Benutzer Diskussion:Axpde/Archiv II

(Weitergeleitet von Benutzer:Axpde/Archiv II)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Axpde in Abschnitt Loh-Hatzfeld

UIC-X-Wagen

Bearbeiten

Guten Abend axpde. Könntest du mir nachvollziehbar und dezidiert mal erklären, was du mit der ständigen Veränderung in der Tabelle im UIC-X-Wagen-Artikel bewirken willst. Es ist im Text erwähnt, dass fast alle Bm235 für 200 km/h zugelassen waren. Deshalb, aber auch wegen des Tabellenkontextes, gehört das da nicht rein, weil ja auch Am 203 und Dms 905 ebenso für diese Geschwindigkeit, aber auch nur für 140km/h und 160/h. Sollen diese Angaben (dann aber für alle Wagentypen) auch erwähnt werden.

Wenn ich deine Beitragsseite so anschaue, scheinst du häufiger ein Probelm damit zu haben, wenn deine Einträge von anderen Usern nicht mitgetragen werden in einer Art Trotz immer wieder zu versuchen, deine Ansicht durchzudrücken, die oftmals nicht richtig und nachvollziehbar ist. ja sogar vor WP-Verfahren nicht zurückschreckst, wie auch zu ergooglen war: [[1]] . Das wäre aber wieder ein Editwar, an dem du nahe dran bist.

--Colosseum 20:21, 29. Mai 2008 (CEST) GrußBeantworten

Colosseum

Wenn jemand pauschal einen größeren edit revertiert, nur weil ihm eine Zeile davon nicht gefällt, handelt damit selber in einer Art und Weise, die man nur als virtuelle Ohrfeige bezeichnen kann. Insbesondere dann, wenn mit dem edit die Korrektur von formalen Fehler einherging, die durch den revert wieder in den Quelltext zurückkehrt!
Außerdem mokierst Du Dich lediglich darüber, dass ich eine Geschwindigkeitsangabe – zur Abgrenzung des Bm 235 vom Bm 234 – einfüge. Anstatt aber nun die von Dir kritisierten Geschwindigkeitsangaben zu löschen, revertierst Du einfach alles, was ich gemacht habe, den Dms 905 änderst Du aber nicht – scheint es Dich ja wohl nicht so sehr zu stören ...
Alles in allem zeigt sich, dass es Dir anscheinend nicht primär um Argumente geht, sondern Du einfach nur Deinen Kopf durchsetzen willst. Dass Du mit einer derartigen Strategie nicht allein in wikipedia dastehst, hast Du ja schon selber herausgefunden. Ja, ich lasse mir so schnell nichts bieten, insb. wenn jemand Prinzipien über Argumente stellt! Aber wer mit mir konstruktiv diskutiert und nicht nur rumlamentiert, dem werde ich immer gerne zuhören und seine Argumente bedenken! Axpde 09:42, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deutsche Einheit

Bearbeiten

Hallo Axpde, Du hast die "Deutsche Wiedervereinigung" auf Deutsche Einheit verschoben - m.E. muss man dann auch den Text anpassen, es ist noch x-mal die Rede von "Deutscher Wiedervereinigung", schon am Anfang. Außerdem müsste man es dann ersetzen durch "Herstellung der Deutschen Einheit" - das wäre doch das logische Äquivalent zur "Wiedervereinigung" denke ich. Grüße Cholo Aleman 23:03, 20. Mai 2008 (CEST) PS: ich hoffe, ich war freundlich genug? :) Cholo Aleman 23:04, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cholo Aleman, wie auch schon an anderer Stelle gesagt, es gibt nur einen einzigen Begriff, der in diesem Themenkomplex unbestritten ist, und das ist der Begriff "Deutsche Einheit", da dieser (und ausschließlich dieser) in dem multinationalen Vertrag benutzt wird, der aus ehemals zwei deutschen Staaten wieder einen gemacht hat. Alle anderen Begriffe sind mehr umgangssprachlich und diskussionsfähig, z.B. "Wiedervereinigigung" - kann man davon sprechen, obwohl dabei etwas entstanden ist, das in dieser Form vorher niemals existiert hat, "Vereinigung" - völkerrechtlich gesehen handelt es sich um einen Beitritt von fünf Ländern, die sich aus einem ehemaligen Staat gebildet haben, u.v.w. ...
Ich habe lediglich den Eingangssatz ganz sacht umformuliert mit "Wiedervereinigung" am Anfang und "Einheit" am Ende, den Rest des Textes aber unangetastet gelassen. Natürlich könnte man jedes Auftreten von Wiedervereinigung, Vereinigung, Einheit, etc. durch einen durchgängig gleichen Begriff zu ersetzten, ich frage mich aber, ob sich dieser Aufwand wirklich lohnt!
P.S.: Warum solltest Du nicht freundlich genug gewesen sein? Gruß Axpde 12:20, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das "freundlich" bezog sich auf Deine Seite: "...dann sprich mich darauf an (vorzugsweise freundlich ;-) und ich werde versuchen, meinen Fehler zu korrigieren!" - Deine Verschiebung war eine Art Geniestreich, wirklich eine gute Idee, nur finde ich, dass man den Text unbedingt anpassen sollte. So ist es ziemlich schräg. Ich werde mich (in einer Weile vermutlich) mal daran machen es mehr oder weniger durch "Herstellung der Deutschen Einheit" zu ersetzen, es geht ja fast mit Suchen und Ersetzen. Übrigens: es ist durchaus nicht so, dass man hier immer offizielle Begriffe verwendet, die "Deutsche Wiedervereinigung" ist vermutlich der häufigste umgangssprachliche Begriff. Es ist immer eine Balance zwischen Fachbegriffen und Alltagssprache (soweit ich es verstehe). Du kannst ja bitte mal versuchen, den offiziellen Begriff für die Verfolgungsbetreuung zu finden, und es dahin zu verschieben -:) - Mein Lieblingslemma hier, weil ich bei diesem Lemma den dritten Löschantrag gestellt hatte (ich dachte, es sei der zweite, neue), gab es einen Eintrag bei den Vandalismusmeldungen. Grüße Cholo Aleman 21:21, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach sooo ... ich hab' das auf meiner Seite stehen, da ich häufig sehr rüde angegangen wurde, woraufhin ich dann (leider) selber ebenso geantwortet habe - sicherlich nachvollziehbar, aber so sollte es trotzdem nicht sein :(
Das mit dem Namen des Lemmas hatte mich schon länger gestört. Als ich dann den link zum Vertragstext gefunden hatte, hatte ich endlich ein offizielles Dokument zur Hand, mit dem ich die Verschiebung rein objektiv begründen konnte, da dieses keine Möglichkeit zur Diskussion offen lässt!
Da aber die Verwendung der Begriffe innerhalb des Lemmas durchaus diskussionsfähig (und -würdig) sind, bin ich davor zurückgeschreckt, den Text komplett zu überarbeiten, alleine schon, um mir die unzweifelhaft nachfolgenden Diskussionen zu ersparen. Natürlich musste der Eingangssatz passen, aber die derzeitige Form halte ich für schon sehr gelungen!
"Verfolgungsbetreuung"?!? Allein den Eingangssatz habe ich überhaupt nicht verstanden, was soll der Mist?!? Ok, jetzt da ich es nochmal gelesen habe, wird mir klar, was mit "Leistungseinstellung" gemeint ist, aber trotzdem ist der Satz ganz großer Gauda! Gruß Axpde 14:45, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
by the way: es ist wieder zurückverschoben zu Deutsche Wiedervereinigung - tatsächlich ist es ein starkes Argument, dass der Artikel den Prozess beschreibt, die Deutsche Einheit eben den Zustand. Deine Verschiebung hat sich für meine Begriffe erstaunlich lange gehalten.... :) - Grüße Cholo Aleman 21:07, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Münster–Rheine

Bearbeiten

Hallo Axpde!

Ist der Abzweig aus Richtung Münster kommend zur Strecke nach Osnabrück so denn richtig? Man konnte ja nicht einfach nach rechts von der Hauptstrecke abbiegen, sondern musste erst nach links über Rheine Rbf und von dort unterquerte die Verbindungskurve die Hauptstrecke. --STBR!? 16:35, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So genau läßt sich das im Eisenbahnatlas nicht erkennen, wenn Du das sagst, dann wird das auch sicherlich seine Richtigkeit haben. Andererseits ... qui bono? Es handelt sich um eine inzwischen stillgelegte Verbindungskurve, und da generell die Maxime gilt, nicht Gleise sondern Strecken darzustellen, sollte diese vereinfachte Darstellung m.E. nach reichen, oder? Gruß Axpde 16:43, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bin halt oft genug dort hergefahren. ;) Aber deswegen frage ich ja, ob man das so lassen soll oder noch irgendwie anders verwursten soll. Wäre ja zumindest eine Kreuzung. --STBR!? 16:47, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die exakte Streckenführung ist häufig komplizierter als hier in der WP darstellbar, z.B. die Anschlussstrecken südlich von Münster, da haben wir im Lemma der durchgehenden Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg lange an der perfekten Darstellung gearbeitet! Es macht aber keinen Sinn hier in diesem Lemma die korrekte Abzweigrichtung in die BS-Box aufzunehmen, da jeder geographisch bewanderte Eisenbahnlaie sich sofort wundern wird, warum Wanne-Eickel östlich von Hamm liegen soll ... ;-)
Ich wäre ja persönlich dafür, bei den Bahnhofslemmata eine BS-Box einzubauen, in der man Streckenbesonderheiten wie die von Dir beschriebene exakt darzustellen! Bei den Steckenlemmata ist es m.E. aber wichtiger, eine möglichst einfach Darstellung zu wählen! Gruß Axpde 16:53, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weserbahn

Bearbeiten

Hallo, ist die Bedeutung Weserbahn (Bahnstrecke) wirklich mehr als zehnmal häufiger als die anderen Bedeutungen, so dass eine BKL Typ 2 hier richtig ist? Das wundert mich, aber wenn Du das sagst, würde ich Dir das glauben. – Abgesehen davon muss es eine Möglichkeit geben, vom Stichwort Weserbahn aus auch mit ein oder zwei Klicks zu den anderen Artikeln zu kommen. Deshalb diese Ergänzung von mir. --[Rw] !? 21:30, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Den Hinweis wollte ich einbauen, mir ist es aber leider nicht gelungen "Weserbahn (Bahnstrecke)" nach "Weserbahn" zu verschieben, damit konnte ich {{Begriffsklärungshinweis}} nicht einbauen. :(
Mein ursprünglicher Beweggrund war nämlich, den m.E. ziemlich unglücklichen Lemmanamen "Weserbahn (Bahnstrecke)" zu vermeiden, ist leider schiefgegangen. Kann mir mal jemand erklären, wann man eine Verschiebung auf einen redirect machen kann und wann nicht?!? Es hat schon etliche Male funktioniert, aber dann auch mehrfach wiederum nicht ... Gruß Axpde 21:44, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Genau habe ich das auch noch nicht herausgefunden. Es hängt wohl damit zusammen, ob das Ziel schon eine nennenswerte Versionsgeschichte aufzuweisen hat (also früher mal mehr als ein automatisch erzeugter Verschiebe-Redirect war). Wenn ja, dann ist das Verschieben wohl unmöglich, weil normale Benutzer diese Versionsgeschichte nicht überschreiben dürfen. Wenn Dich das Lemma "Weserbahn (Bahnstrecke)" stört, dann dürfte das Einfachste sein, einen Schnelllöschantrag auf Weserbahn zu stellen mit der Begründung, Du wolltest Weserbahn (Bahnstrecke) dorthin verschieben. --[Rw] !? 22:07, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, statt dessen hat Aktionsheld einen SLA-Antrag auf Weserbahn (Begriffsklärung) gestellt, den ich vollzogen habe. Dabei bin ich irrtümlich davon ausgegangen, dass Weserbahn schon immer schon ein redirect auf Weserbahn (Bahnstrecke) gewesen ist. Wäre dem so, dann wäre ein BKL-II-Modell sinnlos. So aber kommt es auf das Verhältnis der Begriffsbedeutungen an. Ob dies mindestens 10:1 zugunsten von Weserbahn (Bahnstrecke) ist, kann ich nicht beurteilen. Insgesamt besteht jetzt wohl wieder der Zustand wie vor zwei Tagen. Vielleicht sollte Benutzer:Aktionsheld in die Diskussion einbezogen werden. Ich bin gerne bereit, nach Klärung der Frage den gewünschten Zustand herzustellen. -- redf0x 12:50, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi. Ich hatte nur gesehen, dass auf Weserbahn ein Redirect stand und hatte vermutet, dass vergessen wurde, die BKL zu verschieben. Wenn ihr das anders machen wollt, seid so frei :) Aktionsheld Disk. 12:59, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken

Bearbeiten

Vielen Dank für deine Bemühungen die diversen Bahnstrecken der Konvention anzupassen. Allerdings: Ehemalige Kursbuchstrecken sind nicht verboten, bei vielen Anderen Bahnstrecken stehen sie dabei.Es gab auch einmal eine Diskussion darüber, die ich auf die Schnelle nicht finde. Die 222 bei Löhne-Rheine war immerhin 32 Jahre gültig, soviel hat keine andere Nummerierung geschafft. Ich halte es bei einer Enzyklopädie auch für hilfreich, weil es ja auch um historisches Arbeiten geht. Die Nummern z.B. des im Internet abrufbaren Kursbuch 1944 erleichtern die Suche und helfen Zusammenhänge zu begreifen. --Köhl1 20:39, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe Deinen Punkt, andererseits habe ich gerade heute irgendwo eine Strecke gesehen, in der sage und schreibe vier ehemalige Streckennummern eingetragen waren ... die sich weder in Schriftgröße, Type noch Stellung von der aktuellen unterschieden!
Auf der anderen Seite gibt es Strecken, die - das sie streng genommen aus mehreren einzelen und teilweise sogar mehrfach parallelen VzG-Strecken bestehen - an sich schon mit mehreren KBS-Nummern versehen sind, z.B. Bahnstrecke Köln–Duisburg, würde man hier ebenfalls historische KBS-Nummern ergänzen (und sei es auch nur die zu ganz gewissen Zeiten), wäre das Chaos vorprogrammiert.
Mein Vorschlag: Eine zusätzliche Zeile in der BS-Box für die KBS-Numemrn eines historischen Zeitpunktes, z.B. des Jahres 1944 (wobei zu diesem Zeitpunkt einiges im Flusse war, da viele Brücken und somit Eisenbahnstrecken zerstört waren und vielfach sehr kreativ nach Alternativen gesucht wurde ;-)
Was meinst Du, liesse sich dafür eine konstruktive Mehrheit finden? Gruß Axpde 20:50, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Alternativvorschlag: Es wird ein zusätzlicher Parameter für die KBS-Zeile eingebaut, in dem das Jahr angegeben wird. Ein weiterer Parameter könnte übrigens (fällt mir grad so ein) auch angebenen, in welchem Land wir uns bewegen (es ist schon komisch, wenn ein polnischer Streckenartikel dann auf die deutsche KBS-Liste verlinkt wird). -- Platte U.N.V.E.U. 13:04, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Öhm...

Bearbeiten

So kann man das aber auf keinen Fall lassen. Das kann man ja gar nicht verstehen. Der Satz hört auf und dann kommt noch so ein Teil, der überhaupt nicht in den Satz passt. Korrektes Deutsch ist das nicht. --Thogo BüroSofa 22:14, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Doch, das ist schon deutsch, ein Hauptsatz und eine Angabe mit Komma abgetrennt. MAn sagt doch auch: "Ich war wandern, 5 km über Stock und Stein." Ist doch korrektes Deutsch. Gruß Axpde 22:42, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, "man sagt" ist der Punkt. Umgangssprachlich ist das vielleicht machbar, aber es ist kein enzyklopädisches Deutsch. --Thogo BüroSofa 23:59, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hmmmm, da bin ich jetzt überfragt. Deine Version war dann aber auch kein korrektes Deutsch, dazu kommt dann noch zweimal "mit" ... Vielleicht habe ich morgen eine Eingebung ;-) Gute Nacht Axpde 02:18, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hat Benedictus jetzt so geregelt. Ich finde das sollte man jetzt auch so belassen, hätte ich genauso gemacht. --Gamba 10:37, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das ist gut. Danke. --Thogo BüroSofa 14:15, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Von großen Bahnhöfen und öden Haltepunkten

Bearbeiten

Seit deiner massenhaften Verschiebeaktion (bsp. Haltepunkt Angermund) ist ja nun schon etwas Zeit verstrichen. Noch immer haben wir das reine Chaos hier, da die Verschiebungen nur für Düsseldorfer Haltepunkte vorgenommen wurden. Also nun: Machst du das auch mit allen anderen Haltepunkten in Deutschland, die einen Artikel haben? Anderenfalls sehe ich mich genötigt, deine bisherigen Verschiebungen rückgängig zu machen. --S[1] 16:32, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mir gefällt Dein Ton nicht. Soll das jetzt eine Erpressung werden? Ich bin vor vier Tagen an beiden Augen operiert worden und werde daher im Moment überhaupt wenig machen können. Natürlich werde ich bei allen Haltepunkten, zu denen ich meine etwas beitragen zu können, genau dieses auch tun, aber ich fühle mich nicht für ganz Deutschland zuständig.
Bei WP:BNS steht übrigens dem Sinn nach, dass man eine Änderung nicht damit begründen soll, dass der gleiche Fehler auch in anderen Artikeln zu finden ist. Darüber hinaus sind etliche Haltepunkt-Lemmata entstanden, obwohl zuvor bereits mehrheitlich Relevanzkriterien vereinbart wurden, nach denen Haltepunkte i.d.R. kein eigenes Lemma bekommen sollten. Das scheint Dich aber garnicht zu stören ... Axpde 17:48, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, der Vergleich mit einer Erpressung hinkt sicherlich, da ich von dir kein Geld oder eine ähnlich schwer zu erbringende Leistung verlange. Offenbar ist es aber so, dass es keinerlei Konsens bezüglich der neuen Bahnhof-Haltepunkt-Regel gibt. Die damalige Diskussion ist ins Leere gelaufen, was im jetzigen Zustand für die Beibehaltung des Status quo spricht. Und das bedeutet: Alle Bahnstationen sollten zwecks Vereinfachung weiterhin Bahnhof genannt werden, egal ob sie es sind oder nicht. Ich könnte natürlich die Verschiebungen fortführen, möchte mich aber nicht mit anderen Bahnportal-Mitarbeitern anlegen. Da müsste man wohl warten, bis du wieder voll einsatzfähig bist... --S[1] 18:47, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was Rheinland, Westfalen und angrenzende Gebiete angeht, werde ich versuchen, WP auf einen korrekten Stand zu bringen. Ich finde es aber bedenklich, wenn man mit dem Argument "alles muss gleich sein" zuschlaegt! Eine Autobahn-aehnlich ausgebaute Kraftverkehrsstrasse heisst noch lange nicht Autobahn, auch wenn sie jeder umgangssprachlich so nennt! Axpde 19:03, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wieder mal

Bearbeiten

Hallo Axpde,

zu diesem Edit:

  • In die BS-Spalte für den Namen der Betriebsstelle gehört dieser und nicht irgendein anderer. Es ist außerdem aus dem Kontext ersichtlich, dass es sich um einen Bahnhofs- oder Ortsartikel mit der Beschreibung des Bahnhofs handelt. Die Diskussion hatten wir schon mal. Im Übrigen bist du inkonsequent, weil du bei Köln Messe/Deutz nicht darauf hinweist, dass der Link nicht zur Messe führt. Das von dir angewandte Verfahren bläht die ohnehin oft überladenen BS-Tabellen nur unnötig auf und wird keinem Nutzer ernsthaft helfen. So blöd sind die Menschen, die in der WP lesen, sicher nicht, dass sie den Kontext nicht erkennen.
  • Düsseldorf Flughafen ist an der S-Bahn-Strecke nur ein Haltepunkt, Betriebsstellenkürzel ist KDFFH statt KDFF, schau nach.
  • Dass die unten aufgeführten Strecken teilweise nicht bidrektional befahren werden steht bereits in Klammern dahinter. Dies ist auch der bessere Weg, weil er mit den typografischen Konventionen konform geht.

Gruß --Gamba 18:37, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  1. Ja, ich weiß, die Diskussion ist letztendlich nie abgeschlossen worden, hier treffen eine Formatvorgabe des Bahn-Portals und eine generelle WP-Regel aufeinander:
    • Die Konvention zur Benamung von wikilinks besagt, dass der Name des links eindeutige Auskunft über das linkziel geben soll, sofern nicht aus dem Kontext ersichtlich. Jetzt gibt es in einer BS-Box keinen "Kontext", aus dem hervorginge, ob es sich um das "Bahnhofslemma" oder das "Ortslemma" handelt. Z.B. dreimal Angermund, welches ist das "Bahnhofslemma"?
      1. Angermund
      2. Angermund
      3. Angermund
    • Die FVBS besagt, dass die Art der BS aus der Graphik hervorginge. Und gegen diese Vorgabe wird pausenlos verstoßen:
      1. "Hbf": Eigentlich überflüssig, in Düsseldorf gibt es nur einen Bahnhof, der "Düsseldorf" heißt, und das ist der Hauptbahnhof!
      2. "Üst": eindeutig aus dem icon zu erkennen, Problem: WP:OMA kann u.U. auf die Idee kommen, man könne dort aus- oder zusteigen.
      3. "Abzw": ebenfalls i.d.R. aus dem icon zu erkennen, Problem: in vielen BS-Boxen steht an gleicher Stelle die Stadt, zu der die Strecke führt, ist also nicht eindeutig
      4. "Anst": normalerweise das gleiche icon wie "Abzw", aber der Übergang zu Privatbahngleisen, ohne Zusatz nicht von "Abzw" zu unterscheiden.
      5. "Awanst": normalerweise das gleiche icon wie alle Bfe ohne Personenverkehr (siehe 6.), aber von minderer Bedeutung (daher auch schonmal der Vorschlag ein auf die Größe von HST verkleinertes DST einzuführen, eine Awanst hat aber im Gegensatz zu Hp Weichen!), dafür mit Übergang zu Privatbahngleisen
      6. "Gbf", "Rbf", "BBf", "AbstBf": Für alle nur icon DST, hier ist wäre eine Unterscheidung ohne Zusatz nicht möglich!
  2. Ja, Du hast Recht, aus irgendeinem unerfindlichen Grund werden die gemeinsam von S-Bahn und RE genutzten Gleise als Bahnhofsteil (Bft) geführt (welcher dann in der Tat für sich genommen nur ein Haltepunkt ist). Aus zwei Gründen macht es aber überhaupt keinen Sinn SHST statt SBHF1 zu benutzen: Zum einen halten am mittleren Bahnsteig an der Ostseite die Züge des Fernverkehrs, an der Westseite und am westlichen Bahnsteig S-Bahn und RE, teilweise auch schon mal ein IC, es ist also kein reiner S-Bahn-Haltepunkt. Zum anderen wird kein Normalsterblicher verstehen, warum der Düsseldorfer Flughafenbahnhof zur Hälte ein Haltepunkt ist, es ist ja vielen nicht mal an den Verstand zu bringen, was überhaupt der Unterschied ist.
  3. Die Klammern dahinter sind nur zur Sicherheit da, im übrigen ist dies kein Fließtext bei dem die typographische Konvention Anwendung fände, es geht ausschließlich um eine möglichst gut unterscheidbare Vorstellung der in diesem Lemma verarbeiteten Einzelstrecken.
Jesses, ist das wieder ein Sermon geworden ;-) Gruß Axpde 09:42, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Gerade sehe ich diesen edit, eben war Siegen noch der wikilink zum Ortsartikel, und auf einmal ist Siegen der wikilink zum Bahnhofsartikel. Das ist m.E. nicht in Ordnung! Axpde 10:36, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zu 1:
  • Es soll die Beschreibung der Betriebsstelle verlinkt werden, die will der Leser bei einem Klick ja auch lesen. Wenn sie sich nur in einem Ortsartikel befindet, dann sollte dieser Verlinkt werden (am besten gleich der richtige Abschnitt), wenn ein Bahnhofsartikel existiert, dann logischerweise dieser. Und wenn es nichts gibt, dann verlinkt man am besten auch gar nicht.
  • "Hbf" ist die Abkürzung für Hauptbahnhof, und die als Hauptbahnhof bezeichneten Bahnhöfe heißen nunmal so, Düsseldorf Hauptbahnhof heißt nicht Düsseldorf, sondern Düsseldorf Hauptbahnhof. Ich denke aber, dass du das sehr gut weißt und dich nur dumm stellst, kann das sein?
  • OMA ist nicht blind und sollte daher sehen, dass dieses Symbol sich von den anderen unterscheidet. Dann guckt OMA logischerweise nach, was es bedeutet und das Problem ist erledigt.
  • Bei Abzw, Anst, Awanst, Gbf, Rbf etc haben wir Ausnahmen aus dem Grund, dass zu einigen Betriebsstellen kein Symbol eindeutig zugeordnet ist. Die Anregung für ein neues Symbol kam übrigens von mir und zwar genau aus dem Grund, den du hier als Problem nennst. Leider hat die Mehrheit das Problem offenbar nicht erkannt. Du kannst dich aber gerne nochmal für diese Idee einsetzen. Warum hier eine Weiche so bedeutsam sein soll, wo dir die OMA doch sonst so wichtig ist, verstehe ich übrigens nicht und halte es für widersprüchlich. OMA bringt ein eigenes Symbol dafür sicher mehr als die aktuelle Vermischung und Weichen sieht OMA bei den Bahnhofssymbolen DST und BHF auch nicht.
Zu 2:
Das ist kein Bahnhofsteil, dazu müsste der Bahnsteig im Bahnhof liegen (so wie bei Köln Hansaring), er liegt jedoch neben dem Bahnhof der Fernbahn auf der separaten S-Bahn-Strecke. Siehe hier, die beiden Gleise in der Bildmitte. Hinzu kommt, dass er im Betriebsstellenverzeichnis dann als "Hp Bft" gekennzeichnet wäre (siehe ebenfalls Hansaring), er ist jedoch nur mit "Hp" gekennzeichnet. Da es dir bei den Lemmata immer auf Exaktheit ankommt (sinngemäß hast du in der Begründung für deine Verschiebungen „Wir schreiben immerhin eine Enzyklopädie“ gesagt), sollte es auch keine Rolle spielen, ob Laien das sofort raffen. Ansonsten sehe ich hier wieder einen Widerspruch zu deinen sonstigen Aussagen. Es sind zwei getrennte Strecken und diese sind daher auch was die Betriebsstellen angeht getrennt zu betrachten. OMA kann sich auch fragen, warum an der Fernbahn kein Eintrag für Angermund ist, denn OMA weiß ja auch nicht, dass es eigentlich zwei betrieblich getrennte Strecken sind. Diese beiden Gleise können auch gar nicht von RE genutzt werden, wenn sie nicht viel früher auf die S-Bahn-Gleise wechseln und diese viel später wieder verlassen, was wohl wenn überhaupt (wie hoch ist der Bahnsteig dort? Ich vermute angesichts des geringen Alters 96 cm. Dürfen die RE dann überhaupt dort lang fahren? Ich meine ich hätte mal gegenteiliges gelesen) dann nur bei Bauarbeiten und Störungen passieren dürfte.
Zu 3:
Du meinst also OMA orientiert sich in diesem Fall an den Pfeilen? Die Klammern sagen doch wesentlich besser aus, was du mit den Pfeilen auszudrücken versuchst. Da es für die Pfeile keine Konvention gibt, kann OMA gar nicht wissen, was du damit meinst. Die Pfeile sind doch offensichtlich verzichtbar. Außerdem verzettelst du dich wieder in einen Widerspruch: Oben schreibst du von den Link-Konventionen, dass diese in der BS-Tabelle Anwendung finden müssten, hier sollen hingegen die typografischen Konventionen nicht gelten, bloß weil es eine (dazu noch kontextfreie) Aufzählung ist?
Zum P.S.: Was genau ist denn dein Problem damit? Sowas kommt sicher täglich vor, wenn Informationen aus einem Artikel ausgelagert werden. --Gamba 15:17, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, habe gerade nochmal nachgesehen und festgestellt, dass du was Düsseldorf Flughafen angeht tatsächlich Recht hast. Diese Änderung geht für mich also in Ordnung, anscheinend wurde da neulich umgebaut, oder wie kommen IC und RE auf die Gleise 5 und 6? Müsste mir die Situation vor Ort mal ansehen. Gruß --Gamba 00:23, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es fahren zunächst einmal ganz regulär die RE 3, 6 und 11 von Duisburg kommend nur bis Düsseldorf, um die beiden dortigen Fernbahnsteige nicht noch mehr zu belasten aber nicht über die Fernstrecke 2650. Teilweise fahren die RE schon in Duisburg direkt vom S-Bahn-Gleis ab, da dieses mit gerade mal drei S-Bahnen pro Stunde nicht gerade als ausgelastet zu bezeichnen ist.
Auf dem Weg nach Süden werden mehrere S-Bahn-Halte am Bahnsteig durchfahren, nur Buchholz und Großenbaum werden auf Strecke 2317 umfahren. Teilweise wird diese bereits ab Duisburg benutzt, auch von Fernzügen, die Düsseldorf enden oder die aus welchem Grund auch immer umgeleitet werden müssen.
Abfahrt in Duisburg ist dann meist aus Gleis 2, damit nur das Gleis Richtung Entenfang gekreuzt werden muss, dann werden alle S-Bahn-Halte umfahren, bis die Strecke 2317 südlich von Großenbaum endet. Hier werden zum Teil umgeleitete Fernzüge oder RE 1 und 5 das Gegengleis kreuzend wieder auf die Strecke 2650 geführt.
Ansonsten werden Rahm und Angermund wieder am Bahnsteig durchfahren und im FLughafenbf auf Gleis 6 (bzw. Gegenrichtung 5) gehalten, dies ist der Regelfall für RE 3, 6 und 11, sowie einzelne IC. Südlich des Bahnhofs schert dann die Strecke 2407 niveaugleich(!) aus der 2670 aus, die in Düsseldorf endenden Züge befahren dann bis Düsseldorf Hbf Nordkopf die 2670 auf ihrem Richtungsgleis, ab Nordkopf wird 2670 eingleisig (Einfahrt zwischen dem S-Bahn-Gleis und der Rampe der Strecke 2550 nach Wuppertal), Ein- und Ausfahrt also auf dem gleisen Gleis.
Wenn der Zug weiter Richtung Köln oder zum Abstellbahnhof fahren soll, dann fährt er nach Gleis 10 ein, dieses ist von Osten aus gesehen das letzte Gleis, von dem aus man noch via Strecke 2414 und 2670 zurück auf die Hauptstrecke 2650 kommen kann.
Ich selber habe aber auch schon mal erlebt, dass unser Zug (war wohl ein RE) ab Abzweig Heinrich auf die Strecke 2410 (via 2401) geleitet wurde, auf der wir dann den kompletten Gleiskörper unterquert haben und dann am Abzweig Rehtel das Gegengleis kreuzend wieder auf Strecke 2650 zurückgeführt wurden. Ob diese Möglichkeit heute immernoch praktiziert wird?
Wie Du siehst, bin ich die Strecke schon das eine oder andere Mal gefahren ;-) Gruß Axpde 12:56, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hatte erst bis auf den letzten Satz alles was du geschrieben hast übersehen, daher der Revert vorhin. Danke für deine Ausführungen, jetzt kann ich das auch nachvollziehen. :-) Wenn man sich die Strecke weiter südlich ansieht, dann wird auch klar, wie die RE/IC fahren. --Gamba 21:05, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Bahnstrecke ist mit das komplizierteste, was es an Bahnstrecken in Deutschland gibt, nicht zuletzt auf Grund der unzähligen "Strecken" (im Sinne des VzG), die hier miteinander verwoben werden. Den Durchblick bekommt man wirklich erst, wenn man Eisenbahnatlas, NRWbahnarchiv, Streckenlister der DB und (im wahrsten Sinne des Wortes) eigene Erfahrung miteinander verknüpft. Im Lemma habe ich mich ein wenig zurückgehalten, eigentlich müsste ich obige Ausführungen auch noch dort einbauen, aber ich befürchte, dass dann 99% der Leser überfordert sind ;-) Gute Nacht! Axpde 23:43, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, gestern und heute konnte ich mich dann auch mal persönlich von der Linienführung des RE 3 zwischen Düsseldorf und Duisburg überzeugen. Da ich mich dabei an diese Diskussion hier erinnerte, dachte ich mir, dass ich das ja auch mal erwähnen kann. :-) Gruß --Gamba 00:21, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du zufällig mal kurz vor 17 Uhr von Dortmund nach Duisburg (oder Oberhausen) fahren musst, dann empfehle ich den RB 35, 16:49 ab Gleis 18! Fahrtzeit gerade mal 13 Minuten (ohne Halt in D'dorf Flughafen), das schafft kaum ein ICE!! Gruß Axpde 18:01, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Irreführend

Bearbeiten

Ich kann sie tatsächlich nicht auseinanderhalten, von daher entschuldigung, ausversehen ein RegionalExpress anstatt RegioExpress verwendet zu haben. Die Änderung aller RX in RE? Im Abschnitt «Ursprünglich war geplant, die bisherigen Schnellzüge…» wird einige Male die Abkürzung RX berechtigterweise verwendet, da die Züge damals noch die Abkürzung RX trugen. Ich finde es aber irreführed; was meinst du zur Umformulierung «Die damaligen RegioExpresse zwischen…»?

Der letzte Teil des Klimaanlage-Abschnitts scheint mir zu dem sehr POV-lastig. Kann man den nicht neutraler verfassen? Und: Schreibt man im Fliesstext Interregio oder InterRegio? Falls die antwort länger dauert, dann schreib mir doch kurz eine Mitteilung auf meiner Benutzerseite; ich vergesse hie und da solche Diskussionen. --dvdb 13:59, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Im geschichtlichen Teil sollte RX statt RE verwendet werden, da dies zur damaligen Zeit die korrekte Bezeichnung war, aber ich verstehe Dich, bei den ganzen Abkürzungen wird einem schon schwindelig. In der Tat ist es bestimmt sinnvoller, RegioExpress auszuschreiben! Die Schreibweise mit der Binnenversalie hat die SBB von der DB übernommen, ich denke mal InterRegio sollte wohl korrekt sein, aber sicher bin ich da nicht, da sie mehrfach geändert wurde. Die DB hat mittlerweile alle Binnenversalien abgeschafft ...
Bei den klimatisierten Wagen habe ich auch schon gegrübelt, es sollte schon drin stehen, dass nach Möglichkeit modernes Wagenmaterial eingesetzt wird, aber vielleicht etwas neutraler ... manchmal nicht grad einfach ;-) Gruß Axpde 23:43, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Koordianten

Bearbeiten

Hallo! ich habe ja in die Bahnstrecken Koordianten eingefügt. ich weiß, dass das natürlich am meisten bei eher punktförmigen Objekten Sinn macht. Ich weiß das das Projekt Georeferenzierung an einer Vektorpfad Lösung abeitet, aber bis dahin, bin ich der Mienung, dass zumindest eine Koordinate anzugeben Sinn macht. Die Wahl ist subjektiv, auch das weiß ich. ICh plädiere für eine markanten Punkt, z.B. eine gut zu erkennende Brücke oder eine Streckenkreuzung oder algmein ein Punkt irgendwo in der Mitte. Warum tue ich das überhaupt? Hier die Erklärung: der Leser will auf Google Maps (oder andere) ungefähr wissen, worüber wir reden. Zwar könnte er auch den Umweg über die Städte an der Strecken nehmen, aber das ist das wieder erst mindestens zwei Klicks weiter... Man verlinkt ja analog auch Chile oder Deutschland, obwohl das natürlich auch eher flächige, im ersten Fall sogar ein sehr langgestrecktes Objekt, sind. Es macht also m.E. durhcuas Sinn, diese Bahnstrecken zu georefernzieren. Meld dich mal...steh nicht auf Edit-Wars...--TUBS was? 14:10, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, das ich heir antworte...Habe die Disk in den Strreckenartikeln nicht in meiner Disk. Flüsse werden übrigens auch georeferenziert....Es geht mir also einfach nur darum, dass der geneigte Leser auf die Koord. klickt und an einem Punkt der Strecke landet. Er sieht dann zumindest, wo die Strecke ungefähr verläuft.--TUBS was? 14:14, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch ich mag keine editwars, daher habe ich die Diskussion bereits hier exemplarisch begonnen. Wie dort gesagt, es reicht ein einziger zu verfolgender wikilink zu einem der Bahnhöfe und man hat die Koordinaten für einen markanten Punkt. Ja mehr noch, man hat sogar eine ganze Liste von Bahnhöfen, von denen idealerweise jeder eine Koordinate haben sollte, sodass man sogar den kompletten Verlauf (mehr oder weniger) verfolgen kann.
Ich habe ja garnichts gegen Koordinaten, aber sie müssen wohldefiniert sein, d.h. nicht von der persönlichen Sichtweise eines einzlenen abhängen! Für Städte ist eine solche Koordinate z.B. durch die "Stadtmitte" wohldefiniert (wie das auch immer funktioniert, ich bin wie gesagt kein Stadtgeograph), für Flüsse - könnte ich mir vorstellen - wird die Mündung referenziert, in jedem Fall ein objektiv nachzuvollziehender Punkt! Für Bahnstrecken gibt es keinen wohldefinierten Koordinatenpunkt, man könnte das eine Ende genausogut nehmen wie das andere, und beide Enden haben ihre eigenen Koordinaten, wozu sie also bei der Strecke nochmal erwähnen?!? Axpde 14:26, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ob das immer alles so wohldefineirt ist / sein muss.... Aber OK. Wenn du dagegen bist, lasse ich das sein. Mir wrden noch tausend Argumente einfallen, aber ich kann deine Argumente auch durch nichts entkräften. Vielleicht wäre das ja mal ein Aufgabe für die Zukunft, sich da mal in einem entsprechenden Projekt (weiß nicht ob es sowas im Bahnbereich gibt) auf einen Refernezierungart zu einigen. Vielleicht der Kilometer Mittelpunkt der Strecke, größter Bahnhof, etc. Vorteile hat das sicher bestimmt, wenn man dem Leser eine Georeferenzierung anbietet. Grüße--TUBS was? 14:50, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, keine Frage, am einfachsten wäre es schon, könnte man ein Bahnsteckenlemma in irgendeiner Form referenzieren. Ich könnte mir vorstellen, dass man zwei Sätze Koordinaten (beide Endbahnhöfe) angibt, sodass dann auf der Karte eine Linie als grobe Orientierung des Verlaufes angibt, zumind. aber die beiden Enden.
Grad fällt mir noch ein dickes Problem ein hier ist eine Liste von fünf Bahnstrecken, die alle das Ruhrgebiet von West nach Ost (oder umgekehrt ;-) durchqueeren. Da sie von vier verschiedenen Gesellschaften gebaut wurden, verlaufen sie natürlich keineswegs schön parallel, im Gegenteil, die kreuzen sich alle Nase lang und winden sich umeinander wie Schlange beim Paarungsakt. Wie um alles in der Welt sollten diese fünf Strecken durch jeweils eine Koordinate angegeben werden, sodass man alle sauber auseinanderhalten kann?!?
Nicht einfach, oder? ;-) Gruß Axpde 15:09, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Frage mal ins Portal Bahn gestellt. Ich will mich da gar nicht so einmischen. ich fahre zwar gerne Bahn, aber das ist nicht meine WP Baustelle. Vielleicht ist das wirklich zukompliziert...--TUBS was? 15:44, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

BS-Icon

Bearbeiten

nach WP:FVBS verschoben! Axpde 20:55, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Edit-War

Bearbeiten

Ihr habt es geschafft, dass zwei Artikel binnen 24 Stunden (Gewicht & Personenwaage) gesperrt wurden. Wenn ihr jetzt noch einen dritten Kriegsschauplatz eröffnet, wird definitv nicht mehr der Artikel gesperrt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:52, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, was soll ich denn machen. Er läßt sich auf keinerlei Argumente ein, begründet immer nur damit, dass es auch an anderer Stelle so stehe, und legt dabei eine "Fachsprache" an den Tag, die zeigt, dass er kaum weiß, wovon er spricht. Bevor ich die Lemma von ihm ruinieren lasse, bitte ich lieber um eine Sperrung! Gruß Axpde 22:56, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es bei Portal:Physik/Qualitätssicherung#Autorenkonflikte eingereicht. Obwohl ja eigentlich gerade kein Physik-Problem ist, denn dass in der Physik Masse nicht Gewicht ist, ist ja unstrittig. Mehr der Konflikt zwischen Fachsprache und Umgangssprache. Kommt immer mal wieder vor. Dauerbrenner Schnittlauch vs Schnitt-Lauch und Wismut vs. Bismut. Das nur nebenbei. Grüße. --Pjacobi 23:44, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen für den Hinweis! Ja genau, es geht um den Unterschied von Fach- und Umgangssprache! Ich schau mich mal im Physik-Portal um! Gute Nacht! Axpde 23:51, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Over the Top (Seefahrt)

Bearbeiten

Hallo, Du veränderst jetzt zum wiederholten Male den Artikel und zwar nicht nur sprachlich (was ich in Ordnung finde) sondern auch fachlich. Dazu Folgendes:

  • Es ist offen, ob der Ausspruch aus dem 18. oder dem 19. Jahrhundert stammt. Du legst gleichmal das 19. Jahrhundert fest. Warum? Quellen?
  • Aus dem höchsten Mast, machst Du den Großmast. Bist Du der Ansicht, dass der Großmast immer der höchste Mast ist?

Gruß, --Hans Koberger 22:02, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe garkein Jahrhundert festgelegt, Du hast das Jahrhundert auskommentiert, ich habe lediglich den Kommentar im Quelltext entfernt. Wenn Du den zeitlichen Rahmen in Frage stellen möchtest, dann mach' das bitte auf der Diskussionsseite.
Was den Großmast angeht, da habe ich wohl eine Feinheit übersehen, bei einzelnen Schiffen war wohl der Mittelmast der höchste ... ok, nehmen wir halt Deine Formulierung. Gruß Axpde 22:12, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass der Autor einerseits das 18. Jahrhundert angibt, andererseits die Zeit der Windjammern, die kamen aber erst im 19. Jh. Darum mein Hinweis im Quelltext. --Hans Koberger 22:44, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

doppelter Artikel zu Bahnstrecke

Bearbeiten

Moin, ich glaube, du hast einen Artikel erstellt, den es schon gibt: Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund enthält zumindestens die Strecke mit der Nummer 2206, für die ich schon vor längerem den Artikel Bahnstrecke Wanne-Eickel–Duisburg-Ruhrort erstellt habe, quasi die Fortsetzung von Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen in östlicher Richtung. Jetzt sollten wir aus zwei Artikeln einen machen. Bis später, Benedictus 12:20, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ist in Vorbereitung. Angefangen hatte ich bei Emschertalbahn (alt), habe dann erst die westfälische Emschertal so weit ich konnte beschrieben, habe dann die "märkische" Emschertalbahn in einem Rutsch durchgeschrieben (an Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen hab' ich mich nich' rangetraut, das stellt mehr die Gesamtsituation in dem Gebiet dar ...) und habe dann nach gleichem Muster die schon lange bei mir in der Schwebe hängende Köln-Mindener Emschertalbahn runtergeschrieben. Da ich NRWbahnarchiv und den aktuellen Eisenbahnatlas parallel verwendet habe, sollte eigentlich alles im Großen und Ganzen stimmen. Auf Straßenbrücken (insb. Autobahnen) habe ich dabei erst einmal verzichtet, ist eh' schon ein ziemlich langer Wurm geworden ...
Ach, grad sehe ich es erst, Bahnstrecke Wanne-Eickel–Duisburg-Ruhrort und Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen haben so gesehen nichts miteinander zu tun, die erste ist von der CME gebaut, die zweite von der BME (ein paar Teilstrecken vlt. auch von der RhE)! Gruß Axpde 12:48, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhof RK's

Bearbeiten

Meld dich mal da Portal Diskussion:Bahn/Meinungsbild Bahnhofartikel, dein Vorschlag sollte Variante 2 werden, denn vom Ansatz her ist deine Idee sicher nicht schlecht.Bobo11 19:13, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oje, welcher denn, ich habe schon mindestens zwei Vorschläge gemacht ;-) Gruß Axpde 19:17, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Formulierung Löschregeln

Bearbeiten

Hallo Axpde; ich hatte in den Löschregeln einen Satz leicht umformuliert, da er mir von der Grammatik her ganz leicht wacklig aussah: aus Bist du der Meinung, eine Seite sollte komplett gelöscht werden, so kannst du sie zur Löschung vorschlagen: machte ich Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie zur Löschung vorschlagen: - so sind die Satzbestandteile meiner Meinung nach grammatisch korrekter verbunden. Du hast das revertiert. Darf ich fragen, warum? Gestumblindi 20:42, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich, Deine Zusammenfassung war "etwas besseres Deutsch, finde ich". Das finde ich nun nicht. Eine Infinitivkonstruktion ist einem "dass mit Konjunktiv" allemal vorzuziehen, das klingt einfach flüssiger und eleganter, grammatikalisch korrekt sind beide gleichermaßen. Gruß Axpde 21:27, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

Bearbeiten

Hallo Axpde, s. Zahlwort. Wenn du noch einmal in die falsche Schreibweise zurückänderst, ohne eine Diskussion zu suchen, melde ich dich auf WP:VM. --Kanapee 20:32, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, da stehst Du bereits! Die Zahl "Null" wird groß geschrieben, Punkt. Wer null Ahnung hat, sollte vielleicht besser mal schweigen! Axpde 21:54, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte Stellung nehmen

Bearbeiten

Kannst du bitte hier Stellung nehmen? Beste Grüße --Dr. 91.41 07:42, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wurde prompt erledigt! Gruß Axpde 16:23, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hysterese

Bearbeiten

Servus, dein Engagement finde ich toll. Ich habe sicher bei Weitem nicht so viel Ahnung von der Wikipedia, doch finde ich deine Anmerkung zu Beginn des Artikels Hysterese etwas störend, auch wenn sie fachlich richtig sein mag. Gehört sowas nicht eher in die Diskussion, reicht der Textbaustein nicht? Grüße --Raubotter 17:58, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hatte den Redundanzbaustein ganz nach Vorschrift eingefügt, dabei wurde auch die Begründung in das Lemma eingefügt, ist eigentlich überflüssig ... hab' sie dort entfernt. Gruß Axpde 18:07, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Oskar

Bearbeiten

"Prinz" ist beim jungen Oskar kein Adelsprädikat gem. WP:NK, da nach 1920 geboren, sondern Bestandteil des Nachnamens. Hätte zur Unterscheidung zum alten Oskar nicht ein zweiter Vorname genügt? Alle Vonamen im Lemma entsprechen IMHO nicht den WP:NK. --Pepe 22:24, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"Prinz" ist beim alten Oskar kein Adelsprädikat gem. WP:NK, da nach 1920 gestorben, sondern Bestandteil des Nachnamens. Hätte zur Unterscheidung zum jungen Oskar nicht ein zweiter Vorname genügt? Alle Vonamen im Lemma entsprechen IMHO nicht den WP:NK. --Pepe 22:29, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(BK) Tja, da ist der Übergang fließend, da es auch Personen gibt, bei denen zwei Vornamen gleich sind. Um von vorne herein die Eindeutigkeit den Namens zu gewährleisten, habe ich sämtliche Vornamen genommen, da hierbei sicherlich davon auszugehen ist, dass diese Kombination eindeutig ist.
Was den Namenszusatz "Prinz" angeht, auf WP:NK steht: "Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen." M.a.W. es ist unerheblich, ob "Prinz" nun ein echtes Adelsprädikat ist, oder auch immer. Im übrigen bin ich nicht der Meinung, dass das Wort "Prinz" Bestandteil des Nachnamens ist, da dann auch weibliche Nachkommen den Nachnamen "Prinz von Preußen" tragen müssten, was ganz offensichtlich Unsinn ist! Axpde 22:37, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die WP:NK spricht von Adelsprädikaten. Diese sind in Deutschland seit 1920 abgeschafft, die ehem. Adelsprädikate wurden Bestandteil des Nachnamens und hierbei wurde ausdrücklich die weibliche Form zugelassen. Siehe hierzu Adel#Aufhebung der Adelsvorrechte in der Weimarer Republik. Also gehört "Prinz" auch ins Lemma --Pepe 22:48, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt WP:NK#Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher steht eindeutig "Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen."
Darüberhinaus stellt sich zumindest bei allen, die vor 1920 geboren sind, die Situation dar, dass sie als echte Prinzen geboren wurden, somit "Prinz" als Adelstitel definitiv nicht zum Namen gehört.
Und schließlich bin ich etwas verwirrt, was folgende Formulierung angeht: "(also z.B. Prinz statt Fürst, Herzog statt König)" - der Herrscher von Preußen war "König", es gab keinen "Fürst von Preußen" ... was meinen die also?
Ach ja, noch einer: Wenn "Prinz" Teil des Nachnamens ist, dann ist folgender Satz falsch: "Versuche der Nationalsozialisten den Orden zu zerschlagen, konnte Prinz Oskar erfolgreich vereiteln." ...
Wie man sehen kann, die Verwirrung ist groß, am einfachsten ist es daher, auf das Wort "Prinz" komplett zu verzichten, es weiß ja trotzdem jeder, was gemeint ist! Gruß Axpde 23:04, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In der WP:NK wird von Adelstiteln gesprochen. Kein Oskar war König, alle waren Prinzen bzw. garnix mehr. Bei vor 1920 geborenen wurde der Prinz ebenso wie bei nach 1920 geborenen Bestandteil des Nachnamens. Der Satz mit den NS müsste richtig lauten: ...Oskar Prinz von Preußen ...
Bei Kenntnis der Zusammenhänge legt sich die Verwirrung. Auf den Prinz als Namensbestandteil sollte gerade wegen der Abschaffung der Adelsvorrechte nicht verzichtet werden, der gehört lt. WP:NK dazu. --Pepe 23:21, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die WP:NK ist in einem Punkt also ganz offensichtlich widersprüchlich (mein Zitat gegen Deines), einen weiteren Punkt klärt sie nicht, nämlich ob in diesem speziellen Fall der Name zum Zeitpunkt der Geburt oder der zum Zeitpunkt seines Todes als Namen des Lemmas zu nehmen sei. Allgemeiner Usus ist der Geburtsname, siehe z.B. Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen, später bekannt als „Zarin Alexandra Fjodorowna von Russland“!
Und noch einmal, ich höre häufig das Argument, man solle die Namen von Lemmata vereinheitlichen, dann sollte man endweder generell "Prinz" mit in den Namen des Lemmas aufnehmen (schließlich steht üblicherweise "Xyz Prinz von Preußen" in der ersten Zeile) oder man lässt es in allen Lemmanamen weg, um nicht den Verdacht aufkommen zu lassen, dass es sich um "echte" Prinzen handelt.
Ich möchte betonen, dass ich weder für noch gegen den Adel bin oder sonstwie motiviert bin, es geht mir allein um eine logische und in sich konsistente Benamung! Gruß Axpde 23:38, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die WP:NK ist nicht widersprüchlich, da sie sich auf sowohl auf Namen als auch auf bestehende (nicht erloschene) Adelstitel bezieht. Bei deutschen Adligen, die vor 1920 starben gelten die Adelstitel, bei Sterbedatum nach 1920 gelten die Nachnamen. Es ist ganz einfach, bei "echten" Prinzen steht der Prinz nicht im Lemma, bei Nachnamens-Prinzen aber schon. Ich finde das logisch und konsistent. --Pepe 00:34, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Ich wiederhole mich ungern, aber bitte lies den Abschnitt WP:NK#Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher, dort steht eindeutig "Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen." und nicht "Adelstitel", insofern ist WP:NK widersprüchlich.
  2. Deine Aussage "Bei deutschen Adligen, die vor 1920 starben gelten die Adelstitel, bei Sterbedatum nach 1920 gelten die Nachnamen." ist nirgendwo in der WP:NK zu finden, wenn also die Dame, bei ihrem Tod „Zarin Alexandra Fjodorowna von Russland“ hier unter Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen zu finden ist, dann ist es ja wohl eher üblich, den Zustand zum Zeitpunkt der Geburt als Kriterium zu benutzen!
  3. Es gibt noch mehr Länder als nur Deutschland, in Österreich wurde der Adelsstand inklusive Titel abgeschafft, der letzte Thronfolger Österreichs heißt heute schlicht Otto von Habsburg, ohne "Prinz", "Erzherzog" oder sonst noch was. Ich sehe es daher als logisch an, alle ehemaligen Adeligen gleich zu behandeln. Axpde 09:20, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich brauche garnicht im Abschnitt Kaiser usw. zu lesen, da es sich hier um einen Namensbestandteil handelt (siehe Adel), nicht aber um eine (Adels)-Bezeichnung. Dort steht ja auch die "Abschaffung" und nicht in der WP:NK. Der Otto heißt in Österreich übrigens Otto Habsburg-Lothringen. Also hilft hier auch eine Verlagerung von Preußen nach Österreich nicht wirklich. Ich habe auch keinen Bock auf Wiederholungen, daher vorerst EOD. --Pepe 10:01, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bei allen Oskars in der BKL ist "Prinz" Bestandteil des Nachnamens. --Pepe 22:35, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, jetzt nicht mehr, die hatte ich zwischenzeitlich auch schon geändert ;-) Gruß Axpde 22:38, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ist aber falsch --Pepe 22:48, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

August Wilhelm Viktor Karl Heinrich Sigismund von Preußen

Bearbeiten

Dieses Lemma für den Sigismund? Das ist bisher der grösste Blödsinn, der mir hier bei Wikipedia untergekommen ist - es gibt Adlige mit über 10 Vornamen. Da vergeht mir langsam die Lust hier überhaupt noch einen Artikel anzufassen. Ich stecke zwar in der Materie, aber wer zum Kuckuck ist Friedrich Wilhelm Albert Emil Karl Eduard Konstantin Hubertus Prinz von Preußen? Ich bin stinksauer über solchen Bockmist. Übrigens findet man Sissi zur Zeit noch unter Elisabeth in Bayern, das dürfte sich aber bald ändern und dann steht sie unter Elisabeth Amalie Eugenie in Bayern bis endlich jemand herausfindet, dass sie noch acht weitere Vornamen hat. Prost Mahlzeit! --Adelfrank 21:05, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Falls Du die einschlägigen Diskussionen verfolgt hättest, wäre aufgefallen, dass es mir nicht darum ging, möglichst viele Vornamen in den Namen des Lemmas zu stecken, sondern die beiden Sigismunde von Preußen auf eine möglichst sinnvolle Art zu unterscheiden. Von "Elisabeth in Bayern" gibt's halt nur eine, da reicht der Lemmaname völlig aus! Gruß Axpde 21:45, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und wer bitte soll der andere Sigismund von Preußen sein? --Adelfrank 22:04, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du fragst mich?!? Der dritte Sohn (insg. viertes Kind) des deutschen Kaisers Friedrich III., sozusagen Onkel von August Wilhelm Viktor Karl Heinrich Sigismund von Preußen, wenn er nicht 30 Jahre vor dessen Geburt im Alter von nur zwei Jahren an Meningitis gestorben wäre :( Gruß Axpde 22:38, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Was soll das? Das Kleinkind hat keinen eigenen Artikel! Der Sinn Deiner Verschiebung bleibt mir verborgen. Gruss --Adelfrank 23:07, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Soll ich Dir war sagen? Mir inzwischen auch ... ;-) Ok, da nicht davon auszugehen ist, dass für den zweiten (zeitlich ersten) Sigismund ein eigenes Lemma geben wird ... Gruß Axpde 23:12, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Witzig! Scheinbar gibt es doch noch Happy Ends! Bin gespannt, was nun kommt. Gruss --Adelfrank 23:21, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, warum mach ich überhaupt erst die Welle. Bitte entschuldige, ich habe beim Durcharbeiten der Stammliste der Hohenzollern mit meinen doch leider noch nicht ganz verheilten Augen einfach übersehen, das der andere Sigismund mit dem fehlenden Lemma nur zwei Jahre alt geworden ist, sonst hätte ich bestimmt nicht so lange mit Dir um des Kaisers Bart gestritten! Wie gesagt, bitte nicht übelnehmen. Gruß Axpde 23:31, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, nein - ich bin's, der hier die Welle macht - und zwar gefällt mir das überhaupt nicht, was Du hier zur Zeit mit den Lemmas des Adels machst, die Materie ist schon so kompliziert genug. Ich habe zwar nur geringe Hoffnung auf Besserung, habe aber die Diskussion bei den Namenskonventionen angestossen. Vielleicht hätte ich das auf morgen verschieben sollen, aber mich ärgert das fürchterlich und ich will wenigstens nicht ins Bett gehen, ohne meinen Ärger abgelassen zu haben. Der Siggi ist 'ne nette Geste, aber im Moment bin ich auf 180 (na ok.: nun nur noch auf 150). Tut mir leid, dass ich Dir nichts nettes schreiben kann, aber im Moment wünschte ich mir, Du würdest Dich um Deine Eisenbahnstrecken kümmern und die Finger vom Adel lassen. Nichts für ungut, Du bist sicher ganz nett, aber ich nicht. --Adelfrank 23:57, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hab den Kommentar bei Namenskonventionen gelesen und es bleibt zu hoffen, dass eine Lösung gefunden wird, die beide Seiten halbwegs zufriedenstellt. So nun komm ich wohl endlich dazu, was Sinnvolles zu tun. Angenehme Nacht und bitte das Ganze nicht persönlich nehmen. --Adelfrank 00:40, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Immer nach der Devise "Hart in der Sache – freundlich als Mensch"! Wir beide wollen im Prinzip das gleiche, aus WP eine rundum gelungene Enzyklopädie machen. Nur unsere Vorstellungen unterscheiden sich (klar, wäre doch auch schlimm, wenn alle Menschen genau die gleiche Meinung hätten), aber im Diskurs läuft der Mensch zur Höchstform auf! Gute Nacht! Axpde 00:59, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stop

Bearbeiten

Bester Axpde, erstaunt bemerke ich, dass du trotz unserer Bedenken und der dazugehörigen Diskussionen nach Louis Ferdinand auch weiterhin ähnlich Lemmata änderst. Ich halte das für nicht tragbar. Führe e r s t ein Klärung herbei, bevor du im gleichen Stil weitermachst. --Dr. 91.41 06:54, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Beginn unserer Diskussion überschnitt sich quasi mit dem Ende meiner Änderungen. Inzwischen habe ich bei der WP:Redaktion Geschichte eine ausführliche Anfrage gestellt, und auch unter WP:NK um Klärung der von mir monierten Punkte gebeten. Einen Heinrich von Preußen habe ich gestern noch gefunden, den ich aber *nicht* verschoben habe, ich möchte mir schließlich nicht unnötig Arbeit machen, für den Fall, das meine Initiative zu einer Änderung der NK führt, die diese Praxis festschreibt ... Gruß Axpde 12:12, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mit deinen Weiterleitungen greifst du einer Übereinkunft vor. Beteilige dich knapp und klar und nicht weitschweifig an der Diskussion bei den Namenskonventionen, bevor du in dieser Lemma-Angelegenheit weiterarbeitest und versuchts vollendete Tatsachen zu schaffen. Du riskierst, als Vandale gesperrt zu werden. --Dr. 91.41 19:21, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lege doch überhaupt keine Weiterleitungen an!?! Was die Weitschweifigkeit angeht: Ich habe es zu Beginn kurz und knapp versucht und meine Argumente wurden tendenziell überhaupt nicht diskutiert, übeliche Reaktionen waren "das haben wir schon immer so gemacht" oder "geht's noch". Tolle Argumente, die laden echt zu konstruktiver Diskussion ein. Im übrigen hat Benutzer:Sümpf vor einem formellen Diskussionsende mit Rückverschiebungen begonnen, das nenne ich "vollendete Tatsachen schaffen"! Axpde 19:30, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Freund, deine Art, mit der Sache umzugehen, musst du mit dir selbst ausmachen. Ich sehe mich nicht als dein Kindermädchen. Damit ziehe ich mich aus dieser Angelegenheit zurück und finde mich wieder einmal bedauernd mit rücksichtlos verfolgtem Unsinn bei Wikipedia ab. --Dr. 91.41 19:36, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Alles was ich will, ist dass man mal ein paar Argumente liefert außer "das haben wir immer schon so gemacht". Ich möchte eine Klärung, die objektiv nachvollziehbar ist und klärt, warum mit Adligen anders umgegangen wird als mit "normal sterblichen", warum es ok ist, sich mit dem Zusatz der Lebensdaten über die NK hinwegzusetzen, aber nicht, die Unterscheidung zu nutzen, die die Eltern der Personen ihren Kindern mitgegeben haben! Hat eigentlich irgendjemand mal einen der heute noch lebenden Adligen gefragt, ob er lieber mit seinen Lebensdaten referenziert werden will oder doch lieber mit seinen Vornamen?!? Axpde 19:42, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Hinweise sind genauso zu werten wie deine Weiterleitungen. Damit hat sich's für mich, außer - ja außer diesem Hinweis. Adieu. --Dr. 91.41 19:54, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, was Du immer mit "deine Weiterleitungen" meinst. Das Gedicht passt wirklich gut, es beschreibt irgendwie auch meine derzeitige Stimmung ... :( Naja, vielleicht bekomme ich ja doch noch mal Anworten auf meine Fragen und Hinweise. Gruß Axpde 20:01, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Duisburger Hauptbahnhof - Jetzt neu: Nordrhein-Westfälische Bahnhöfe Ruhrgebiet Duisburger Hauptbahnhof

Bearbeiten

Hallo Axpde, wie geht's Dir? Wie ich auf Deiner privaten Seite gelesen habe, gehört der Duisburger Hauptbahnhof zu Deinen Steckenpferden. Damit Du mal ein Gefühl dafür bekommst, wie das Verschieben eines Lemmas beim Autor ankommt, habe ich den Artikel jetzt mal auf Nordrhein-Westfälische Bahnhöfe Ruhrgebiet Duisburger Hauptbahnhof verschoben. Kannst es ja wieder verschieben, wenn's Dir nicht gefällt. Natürlich kannst Du es auch so lassen. Ich hab ja nur Spass gemacht. Aber die Seite ist ja mit Informationen gut angefüllt, schade dass ich mich so wenig für Technik interessiere. Aber irgendwas hat gefehlt. ... Ich musste einfach. ... 7 Kilometer Informationen und 3 Fotos, davon zwei die gleichen. ... Man sieht, dass Du Mathematiker bist. Geradlinig, aber was fürs Auge ist die Seite nicht. Bei der Geschichte hapert's völlig, wann wurde der erste Bahnhof gebaut, wie sah er aus? Habe also nun fast den ganzen Artikel umgeschrieben! Hoffe er gefällt Dir. Gruss --Adelfrank 06:03, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Uff, erste Reaktion ... ok, sagen wir man nix zu ;-)
Natürlich wäre so eine Verschiebung völliger Unsinn da einerseits der Lemmaname eindeutig ist und andererseits exakt mit der NK übereinstimmt. Es gibt aber durchaus vereinzelte, die würden das Lemma am liebsten umbenennen in Bahnhof Duisburg Hauptbahnhof, weil sie bei jeder Zugangsstelle für Fahrgäste das Wort "Bahnhof" davorsetzen wollen, selbst wenn es garkeiner ist (sondern nur ein Haltepunkt, aber das führt jetzt zu weit). Insofern kann ich schon nachvollziehen, was Du gedacht haben musst, als ich in euren beschaulischen Tümpel gesprungen bin. Ich hätte es trotzdem schön gefunden, hätte man meinen Argumenten etwas mehr Beachtung geschenkt.
Ja mir fehlen auch Photos, im aktuellen Zustand ist der Bahnhof aber eher bemittleidenswert, ich habe zwar irgendwo noch Bilder, die ich vor 20 Jahren selber gemacht habe, die müsste ich aber erstmal digitalisieren bevor ich sie hochladen kann, ob da aber viel vom Bahnhof selber drauf ist? Meine Motive waren eher die Loks ...
Ja im Abschnitt Geschichte fehlt noch ordentlich was! Die drei privaten Gesellschaften sind ja erwähnt und jede hatte ihre eigenes Gebäude, aber die wurden bis 1886 alle abgerissen und durch ein Gebäude in Insellage ersetzt, das im Text bislang garnicht erwähnt ist - aber dank Dir ja zumindest mit einem Photo präsent ist!
A propos, stimmt das echt? "Liegt eine einfache Wiedergabe vor, so erreicht sie ebenfalls nicht das „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ (Vgl. Eugen Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, 3. neubearb. Auflage, Berlin 1980), um den Leistungsschutz als Lichtbild genießen zu können." Ich dachte bislang, Photographien seien als künstlerische Werke urheberrechtlich geschützt, es sei denn sie sind älter als 100 Jahre oder der Photograph ist über 70 Jahre tot!
Ich hatte mal im Duisburger Stadtarchiv nach Bildern der Duisburger Bahnhöfe gesucht und gefunden, dachte aber, ich dürfe sie nicht benutzen ...
Lange Rede, vielen Dank für das Photo, werde nach der Schule die Geschichte etwas ausbauen! Gruß Axpde 09:54, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, dass ich Dein Gesicht nicht sehen konnte, wär sicher tierisch lustig gewesen so beim Schock am frühen Morgen. (HaHa) Ja, mit den Lizenzen ist das hier ne Wissenschaft für sich. Und das kennst Du sicher auch: haste mal was gelesen und suchst es später, dann findest Du es nicht. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass Aufnahmen von öffentlichen Gebäuden gar keinen Schutz besitzen, habs aber nicht mehr gefunden. Mir war halt so. Mit der Schöpfungshöhe ist es ähnlich schwammig, aber ich hab das so raus interprätiert, dass das Foto eine künstlerische Note haben muss um als Kunstwerk durchzugehen. Bei Deinen Fotos z.B. wenn da so 'ne geile Lok aus dem Bahnhof gedampft kommt, das könnte schon ein Kunstwerk sein. Aber sich vor 'nen Bahnhof zu stellen und abzuknipsen bedeutet für mich eine einfache Wiedergabe und daraus resultierend gemeinfrei. Sollte das Bild demnächst wieder verschwunden sein, hatte ich doch nicht Recht, aber ich bin optimistisch, dass Du die Baugeschichte schreiben kannst, zumal Dir ja jetzt unsere Lemma-Diskussion noch nicht grünes Licht gegeben hat, wieder die Artikel durch die Gegend zu schieben . Gruss --Adelfrank 11:05, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich mach' Dir beim nächsten Mal ein Photo ;-) Später mehr, muss leider los ... Gruss Axpde 11:11, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

FVBS Bilderkatalog

Bearbeiten

Hallo Axpde, bitte stelle nicht auf eigene Faust Symbole in Bilderkatalog rein, ohne dies vorher in der Diskussion angesprochen zu haben; dort sollen nur offiziell abgesegnete Symbole landen (siehe Richtlinien).

   
 

Die diagonal doppelten Abzweige sind unnötig und können einfach aus zwei einzelnen Abzweigen gebildet werden (siehe rechts) außerdem entsprechen sie nicht den Namenskonventionen für Bahnstreckensymbole.

Danke, $TR8.$H00Tα {talkrate} 12:15, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das von Dir angesprochene Icon hilft bisweilen eine ansonsten überflüssige Zeile in der BS-Box zu sparen! Daneben gibt es ja auch Bild:BSicon ABZld.svg Datei:BSicon ABZld.svg, was man ohne Probleme mit   +   darstellen kann, aber im Katalog steht, obwohl der Modifizierer 'd' nicht in der von Dir ansprochenen Namenskonvention auftaucht! Was die Inkonsistenzen zwischen "sollte sein" und "tatsächlich ist" angeht, dazu lasse ich mich gerade unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke#Bilderkatalog:Überschriften aus, daher möchte ich ungern alles hier nochmal erklären. Gruß Axpde 13:04, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, führen wir die Diskussion dort^^ Ich wollte dich hier nur mal direkt wegen dem Bilderkatalog ansprechen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:30, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Klar, hast aber auch recht gehabt, mit dem Eintragen war ich schon etwas voreilig gewesen ;-) Gruß Axpde 15:57, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Symbolwünsche

Bearbeiten

Hallo Axpde,

da du ja in den letzten Tagen munter BS-Symbole erstellt hast, wollt ich dich mal um einen Großauftrag bitten. Zum einen geht es um die Symbole extSHST und exSBHF, diverse t-Abzweige (die müssten mal vervollständigt werden) und, auch wenn's umstritten ist, ein Symbol ähnlich dem Datei:BSicon eÜWt+r.svg hier, allerdings ohne Tunnelmund. Könntest du das schaffen? Das meiste ist ja zum Glück nur Umfärben. -- Platte U.N.V.E.U. 13:38, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Klar, mach ich, ich bin gerade dabei, den kompletten Satz BSicons (e/x/t) in allen möglichen Kombinationen von Grund auf neu zu coden. Hmmm, ein BSicon_xBHF.svg macht irgendwie keinen Sinn, oder ?-)
Gerade bin ich bei den Bahnhöfen, Haltestellen und Dienststellen dran, danach mache ich den kompletten Satz mit dem "Grünen S". Das von Dir vorgeschlagene Symbol kann ich nicht von dem gezeigten ableiten, da musste ich mit mehreren weißen Balken arbeiten, das Band komplett in "Tunnel-Färbung" muss ich wohl ein bisschen anders machen ... hmmm, wird schon gehen!
Was das Umfärmen angeht, da brauche ich lediglich sechs Zeichen austauschen ... ok, manchmal vielleicht auch zwei oder dreimal sechs Zeichen ;-)
Wie schon an anderer Stelle gesagt, es liegt mir fern, die Beschlüsse der Allgemeinheit zu unterlaufen, aber lieber bastel ich den kompletten Satz Symbole selber, als dass irgendwelche Stümper miese Qualität mit völlig schrägen Namen abliefert ;-) Gruß Axpde 21:12, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Am besten ist es, wenn du neue Symbole gleich in den Commons hochlädst. Das macht nur Mehrarbeit wenn man sie verschieben muss. Wenn ein Symbol in den Commons vorhanden ist, kommt auch niemand anderes auf die Idee, das Icon unter nem schrägen Namen dort reinzustellen ;). --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:12, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Lade seit neuestem direkt nach commons (nachdem ich rausgefunden hatte, wie das geht), inzwischen habe ich auf commons schon mehr Symbole als hier :) Wenn ich "fertig" bin, mach ich bei mir eine Liste, dann kann das Bahn-Portal entscheiden, was in den "offiziellen" Katalog aufgenommen wird ;-) Gruß Axpde 19:25, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ein paar hab ich schon gesehen. Achja, schau mal bitte auch hier vorbei, dort sind die fehlenden bzw. weitergeleiteten Symbole gelistet. -- Platte U.N.V.E.U. 19:34, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nomenklatur der doppelten Adelsnamen

Bearbeiten

Hallo Nutzer Axpde, auf Grund des Abstimmungsverlaufs auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#August Wilhelm Viktor Karl Heinrich Sigismund von Preußen bin ich der Meinung, dass der Prozess abgeschlossen werden kann und ich habe das auch auf dieser Seite so vermkerkt. Als Resultat dessen würde ich dich bitten alle deine Verschiebungen (soweit noch nicht geschehen) wieder rückgängig zu machen sowie die BKLs, Artikel-Kategorisierungen und andere damit zusammenhängende Änderungen wieder in den alten Zustand zurückzuversetzen. --Sümpf 20:08, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Abstimmungsergebnis ist eindeutig und ich werde es natürlich respektieren. Meine Meinung ist aber weiterhin die gleiche, und die NK auch weiterhin - wie von mir angemahnt - fehlerhaft, ich sehe daher keine Sinn darin, irgendwelche Änderungen durchzuführen, die weder von meiner Überzeugung noch der NK gedeckt sind. Gruß Axpde 21:38, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

RME

Bearbeiten

Hi, Du kennst Dich doch mit den Streckensymbolen aus. Bei der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn wären zwei Änderungen sinnvoll. Zum einen am Streckenende eine querverlaufende Straßenbahnstrecke Solingen-Burg an der Wupper (die Verbindungsweichen waren zwar mal gelegt, wurden aber wieder demontiert, so dass die Strecken nie endgültig verbunden waren. Ein Umstieg war aber vorgesehen) und der Abzweig nach Wermelskirchen (Linie 4) sollte so gestaltet werden, dass die Trennung der Strecken klarer wird. Die berührten sich bei Halbach zwar, waren aber nie verbunden. Gruß Morty 21:06, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, im Eisenbahnatlas ist die RME zwar verzeichnet aber leider nur die Betriebsstellen, die einem Bahnhof gemäß EBO entsprechen, alle Zwischenhalte fehlen, und natürlich auch alle Straßenbahnstrecken (heißt halt nicht umsonst Eisenbahnatlas ... ;-) Somit kann ich zwar den groben Verlauf gut nachvollziehen, bei den von Dir angesprochenen Details muss ich aber leider passen :( Gruß Axpde 21:26, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Details sind schon so, wie ich es skizziert habe. Ich würde die Streckenbox ja selbst ändern, aber ich blicke in den ganzen Symbolen nicht mehr durch. gruß Morty 21:34, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, dass ich mich bislang nicht um Straßenbahnsymbole gekümmert habe, zumal diese ja i.d.R. auch garnicht im Streckenband auftauchen sollten ... Vielleicht reicht ja auch eine Erwähnung in der Anmerkungsspalte? Gruß Axpde 21:52, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, die RME war sowohl Eisenbahn als auch Straßenbahn. Meist hatte sie auch nur Verbindungen zu anderen Straßenbahnen. Früher hat man da nicht so unterscheiden; bis in die 1960er Jahren waren in Wuppertal sowohl Straßenbahnen als auch Güterzüge auf den Gleisen üblich. Gruß Morty 22:02, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Viele ehemalige sogenannte "Kleinbahnen" auf Meterspur lohnten sich nicht umzuspuren, daher hat man sie gerne zu Straßenbahnen umfunktioniert und mit anderen meterspurigen Straßenbahnen verknüpft. Im Eisenbahnatlas tauchen solche verknüpften Straßenbahnstrecken nur dann auf, wenn die ehem. Kleinbahn auch heute noch in Betrieb ist, daher fehlt dort wohl auch der Hinweis auf die von Dir erwähnten Straßenbahnen. A propos, sind die denn heute noch in Betrieb? Gruß Axpde 22:19, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die RME war vom Anfang sowohl Güterbahn als auch Straßenbahn. Die ersten Straßenbahnwagen waren seit der Elektrifizierung noch vor dem ersten Weltkrieg im Einsatz. Von all den Straßenbahnen um die RME existiert schon lange keine einzige mehr. Gruß Morty 23:25, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die aus der RME hervorgegangenen Straßenbahnen sollten sogar noch auf Normalspur umgespurt werden und die Arbeiten hierzu hatten bereits begonnen. Aber dann kamen "schlaue Köpfe" (wie schon Jahre zuvor bei der Barmer Bergbahn) zu dem Entschluss, doch mal alles stillzulegen... Auf der Stadtstrecke verkehrten darauf hin noch etliche Jahre O-Busse und ich weiß noch (kleine Anekdote!), dass in einer scharfen Kurve (Elias-Eller-Str./Staubenthaler Str.) fast schon regelmäßig der Stromabnehmer von der Leitung abgekommen ist, was zu einer gewissen Verzögerung im Fahrplan führte...;-) Gruß 89.52.100.45 12:38, 31. Aug. 2008 (CEST) der LaberBeantworten

Anekdote

Bearbeiten

Hi Kollege, die von mir hinzugefügte "Anekdote" gibt es wirklich (ich wohne in Ronsdorf und kann etliche Leute benennen, die diesen Witz kennen), aber als eine mündliche Anekdote kann ich sie natürlich wohl kaum mit schriftlichen Quellen belegen. Ich stimme auch mit dir überein, dass so etwas in einer Enzyklopädie kaum eine Berechtigung hat. Aber ich finde sie als eine schöne kleine (und möglicherweise auch irgendwie menschliche) Geschichte...:-) Gruß 89.52.126.44 19:40, 29. Aug. 2008 (CEST) der LaberBeantworten

Auch ich würze gerne Mal ein Lemma mit etwas Kuriosem, aber ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz den Witz, Staatsbahnhof klingt auch außerhalb Pekings ähnlich wie Stadtbahnhof, und dass nach landläufiger Meinung auf "chinesisch" das 'r' wie 'l' ausgesprochen wird, trifft ja nicht nur auf "Lonsdolf" zu ... Gruß Axpde 19:59, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, denn wer kennt schon den Unterschied zwischen diesen beiden Bahnhöfen? Aber du hast Recht und die bekanntere Variante lautet: "Wuppertal-Elberfeld oder Wuppertal-Barmen?" Diese stillgelegte Bahnlinie liegt mit insofern "am Herzen", weil die Waldstrecke quasi durch unseren Garten verlief...:-)
Aber mal was ganz anderes, meinst du, dass es Sinn macht im schematischen Streckenverlauf auch die Waldstrecke und die Stadtstrecke einzubauen? Würde das Ganze aber deutlich verkomplizieren. Gruß 89.52.89.122 18:12, 30. Aug. 2008 (CEST) der LaberBeantworten
Och, das könnte man schon hinbekommen, ich habe aber nur die Bahnhöfe an der Strecke im Atlas, also könnte ich eh nicht alles eintragen. Ich schau mal ... Axpde 02:29, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, gut gemacht! Und ob man dort alle Haltestellen einbauen sollte sei mal dahingestellt. Dies kann auch noch bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. 89.52.114.109 11:55, 31. Aug. 2008 (CEST) der LaberBeantworten

Ich habe mich mal an den Haltestellen dazwischen versucht. Hoffentlich ist es so richtig. Gruß Morty 21:47, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das war auch der Grund, weshalb ich da zwei derzeit leere Stränge angelegt habe, man hätte es durchaus kürzer halten können ... ;-) Gruß Axpde 12:16, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Für deine dankenswerte Unterstützung habe ich dir an anderer Stelle Arbeit erspart. Ich denke, die Planung zu der Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar kannst du Ad acta legen. Ich habe mir hier mal diese Verlinkung erlaubt weil ich denke, dass sie hier durchaus hilfreich ist. Aber Verbesserungen/Ergänzungen werden auch bei diesm Lemma sicherlich gerne gesehen...;-) Gruß 89.52.110.38 17:20, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Textgestaltung

Bearbeiten

Hallo Axpde, ich will mal den dritten Punkt von „Zur Person“ deiner Benutzerseite aufgreifen und meine Änderungen begründen. Ein Semikolon am Zeilenanfang erzeugt ein Definitionslistenelement. Auch wenn keine Definitionstexte oder weitere Definitionsbegriffe in der Nähe stehen, werden so Definitionslisten erzeugt. Falls du elementare HTML-Kenntnisse hast, kannst du das in der erzeugten Seite im Quelltext überprüfen. Ich verstehe, dass es bequem scheint, ein Semikolon als Ersatz für eine Überschrift oder Fettformatierung zu verwenden, aber semantisch halte ich das nicht für korrekt. Wer sich wie ich Definitionslisten abweichend von der Standardformatierung darstellen lässt, erkennt, dass sie in diesem Kontext unpassend sind. Vermutlich werden auch Benutzer irritiert, die sich einen so formatierten Text mit einem Screenreader vorlesen lassen. Ich hoffe, du verstehst meine Intention und wirst meine diesbezüglichen Änderungen in Zukunft nicht mehr wortlos oder lapidar als „unsinnig“ zurückweisen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 15:22, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion dort, wo ich sie begonnen habe! Axpde 15:45, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion habe ich hier begonnen, weil es mir leider entgangen war, dass du zeitgleich an anderer Stelle (und hier) mit mir über mich gesprochen hast. Würde es dich viel Überwindung kosten, etwas freundlicher zu sein? Dann könnten wir uns sicher besser auf die Sache konzentrieren.  :-) --Wiegels „…“ 16:19, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass ich derzeit etwas genervt bis gereizt bin, wahrscheinlich auch auf Grund von Schlafmangel, nichtsdestotrotz habe ich mich am anderen Ort ausführlichst zu dem Thema geäußert und werde die Diskussion daher nicht auf verschiedene Schauplätze aufteilen. Gruß Axpde 16:35, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

MB Bahnhöfe

Bearbeiten

Zum Satz „Wenn über den Halt mehr zu berichten ist als über eine durchschnittliche Straßenbahnhaltestelle!“. Warum das Ausrufezeichen? --Valentim 13:18, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll das aufspalten der Diskussion? Ich habe keine Lust an mehreren Stellen die gleiche Diskussion zu führen! Axpde 13:23, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Linke Rheinstrecke‎

Bearbeiten

Warum haben Sie meine Änderungen rückgängig gemacht? Ich selbst komme aus dem Ort Boppard und daher weiß ich, dass es keine Möglichkeit gibt von Boppard Süd nach Boppard-Bad Salzig weiterzufahren. Boppard-Süd ist nur über Gleis 3 mit dem HBF verbunden und geht dann weiter nach Emmelshausen. Dort hält also kein Zug der von Koblenz nach Mainz fährt oder umgekehrt. Also was soll diese Haltestelle dort? Außerdem ist mir südlich von Koblenz kein Bach bekannt der Königsbach heißt. Gut das heißt nicht, dass es ihn nicht gibt, aber der muss dann so klein sein, dass Google-Maps ihn auch nicht führt. Also welchen Sinn hat der Königsbach? Ich kann Ihnen noch ein paar Bäche nennen die in den Rhein fließen. --Christian1985 21:37, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fakt eins: Der Haltepunkt Boppard Süd an der Strecke liegt, was auch die fortlaufende Kilometrierung zeigt, auch wenn von dort keine Möglichkeit besteht nach Süden weiterzufahren.
Fakt zwei: Der (Betriebs- bzw. Güter-)Bahnhof Königsbach existiert, warum um alles in der Welt sollte man dann nach einem Bach suchen?!? Kleiner Tipp: Hier geht es um Bahnstrecken, nicht um Flussläufe! Axpde 21:42, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, den Güterbahnhof habe ich völlig vergessen. Vielleicht sollte man anmerken, dass es sich um einen Güterbahnhof handelt. Der Link dort hilft ja nicht weiter! Jedoch Boppard-Süd müsste man doch eigentlich bei Hunsrückbahn erwähnen. Zumindest bedient der Zug, der der diese Strecke befährt als einziger die Haltestelle Boppard-Süd drei mal pro Tag. --Christian1985 22:38, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Rheinstrecke schon erwähnt, dass der Haltepunkt nur von Norden bedient wird, man könnte ihn sicherlich auch in der Hunrückbahn erwähnen, mir liegt allerdings keine Information darüber vor, ob er auch eine an dieser Strecke orientierte Kilometrierung hat. Boppard wird im Eisenbahnatlas mit 110,7 (Rheinstrecke) und 52,8 (Hunsrückbahn), angegeben Boppard Süd nur mit 111,4, also nur Kilometrierung gemäß der Rheinstrecke, obwohl auch angedeutet wird, dass es quasi die Verlängerung der Hunsrückbahn ist ... Gruß axpde 07:37, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Betr: Bahnhof Mülheim (Ruhr) Hbf

Bearbeiten

Laut ihnen Angaben sollen die Strecken zwischen der BME und der RhE verknüpft gewesen sein.

Meiner Meinung nach kann dieses nicht der Fall gewesen sein. Eine Streckenverbindung dürfte nicht bis zum Schluss auf Grund der unterschiedlichen Höhen zur keiner Zeit bestanden haben.

Da dieser Punkt immer noch widersprüchlich ist, bitte ich doch, mir die entsprechenden Quellen zu nennen!

Mit freundlichen Grüßen

-- Kamloh

Die Verknüpfung der Strecken bestand über viele Jahre hinweg, die Weichen konnte man noch lange nach deren Ausbau an den Spuren im Schotter "sehen". Im übrigen gibt (resp. gab) es keinen nennenswerten Höhenunterschied zwischen den beiden Trassen. Mit dem Rückbau der Weichenstaßen am Ostende des Bahnhofs wurde im Zuge des S-Bahn-Baus begonnen, aber Anfang der 80er Jahre war dort noch wesentlich mehr zu sehen, und meine Quelle bin ich, gesehen mit eigenen Augen. Es tut mir leid, dass ich damals nur Augen für Loks hatte, aber nicht für Gleise und Strecken, die habe ich damals nur gezeichnet (und damit meine Lehrer zur Verzweiflung gebracht ... ;-) Gruß Axpde 21:18, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tut mit leid, aber eine Verbindung bedeutet noch nicht, das es sich auch um eine Strecke handelt. Laut BV durften aber keine Züge in Bahnhof Mülheim welches. Laut Kursbüchern habe ich aber auch keine Züge gefunden, die die Verbindung benutzt haben sollen.
PS. Wie alt warst du denn, als du die Gleise vom Rheinischen Bahnhof aufgemalt hat.
Mit freundlichen Grüßen
-- Kamloh
Wovon redest Du? Um was für eine Strecke soll es sich handeln?!? Und den nächsten Satz verstehe ich überhaupt nicht! In welchen Kursbüchern Du nach Güterzügen suchst, ist mir auch ein Rätsel, schließlich war die Rheinische Strecke schon immer vorrangig für den Güterverkehr da. axpde 20:27, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deine letzten Bearbeitungen

Bearbeiten

Ich halte es nicht für sinnvoll lauter Bahnhofsstubs einzustellen, die den Relevanzkriterien zumindest im Textteil nicht gerecht werden. Dass es diese Bahnhöfe gibt weiß ich auch ohne das Lemma. Und die Verschiebung der Strecke Nordstemmen-Hildesheim entspricht zwar der derzeitigen Streckennummer ist aber vorerst sachfremd, da sie der historischen Bedeutung nicht gerecht wird, und auch nicht dem derzeitigen Personenverkehr. So enthält der Text Unfug. --Köhl1 19:57, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist Dir das alte Sprichwort entgangen "jeder noch so lange Weg beginnt mit dem ersten Schritt". Es handelt sich um Bahnhöfe der zweithöchsten Kategorie, beide sind schon allein aus betrieblicher Sicht relevant, beide sind Verknüpfungen mehrerer Bahnstrecken, und es war allerhöchste Zeit, endlich mal eigene Artikel für sie anzulegen. Anstelle Dich zu mokieren, könntest Du viel besser Deinen Sachverstand einbringen, die Lemmata auszubauen!
Was Die Bahnstrecke angeht, wohin hätte man denn Deiner Meinung nach das letzte noch fehlende Stück von einem dutzend Kilometer Länge hinpacken sollen? Ok, die Verbindungsstrecke wurde zeitgleich mit dem ersten Teilstück der Hannöverschen Südbahn errichtet, sie aber dort einzubauen wäre schon etwas schwierig geworden. Die Strecken nach Goslar und Braunschweig sind gut 20 bzw. 35 Jahre später erbaut worden, dazu noch von anderen Unternehmen. Da ich nicht einsehen konnte, dieser Strecke mit gerade mal einem Zwischenhalt und zwei Abzweigstellen ein eigenes Lemma zu spendieren (die Redundanzen wären an die 100% gewesen), blieb also nur noch die einzige Strecke, in deren Beschreibung das Streckenstück zwischen Hildesheim und Nordstemmen bereits ausführlich erwähnt wurde! axpde 22:14, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der erste Schritt sollte allerdings auch schon in die richtige Richtung gehen. Ich halte Bahnhofsartikel eigentlich überflüssig, aber nun habe ich statt sinnvollerer Beschäftigung noch etwas hinzugefügt. Deine Bahnargumentation kann ich nicht ganz nachvollziehen, da das fehlende Stück schon woanders beschrieben wurde. --Köhl1 16:03, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das aktuelle MB zeigt, dass eine überwiegende Mehrheit Bahnhöfe generell oder zumind. mit Einschränkungen für relevant hält ...
Was die Strecke angeht, da hat inzwischen an anderer Stelle eine Diskussion begonnen, ich bitte um Dein Verständnis, dass ich das gerne dort weiterdiskutieren möchte. axpde 17:07, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Buchholz - Fischtown

Bearbeiten

"Die Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz wurde am Stück konzessioniert, geplant und gebaut als Verbindung der Metropolen Hamburg und Berlin. Ursprünglich sollte sie bis Bremerhaven weiterführen, ..."

Man konnte doch von Buchholz nach Bremerhaven via Bremervörde. Oder war da noch was anderes geplant? Wenn ja, wie? --Mueck 20:49, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz wurde 1874 von der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft (BHE) gebaut. Die Bahnstrecke Bremerhaven–Bremervörde hingegen wurde 1899, die Bahnstrecke Bremervörde–Buchholz 1902 von den Preußischen Staatseisenbahnen eröffnet. Ob es durchgehenden Verkehr von der einen zur anderen Strecke gab, kann ich derzeit nicht sagen, denkbar ist es aber, da die Strecke nach Bremervörde ebenso wie die Strecke nach Lüneburg auf der Südseite des Buchholzer Bahnhofs endeten, wobei erstere planfrei die Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg kreuzte. Gruß axpde 21:23, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhof Brüssel Süd

Bearbeiten

Hallo Axpde, du hast gestern diesen Artikel verschoben. Es stimmt zwar, dass Deutsch Amtssprache in Belgien ist, aber Brüssel ist keine deutschsprachige Stadt. Der offizielle Name des Bahnhofs lautet wie Benutzer:Ratheimer im Kursbuch von SNCB nachgesehen hat "Bahnhof Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid". Und laut den Namenskonventionen für Bahnhöfe sollen die offiziellen Namen verwendet werden. Vielleicht möchtest du dir auch diese Diskussion durchlesen, in der über die Lemmata belgischer Bahnhöfe diskutiert wurde? Nach deinem Prinzip müssten alle belgischen Bahnhofsartikel umbenannt werden, nicht nur Brüssel Süd. -- LG, Athenchen speech 13:29, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, im Prinzip müssten alle Bahnhöfe einer gemeinsamen Namensgebung unterworfen sein und dementsprechend geändert werden. Und ja, in Brüssel wird zwar Französisch und Flämisch gesprochen, aber Deutsch ist dort als Amtssprache nicht so verbreitet (obwohl offiziell alle drei Sprachen de jure gleichberechtigt sind, de facto aber Deutsch natürlich eine untergeordnete Rolle spielt). Die Bezeichnung "Bahnhof Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid" ist allerdings auch Kappes, wenn schon, dann "Gare de Bruxelles-Midi / Station Brussel-Zuid", aber das ist dann wirklich ein Meganame. Die französische wikipedia nennt ihn natürlich fr:Gare de Bruxelles-Midi, die niederländische nl:Station Brussel-Zuid ... und in der englischen heißt es im übrigen ganz dreist en:Brussels-South railway station. Gruß axpde 15:54, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sofern das Gare bzw. Station fester Bestandteil des Namens ist, ist dieser natürlich zu nehmen. Da ich das allerdings bezweifle, ist hier dem deutschen Bahnhof der Vorzug zu geben, also Bahnhof Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid. Ist natürlich schlimm, wenn das die Belgier so handhaben, bei einer Sprache wäre das ja kein Ding. -- Platte U.N.V.E.U. 16:01, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso sollte "Gare" nicht Bestandteil des Bahnhofnamens sein? Der "Bahnhof Luxemburg" heißt doch auch "Gare Lëtzebuerg", von Gare de l'Est (Paris), Gare du Nord (Paris), Gare de Lyon (Paris), usw. mal ganz zu schweigen ... (wobei ich mich schon Frage, warum es dort nicht Paris Gare de l'Est, Paris Gare du Nord und Paris Gare de Lyon heißt ...) Gruß axpde 16:10, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja ne, ich meinte ja auch sowas Ostbahnhof oder Hauptbahnhof auf deutscher Seite. Ich würde den Gare de Lyon auch nicht Lyoner Bahnhof, Bahnhof Lyon oder Bahnhof von Lyon nennen *schauder*. Dort seh ich es aber als festen Bestandteil, bei Brüssel nicht (klingt komisch, ist aber so). Zudem haben wir das Bahnhof hier als ein mögliches neutrales Element, da es gleichermaßen für beide Sprachen geht und so ein Monstrum wie du es oben anführst damit vermeidet. -- Platte U.N.V.E.U. 16:18, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Deshalb habe ich quasi die deutsche Sprache als "neutrales Element" genommen. Da Deutsch nunmal Amtssprache in Belgien ist (wenn auch in Brüssel nicht unbedingt verbreitet), und ein Monstrum aus niederländisch und französisch nicht gewollt sein kann, liegt es doch nahe, für die deutsche WP den deutschen Namen zu wählen. (Wie gesagt, die englische WP stört sich überhaupt nicht um die Namen in der jeweiligen Landessprache, die machen alles auf englisch ...) axpde 16:23, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, das ist Auslegungssache des jeweiligen Benutzers. Ich würde mich dann lieber auf eine Sprache (außer Deutsch) festlegen, solche Konstrukte wie SNCB-weißderGeier sind mir auch nicht gerade willkommen. Wobei das ja für die paar Brüsseler Bahnhöfe noch gehen mag, wenn man Doppelnamen verwendet. -- Platte U.N.V.E.U. 16:27, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Problem nicht. Die Namenskonventionen zu Bahnhöfen sagen ganz klar "offizielle Schreibweise". Und "Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid" ist die offizielle Schreibweise. Ansonsten müsstet ihr die NK ändern und gebräuchlichere deutsche Namen zulassen. Aber dann ändern wir auch Bahnhof Brugge in "Bahnhof Brügge", Bahnhof Leuven in "Bahnhof Löwen" und Bahnhof Liège-Guillemins in "Bahnhof Lüttich-Guillemins". Mir ist das egal, im Portal:Belgien handhaben wir das ohnehin so, aber bei den Eisenbahnern anscheinend nicht. Und eine Sprache außer Deutsch, also Niederländisch oder Französisch, wie Platte vorgeschlagen hat, dürfte bei einer zweisprachigen Stadt nicht machbar sein. LG, Athenchen speech 18:03, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Annahme, Deutsch sei in Brüssel Amtssprache, ist ein Missverständnis: durch das in Belgien geltende Prinzip der territorialen Einsprachigkeit hat das Land zwar drei Amtsprachen, die aber jeweils nur in Teilgebieten des Landes Amtssprache sind. Französisch ist in Antwerpen genausowenig Amtssprache, wie es Niederländisch in Charleroi ist. In Brüssel sind Französisch und Niederländisch gleichberechtigte (!) Amtssprachen, nicht aber Deutsch. Deutsch ist nur in dem kleinen Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Amtssprache, sonst nirgends in Belgien. Die Bezeichnung Bahnhof Brüssel Süd ist also genauso sinnvoll oder sinnlos, wie es Paris Nordbahnhof oder Bahnhof London Königskreuz wäre. Also bitte die Namenskonventionen einhalten und wieder zur offiziellen Bezeichnung zurückverschieben. --SCPS 22:09, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schließe mich da an, was soll jetzt hier wieder das große Verschieben? Die NK sind eindeutig, man hat sich mal nach Diskussionen darauf geeinigt und es gibt nicht den geringsten Grund, sie jetzt zu ändern. Muss das echt sein, hier wieder alles auf den Kopf stellen zu wollen? --Gamba 22:23, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was das Ganze soll? Warum heißt es Gare du Nord (Paris) aber nicht Gare de Bruxelles-Midi oder Station Brussel-Zuid?!? Warum wird bei manchen Bahnhöfen die landessprachliche Bezeichnung genommen, bei anderen das deutsche Wort "Bahnhof" vorangestellt? Mancher hier strebt doch eine Vereinheitlichung an, dann sollten wir – wenn schon der landessprachliche Name verwendet wird – auch die landessprachliche Bezeichnug für Bahnhof genutzt werden! axpde 23:06, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Von mir aus auch Gare de Bruxelles-Midi/Station Brussel-Zuid, aber Bahnhof Brüssel Süd ist Theoriefindung. --SCPS 00:49, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab den Artikel jetzt erst mal wieder zurückgeschoben, damit für's Erste wieder Konformität mit den NK besteht. Insgesamt scheint mir das Problem über Brüssel hinauszugehen und die NK für Bahnhöfe insgesamt zu erfassen. Vielleicht sollten die von Axpde vorgebrachten Argumente bzgl. der mangelnden Einheitlichkeit, die ja durchaus ihre Berechtigung haben, im Portal:Bahn vorgebracht und in einem größeren Rahmen diskutiert werden. -- Athenchen speech 08:53, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gare du Nord ist wohl der offizielle Name des Pariser Bahnhofs, während der Brüsseler eben nicht Gare de Bruxelles-Midi heißt, siehe NK. Ein ähnlicher Fall wie bei den Hauptbahnhof-Lemmata, wo wir ja auch nicht "Bahnhof Köln Hauptbahnhof" schreiben. Ich frage mich eher, warum es nicht Paris Gare du Nord heißt, steht doch in den NK für Bahnhöfe in Ländern mit lateinischen Schriften: „Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station).“ --Gamba 21:36, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dann eben Klartext.

Bearbeiten

Okay, Kollega. Du brauchst auch gar keinen Tee zu trinken. Aber herumbrüllen auch nicht. Ich habe es im Guten versucht. Beim nächsten Mal geht es dann eben direkt auf VM. --Björn B. Stammtisch! 13:34, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auf meiner eigenen Diskussionseite ... ja klar, klarer Fall von "Vandalismus"! Man stelle sich vor, ich würde Rolandbrunnen (Hildesheim) nach Marktbrunnen (Hildesheim) verschieben und umarbeiten, mal sehen, ob dann eine Kanne Tee reicht ... axpde 13:42, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, Deine eigene Diskussionsseite meine ich nicht und ich denke, dass weißt Du auch. − Solltest Du auf die Idee kommen, brauche ich angesichts zahlreicher Belege in dem Artikel gar keinen Tee zu kochen, sondern lediglich eine VM zu erstatten. Mann, mann, mann, komm doch runter. Wer schreit, wird noch weniger gehört. Gruß, --Björn B. Stammtisch! 13:44, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Southpark hat an dieser Stelle bestätigt, dass es sich seiner Meinung nach um keine URV handelt, des weiteren dass mein Lemma deutlich besser war als das alte. Wenn diese ganze Aktion also nicht in einer "Nacht- und Nebelaktion" im Hauruckverfahren durchgebogen worden wäre, hätte sich leicht jeder davon ein Bild machen können, anstatt mir nun URV und Vandalismus vorzuwerfen! axpde 19:31, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

SLA ...

Bearbeiten

... Auf Bahnstrecke Löhne–Rheine siehe Redundanzdisk. Das Lemma ist richtig, aber bitte keine Verschiebungen durch Copy&Paste. --Simon-Martin 11:29, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das war keine Verschiebung durch copy&paste!!!
Ich habe das Lemma komplett und eigenständig neu geschrieben!!!
Diese Vergewaltigung eines nahezu perfekten Lemmas ist ungeheuerlich!!! axpde 13:25, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Weiß nicht, wie du das Redundanzproblem lösen willst, wenn du Adminhilfe brauchst, kannst du mich gerne anschreiben--Martin Se !? 11:18, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke erst einmal. Ich werde nunmehr alle nicht redundanten Daten ins neue Lemma übernehmen und dann einen redirect herstellen. Dadurch bleibt sowohl die alte Diskussionsseite wie auch die Versionsgeschichte erhalten und kann so (indirekt) weiterhin eingesehen werden. Damit sollte es keine Probleme mit dem UR geben. Ich fange dann mal an ... axpde 11:23, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Versionsgeschichte muss aber mit dem neuen Artikel assoziiert sein, damit das Wasserdicht ist. Wenn man bei diesem auf die Versionsgeschichte klickt werden Edits im Redirect-Lemma nicht sichtbar, obwohl sie im Inhalt des neuen enthalten sind. Besser wäre ein Vorgehen wie bei WP:AZ beschrieben. --Gamba 20:21, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In der Versionsgeschichte von Bahnstrecke Löhne–Rheine taucht doch auf:
# (Aktuell) (Vorherige) 12:12, 30. Sep. 2008 Axpde (Diskussion | Beiträge) (10.485 Bytes) (Tarif, Weblinks und ein paar Einzelheiten zur heutigen Bedienung aus Bahnstrecke Bad Bentheim–Minden übernommen) (entfernen) [gesichtet von Axpde].
Letztendlich ist es erschreckend wenig, wieviel noch sinnvoll zu übertragen war. Ich habe gerade mal drei interne links, zwei weblinks und einen Abschnitt von sechs Zeilen kopiert – und diesen dann auch noch größtenteils umgeschrieben ... axpde 20:49, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist wirklich nicht viel, zumal die Angabe von Weblinks und Tarif sicher nicht unter das Urheberrecht fallen, höchstens Fließtext. Wenn es aber mehr wäre, dann bestünde der Unterschied darin, dass 1. die Versionsgeschichte des Redirects verloren geht bzw. nicht mehr einsehbar ist, falls dieser gelöscht wird und 2. die Autoren der übernommenen Passagen nicht genannt sind. Für mich persönlich klingt es nach deinen Angaben aber so, als würde das schon in Ordnung gehen. --Gamba 21:53, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann habe ich ja wirklich nichts zu befürchten, denn das alte Lemma hatte kaum mal zwei Sätze am Stück, von "Fließtext" kann da wohl kaum die Rede sein ... ;-) axpde 22:02, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Umgehungsbahn Münster

Bearbeiten

Hallo Axpde!

Du hattest seinerzeit im genannten Artikel zwei Abzweigungen in der Infobox mit Verweis auf fehlende Belege auskommentiert. Hinweise auf das Ortsumfahrungsgleis gibt es ja glücklicherweise in der von mir angegebenen Literatur, nachdem ich die Abzweigung wieder in die Box aufgenommen habe. Doch wie wollen wir mit dem Anschluss Fruchthof verfahren? Fakt ist, dass es einen Anschluss kurz hinter der Dortmund-Ems-Kanal-Brücke bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_55_32.50_N_7_38_48_E_type:landmark_region:DE-NW, 2:51° 55′ 32.50″ N, 7° 38′ 48″ O gibt. Allerdings ist dieser im NRW-Bahnarchiv nicht verzeichnet und auch bzgl. des Namens habe ich nichts gefunden. Ich werde aber bei Gelegenheit mir mal die Situation vor Ort anschauen, ob sich da zumindest bzgl. des Namens irgendwelche Anhaltspunkte finden lassen. --STBR!? 08:36, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das sieht aus der Luft aus wie eine ehemalige Ausweichanschlussstelle, schon in der ersten Kurve kann man einen Prellbock erkennen. Ob das jemals eine eigenständige Betriebsstelle war, ist schwer zu sagen, ich halte es für durchaus denkbar, dass dieser Anschluss Teil des Bahnhofs Kanal gewesen ist, schließlich beginnt dort bereits die Strecke zum Abzweig Lechtenberg ... dann gibt's dafür auch keinen eigenen Namen. Gruß axpde 09:09, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab jetzt erst auf deinen Hinweis gesehen, dass da mittlerweile in der Kurve schon ein Prellbock steht... Aber sonst gibt es doch auch extra aufgeführte Awansts in Streckenartikeln. Allerdings sind die dann auch wohl im NRW-Bahnarchiv gelistet!? --STBR!? 09:13, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nur wenn sich die Awanst auf freier Strecke befindet. Alle Betriebsstellen, die zu einem Bahnhof gehören, selbst wenn sie sich nicht "innerhalb" dieses befinden, werden nicht gesondert gelistet, weder im Bahnarchiv, noch im Eisenbahnatlas. A propos, in diesem ist ein privater Gleisanschluss verzeichnet, aber ohne eine Betriebsstelle zu erwähnen. Gruß axpde 09:24, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann könnte das ja wohl dieser Anschluss sein... Aber privat sieht er mir jetzt nicht aus... Naja, ich schau mir das mal vor Ort an, vielleicht erfährt man da ja noch was Neues. --STBR!? 09:31, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Du hast im allerseits beliebten MB zu den RK für Bahnhöfe meine Doppelabstimmung in Teil 2 gelöscht. In den noch beliebteren Abstimmungsmodalitäten steht:

In Teil 2 der Abstimmung wird der Vorschlag umgesetzt, welcher die meisten Stimmen erhält. Hier sind mehrere Stimmen zulässig, aber es darf bei jedem Vorschlag maximal eine Stimme abgegeben werden. Stimmrücknahme für einen Vorschlag ist während der Laufzeit des Meinungsbildes zulässig.

Da ich darüber nachgedacht hatte für alle 3 Varianten abzustimmen (in Protest gegen die Abstimmungsmodalitäten) ist es mir egal ob die Stimmen gelöscht werden oder nicht. Im derzeitigen Klima gehe ich aber davon aus das nicht auzuschliessen ist das Dir deswegen jemand schlimme Vorwürfe machen wird. In diesem Fall hast Du meine Absolution die Du auch gerne zitieren darfst. Gott sei Dank gehe ich morgen in den Urlaub. --Arcudaki Blitzableiter 13:23, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Echt? Upps, die MB hat echt 'ne Menge Tücken. Ok, habe gebeten meinen Fehler rückgängig zu machen, die Seite selber ist leider derzeit gesperrt, da sich da wohl ein paar uneins sind, die der Mist das MB ausgewertet werden soll ... irgendwie habe ich's kommen gesehen und daher schon am 5. Oktober eine Idee geäußert, wie man die Zweifler besänftigen kann.
Viel Spaß im Urlaub, wär' ich auch gerne ... :) axpde 21:49, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhof Wuppertal-Unterbarmen

Bearbeiten

Vielleicht kannst du hier mal ein Blick auf den neuen Artikel werfen.... --Atamari 23:17, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ist doch schon ganz ordentlich. Ich schau mal, ob ich noch was finde! axpde 23:19, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lövenich

Bearbeiten

Hallo Axpde,

ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, dass der neue Hp Lövenich einen Kilometer westlich vom alten Bf liegen soll.

Der alte Bf (EG) lag etwa 100m östlich der Brauweiler Straße (L213) auf Gleishöhe, der Zugang erfolgte über einen alphaltierten Weg von der Straße nördlich der Überführung aufwärts. Joost gibt als Landeskoordinaten für KLOV an: 2558741 rechts, 5645660 hoch.

Der neue Hp liegt über der Brauweiler Straße (Landeskoordinaten für KLO laut Joost: 2558686 rechts, 5645629 hoch), der Zugang liegt direkt an der Brauweiler Straße in der Unterführung. Die beiden Landeskoordinaten ergeben einen Unterschied von 55 Metern in Rechtsrichtung (Ost) und 31 Metern in Hoch (Süd). Das ist eindeutig kein Kilometer.

Den alten Bahnhof Lövenich kenne ich nur sehr flüchtig, ich bin dort nur einmal (während meiner Studienzeit) gewesen; auch den neuen Hp habe ich bisher nur einmal genutzt. Ich kann Dir aber versichtern, dass sie beide (zumindest aus Fahrgastsicht) an der selben Stelle liegen. Auch die Bushaltestelle Bf. Lövenich von KVB und RVK befindet sich seit mindestens 30 Jahren unverändert an der selben Stelle, nördlich der Überführung auf der Brauweiler Straße.

Gruß --Loegge 11:23, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Bahnhof Lövenich liegt am Streckenkilometer 9,0 – der Haltepunkt an Streckenkilometer 9,7 – das sind knapp ein Kilometer Unterschied. Man sollte natürlich auch noch erwähnen, dass die Bahnsteige nur ein paar hundert Meter nach Westen gewandert sind – die reichten vorher doch nicht bis über die Straße, oder? Hmmm, welche Stelle des Bahnhofs/Haltepunkte wird denn überhaupt georeferenziert?!? Gruß axpde 20:48, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lese bei Joost ([[2]]) für KLOV 9,62km, am km 9 befindet sich bei Joost die Awanst Lövenich Van Leer. Verwechselst Du Lövenich eventuell mit Köln-Weiden West? Der ist aber erst nachträglich für die Fußball-WM auf die grüne Wiese geklatscht worden. --Loegge 23:08, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die Angaben stammen aus dem Eisenbahnatlas 2007/8, Seite 147, Feld A4. Gruß axpde 23:21, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nur mal zur Ansicht: Fotos der Umbauphase findest Du auf [[3]]. Da kann man ziemlich deutlich erkennen, dass der Hp keinen Kilometer vom alten Bf entfernt ist. Da der neue Hp unmittelbar am alten Bf ist, vermute ich, dass nach dem Umbau die Dienststelle KLOV nach Osten verschoben worden ist. --Loegge 01:11, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich eine denkbare Variante, zumal ich in Deiner Quelle gelesen habe, dass - zumindest in diesem Bauabschnitt - nicht die S-Bahnstrecke neu gebaut wurde, sondern die SFS. Die Trasse der alten Rheinischen Strecke wurde für die S-Bahn nur leicht verschwenkt, um Platz zu schaffen für das Ausweichgleis. Wieso haben die das eigentlich nicht zwischen die beiden SFS-Gleise gebaut, Züge Richtung Westen müssen somit das Gegengleis kreuzen?!? Egal, in der eingescannten Broschüre kann man gut erkennen, dass der Bahnsteig ehedem deutlich vor der Straßenüberquerung endete, also ist der Bahnsteig um zumindest zwei-/dreihundert Meter nach Westen und anscheinend auch um ein paar Meter nach Süden verrückt worden. Seltsam, lag der Bahnsteig nicht an den Streckengleisen? Schön wäre es, wenn wir einen Gleisplan des ehemaligen Bahnhofs Lövenich zum Vergleich hätten ... Gruß axpde 09:20, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Ausweichgleise Richtung Westen liegen noch etwas weiter östlich und heißen Köln-Ehrenfeld Gbf. --Loegge 10:05, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, schon klar, da gibbet auch Ausweichgleise, laut dieser Graphik wird das Lövenicher Ausweichgleis aber in beiden Richtungen genutzt ... Issja auch egal ;-) axpde 10:11, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es kann in beiden Richtungen genutzt werden, Grund für die Anlage des Übf dürfte jedoch eher gewesen sein, dass man einen Puffer vor dem Bf Ehrenfeld braucht, und zwar aus folgenden Gründen:
  • Güterzüge nach Osten Queren dort das SFS-Gleis nach Westen und blockieren es damit, außerdem erfolgt ihre Einfahrt dadurch mit verminderter Geschwindigkeit, so dass sie erst recht Züge von Westen nach Osten aufhalten
  • Sie queren außerdem das Gleis der Güterzüge aus Richtung Mönchengladbach
  • Regionalexpress-Züge aus Richtung Horrem halten Thalys und ICE auf, da sie am Bf Ehrenfeld halten. Sie blockieren in jedem Fall eines der durchgehenden Hauptgleise der SFS und dort fahren ja die RE 1, 8 und 9 sowie die RB 27 und 38, d.h. auch der Regionalverkehr in Gegenrichtung wird bei einem Halt am durchgehenden Hauptgleis der Gegenrichtung blockiert
Zumindest die Güterzüge der anderen Richtung stellen hingegen kein Problem dar, da man sie ggf. in Ehrenfeld warten lassen kann. Daher ist der vordringliche Bedarf wohl in Richtung Köln gegeben. --Gamba 14:30, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Loh-Hatzfeld

Bearbeiten

Hallo Meister der Streckenboxen, gibt es einen Grund, warum bei der Wuppertaler Nordbahn der Abzweig Bahnstrecke Loh-Hatzfeld fehlt ? Morty 22:45, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich, weil im NRWbahnarchiv dazu nichts zu finden ist ... wohl aber im Eisenbahn-Atlas. Ich frage mich allerdings schon, ob diese Wurmfortsatz wirklich sein eigenes Lemma braucht ... Ich baue die Strecke einfach mal ein! axpde 23:19, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass das eigene Lemma gerechtfertigt ist. Es war das Mising Link zwischen dem Wuppertaler Normalspurstraßenbahnnetz und der der großen Eisenbahn. Man hätte über den Abzweig im Grunde bis in die Innenstadt/Fußgängerzone rollen können. Morty 00:07, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kann sein, dass ich das beim Überfliegen übersehen habe, aber wenn das nicht schon drin steht, dann muss das unbedingt rein - auch in die BS-box!! Gute Nacht! axpde 00:16, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Einen Streckenplan habe ich ja. Soll ich ihn Dir zukommen lassen ? Morty 16:57, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kannst Du den auch hier online stellen? Das Portal:Wuppertal wäre sicherlich auch daran interessiert! Gruß axpde 21:50, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das leidige Urheberrecht steht dem wohl vermutlich dagegen. Es sind auch insgesamt acht Seiten. Aber rein zufällig habe ich die betreffende Seite im Internet gefunden: [4] Morty 22:21, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, zumind. haben wir einen online verfügbaren Beleg. Ich werde nur nicht ganz schlau aus der Skizze, irgendwo muss doch auch der Übergang zur Bahn verzeichnet sein ... vielleicht wird jemand aus dem Portal:Wuppertal daraus schlau, Du solltest unbedingt die von Dir gefundene Quelle auch dort bekannt machen! Gruß axpde 23:01, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Links (mit Reichsbf. Loh beschriftet). Morty 23:38, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt blick ich durch! Schau' Dir mal an, ob Bahnstrecke Loh–Hatzfeld so in Deinem Sinne ist :) Gruß axpde 08:11, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten