Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Stadt Koordinaten Architekt*in Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Schutz
Apolda 51° 1′ 54,7″ N, 11° 31′ 2,4″ O Egon Eiermann 1938–39 Eiermannbau, Erweiterung und Umbau der Totalwerke
erhalten (2023), Denkmalschutz
Apolda Gustav Weidanz 1951 Mahnmal für die Opfer des Faschismus
erhalten (2023), Denkmalschutz
Arnstadt 50° 50′ 12,1″ N, 10° 56′ 48,7″ O Martin Schwarz 1913 Synagoge
1938 zerstört
Arnstadt 50° 50′ 27,1″ N, 10° 57′ 20,7″ O Martin Schwarz 1928 Milchhof
erhalten, leerstehend, Sanierung und Nutzung geplant (2023), Denkmalschutz (1994)
Eisenach 50° 58′ 27,1″ N, 10° 19′ 15,3″ O Alfred Schmidt 1929–30 Kaufhaus des Eisenacher Konsumvereins, später Kaufhaus Steppke
erhalten, in schlechtem Zustand (2023), Denkmalschutz (1980)
Eisenach 1947 Synagogendenkmal
erhalten (2023)
Eisenach 50° 58′ 11,6″ N, 10° 19′ 29,3″ O 1967 Wartburg-Pavillon, heute Kunstpavillon
erhalten (2023), Denkmalschutz (2013)
Eisenach 50° 57′ 50,2″ N, 10° 21′ 16,7″ O 4a Architekten 1996–97 Produktions- und Verwaltungsgebäude der Firma MBE Metallbau Eisenach GmbH, heute Mantos International Food[1] erhalten (2020)
Erfurt 50° 58′ 29″ N, 11° 1′ 58″ O Ludwig Boegl, Johannes Klaß 1928–29 Sparkasse am Anger
Fassade erhalten (2023), Innenräume in den 1960er und 1990er Jahren völlig umgebaut, Fassade unter Denkmalschutz
Erfurt 50° 59′ 19,2″ N, 11° 2′ 14,8″ O Karl Schneider, Erich Sack 1929–31 Hansablock, Wohnsiedlung für die DEWOG
erhalten (2023), Denkmalschutz
Erfurt 50° 58′ 39″ N, 11° 1′ 46″ O Johannes Klaß 1934–35 Sparkasse am Fischmarkt
erhalten (2023)
Erfurt 50° 58′ 15,2″ N, 11° 1′ 39,3″ O Willy Nöckel 1951–52 Neue Synagoge[2]
erhalten (2023)
Erfurt 51° 0′ 32,6″ N, 10° 59′ 51,8″ O Josep Renau (Künstler) 1980–84 Kultur- und Freizeitzentrums am Moskauer Platz mit Wandbild „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“
Wandbild erhalten (2023), Gebäude 2012 abgerissen, Wandbild unter Denkmalschutz
Erfurt 51° 0′ 19,4″ N, 11° 0′ 55,2″ O Erich Enge (Künstler) 1976 Bibliothek mit Wandbild „Die Idee wird zur materiellen Gewalt, wenn sie diese Massen ergreift“
erhalten (2010), Denkmalschutz
Friedrichroda 50° 51′ 52,4″ N, 10° 34′ 2,9″ O Walter Schmidt und Kollektiv 1977–80 FDGB-Ferienheim „August Bebel“, heute Ahorn-Berghotel
erhalten (2023)
Gera 50° 52′ 2″ N, 12° 3′ 38″ O Henry van de Velde 1913–15 Haus Schulenburg, heute Hausmuseum
erhalten (2023), Denkmalschutz
Gera 50° 51′ 16,5″ N, 12° 4′ 19″ O Thilo Schoder 1919–20 Verwaltungs- und Fabrikgebäude der ehemaligen Traugott Golde AG erhalten, in der Dachzone verändert (1999)
Gera 50° 51′ 13,6″ N, 12° 4′ 53,8″ O Thilo Schoder 1925–26 Fabrik der Firma Schulenburg & Bessler erhalten (1999)
Gera 50° 52′ 54,6″ N, 12° 5′ 13,4″ O Thilo Schoder 1925–26 Wohnhaus Georg Halpert erhalten (2010)
Gera 50° 53′ 48,3″ N, 12° 4′ 50,7″ O Thilo Schoder 1926 Wohnhaus W. E. Meyer[3]
erhalten, leerstehend (2013)
Gera 50° 53′ 18,7″ N, 12° 5′ 13,3″ O Thilo Schoder 1928 Gartenhaus Dr. Rudolf Paul erhalten (2023)
Gera 50° 52′ 43″ N, 12° 4′ 49,6″ O Hans Brandt 1927; 1928–29 Handelshof
erhalten (2023)
Gera 50° 52′ 18,2″ N, 12° 4′ 10,7″ O Heinrich Drechsel 1928–29 Doppelwohnhäuser Fotografie erhalten (2010)
Gera 50° 54′ 9,4″ N, 12° 4′ 35,3″ O Thilo Schoder 1928–30 Wohnhaus Dr. Kurt Gröbe
Gera 50° 51′ 31,4″ N, 12° 3′ 50,2″ O Thilo Schoder 1928–31 Wohnhäuser Kratzsch / Schumann erhalten (2023)
Gera 50° 52′ 16,2″ N, 12° 4′ 6,8″ O Thilo Schoder 1929 Wohnhaus Simmel erhalten (1999)
Gera 50° 52′ 15,9″ N, 12° 4′ 6″ O Gustav Eckler, Johannes Knoblauch 1929 Wohnhaus Hermann Gareis
erhalten (2010)
Gera 50° 52′ 55,4″ N, 12° 5′ 7,9″ O Thilo Schoder 1929 Frauenklinik Dr. Schäfer
erhalten (2015)
Gera 50° 53′ 2,6″ N, 12° 5′ 43,2″ O Thilo Schoder 1929–31 Siedlung „Am Galgenberg“
Gera 50° 52′ 1,9″ N, 12° 3′ 56,6″ O Thilo Schoder 1930 Brunnen im Dahliengarten
erhalten (2013)
Gera 50° 53′ 11,4″ N, 12° 5′ 18″ O Thilo Schoder 1930–31 Wohnhaus Rudolf Sparmberg
erhalten (2016)
Gera 50° 53′ 11,5″ N, 12° 5′ 41,7″ O Thilo Schoder 1930–31 Wohnbebauung Ulmenhof
erhalten (2012)
Gera 50° 52′ 39,4″ N, 12° 4′ 51,7″ O Jo Jastram (Künstler) 1977–81 Haus der Kultur Gera
erhalten (2023)
Gera vor 1997C–? Geschäftshaus Bahnhofstraße 22 erhalten (2023)
Gera 50° 52′ 50,7″ N, 12° 4′ 19,9″ O David Chipperfield (Architekt), Michael Craig-Martin (Künstler) 2001 Landeszentralbank Gera, heute Campus der SRH Hochschule für Gesundheit
erhalten (2023)
Gotha 50° 57′ 2″ N, 10° 42′ 13″ O Ernst Spindler 1905–06 Hauptgebäude der Sparkasse für das Herzogtum Gotha, heute Kreissparkasse
erhalten, Denkmalschutz
Gotha 50° 56′ 4,5″ N, 10° 41′ 34,7″ O Richard Neuland, Bruno Tamme 1926–28 Gartenstadtsiedlung „Am schmalen Rain“
erhalten (2023)
Gotha 50° 57′ 1″ N, 10° 42′ 23″ O Bruno Tamme 1929 Kaufhaus Conitzer, heute Kaufhaus Moses
erhalten, diverse bauzeitliche Details verloren (2023), Denkmalschutz
Greiz 50° 39′ 25″ N, 12° 12′ 3″ O 1904 Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 5
erhalten, Denkmalschutz
Ilmenau 50° 41′ 22,7″ N, 10° 55′ 0,7″ O Wolfgang Lukassek 1979–83 St. Josef
erhalten (2023)
Jena 50° 55′ 38,1″ N, 11° 34′ 47,7″ O Arwed Roßbach 1901–03 Volkshaus Jena
erhalten (2023)
Jena 50° 55′ 46,3″ N, 11° 35′ 22,9″ O Theodor Fischer 1903–08 Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität
erhalten (2023)
Jena 50° 55′ 43,8″ N, 11° 34′ 52,5″ O Dyckerhoff & Widmann (Konstruktion) 1906–07 Bau 6/7 des Hauptwerkes der Carl-Zeiss-Werke
erhalten (2023)
Jena 50° 55′ 27″ N, 11° 35′ 1″ O Carl Dittmar nach Entwürfen von Ernst Haeckel 1907–08 Phyletisches Museum
erhalten (2023), Denkmalschutz
Jena 50° 55′ 40″ N, 11° 34′ 48″ O Henry van de Velde 1909–11 Ernst-Abbe-Denkmal[4]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Jena 50° 55′ 40,6″ N, 11° 34′ 53,4″ O 1910 Bau 10, Observationsgebäude mit Sternwarte
erhalten (2023)
Jena 50° 55′ 41,5″ N, 11° 34′ 57,5″ O Friedrich Pützer 1915 Bau 15 des Hauptwerkes der Carl-Zeiss-Werke
erhalten (2023)
Jena 50° 55′ 59,9″ N, 11° 34′ 27,1″ O Walter Gropius, Adolf Mayer 1924D, 1924C Haus Auerbach[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Jena 50° 55′ 54″ N, 11° 35′ 13″ O Hans Schreiter, Johannes Schlag 1924D, 1924C–26 Zeiss-Planetarium
erhalten (2023), Denkmalschutz
Jena Weinbergstraße 4a; Urbanstraße Walter Gropius 1927D, 1928C–29 Haus Zuckerkandl[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Jena 50° 55′ 57,5″ N, 11° 35′ 5,4″ O Ernst Neufert, Otto Bartning 1928D 1929C–30 Studentenhaus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Jena 50° 55′ 38,3″ N, 11° 34′ 59,2″ O Emil Fahrenkamp 1929 Bau 29, Verwaltungsgebäude des Hauptwerkes der Carl-Zeiss-Werke
erhalten (2023)
Jena 50° 56′ 2″ N, 11° 34′ 50″ O Ernst Neufert 1928D, 1929C–30 Abbeanum[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Jena 50° 55′ 41,3″ N, 11° 34′ 51″ O Georg Steinmetz, Hans Hertlein 1936 Bau 36 des Hauptwerkes der Carl-Zeiss-Werke
erhalten (2023)
Jena 50° 55′ 44″ N, 11° 35′ 4,7″ O Hermann Henselmann, Heinz Rauch, Ulrich Balke, Friedrich Rihl 1970–73 Universitätshochhaus, heute Jentower
1999–2001 stark umgestaltet, Kubatur erhalten, Sockelzone völlig umgestaltet
Jena 50° 55′ 14,6″ N, 11° 35′ 5″ O Friedhelm Schubring 1974D–78 Glashaus im Paradiespark (Volkspark Oberaue)
erhalten (2023), Denkmalschutz (2002/06)
Jena 50° 55′ 50″ N, 11° 35′ 16″ O Heckmann. Kristel. Jung 1995D, 1996C–2001 Neues Hauptgebäude der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)
erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2023)
Leinefelde-Worbis 51° 22′ 39,8″ N, 10° 19′ 5,6″ O Wolfgang Lukassek (Architekt), Christof Grüger (Künstler) 1988–93 Katholische Kirche St. Bonifatius
erhalten (2023), Denkmalschutz (1996)
Meiningen 50° 33′ 58,5″ N, 10° 24′ 47,5″ O Armin Trautmann (Architekt), Christof Grüger, Werner Schubert-Deister, Werner Nickel (Künstler) 1972 Katholische Kirche Unsere Liebe Frau
erhalten (2023), Denkmalschutz
Meiningen 1988 Synagogendenkmal
erhalten (2016)
Meiningen 50° 34′ 38,3″ N, 10° 25′ 8,8″ O Nicolas Perren für Kollhoff Architekten (Architekten), Helmut Federle (Künstler) 1998–2000 Landeszentralbank Meiningen mit Wohnhaus, heute Kunstdepot
erhalten (2023), kein Denkmalschutz (2021)
Oberhof 50° 42′ 43,5″ N, 10° 43′ 22,5″ O Krešimir Martinković 1967–69 Interhotel Panorama
erhalten (2023)
Pößneck Heinrich Tessenow 1920–21 Siedlung Am Gruneberg[6]
Pößneck Heinrich Tessenow Siedlung Am Grieß/Karl-Liebknecht-Straße
Pößneck Heinrich Tessenow, Franz Schuster 1920–21 Siedlung Neustädter Straße/Saalbahnstraße
Probstzella 50° 31′ 46,3″ N, 11° 22′ 56,1″ O Alfred Arndt, Hermann Klapprodt, Ernst Gebhardt 1925–27 Haus des Volkes mit Garage und Kiosk
erhalten (2023), Denkmalschutz
Probstzella Alfred Arndt Haus Bauer
Ruhla 50° 52′ 55,6″ N, 10° 22′ 30,1″ O Thilo Schoder 1927–28 Wohnanlage Altensteiner Straße
erhalten (2023), Denkmalschutz
Schmalkalden Karl Behlert 1920–22 Kammgarnspinnerei Wernshausen[7] 2009 abgerissen
Schmalkalden Ulrich Möckel und Kollektiv (Architektur), Jürgen Brückner (Städtebau) 1988–89 Wohnungsbau Schmalkalden Innenstadt, Block 1–3, 5–6
erhalten, teilweise überformt, teilweise Abriss geplant (2021), kein Denkmalschutz (2021)
Unterwellenborn Bäckerweg 9 Hans Schreiter, Johannes Schlag 1949 Schule erhalten (2019), kein Denkmalschutz (2019)
Unterwellenborn 50° 39′ 44,9″ N, 11° 26′ 38,4″ O Josef Kaiser 1952–55 Kulturpalast „Johannes R. Becher“ des VEB Maxhütte
erhalten, leerstehend (2023), Denkmalschutz (1987)
Volkenroda 51° 15′ 1″ N, 10° 34′ 1″ O Meinhard von Gerkan, Joachim Zais 1996D–2001 Christus-Pavillon
erhalten (2023)
Weimar Henry van de Velde unklar Herzogliches Münzkabinett im Stadtschloss erhalten (2023), Möbel zum Teil in das Depot der Klassik-Stiftung ausgelagert (2023)
Weimar in der Cranachstraße 15 Henry van de Velde 1902 Ausstattung der Wohnung für Harry Graf Kessler Fotografie wohl zerstört (2023), Verbleibt der Möbel unbekannt
Weimar 50° 58′ 18″ N, 11° 19′ 5″ O Henry van de Velde 1903 Nietzsche-Archiv
erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 25″ N, 11° 19′ 24″ O Rudolf Zapfe 1903 Villa Gustav Rauner
erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 24″ N, 11° 19′ 21″ O Rudolf Zapfe 1903 Villa Joseph Bornmüller
erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 43″ N, 11° 19′ 46″ O Ernst Spindler 1903–04 Norddeutsche Grundkreditbank, heute Deutsche Bank
erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 28″ N, 11° 19′ 44″ O Henry van de Velde 1904–11 Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, heute Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar[8]
erhalten (2023), Denkmalschutz, Weltkulturerbe
Weimar 50° 58′ 38″ N, 11° 19′ 41″ O Rudolf Zapfe 1904–05 Hansa-Haus
erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 28″ N, 11° 19′ 42″ O Henry van de Velde 1905–06 Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar, heute Ateliergebäude der Bauhaus-Universität[9]
erhalten, Denkmalschutz, Weltkulturerbe
Weimar 50° 57′ 35″ N, 11° 20′ 32″ O Henry van de Velde 1907–08 Haus Hohe Pappeln mit Nebengebäude
erhalten (2023), später umgebaut und in den 1990er Jahren rekonstruiert; Nebengebäude störend umgebaut; Denkmalschutz
Weimar Henry van de Velde 1909 Grabstätte der Familie Koetschau
erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar Paul Schultze-Naumburg um 1909 Grabstätte Ernst von Wildenbruch erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 30″ N, 11° 19′ 0″ O Henry van de Velde 1912–13 Palais Dürckheim, heute Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität
erhalten, Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 24″ N, 11° 19′ 11″ O Henry van de Velde 1913–14 Haus Henneberg, heute Waldorf-Kindergarten
erhalten, Denkmalschutz
Weimar Baubüro Gropius (Adolf Meyer, Carl Fieger, Josef Hartwig oder Walter Gropius) 1920D–22 Gedenktafel für die Weimarer Verfassung[5] in den 1930er Jahren zerstört und nach 1945 rekonstruiert
Weimar Walter Gropius 1921C Farbgestaltung des Geleithauses[5] nicht erhalten
Weimar Walter Gropius 1922C Märzgefallenendenkmal auf dem Hauptfriedhof
1936 gesprengt und 1946 rekonstruiert, erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 3,7″ N, 11° 19′ 54,4″ O Thilo Schoder 1922C–23 Haus Lessner
erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 26″ N, 11° 20′ 22″ O Georg Muche, Adolf Meyer 1922D, 1923C Musterhaus Am Horn
erhalten (2023), Denkmalschutz, Weltkulturerbe (1996)
Weimar Walter Gropius 1923C Direktorenzimmer im Kunstschulgebäude[5] nach erhaltenen Befunden in den 1990er Jahren rekonstruiert, originale Ausstattung bis auf Sessel und Schreibtisch (heute Gropius House, Lincoln Mass.) verloren
Weimar Joost Schmidt (Reliefs) 1923C Umgestaltung des Vestibüls des Kunstschulgebäude[5] Reliefs kurz nach 1923 zerstört, Treppenpfosten und Handlauf in den 1970er Jahren abgerissen, Rekonstruktion eines der Reliefs in den 1970er Jahren durch Hubert Schiefelbein
Weimar Herbert Bayer 1923C Waldbilder im Treppenhaus des Kunstschulgebäude[5] erhalten (2023), 1928 überstrichen und 1976 wieder freigelegt
Weimar Oskar Schlemmer 1923C Wandgestaltung im Werkstättengebäude[5]
1930 zerstört, 1979–80 teilweise rekonstruiert
Weimar Günther Vogeler, Max Vogeler 1926D, 1930C–32 Weimarhalle[5]
1997 abgerissen
Weimar Tiefurter Allee 1, im Garten Ernst Neufert 1927D–29 Atelier Determann[5][10] vor 1995 zum Wohnhaus umgebaut, zwischen 1995 und 2023 abgerissen
Weimar 50° 57′ 6″ N, 11° 18′ 13,8″ O Ernst Neufert 1929 Haus Neufert erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar Städtisches Hochbauamt (August Lehrmann) 1929–30 Höhere Schule an der Sedanstraße (Schillerschule), heute Friedrich-Schiller-Gymnasium
erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 58′ 17,8″ N, 11° 19′ 1,5″ O Paul Schultze-Naumburg, Albert Speer 1937–40 Nietzsche-Gedächtnishalle, später Rundfunkgebäude erhalten, leerstehend (2023), nicht in ursprünglicher Nutzung fertiggestellt, nach dem Krieg Umbau zum Funkhaus, Denkmalschutz
Weimar 50° 59′ 2,2″ N, 11° 19′ 46,8″ O Wilhelm Bäumer 1938 Wohnbebauung X-Straße, heute Freiligrath-Straße
erhalten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 59′ 7″ N, 11° 19′ 39″ O Hermann Giesler ab 1936; 1937–42 Gauforum bestehend aus „Gebäude des Reichsstatthalters und der Gauleitung“, „Gebäude der Gliederungen der NSDAP“, „Haus der Deutschen Arbeitsfront“ und „Halle der Volksgemeinschaft“[11], heute Thüringer Landesverwaltungsamt, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz und Einkaufszentrum „Weimar Atrium
erhalten (2023), Glockenturm und „Halle der Volksgemeinschaft“ nicht fertiggestellt, letztere später anders umgesetzt, Denkmalschutz
Weimar L. Deiters, H. Grotewohl, H. Kutzat, K. Tausendschön, N. Namslauer 1954–58 Gedenkstätte Buchenwald
erhalten (2023)
Weimar 51° 0′ 52″ N, 11° 20′ 33″ O Klaus Kaufmann (Architekt), Günther Laufer, Kurt Thümmler (Künstler) 1964–66 St. Stephanus
erhalten (2023)
Weimar 50° 59′ 24,3″ N, 11° 19′ 34,1″ O 1980er Pavillon in der Carl-August-Allee
erhalten (2023)
Weimar 50° 58′ 45″ N, 11° 19′ 40″ O Klaus Aschenbach, Jürgen Beyer, Walter Köckeritz, Frank Michalski, Jürgen Seifert, Martin Wenzlow 1984–88 Schiller-Museum
erhalten, störende kleinere Umbauten (2023), Denkmalschutz
Weimar 50° 56′ 56,4″ N, 11° 20′ 48,6″ O Thomas van den Valentyn, Mohammad Oreyzi 1994–95 Musikgymnasium Schloss Belvedere erhalten (2023)
Weimar Karl-Heinz Schmitz, Hilde Barz-Malfatti bis 2005 Studienzentrum der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
erhalten (2023)
  1. 4a Architekten Stuttgart. Abgerufen am 29. Januar 2023.
  2. Daniel: FACHBEITRAG: Erfurts Neue Synagoge. In: moderneREGIONAL. 8. November 2001, abgerufen am 29. Januar 2023 (deutsch).
  3. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  4. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 55–57.
  5. a b c d e f g h i j k l Klaus-Jürgen Winkler: Moderne in Weimar 1919–1933. Bauhaus, Bauhochschule, Neues Bauen. Kunstführer. VDG, Weimar 1995.
  6. Beate Störtkühl, Rafał Makała (Hrsg.): Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. De Gruyter, Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-065876-7.
  7. Jan Schrenke: Vandalismus im Bauhausjahr | Schmalkalden Blog. 3. Februar 2009, abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
  8. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 19.
  9. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 18.
  10. Justus Bier: Ein Atelier. 1929, doi:10.11588/DIGLIT.13710.196 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 27. März 2023]).
  11. Das Gauforum in Weimar — ein Erbe des Dritten Reiches. Abgerufen am 23. Januar 2023.