Das Tripez ist eine Weiterentwicklung des Trapezes und wird dem Bereich Luftakrobatik zugeordnet und für akrobatische Übungen mit einer oder mehreren Personen verwendet.

Beschreibung

Bearbeiten

Das Tripez besteht aus drei Trapezstangen, die mit zwei Ringpaaren aus Metall verbunden sind. Die Stangen sind aus Holz oder Metall gefertigt. Die Aufhängung erfolgt an Turnringen mittels zwei Karabinerhaken und zwei Seilen.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Das Tripez ist eine Weiterentwicklung des Trapezes und wird von der Firma Sport-Thieme aus Grasleben in eigener Fertigung hergestellt. Im Jahr 1999 war die Markteinführung der ersten Tripez-Variante mit eckigen Kanten. 2004 wurde das Tripez optimiert und in eine runde Form gebracht, um die Sicherheit beim Turnen und zu erhöhen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät zu entwickeln, das drei Anforderungen abdeckt: Es soll viele verschiedene Griffpositionen ermöglichen, als Turngerät für mehrere Personen gleichzeitig dienen und als Verbindungselement zwischen anderen Sportgeräten, wie z. B. Turnbänken, verwendbar sein.[1]

Technische Daten

Bearbeiten
Tripez mit Holzstangen Tripez mit Edelstahlstangen
   
Material Gestell Metal Edelstahl
Außendurchmesser ca. 47 cm ca. 47 cm
Länge der Stangen ca. 73 cm ca. 80 cm
Durchmesser der Stangen ca. 3,5 cm ca. 3,5 cm
Gewicht ca. 6,7 kg ca. 5 kg

Verbreitung

Bearbeiten

Das Tripez wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Schulen und Turnvereinen, wie dem Niedersächsischen Turner-Bund (NTB), eingesetzt. Besondere Verwendung findet es in der Aus- und Fortbildung im Elementarbereich (Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen) sowie bei Gerätelandschaften. Aufgrund seiner Materialbeschaffenheit ist es sowohl im Innen- als auch Außenbereich einsetzbar.[2]

Anwendung

Bearbeiten

Das Tripez ist für Einzel-, sowie Partnerübungen im Turnsport einsetzbar. Durch die insgesamt drei Stangen, welche an dem Ringpaar angebracht sind, ist es mehreren Personen gleichzeitig möglich zu schwingen. Schwungübungen können sitzend, stehend und hängend durchgeführt werden. Zudem kann es mit weiteren Turngeräten, wie z. B. Turnbänken, kombiniert werden. Neben der körperlichen Herausforderung, ist auch die Kommunikation untereinander besonders wichtig: Die turnenden Personen müssen sich z. B. überlegen, in welche Richtung sie sich als nächstes bewegen wollen.[1]

Die dabei wichtigsten körperlichen Geschick-, Kraft- und Gewandtheitselemente sind:

Verwandtes Turngerät

Bearbeiten

Das Trapez ist ebenfalls ein Turngerät zum Zwecke der Luftakrobatik. Es besteht typischerweise aus zwei geflochtenen Hanf-, Baumwoll- oder Stahlseilen und einer Stahlstange. Es existiert in verschiedenen Ausführungen für Duo-, Solo- und Gruppenarbeit.

Abgrenzung zum Trapez

Bearbeiten

Der erfinderische Vorteil des Tripezes liegt darin, dass es mit weiteren Turngeräten kombiniert werden kann. Zum Beispiel kann für das Gleichgewichtstraining eine Turnbank in die Stangen eingehängt werden, um eine Wackelbrücke zu erzeugen, die beim Betreten pendelt.[3] Das Karabiner-Schnellbefestigungssystem ermöglicht zudem das Schaukeln in Längs- und Querrichtung.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Sport-Thieme Blog: „Tripez: Inspiration für das Training mit kleinen Luftakrobaten
  2. SportMarkt – Onlinemagazin: „Der große Bruder vom Trapez erobert die Turnstunden
  3. paradisi.de: „Trapeze – Zum Schaukeln und Turnen werden Trapezstangen und Standtrapeze von Artisten und Turnern genutzt

Kategorie:Sportgerät