Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Werkliste für den Kunstschmied Karl Paul Marcus
Werke (Auswahl)
BearbeitenJahr | Werk / Arbeit | Standort | Bild |
---|---|---|---|
1881–1882 | Kauf- und Wohnhaus A. W. Faber in Berlin: Architekt Hans Grisebach, Schmiedearbeiten von P. Marcus.[1] | Berlin-Mitte, Friedrichstraße 79, Ecke Französische Straße 49 |
|
1882–1885 | Wohnhaus Mendelssohn in Berlin: Architekten Schmieden, von Weltzien und Speer, beteiligt: Schlossermeister P. Marcus.[2] | Berlin-Mitte, Jägerstraße 53 |
Bild ? |
1885 | zwei schmiedeeiserne Radleuchter für die Dobbertiner Klosterkirche von Marcus, Architekt Dörflein. (Da die Radleuchter nicht durch die Kirchentür passten, konnten sie erst 1887 nach Verkleinerung durch den Prenzlauer Schlossermeister Paulus Johr angebracht werden. 2017/2019 wurden sie restauriert und mit handgefertigten LED-Kerzen ausgestattet.) |
Kloster Dobbertin, Mecklenburg |
|
1886–1887 | Kaufhaus Ascher & Münchow in Berlin: Architekt Hans Grisebach, Schmiedearbeiten von Ed. Puls und P. Marcus.[3] | Berlin-Mitte, Leipziger Straße 43, Ecke Markgrafenstraße |
|
1889–1891 | Hôtel Lindenhof in Berlin: Architekten Cremer & Wolffenstein, die schmiedeisernen Thorwege sowie die Gitter der Vorderfassade die Hof-Kunstschlossermeister Paul Marcus und S. J. Arnheim.[4] (zerstört) |
Berlin-Mitte, Unter den Linden 17–18 |
|
1890–1891 | Wohnhaus für den Landschafts- und Marinemaler Ernst Körner in Berlin: Architekt Heinrich Techow, beteiligt: Schlossermeister P. Marcus.[5] | Berlin-Tiergarten, Hansaviertel, Klopstockstr. 61 |
Bild ? |
1892 | Gitter am Erbbegräbnis der Familie von Alexander Gousseff.[6] | Alter St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg | Bild ? |
1892 | Gitter am Erbbegräbnis der Familie von Cölestin von Zitzewitz wahrsch. P. Marcus.[7] | Alter St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg | Bild ? |
1892–1894 | marmorverkleidete Treppe mit geschmiedetem Geländer der Firma Eduard Puls (Ausführung: Ed. Puls & Paul Marcus).[8] | Club von Berlin (Gebäude) in Berlin-Mitte, Jägerstraße 2/3 | Bild ? |
1892–1894 | Apostel-Paulus-Kirche (Berlin-Schöneberg): schmiedeeisernes Schutzgitter vor der verglasten Eingangstür.[9] | Berlin-Schöneberg, Akazienstraße | |
1894 | Reichstagsgebäude in Berlin: Die Kunstschmiede-Arbeiten lagen im wesentlichen in den Händen von Ed. Puls und P. Markus in Berlin.[10] | Berlin-Tiergarten, Platz der Republik | |
Treppenpfosten, Schmiedeeisen auf Marmorsockel[14][15] | Gebäude der Deutschen Bank von Wilhelm Martens in Berlin-Mitte, Mauerstraße | Bild ? | |
1902–1904 | Schmiedearbeiten von Schulz & Holdefleiss, P. Marcus und F. P. Krüger, Architekt Alfred Messel[16] | Wohnhaus Felix Simon (nicht erhalten), Matthäikirchstraße 31 Ecke Margarethenstraße (heute Scharounstraße) | |
1925 | Modell eines neuartigen Verkehrsturms[17] | Kreuzung Friedrich- Ecke Leipziger Straße | Bild ? |
1927 | Laternen für das Ullstein-Druckhaus in Berlin[18] | Berlin-Tempelhof, Mariendorfer Damm 1–3 |
Bild ? |
Beteiligung an Ausstellungen
Bearbeiten- 1894, Große Berliner Kunstausstellung: von Marcus einen grösseren von Grisebach entworfenen, technisch musterhaft ausgeführten Schmuckschrank.[19]
- 1896, vom 1. Mai bis zum 15. Oktober hat P. Marcus in der Berliner Gewerbeausstellung im Treptower Park einige hervorragend schöne Ofenvorsätze aus Kupfer und eine Fülle kleinerer Kunstwerke ausgestellt.[20]
- 1911, vom 9. Februar bis zum 24. März Ausstellung von Kunstschmiedearbeiten aus Berliner Werkstätten im Königlichen Kunstgewerbemuseum Berlin.[21]
Werke mit unklarer Datierung
Bearbeiten- Museumsschränke für das Museum für Naturkunde (Berlin)[22]
- Treppengeländer in der Staatsbibliothek Unter den Linden (erbaut 1903–1914, Geländer restauriert)[23]
- weitere Werke (?) auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstraße[24]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Zu den Tafeln. In: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. Band 4, Nr. 3, 1. März 1891, S. 14 (digital.zlb.de [abgerufen am 15. April 2023]).
- ↑ Zu den Tafeln. In: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. Band 2, Nr. 8, 1. August 1889, S. 33 f. (digital.zlb.de [abgerufen am 20. Januar 2024]).
- ↑ Zu den Tafeln. In: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. Band 4, Nr. 3, 1. März 1891, S. 14 (digital.zlb.de [abgerufen am 15. April 2023]).
- ↑ Berliner Neubauten. 63. Die Neubebauung der Grundstücke Unter den Linden 17 u. 18 und Behrenstrasse 55-57. In: Deutsche Bauzeitung. Band 26, Nr. 91, 12. November 1892, S. 553 ff. (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 16. Juli 2023]).
- ↑ Zu den Tafeln. In: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. Band 6, Nr. 1, 1. Januar 1893, S. 1 (digital.zlb.de [abgerufen am 21. Januar 2024]).
- ↑ Alter St.-Matthäus-Kirchhof » Gousseff, Alexander. In: grabpatenschaften-berlin.de. Abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ Alter St.-Matthäus-Kirchhof » Zitzewitz, Cölestin von. In: grabpatenschaften-berlin.de. Abgerufen am 15. Januar 2023.
- ↑ Club von Berlin. in der Denkmaldatenbank des LDA Berlin
- ↑ Unsere Kirche - Ein Rundgang. In: ev-apg.de. Ev. Apostel-Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Schöneberg, abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ Die Mitarbeiter am Reichstagsbau. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Band 14, Nr. 49, 8. Dezember 1894, S. 511 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 4. März 2023]).
- ↑ 37. Aus dem Reichstagshaus. Geschmiedetes Gitterchen. In: Kunstgewerbliche Rundschau, Beiblatt zur Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München. Nr. 5, 15. Mai 1895, S. 40 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 11. März 2023]).
- ↑ Georg Buss: Das Haus des Deutschen Reichstages (Fortsetzung). In: Kunstgewerbeblatt. Band 6, Nr. 6, 1895, S. 124 (digi.ub.uni-heidelberg.de [abgerufen am 9. April 2023]): „Ein besonders anziehendes Beispiel bietet die seitlich des nördlichen Querganges emporsteigende Bibliothektreppe, in deren Geländer Paul Marcus Berlin ein unübertreffliches Muster edelster Schmiedetechnik geliefert hat: wer zur Höhe des Obergeschosses emporsteigt und sich auf dem vorletzten Podest wendet, um endlich das Ziel zu gewinnen, sieht zu seiner Überraschung oben auf dem von schlankem Säulenpaare getragenen Austrittspodest einen reizvoll erfundenen, von Prof. Lessing modellirten Obelisk als Krönung ragen.“
- ↑ Obelisk und schmiedeeisernes Treppengeländer im Reichstag. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 10. April 2023.
- ↑ BERICHTIGUNG. In: Berliner Architekturwelt, 2. Jg. 1900, Heft 11, S. 426, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ Abbildung 462. In: Berliner Architekturwelt, 2. Jg. 1900, Heft 9, S. 349, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ Berliner Neubauten. Nr. 109. Wohnhaus Simon in der Matthäikirch-Strasse. In: Deutsche Bauzeitung, 37. Jg. 1903, Heft 93, S. 598, abgerufen am 28. November 2020.
- ↑ 4. Juni 1925: Ein neuer Verkehrsturm – Ecke Friedrich- und Leipziger Straße. In: Vorwärts, 4. Juni 1925, Morgenausgabe, S. 6, abgerufen am 3. Juni 2019.
- ↑ Ein Industriebau von der Fundierung bis zur Vollendung. Bauwelt-Verlag, Berlin 1927, S. 300 (lodz.pl [PDF; 20,0 MB]).
- ↑ Die Architektur auf der Grossen Berliner Kunstausstellung (Schluss). In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Band 14, Nr. 33, 18. August 1894, S. 341 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 3. April 2023]).
- ↑ Die Berliner Gewerbe-Ausstellung. IV. In: Volkswirthschaftliche und Handels-Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 149, 31. Mai 1896, S. 1 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 8. März 2023]).
- ↑ Eröffnete Ausstellungen. In: Die Werkstatt der Kunst. Band 11, Nr. 21, 19. Februar 1912, S. 285 (digi.ub.uni-heidelberg.de [abgerufen am 7. April 2023]).
- ↑ MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht. (PDF) In: museumfuernaturkunde.berlin. S. 16, abgerufen am 7. Februar 2023.
- ↑ Die neuen Räume im Haus Unter den Linden. In: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München. Nr. 1, 2018, ISSN 1861-8375, S. 55 (staatsbibliothek-berlin.de [PDF; 10,7 MB]): „Regierungs- und Baurat Anton Adams an Paul Marcus am 11. Juni 1914: „Ich dringe unbedingt darauf, daß meine Aufträge sofort erledigt werden, andernfalls ich gezwungen bin, dieselben anderweitig auf Ihre Kosten erledigen zu lassen. Das Geländer der Treppe 12 ist, weil die erste Sitzung im Festsaal am 2. Juli stattfindet, zuerst fertig zu stellen.““
- ↑ Eintrag 09045874 in der Berliner Landesdenkmalliste: Berliner Kunstschmiedefirmen: Eduard Puls, Schulz & Holdefleiß, Paul Marcus