, insb. dann, wenn die Strecke bereits als kreuzende, aber nicht verbundene Strecke auftaucht! Gruß Axpde 14:04, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da geb ich dir grundsätzlich recht, nur sieht es hier so aus, als hätte es eine Verbindung von der PWE zur 2722 gegeben, und den können wir bislang nicht belegen, heute gibt es ihn jedenfalls nicht mehr. Benedictus 16:25, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Deshalb hab' ich mir soviel Mühe gegeben, im Lemma der Nordbahn die Verbindungsstrecken zu beschreiben, da steht ganz genau drin, wo es welche Strecken bzw. Verbindungskurven (i.e. Strecken ohne eigene Streckennummer) gibt bzw. gegeben hat! Habe gerade die Bahnstrecke Wuppertal-Wichlinghausen–Hattingen komplett umgekrempelt, dazu mind. die Hälfte der wikilinks auf diese Seite korrigiert und ein gutes halbes Dutzend veralteter redirects löschen lassen, das gröbste Chaos ist auch hier erstmal beseitigt! Jetzt mach ich aber mal Eierfabend! Axpde 17:01, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann lass mich mal ein wenig konstruktive Kritik äußern, bevor ich es eigenmächtig ändere. Ich würde ändern:
* Abzweig zur 2722 im Artikel der PWE raus. Erst wenn es einen Nachweis gibt, dass es da mal eine Verbindung gab, kann das wieder rein.
* Bei der Bahnstrecke Wuppertal-Wichlinghausen–Hattingen würde ich ggf den Bahnhof Hattingen-Mitte mit reinnehmen, ist ja nur eine Station, die auf der Bahnstrecke Wuppertal-Wichlinghausen–Hattingen ihren Anfang nimmt. Symbol und Ausführung siehe Ruhrtalbahn. Ebenfalls bei dieser Strecke finde ich die Bezeichnung in Wichlinghausen "ehem. Bahnstrecke nach Mittel-Barmen RhE" nicht so glücklich, mit Mittel-Barmen würde ich nie die Wuppertaler Nordbahn in Verbindung bringen. Vorschlag daher "ehem. Wuppertaler Nordbahn" .
* Zu eben jener Wuppertaler Nordbahn: Nach meinem ersten Eindruck halte ich es schon für etwas übertrieben, jedem Tunnel ein eigenes Lemma zu geben. Kann man das nicht in einen Sammelartikel packen? Zumal in jedem Artikel nahzu der gleiche Text steht...
* Dann: ist die "geplante Regiobahn-Verlängerung" richtig eingezeichnet? Sie soll doch auf die PWE einschwenken. Soll der Abzweig dann wirklich vor der Düssel, vor Hahnenfurt und vor den Kalkwerken LINKS abgehen? Ich kenne die Planungen nicht, hätte aber gedacht, dass einfach nur kurz vor der Kreuzung der beiden Strecken rechts ab eine kleine Kurve gebaut würde. Ich les mir jetzt erst mal das hier [7] durch. Projektstudie durchgelesen: geplanter Abzweig muss verlegt werden (mache ich gleich)
* An den Abzweigen zur Ennepetalbahn würde ich noch feilen. Man erkennt aus dem Text nicht die Ennepetalbahn, außerdem stimmen die Abzweige noch nicht. Wenn ich mich recht entsinne, gehen beide Abzweige (der alte und der neue) durch den Tunnel.
So, das soll erst mal reichen. Die Änderungen mach ich auch gerne selber! bis später, Benedictus 21:46, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Tunnel: So viele einzelne sind es ja auch nicht. Der Grund warum sie einzeln angelegt sind - liegt hauptsächlich darin begründet, dass sie auch einzelne Baudenkmal-Einträge haben (eigene Nummer). Lassen wir es erst mal so. --Atamari 23:43, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, es sind immerhin fünf Stück mit der immer gleichen Aussage. Das ließe sich viel eleganter unter einem Lemma zusammenfassen. Benedictus 00:08, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moin, sollte in der IB bei Bahnstrecke Wuppertal-Wichlinghausen–Hattingen nicht der Abschnitt Wichlinghausen-Oberbarmen (Strecke 2710) raus? Schließlich passt dieser Teil rein namentlich schon nicht zum Lemma (Heißt ja schließlich nicht Wuppertal-Oberbarmen–Hattingen. Ich frage nur, weil ich in meiner bald eingestellten Tunnelliste beim Wichlinghauser Tunnel auf eine eigene Strecke W-Wichlinghausen-W-Oberbarmen verweise Gruß Morty 07:47, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na wir hatten uns ja weiter oben darauf geeinigt, für die kurzen Verbindungskurven (hier Wichlinghausen-Oberbarmen) kein eigenes Lemma zu erstellen, sondern sie mit in die längeren Strecken zu nehmen. Das kann man aber sicher noch besser herausstellen bzw die Streckennummer mit erwähnen. BTW Tunnellist? Nimmst Du da die angesprochenen fünf Tunnel mit rein? bis später, Benedictus 07:58, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Siehe Liste der Tunnel in Wuppertal‎ Morty 08:16, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh, ja bitte nicht für jede Strecke mit eigener Nummer ein eigenes Lemma, allein bei der Wuppertaler Nordbahn müssten dann vier oder fünf Strecken in eigene Lemmata ausgegliedert werden, bei der Ruhrgebietsstrecke Witten/Dortmund-Oberhausen/Duisburg bestimmt noch mehr ... Also bitte beim Verweis auf die Verbindungsstrecke W-Wichlinghausen-W-Oberbarmen (hat 'ne eigene Streckennummer, also nicht Verbindungskurve ;-) entweder die Wuppertaler Nordbahn oder die Bahnstrecke nach Hattingen verlinken. A propos ...
  1. Natürlich kann man Hattingen (Ruhr) Mitte noch mit reinnehmen, ob das aber soviel bringt ... bei einer stillgelegten Strecke ...
  2. Die Ortsangaben beim Abzweig zur Nordbahn kann man sicher ändern, vielleicht sollte man es auch tun, i.e. durch die heutigen Namen ersetzen. War nur so ein Versuch gewesen, schließlich ist's 'ne stillgelegte Strecke, da könnte man auch die historischen Namen ... Ich denke, ich werde mal eine Liste erstellen, in dem die Namen der Bahnhöfe beim Bau, zwischendurch mal und heute stehen, bei Duisburg isset ja 'en bissken langweilig (Duisburg RhE = Duisburg BME = Duisburg CME = Duisburg Hbf) aber in anderen Städten gibt's da durchaus interessante Entwicklungen zu beobachten!
  3. Was die Tunnel angeht ... ich hab's nich' verbrochen (nee, diesmal echt nich'!) Bin in dieser Frage eher neutral, muss aber auch gestehen, dass mehrere beinahe identisch klingende Lemmata auch nicht grade der große Wurf sind ...
  4. Abzweig zur Ennepetalbahn, tja, ich hab' mein Bestes gegeben, aus den (theoretischen) Daten eine möglichst exakte Darstellung zu liefern, vielleicht geht nochmal jemand mit Ortskenntnissen drüber. Da die beiden Abzweige Dienststellen mit Namen sind, habe ich diese auch verwendet, gemäß der Formatvorlage als Betriebsstelle auch groß geschrieben. Dann passt aber "Ennepetalbahn" kaum noch dahinter, bzw. macht die BS-Box breiter als nötig. Die von mir gewählte Darstellung war der Versuch eines Kompromisses.
  5. Regiobahn-Verlängerung: Der Abzweig stammt noch von einem Vorautor. Da aber im Prinzip noch überhaupt nichts gesichert ist, tendiere ich dazu, nur das allernötigste mit in die BS-Box aufzunehmen, dann aber natürlich an der aus heutiger Sicht wahrscheinlichsten Position!
  6. Bei der Verbindungsstrecke 2722 sind wir uns inzwischen doch eigentlich sicher, dass sie auf der anderen Seite des Bahnhofs Vohwinkel lag, insofern natürlich nichts mit der PWE zu tun. Trotzdem sollte der link drin bleiben, im Gegenteil, es fehlt noch der link zur Korkenzieherbahn! Alle in Vohwinkel verknüpften Strecken sollte m.E. mit in die BS-Box!
Soweit für heute, muss nach Hause, neuen Fernsehapparat ausprobieren (Philipps 32-7762 :) Ciao Axpde
Ah. Und nicht bei mir gekauft. Schlingel ;-) Benedictus 09:01, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tja, wo steckst Du denn? War schon schwer genug, dat Teil vom CentrO nach Duisburg zu schaffen. Wird auch endlich Zeit, dass wieder ein großes HiFi-Geschäft in die Duisburger Innenstadt kommt! Gruß Axpde 15:06, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Essen und Köln, siehe [8] . Benedictus 18:39, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhang schaust du mal hier drüber, ob die BKL richtig entlinkt ist. --Atamari 21:28, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gehe ich gleich noch mal drüber. So isset es bisschen missverständlich! Gruß Axpde 21:38, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der (heutige) Haltepunkt Wülfrath-Aprath liegt auf der Stadtgrenze. Siehe auch Diskussion:Liste Wuppertaler Bahnhöfe#Bahnhof Wülfrath-Aprath. Und wohl einer aus Dornap hatte den (nicht ganz so tollen) Artikel ausgebaut. --Atamari 22:29, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oje, ich glaub' aus *der* Diskussion halte ich mich dann lieber raus ;-) Nichtsdestotrotz, Wülfrath-Aprath bleibt ja auch weiterhin erwähnt, insofern hoffe ich, dass mein edit gefallen findet! Axpde 22:49, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf

Bearbeiten

Hi,ich mal wieder ;-)
Obigen Artikel hast Du verschoben mit der Begründung:
Der Ausgangsbahnhof hieß zum Zeitpunkt der Streckenstillegung schon Mülheim (Ruhr)-Heißen, Altendorf war zu diesem Zeitpunkt noch s) (vermutlich sollte das "selbständig" heißen). Was ich nur noch nicht gefunden habe: Wo steht eigentlich, dass sich das Lemma an die Ortsnamen bei Stillegung halten soll? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass man die Ortsnamen bei Streckenbau oder -eröffnung nimmt, aber bei Stilllegung? Steht das irgendwo? Bis später, Benedictus 18:06, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kollege :)
Du hast schon recht, eine Regelung gibbet (leider? Gottseidank?) nicht. Allerdings hat sich schon so was wie ein Trend durchgesetzt, zumind. dann immer die heutige Form zu nehmen, wenn die Strecke heute noch existiert. Das Problem mit Altendorf ist, das mit der Eingemeindung nach Essen der Name nicht einfach in "Essen-Altendorf" geändert wurde, sondern in "Essen-BURGaltendorf" (warum auch immer). Ich hatte Bedenken, dass es (berechtigte) Proteste gäbe, die Namensänderung sei zu drastisch, um noch eine Verbindung zwischen diesen beiden sehen zu können ...
Ich versuche mich an die Maxime zu halten, alle Strecken nach ihrem historischen Verlauf zu erfassen, aber so, dass man sie in der heutigen Zeit auch identifizieren kann. M.E. lässt sich die Geschichte der Eisenbahn im Rheinland und in Westfalen nur so überhaupt verstehen. Gruß Axpde 10:14, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tach auch. Heute heißt das BURGAltendorf, und zwar deshalb, weil es zum Zeitpunkt der Eingemeindung 1975 schon einen Stadtteil Essen-Altendorf gab. Deshalb hat man die "Burg" davor gehängt. Ansonsten müsste man da auch mal eine einheitliche Regel geben. Kann man ja mal anstoßen! bis später, Benedictus 11:10, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Außerdem hat es ja auch niemals einen Bahnhof Essen-Burgaltendorf gegeben, sondern nur den Bahnhof Altendorf (Ruhr). Benedictus 11:16, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ebend! Deswegen fand ich es ja auch irreführend, im Lemma etwas anderes zu schreiben als "Altendorf" (den Zusatz "(Ruhr)" hatte ich weggelassen, da dies nun wirklich bei keiner Bahnstrecke zu finden ist). Gruß Axpde 11:22, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, die "Ruhr" macht schon sinn, vor allen Dingen, da Essen-Altendorf (der andere Stadteil) nicht so weit weg ist. Das stand wohl auch an den Bahnhofsschildern. Sollte also wieder rein. Benedictus 15:43, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Keine Frage, es heißt Bahnhof Altendorf (Ruhr). Aber nochmal, ich habe bislang keine Bahnstrecke gesehen, bei der die beim Bahnhofslemma erforderlichen Zusätze erwähnt worden wären! Siehe Bahnhof Hamm (Westfalen), aber Bahnstrecke Dortmund–Hamm, Bahnstrecke Hamm–Minden, Bahnstrecke Hamm–Warburg usw. ebenso für Münster (Westfalen) und diverse andere!

Und da es keine Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Essen-Altendorf gibt, ja noch nichtmals einen Bahnhof Essen-Altendorf, ist die Angabe (Ruhr) überflüssig! Ciao Axpde 19:32, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Oberhausen West

Bearbeiten

Hi, da hast du ja mächtig was erstellt für die relativ kurze Bahnstrecke. Den Text werde ich mir mal zu Gemüte führen. Die BS-Box wirst du so jedoch fürchte ich nie durchbekommen, wir wollen ja gar nicht jedes einzelne Gleis aufzeigen. Außerdem verwendest Du Symbole, die nicht im Katalog vorhanden sind. Würd ich also wieder zurechtstutzen, eh es jemand anderes tut. Bis später, Benedictus 22:10, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du hast schon recht, es ist eine vergleichsweise kurze Strecke, die aber mit rund einem dutzend anderer Strecken verknüpft ist. Insbesondere die Streckenführung im Bereich Oberhausen West war ein absolutes Chaos, die einzelnen Strecken richtig zusammenzusetzen, allein an der Westseite kommen sechs Strecken an, von denen drei am Stellwerk 1 auflaufen und die anderen drei am Abzweig Mathilde (wohlgemerkt, ich spreche von Strecken, nicht etwa Gleisen!! Würde ich jedes einzelne Gleis einzeichnen wollen, dann käme ich selbst mit BS10 nicht mehr aus!)
Was die Symbole angeht, so hatte ich vorher Abzweige Lotharstraße, Ruhrtal und Mathilde mit konventionellen Symbolen versucht. Es sah aber immer total deppert aus, entweder braucht man zwei Zeilen, oder es sieht so aus, als ob man eine Kehrtwende machen könnte! Daher habe ich neue Symbole entworfen, die keinen 90°-Bogen haben, sondern sich in der Mitte nahezu geradlinig kreuzen. Ich denke mal, im Vergleich zu all dem Müll, den andere Länder-wikis so produzieren und nach commons hochladen, können sich meine Kreationen sehr wohl sehen lassen! So, und nu muss ich noch ein paar links korrigieren ... #seufz# ... Ciao Axpde 22:25, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Barmer Bergbahn

Bearbeiten

Ich habe da ein Anliegen/Idee... du hast ja schon mehrere ähnliche Artikel entzerrt. Der Artikel Barmer Bergbahn behandelt eigentlich nur die Stammstrecke der Barmer Bergbahn AG. Für die Gesellschaft sollte ein eigener Artikel erstellt werden und vermerkt werden, dass sie ursprünglich das Heizkraftwerk Wuppertal-Barmen als Elektrizitätswerk für die Bahn bauten und später eine Bahnverbindung von Elberfeld über Cronenberg bis nach Solingen über die Kohlfurther Brücke betrieben. Eine kleine Streckenbox wäre auch nicht schlecht. Siehe auch [9]. Kann man dich damit begeistern? --Atamari 21:59, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Prinzipiell bin ich immer dafür, Strecken und Gesellschaften zu trennen. Auf der anderen Seite sollte man ein eigenes Lemma für die Betreibergesellschaft nur dann anlegen, wenn dafür auch genug berichtenswertes vorhanden ist. Ich vermag als ortsunkundiger nicht abzuschätzen ob das der Fall ist. Vielleicht sollte man erst mal die von Dir erwähnte Kleinbahnstrecke in Angriff nehmen, damit sich der Artikel über die Barmer Bergbahn AG auch lohnt. Ich kann mal versuchen, eine BS-Box für die Bergbahn zu entwerfen ... Gruß Axpde 16:33, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Box ist erst mal Klasse. Passt jetzt auch zu den anderen Strecken. Die Gesellschaft sollte eher ein mittelfristiges Projekt sein. Morty hatte mich auf diesen Abschnitt (Wuppertaler Stadtwerke (Verkehr)#Barmer_Bergbahn_AG) aufmerksam gemacht. Es ist zwar ein Teil der Geschichte der WSW aber im Detail sollte wohl ein eigener Artikel dazu entstehen. Vielleicht lassen wir das erst mal auf einer mittelfristiegen ToDo-Liste stehen. --Atamari 19:23, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Chronologie nach Herodot

Bearbeiten

Hallo Axpde, die genaue Erklärung zur Verschiebung um 5 Jahre bezüglich der Datierung von den lydischen Königen findest du ergänzend hier. Gruß--NebMaatRe 11:19, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis. Da zeigt sich mal wieder, wie kompliziert die Geschichtsforschung doch ist ... ;-) Gruß Axpde 13:59, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg

Bearbeiten

@ Axpde, wie du siehst, habe ich gerade die Einleitung deiner Verschiebung angepasst. Gruß von Ulamm 13:08, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da ist immer noch einiges im Argen. Viele Informationen sind redundant bzw. irreführend. Die Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg ist nicht die „Hamburg-Venloer Bahn“, schon alleine weil sie in Wanne-Eickel beginnt und nicht nicht nach Venlo führt. Im übrigen solltest Du aufhören, dutzende von Mini-edits zu machen, jede Änderung muss einzeln von der wiki-db gespeichert werden, das lässt den Speicherbedarf enorm wachsen! Gruß Axpde 13:20, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Mini-Edits waren nur, um nicht nachher bröckchenweise mit anderer Leute Einträgen verzahnen zu müssen :).
Wanne-Eickel - Haltern wurde von vornherein mitgebaut. Aus dem Grunde finde ich es sinnvoller, für Venlo-Haltern keinen separaten Artikel zu schaffen, sondern die Hamburg-Venloer vollständig bei Wanne-Eickel–Hamburg als deren Geschichte abzuhandeln, siehe auch meine Gallerie von Bahnhofs-Lufos.--Ulamm 13:28, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Trotzdem belasten diese tausenden von Mini-edits (ich sehe jeden Tag dutzende von edits in denen teilweise nur ein Leerzeichen oder ein einzelner Rechtschreibfehler korrigiert wird. Das ist einfach nur Oberlehrerhaft und hilft nicht einen Deut, den Artikel an sich zu verbessern, belastet aber unnötig die server und damit das ganze Projekt wikipedia!
Deine Formulierung "Wanne-Eickel – Haltern wurde mitgebaut" ist völlig irreführend. Die CME hat von Anfang an erkannt, dass der Abschnitt Haltern–Venlo niemals wuerde rentabel zu betreiben sein, und hat daher der Preussischen Regierung die Konzession abgerungen, die in ihren Augen wirtschaftliche Verbindung Wanne-Eickel–Hamburg bauen zu dürfen!
Die Bezeichnung "Hamburg-Venloer Bahn" hat eisenbahntechnisch kaum eine Bedeutung, da diese von Anfang an ja lediglich der auf (nunmehr wieder) deutschen Boden zu bauende Teil der "Paris-Hamburger Bahn" war, ein Projekt, das noch auf Zeiten zurückgeht, in denen Napoleon den Nordwesten Deutschlands bis an die Ostsee annektiert hatte und dies somit eine "rein-französische" Eisenbahnstrecke gewesen wäre.
Wenn Du magst, kannst Du diese überregionalen, historischen Aspekte ja gerne in einem Artikel Paris-Hamburger Bahn oder Hamburg-Venloer Bahn unterbringen, aber bitte jetzt nicht künstlich eine Eisenbahnstrecke kreieren, die es in der Realität de facto nie wirklich gegeben hat! Gruß Axpde 13:47, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nur so nebenbei: Es gab im Hamburg einen Venloer Bahnhof. Und ich fände es gut, wenn diese Diskussion vor dem Verschiebe auf der Diskussionsseite des Artikels geführt würde.--Köhl1 14:00, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Einen separaten Artikel Hamburg-venloer Bahn gibt es nicht und soll es auch nicht geben. Auch wenn die Teilstrecke Haltern-Venlo difizitär war, so war sie doch mehr als 60 Jahre lang in Betrieb.--Ulamm 14:19, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hast Du jetzt gerade entschieden, dass es keinen eigenen Artikel dazu geben soll? Fakt ist, dass die "Hamburg-Venloer Bahn" aus zwei völlig verschiedenen Bahnstrecken besteht, die eine nunmehr fast 140 Jahre in Betrieb und selbst als Schnellfahrstrecke ausgebaut knapp an der Kapazitätsgrenze, die andere so unbedeutend, dass sie nach gerade mal 60 Jahren völlig stillgelegt wurde.
Die historischen Hintergrundinformationen brauchen nicht in beiden Artikeln redundant auftauchen, dafür gibt's bei wikipedia wikilinks! Axpde 14:50, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Hamburg-Venloer ist in eins gebaut worden und war vom offiziellen Namen her wie auch von den Bahnhofsnamen in Bremen und Hamburg eine Strecke. Willst du etwa langfristig wieder den Nischenausdruck "Rollbahn" pushen?--Ulamm 15:31, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich mag es absolut nicht, mich ständig wiederholen zu müssen! Das, was der preußische Staat gefordert hat, und das, was die CME letztendlich gebaut hat, ist nicht das gleiche!
Außerdem war der Name "Hamburg-Venloer Bahn" nicht der offizielle Name der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg, sondern der mit Hilfe dieser realisierten Verbindung der Städte Hamburg und Venlo - wie der Name schon passenderweise sagt! - welche eben nicht über Wanne-Eickel führte!
Begreife das bitte endlich! Axpde 15:58, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Axpde!

Ich hab da mal ein paar Fragen zu deinen Erweiterungen in der Streckenkarte: Und zwar was genau soll "Anst Münster (Westf) Unterwerk" sein bzw. wofür steht das "Anst" an sich (ich vermute mal Anschlussstelle)? Habe nämlich mal Google Earth bemüht und zwischen Mecklenbeck und der Kreuzung mit der Strecke Münster-Hamm ist die Umgehungsbahn komplett frei. Erst bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_55_24_N_7_38_00_E_type:landmark_region:DE-NW, 2:51° 55' 24" N, 7° 38' 00" O gibt es eine Ansschlussstelle. Das passt dann allerdings von der Entfernung her nicht mit 1,7 Streckenkilometer bis zum Bahnhof "Kanal" bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_55_32_N_7_38_47_E_type:landmark_region:DE-NW, 2:51° 55' 32" N, 7° 38' 47" O . Und wenn man von dort die 1,7 km zurückrechnet, ist man für die Anst trotzdem schon hinter der Kreuzung mit der Strecke nach Lünen und nicht wie in der Streckenkarte noch davor. Irgendwelche Ideen? --STBR!? 18:17, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, ich habe die Position der Anschlussstelle auch nur grob abgeschätzt. Und natürlich ist das NRWbahnarchiv nicht unfehlbar, vielleicht steht die Anst noch drin, obwohl sie inzwischen abgebaut wurde ...?!? Wenn Du meinst, dass sie wenn überhaupt auf die andere Seite der Strecke nach Lünen gehört, ok, ich kann nichts gegenteiliges behaupten. Gruß Axpde 01:41, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich nochmal Google Earth angeschmissen und es kommt mit den Entfernungen doch hin! Habe nämlich bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_55_54_N_7_39_36_E_type:landmark_region:DE-NW, 2:51° 55' 54" N, 7° 39' 36" O noch ein altes Bahnhofgebäude gefunden, so dass der Bahnhof viel größer ist/war als angenommen, auch wenn man hier mal auf den Gleisplan schaut. Und da dort auch die Anst drin verzeichnet ist, habe ich sie wie bereits vermutet entsprechend in der Streckenkarte verschoben. Ich glaube, ich muss unbedingt mal wieder mit der Digicam auf Entdeckungstour. :) --STBR!? 14:50, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ein "Hoch" auf goole earth ;) Axpde 12:06, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal eine andere Frage: Wie stellt man denn die Situation mit der Strecke nach Lünen am besten dar? Es gibt zwar bei Geist einen Abzweig von der Hauptstrecke nach Wanne-Eickel, aber für Fahrten auf der Strecke wird normalerweise ein Parallelgleis zur Hauptstrecke benutzt und die Abzweigung dorthin erfolgt auf Höhe des ehemaligen Münster Gbf. Zweimal den Abzweig eintragen? --STBR!? 23:29, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Oder etwa eine lustige Bastelei so in etwa wie in diesem Beispiel? --STBR!? 00:31, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Habe es mal ein bisschen "kondensiert". Aber ich bin eigentlich der Meinung, dass man das ganze nicht övverdrieve solle! ;-) Nur für dieses eine kurze Gleis die ganze BS-Box breiter machen? Gruß Axpde 12:06, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ja im Prinzip meine Frage, wie man diese praktisch zwei Abzweigungen nach Lünen am besten darstellen kann bzw. sollte. Das mit dem zweimal Geist ist zwar ungünstig, aber ginge nicht anders. Man kommt zwar von Münster Hbf in Geist auf das Gleis der Lünener Strecke, aber nicht von Mecklenbeck aus in Geist auf selbiges, welches bis Münster Gbf parallel zur Strecke Wanne-Eickel–Münster verläuft. Oder halt nur eine Abzweigung bei Geist eintragen, was aber nicht ganz korrekt wäre, oder zwei Abzweigungen eintragen (ohne das dritte Gleis), was aber sicherlich erstmal als ein Fehler in der Infobox interpretiert werden könnte. --STBR!? 12:13, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, exakter ist die Darstellung der zwei unterschiedlichen Abzweige. Auf der anderen Seite steht natürlich immer die Frage, welchen Gewinn das letztendlich für die Darstellung bringt, oder ob es nicht sogar eher verwirrend ist. Mit wurde in meiner Anfangszeit auch immer eingebläut, "es werden Strecken dargestellt, nicht Gleise" oder "nicht jede Weiche darstellen"! Insofern spricht einiges dafür, einfach die vereinfachte Darstellung zu lassen, die aktuell im Artikel steht. Gruß Axpde 14:07, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Bleibt dann noch zu klären, wo der Abzweig nach Lünen hin soll. Hinter Münster Gbf, weil dort ja eigentlich die Strecke beginnt, oder in Geist, wo der letzte Abzweig von der Strecke nach Wanne-Eickel besteht. --STBR!? 14:18, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Laut NRWbahnarchiv beginnt die Strecke sogar in Münster Hbf, aber im Sinne der Simplifizierung plädiere ich für das Beibehalten der aktuell gewählten Darstellung. Das zusätzliche Gleis sorgt für mehr Verwirrung, als dass es irgendeine sinnvolle Ergänzung bedeutete ... Axpde 14:30, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Wegen diesem Edit: Dass wir nicht jede Weiche aufnehmen wollen, ist klar und entsprechend haben wir es ja auch bei der Strecke nach Lünen belassen. Bei der Baumbergebahn stellt sich das aber etwas anders dar. Die Züge fahren nämlich in den Hammer-Teil von Münster Hbf ein und dazu fahren sie halt nicht entlang/auf der Strecke nach Wanne-Eickel, sondern zweigen in Mecklenbeck direkt wieder in die Verbindungskurve zur Strecke nach Hamm ab. Richtig ist zwar, dass die auch durch Geist fahren, aber die Coesfelder Strecke ist dort komplett getrennt, es gibt nach der Abzweigung in Mecklenbeck keine Möglichkeit mehr auf die Wanner-Strecke zu wechseln und umgekehrt. Insofern erachte ich den Abzweig in Mecklenbeck schon als wichtig, da wie indirekt schon gesagt nicht einfach ein 3. Gleis so wie im Fall Lünen. --STBR!? 00:28, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nach genauer Betrachtung der Luftbilder habe ich den Abzweig etwas nach Osten verschoben, so sollte es der tatsächlichen Situation am besten entsprechen. Ich frage mich, ob eine dritte Spalte nicht vielleicht doch angezeigt wäre ... :-} Axpde 17:19, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Von wegen weiterer Gleise:
  • das bisher nur im Text erwähnte dritte Gleis zwischen Rotenburg und Buchholz
  • Die Hamburger S-Bahn hat zwischen Harburg und Haupbahnhof mindestens 6, überwiegend aber 7 bis 8 Gleise, also mit Sicherheit mehrere Strecken, in harburg aber sonst kaum durch Überleitungen Verbunden, allein weil die Hamburger S-Bahn wegen Gleichstrom-System grundsätzlich als separate Strecke geführt ist.--Ulamm 17:10, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Köln-Mindener Eisenbahngesellschaft

Bearbeiten

Ohne die Erwähnung der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft in der Legende ist für die meisten Leser unklar, warum gerade diese Auswahl von Strecken in der Karte dargestellt ist.--Ulamm 17:23, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Karte kann eh' nur eine Übergangslösung sein, es ist schon oft und von mehreren krisitiert worden, dass in der BS-Box doch bitteschön nur die Strecke selber dargestellt werden solle und nichts anderes. Aus Ermangelung anderer Karten hatte ich diese Karte benutzt, hätte aber eigentlich auch gerne separate Karten für die einzelnen Strecken! Nur - wer macht die ... ?-) Gruß Axpde 17:28, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Für die kürzeren Strecken wären separate Karten bestimmt sinnvoll. Für die Köln-Mindener (die ja der preußische Teilstück von Köln-Hannover war) und die Hamburg-Venloer Strecke wird eh fast die ganze Kartenbreite gebraucht. Da vermittelt die Karte des gesamten KME-Netzes ein Stück Eisenbahngeschichte.--Ulamm 17:42, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Solange die jetzige Karte drin ist, muss die jetzige erklärt werden.--Ulamm 17:45, 1. Apr. 2008 (CEST) Dass es die CME heut enicht mehr gibt, lässt sich leicht mit dem Zusatz "(bis 1879)" verdeutlichen.Beantworten
Fachmann für Streckenkarten ist Benutzer:Lencer.--Ulamm 17:59, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du verlierst immer das Wesentliche aus dem Auge: Die BS-Box ist für die kurze und knappe Übersicht über die heutige Situation der Strecke da. Historische Aspekte und wer die irgendwann mal gebaut hat, hat da drin nix zu suchen, das gehört alles in den Text. Die Karte kann man natürlich gerne im Abschnitt Geschichte auch dauerhaft unterbringen. Ansonsten bitte nur als Platzhalter betrachten – mehr als die richtige Farbe zu nennen ist absolut überflüssig – und ansonsten den Inhalt der BS-Box auf's allernötigste beschränken! Gruß Axpde 17:50, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Durch die Erwähnung der CME wird die Box nicht unübersichtlich.--Ulamm 17:59, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Doch! Sie hat da einfach nichts zu suchen. Die BS-Box beschreibt die heutige Situation, allein schon der Vorschlag, (bis 1879) noch dazuzusetzen, zeigt doch wie widersinnig die Erwähnung ist! Axpde 18:21, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Artikel zum aktuellen Zustand der Stammstrecke hast du in deinem neuen ARtikel Stammstrecke (Lob!) aufgelistet.
Die Strecken der Gesellschaft habe ich (bewusst doppelt zur Kartenlegende) vornean im Artkel zur Gesellschaft aufgelistet.
Da die Gesellschaft auch obne im ARtikel zur Stammstrecke verlinkt ist – Ich habe einen Baustein daraus gemacht – ist dei BKL jetzt überflüssig.
Wie du selber geschieben hast, suchen die Leute primär nach der Stammstrecke.
Da finde ich es naheliegend, Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft‎ nach "Köln-Mindener Eisenbahn" zu verschieben. Möglicherweise muss dazu die ehemalige BKL kurzzeitig gelöscht werden.--Ulamm 18:34, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mit Baustein ist die BKL überflüssig und ein griffigeres Lemma für die Stammstrecke möglich!!!--Ulamm 18:40, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Namenskonvention: Der Name eines Lemma muss eindeutig sein. "Köln-Mindener Eisenbahn" ist aber nicht eindeutig, es kann die Gesellschaft genauso gemeint sein wie die Stammstrecke, ja im Prinzip auch die Züge, die auf dieser gefahren sind. Wir haben z.B. noch keinerlei Informationen über das rollende Material zu dieser Zeit.
Die ehem. BKL kann meinetwegen ein redirect bleiben, schließlich wird die Gesellschaft direkt in der ersten Zeile genannt (der zusätzliche Baustein war eigentlich nicht nötig - da kann man genausogut den Eingangssatz lesen).
Danke für Dein Lob, ich weiß nicht, ob ich schon Deine farblich unterschiedene Karte gelobt habe, wenn nicht sei dies hiermit getan, für das Lemma Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft‎ eindeutig ein Gewinn.
Ich kann auch verstehen, warum Du die Strecken alle noch einmal vornean stellen möchtest, ich kann Dir aber sagen, wenn Du es nicht änderst, und ich es nicht ändere, wird es irgendjemand anders machen. Gerade zu Beginn eines Lemmas wird solches "link-Spamming" nicht gerne gesehen, zumal die links damit doppelt und dreifach vorkommen, was in der wikipedia generell nicht gerne gesehen wird! Gruß Axpde 18:49, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Emschertalbahn

Bearbeiten

Bei der Textbeschreibung der historischen Emschertalbahn und der Karte der heutigen ist mir klargeworden, dass die historische und die heutige zu kaum der Hälfte übereinstimmen. das sollte in den Artkeltexten hervorgehoben werden.--Ulamm 17:45, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Klar, wie ich schon gesagt habe: Es sind zwei völlig unabhängig voneinander entstandene Strecken!! Axpde 17:50, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Haltern-Wesel und Haltern-Harburg sind überhaupt nicht unabhängig voneinander entstanden, sondern nach einem zusammenhängenden ausgeklügelten Zeitplan.
Hier habe ich aber nicht nach der Lippetalbahn gefragt, sondern nach der Emschertalbahn.--Ulamm 17:59, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Pardon? Mal abgesehen davon, dass Du offenbar auf einem Kreuzzug für die Hamburg-Venloer Bahn bist, davon rede ich überhaupt nicht!! Ich habe auf Deine Frage nach der Emschertalbahn geantwortet! Axpde 18:21, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und ich hatte dich auf einem Kreuzzug gegen die Hamburg-Venloer Bahn vermutet :).
Wie dem auch sei, jemand, der sich genau mit beiden auskennt, sollte im Anfangsabschnitt des Artikels auf die Bedeutungsänderung hinweisen.--Ulamm 18:38, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Haltern–Venlo

Bearbeiten

Wie ich schon in der Disku zu dem Artikel geschrieben habe, sollten wir den Artikel m.E. in Haltern-Wesel und Wesel–Venlo teilen. Gründe:

  • Baubeginn war erst Wesel–Venlo (1872, Rheinbrücke), ein Jahr später wenn auch früher fertiggestellt Haltern–Wesel.
  • Im Fernverkehr über Haltern hinaus.
  • Als regionale Erschließungsstrecken ziemlich unterschiedlich (Ausweitung des Steinkohlebregbaus bis unter die Lippe), verschiedene Streckennummern.
  • Nach Zerstörung der Rheinbrücke keine direkter Zusammenhang mehr.--Ulamm 12:48, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Nach Deinem 1. Argument müsste man dann Wanne-Eickel–Hamburg in vier verschiedene Lemmata zerteilen.
  2. Dein 2. Argument verstehe ich überhaupt nicht.
  3. Wofür eine Strecke letztendlich gebraucht wird, sollte nicht ausschlaggebend für den Zuschnitt der Streckenlemmata sein, sonst müsste Duisburg–Quakenbrück in mind. fünf verschiedene (Mini-)Lemmata zerteilt werden. Was die Streckennummern angeht: 2002 geht von Haltern bis Büderich, 2003 von Büderich bis Venlo, getrennt wird nicht in Wesel.
  4. Die Rheinbrücke wurde nach dem Krieg zeitweise durch eine Behelfsbrücke ersetzt. Und auch Duisburg–Quakenbrück hat seine Bedeutung als durchgehende Strecke mit der Sprengung der Brücken über Emscher und Rhein-Herne-Kanal verloren!
  5. Und noch ein zusätzliches Argument: Wenn man diese vergleichsweise kurze Strecke auch noch mal unterteilt, dann bleibt für beide Teile kaum noch etwas sinnvolles über, oder aber die Redundanz geht gegen 100%!
Ich habe nun schon zwei dutzend Bahnstreckenlemmata eigenständig verfasst, dazu an etlichen mitgearbeitet, Du darfst mir in dieser Sache schon ein wenig vertrauen! Gruß Axpde 19:38, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen

Bearbeiten

Moin, die auf deiner Benutzerseite noch rote Strecke B18 Bochum-Nordstern ist bereits in Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen enthalten. Schönen Tag, Benedictus 11:16, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi,
yo, ich weiß, aber so ganz glücklich ist die Darstellung nicht. Aber da überleg' ich ersma in Ruhe und dann sprech' ich Dich noch mal drauf, wenn ich den Stein der Weisen gefunden habe ;-) Gruß Axpde 11:23, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Streckenabzweigungen in den Streckentabellen

Bearbeiten

Hallo Axpde,

mir ist zuletzt aufgefallen, dass du öfters die Linktexte an Abzweigen in den Streckentabellen geändert hast. Aus „von Stadt“ machst du beispielsweise „Hauptstrecke nach Stadt“. Teilweise habe ich diese Änderungen wieder rückgängig gemacht und dies auch begründet. Nun kann man natürlich darüber diskutieren, ob es unbedingt nötig ist, „Strecke“ oder „Hauptstrecke“ davor zu schreiben oder wie ich es sinnvoller finde es zu lassen, weil die Abzweigsymbole sowieso nur für Strecken verwendet werden dürfen und so Platz gespart wird. Hauptstrecke klingt im Übrigen dem Begriff Hauptbahn sehr ähnlich und bietet unkundigen Lesern daher Raum für Unklarheiten. Unstrittig finde ich jedoch den Hinweis in den Richtlinien, dass bei entgegen Fahrtrichung, d.h. in Richtung nach oben in der Tabelle, abzweigende Strecken mit „von“ statt mit „nach“ beschriftet werden sollen. Nimms mir bitte nicht übel, aber ich wüsste daher gerne, welchen Nutzen deine Änderungen haben sollen? Gruß --Gamba 18:47, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Strecke:

Soweit mir bekannt ist, sollen wikilinks so angelegt werden, dass man als Leser sofort weiß, wohin verlinkt werden soll. Da es unzählige Bahnstreckenlemmata gibt, in denen aus Mangel an Lemmata der abzweigenden Strecken auf den Zielort verlinkt wird, also z.B.

nach Buxtehude

Wenn im wikilink der Hinweis auf eine Bahnstrecke fehlt, woher soll man dann auf Anhieb wissen, ob ein wikilink auf die Stadt verlinkt oder auf die Bahnstrecke?

nach Buxtehude ?
nach Buxtehude ?

Wenn man also den wikilink eindeutig bezeichnen will, dann eben so:

Strecke nach Buxtehude
Hauptstrecke:

Den Begriff Hauptstrecke verwende ich i.d.R. um jemandem, der vielleicht nicht so viel Ahnung hat, zu helfen sich zu orientieren. Z.B. im Lemma Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen führt die Strecke selber nach Wuppertal ebenso wie die Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim‎, die als "Hauptstrecke" bezeichne, um sie von der Strecke selber zu unterscheiden.

Abzweigsymbole:

Hier muss ich Dir widersprechen, die Abzweigsymbole werden benutzt

  1. für abzweigende Bahnstrecken mit eigenem Lemma
  2. für abzweigende Bahnstrecken noch ohne eigenes Lemma
  3. für abzweigende Verbindungsstrecken, die Teil anderer Bahnstreckenlemmata sind
  4. für abzweigende Verbindungskurven, die Teil anderer Bahnstreckenlemmata sind
  5. für offizielle Betriebsstellen (Anst)
  6. für Anschlussgleise u.ä.

Da also der Charakter des Abzweigs nicht von sich aus klar ist, muss man ihn wohl oder übel erwähnen.

von/nach:

Ja, WP:FVBS ist in dem Punkt sicherlich eindeutig. Bleibt die Frage, ob diese Richtlinie sinnvoll ist. Schließlich haben wir i.d.R. Bahnstrecken, die in beiden Richtungen befahren werden, ebenso, wie die Anschlussstrecken in beiden Richtungen befahren werden, d.h. sowohl von als auch nach xy-Stadt. Warum dann also das mühselige Unterscheiden von von und nach, oder noch schlimmer bei doppelten Abzweigen so etwas schreiben zu müssen wie Strecke von/nach Krefeld! Daher finde ich, es ist einfach sinvoller, die Abzweige immer von der Strecke weg zu betrachten, das macht die Sache einheitlich.

Ich versuche, eine möglichst einheitliche, einfach verständliche, aber trotzdem hinreichend präzise Darstellung einzuhalten. Das werden andere evtl. anders sehen, da muss ich wohl noch ein bisschen Überzeugungsarbeit leisten ... Gruß Axpde 20:34, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab das immer so gehandhabt: Führt der Link auf ein Streckenlemma, dann verlinke ich „von“ bzw. „nach“ mit, ansonsten nur den Ortsnamen, denn der Artikel handelt ja vom Ort, während das Streckenlemma von etwas handelt, das von dem Ort her kommt bzw. dorthin führt. Warum sollte man die Präpositionen mitverlinken, wenn der Ortsname selber im Text ist? Wenn ich schreibe „Helmut Kohl kommt aus Rheinland-Pfalz“, dann verlinke ich ja nicht das „aus“ mit, wenn ich auf RLP verweisen will.
Was die Abzweigsymbole angeht: die ersten vier Punkte sind ja Strecken, du hast sie nur weiter differenziert. Allerdings hast du Recht mit den Anschlussstellen, ich dachte ich hätte mal gelesen, dass sie mit DST dargestellt werden sollen, aber hab mich da wohl geirrt, es scheint keine Regelung dafür zu geben. Anschlussgleise in einem Bahnhof sollten aber nicht gesondert dargestellt werden, es geht ja nicht um Gleispläne. Insgesamt verstehe ich hier also deine Argumentation.
Bei der Frage von/nach sind die Richtlinien jedoch eindeutig. Du änderst jetzt einige Artikel was das anbetrifft und willst dadurch Einheitlichkeit herstellen, stattdessen unterläufst du jedoch gerade die Konvention, die eine Einheitlichkeit erzeugen soll. Ich finde, wenn du schon die Richtlinie in Frage stellst, dann tu das doch bitte durch Initiierung einer Diskussion bei Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke. Da gibt es übrigens bereits eine Diskussion zu der Beschriftung von Abzweigen, ich habe mal was dazu geschrieben und gleichzeitig ein neues Thema bzgl Anst, Awanst und (weil mir das gerade einfiel) Blockstellen eröffnet. --Gamba 22:32, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mit/ohne Präposition verlinkt ist in jedem Fall schwer zu unterscheiden, daher sollte das kurze Wort Strecke schon dabeistehen, um den link eindeutig zu benamen.
Die ersten vier Punkte habe ich differenziert, da nur für 1.) ein Lemma vorhanden ist, und für 3.) und 4.) keine einheitliche Linien verwendet wird. Ich verwende DST i.d.R. nur für Ausweichanschlussstellen, da diese eben nicht nur eine Anschlussstelle (also ein abzweigendes Gleis) darstellen, sondern auch noch eine Gleiswechselmöglichkeit o.ä. - und auch wenn Anschlussgleise im Bahnhof oder einer sonstigen Dienststelle nicht gesondert auftauschen sollten, so habe z.B. bei Bahnstrecke Haltern–Venlo erfolglos darum gerungen, die Industrieanschlussgleise zu entfernen. Ich war der Meinung, sie stellen keine eigenständige Betriebsstellen dar, andere waren aber der Meinung, dass diese Gleise eine solche Bedeutung für die Region haben, dass sie unbedingt dargestellt werden sollen.
Verlauf
Strecke → Oberhausen Hbf
1,7 Abzw Kaiserberg Strecke → Essen Hbf
Strecke OB West ↔ DU-Wedau
Strecke → Oberhausen West
0,0 Duisburg Hbf
Strecke → Krefeld Hbf
Strecke Krefeld Hbf ↔ Mülheim-Speldorf
Strecke → Düsseldorf Hbf
Was "von/nach" angeht, ja, mea culpa, ich war die endlosen Diskussionen leid, zehn Leute hatten elf verschiedene Meinungen, alles wurde an theoretischen BS-Boxen dargestellt, aber die Praxis wurde nicht beachtet. Also habe ich quasi "am lebenden Objekt" experimentiert und im Laufe der Zeit eine aus meiner persönlichen Sicht gute Lösung gefunden, die vorzustellen ich aber noch zu faul war, bzw. es mir an Zeit für die unvermeidliche Diskussion gefehlt hat. Wie gesagt, mea culpa :-}
Was Deine Idee mit den Pfeilen angeht, da könnte ich mich durchaus mit anfreunden, vielleicht so in etwa? Gruß Axpde 23:21, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Maßeinheit

Bearbeiten

"Für Anteile der Maßeinheit 1 sind z. B. %, ‰ oder ppm (parts per million) gebräuchlich."- Würde es dich stören, in DIESEM Satz Grad mit zu nennen?- Die Formulierung "Anteile der Maßeinheit" halte ich für unglücklich; u. a., weil Anteil in der Chemie - und dort zusammen mit % Promille und meinethalben auch ppm - eine feststehende Bedeutung für spezielle Größen hat. --888344

Ja, Grad ist eine Einheit - oder zumind. Teil einer Einheitenzeichnung. Egal ob es sich um „Grad Celsius“, „Grad Fahrenheit“, „Grad Dt. Härte“ oder einfach „Grad“ als Maß für eine Winkelgröße handelt, es bleibt eine Einheit.
„Prozent“, „Promille“ oder „part per million“ sind keine Einheiten, sondern lediglich in Sprache verwandelte Brüche! Das Zeichen „%“ heißt nichts anderes als „durch Hundert“, es ist also ein Rechenzeichen und wird umgangssprachlich verwendet für den Anteil an einem Ganzen („1“). Das wird in der Chemie nicht anders sein als in der Mathematik! Gruß Axpde 12:59, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten