Statistik  •    als en   •    Commons  •    Wikitravel  •    Wikisource  •    Wikibooks  •    Wikinews  •    Protal Archäologie  •    Portal VFG Projekt

Navigation G.Nockemann
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
Däm Metmacher sing Muttersprooch es Kölsch.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
Dieser Benutzer kann problemlos
in längeren Texten lesen.
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen.
Wappen des Rheinlandes
Wappen des Rheinlandes
Dieser Benutzer kommt aus dem Rheinland.
Der Kölner Dom, Wahrzeichen Kölns und populärste Sehenswürdigkeit Deutschlands
Der Kölner Dom, Wahrzeichen Kölns und populärste Sehenswürdigkeit Deutschlands
Dieser Mensch kommt aus
Köln.
Benutzer nach Sprache
Dieser Benutzer ist seit dem 7. Januar 2010 in der Wikipedia aktiv.
Kamera
Kamera
Dieser Benutzer
bebildert die Wikipedia.
Dieser Benutzer verwendet die Commons und hat deshalb zum Hochladen dort eine Benutzerseite: G.Nockemann
Diesen Benutzer interessiert die Thematik Geschichte.
Dieser Benutzer bevorzugt wissen­schaft­liche Literatur zum Erstellen von Artikeln.
Dieser Benutzer war Student der
Universität zu Köln.
Dieser Benutzer war Student der
Uni Bonn.

Persönliches

Bearbeiten

Guido Nockemann studierte Ur- und Frühgeschichte und die Archäologie der römischen Provinzen in Köln sowie Historische Geographie in Bonn. Während seines Studiums nahm er an verschiedenen Ausgrabungen im Inland, Spanien, Israel, Jordanien und Nepal teil. Nach Abschluss des Studiums als Magister im Jahre 2005 ergab sich die Möglichkeit, über ein halbes Jahr lang an den Stadtkerngrabungen des Großprojekts "Bau der Nord-Süd Stadtbahn Köln" mitzuarbeiten.

Dank eines dreijährigen Stipendiums der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier begann er 2006 mit seiner noch laufenden Dissertation über "Die bandkeramische Siedlungsgruppe Weisweiler 107 / Weisweiler 108" auf der rheinischen Aldenhovener Platte, die zum Herbst 2012 abschlossen sein wird. In dieser Arbeit wird anhand von Funden, Befunden und Netzwerken die Stellung der Siedlungsgruppe innerhalb der rheinischen Bandkeramik unter wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Aspekten geklärt.

Parallel zu seiner Dissertation arbeitete Guido Nockemann von 2009 bis 2011 als wissenschaftlicher Volontär in der Abteilung der Bodendenkmalpflege am Lippischen Landesmuseum. Dort nahm er das breite Aufgabenspektrum der Kreisarchäologie von Prospektionen bis hin zur Grabungsleitung und Betreuung von größeren Bauvorhaben war. Ein weiteres Aufgabengebiet war die Museumsarbeit am Landesmuseum, wobei er auch an der Konzeption und Ausführung der Dauerausstellung "Arminius, Thusnelda und die Schlacht im Teutoburger Wald" mitgearbeitet hat.

Von Mai 2011 bis Juli 2012 war er mit Aufbau, Durchführung und wissenschaftlicher Leitung des DAS-Projekt (Digitalisierung der Archäologischen Sammlung des Lippischen Landesmuseums) betraut. Seitdem geht er als freiberuflicher Archäologe verschiedenen Tätigkeiten sowohl in der Bodendenkmalpflege als auch im musealen Bereich nach.

Außerdem engagiert er sich ehrenamtlich als Schatzmeister bei der DGUF (Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) und ist Mitglied im Marsberger Heimatbund und des Fördervereines Historisches Obermarsberg.

Interessenschwerpunkte

Bearbeiten

Seine Forschungsinteresse gilt vor allem dem Neolithikum und dem Einsatz von statistisch-quantitativen Auswertungsmethoden und Computeranwendungen in der Archäologie sowie der Museums- und Sammlungsarbeit. Sich selbst bezeichnet er als "Digital Native", da das Web 2.0 ein nicht wegzudenkender Teil seines privaten wie auch beruflichen Lebens ist. Intensiv erkundet er die Nutzungsmöglichkeiten des Web 2.0 sowie der Social Media für Kultur und Wissenschaftskommunikation.

Web 2.0 Präsenz

Bearbeiten

Ergänzte und geänderte Wikipedia-Artikel

Bearbeiten

Arbeitsgemeinschaft Computer-Anwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie, Archäologie, Bandkeramische Kultur, Denkmalliste der Stadt Marsberg, Digitalisierung, Eresburg , Heimatmuseum der Stadt Marsberg, Hoher Dörnberg, Lippisches Landesmuseum, museum-digital

Erstellte Wikipedia-Artikel

Bearbeiten

Heimatmuseum der Stadt Marsberg, Ludwig Hagemann (Historiker), Jüdischer Friedhof Essentho

Aufrufe bestimmter Artikel / Jahr

Bearbeiten

Für Wiki Commons erstellte und freigegebene Fotographien

Bearbeiten
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:G.Nockemann

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.