Star Wars: Empire at War: Forces of Corruption | |||
Entwickler | Petroglyph Games | ||
---|---|---|---|
Publisher | LucasArts | ||
Komponist | Frank Klepacki John Williams | ||
Veröffentlichung | 24. Oktober 2006 25. Oktober 2006 27. Oktober 2006 | ||
Plattform | Windows | ||
Spiel-Engine | Alamo | ||
Genre | Echtzeit-Strategie | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Steuerung | Tastatur, Maus | ||
Medium | CD-ROM, DVD-ROM | ||
Sprache | Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch | ||
Altersfreigabe |
|
Star Wars: Empire at War: Forces of Corruption ist eine Erweiterung zu dem 2005 erschienenen Echtzeit-Strategiespiel Star Wars: Empire at War. Sie wurde wie das Hauptspiel vom Petroglyph Games entwickelt und von LucasArts veröffentlicht.
Handlung
BearbeitenForces of Corruption knüpft handlungstechnisch direkt an den Vorgänger an. Vor dem Hintergrund der Filme spielt es während der Episode V.
Tyber Zann, der Anführer des Zann-Konsortiums, einer Verbrecherorganisation, ist vom Imperium verhaftet und auf den Gefängnisplaneten Kessel gebracht worden. Zuvor hatte er ein Artefakt von seinem ehemaligen Geschäftspartner Jabba gestohlen. Dieser setzte daraufhin einen Attentäter auf ihn an, der Zann auf Kessel findet. Allerdings wird er von Zanns Komplizen Urai Fen, der gekommen ist, um Tyber bei der Flucht aus dem Gefängnis zu helfen, überwältigt.
Nachdem sie mit Hilfe des Schmugglers Han Solo ausgebrochen und von Kessel geflohen sind, beginnt Tyber mit dem Wiederaufbau seiner Organisation, die vom Imperium zerschlagen worden ist.
Da es ihm an Geld und an Technologie mangelt, stellt er eine kleine Expeditionsflotte zusammen, die bei Yavin IV die Überreste des Todessterns plündern soll. Bei seinem Einsatz entdeckt er Hinweise auf Baupläne des Imperiums für ein neues Schlachtschiff und auf einen Geheimtresor des Imperators.
Nach seiner Rückkehr zur Basis des Konsortiums auf Ryloth flammt der Konflikt mit Jabba wieder auf. Es kommt zu mehreren Gefechten mit den Truppen des Hutten, bis es Tyber gelingt, seinen Gegner bei einem Angriff auf eine Fabrik festzusetzen. Dort handeln beide einen Waffenstillstand aus.
Anschließend versucht Zann, das Artefakt zu entschlüsseln. Dazu benötigt er einen Machtbegabten, den er in Form der Hexe Silri auf Dathomir findet. Da Silri angibt, dass das Artefakt für Zann wertlos sei, entschließt er sich, es dem Imperium zu verkaufen. Xizor, der Anführer einer konkurrierenden Verbrecherorganisation, arrangiert ein Treffen mit einem imperialen Kontakt. Im Gegenzug führt Tyber einen Angriff auf Bespin aus, um das wertvolle Tibanna-Gas zu stehlen. Dabei hinterlässt er Spuren, die auf Xizors Organisation Schwarze Sonne als Dieb hinweisen. Darth Vader zerschlägt daraufhin die Schwarze Sonne und exekutiert Xizor. Daraufhin reist Zann nach Carida, wo er sich mit dem imperialen Kontakt, Admiral Thrawn, trifft, den Xizor vor seinem Tod organisiert hat. Thrawn greift allerdings Zanns Flotte an bis der Kopfgeldjäger Bossk das Artefakt von Tybers Schiff stiehlt und es Thrawn bringt. Daraufhin ziehen sich die Imperialen zurück.
Zann hatte allerdings vor dem Treffen einen Peilsender am Artefakt angebracht, der ihn nach Coruscant in den Palast des Imperators führt. Dort plant er, Codes zu finden, die ihm Zugriff auf das neue Schlachtschiff, die Eclipse, gewähren, die sich über Kuat im Bau befindet. Als er dort mit einer Flotte eintrifft, ist bereits eine Schlacht zwischen Rebellen und den Imperialen in Gang. Zann verbündet sich mit den Rebellen, bis er die Eclipse erreicht. Nachdem er die Kontrolle über das Schiff erlangt hat, nutzt er ihre Bewaffnung, um die anderen Fraktionen von Kuat zu vertreiben. Nach der Schlacht hackt er den Tresor, der sich auf der Eclipse befindet und ihm Zugriff auf enorme Reichtümer ermöglicht.
Silri, die das Artefakt aus dem Archiv des Imperators an sich genommen hatte, ist inzwischen nach Korriban aufgebrochen, um mit ihm die Kontrolle über eine verborgene Sith-Armee zu entdecken. Wozu sie diese Armee letztendlich nutzt, bleibt jedoch offen.
Spielprinzip
BearbeitenForces of Corruption erweitert das Hauptspiel um mehrere neue Funktionen und Elemente.
Konsortium
BearbeitenDie zentrale Neuerung stellt die neue Fraktion, das Zann-Konsortium, dar. Sie unterscheidet sich in der Handhabung deutlich von den bisher enthaltenen Fraktionen. Das Konsortium startet ein Spiel mit unterlegenen Einheiten, verfügt dafür über das Element der Korruption. Mittels Korruption können gegnerische Welten infiltriert und geplündert werden. Dabei gibt es verschiedene Arten der Korruption, bei einigen, etwa bei Piraterie-Missionen, bestreitet der Spieler militärische Einsätze, bei anderen genügen Geldzahlungen. Das korrumpieren von Planeten bietet dem Spieler verschiedene Vorteile, darunter erhöhtes Einkommen, Zugriff auf neue Technologien und der Diebstahl gegnerischer Fahrzeugen.
Galaxis-Eroberung
BearbeitenDie Galaxis-Eroberung wurde um mehrere neue Schauplätze erweitert. Als Hilfsmittel zur Verwaltung eigener Bodenstützpunkte, wurde eine neue Übersicht mit der Bezeichnung Stützpunktaufbau eingeführt. In diesem Menü kann der Spieler Gebäude und Einheiten an bestimmten Positionen platzieren. Im Grundspiel erfolgte die Verteilung von Einheiten und Gebäuden auf einer Welt zufällig. Eine weitere Ergänzung ist das Vorauskommando-Feld. Dieses ermöglicht dem Spieler, bei einer Raumschlacht zu Beginn nur eine Einheit in die Schlacht zu schicken und die anderen zurückzuhalten. Dies erlaubt eine bessere Planung von Schlachten.
Entwicklungsgeschichte
BearbeitenRezeption
Bearbeiten
|
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Steve Butts: Star Wars: Empire at War - Forces of Corruption Review. In: IGN Entertainment. Ziff Davis, 24. Oktober 2006, abgerufen am 4. Januar 2015 (englisch).
- ↑ Metawertung "Star Wars: Empire at War: Forces of Corruption". In: Metacritic. CBS Corporation, abgerufen am 4. Januar 2015 (englisch).
- ↑ Jim Rossignol: Star Wars Empire At War: Forces Of Corruption. In: Eurogamer. Gamer Network, abgerufen am 4. Januar 2015 (englisch).
- ↑ Allen Rausch: Star Wars: Empire at War -- Forces of Corruption. In: GameSpy. 31. Oktober 2006, abgerufen am 4. Januar 2015 (englisch).
- ↑ PC Gamer, 12/2006, S. 84
- ↑ Jason Ocampo: Star Wars: Empire at War: Forces of Corruption Review. In: GameSpot. 25. Oktober 2006, abgerufen am 4. Januar 2015 (englisch).
- ↑ Metawertung "Star Wars: Empire at War: Forces of Corruption". In: GameRankings. CBS Corporation, abgerufen am 4. Januar 2015 (englisch).