Tabelle
BearbeitenDie Reihenfolge erfolgt zuerst nach der jeweiligen Stummgeneration, danach in chronologischer Reihenfolge, sowie nach Ortsartikeln. Legende:
- OT: = Ortsteil
- ST: = Stadtteil
- ev. = evangelisch
- † = nicht mehr vorhanden, zerstört
Generation | Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1722 | Münstermaifeld | Stiftskirche St. Martin und St. Severus | erste Stumm Orgel | |||
1. | 1723 | Rhaunen | |||||
1. | 1723 (um) | Weiler bei Monzingen | |||||
1. | 1728 | Treis-Karden OT: Karden | St. Castor | ||||
1. | 1735 | Leutesdorf | St. Laurentius Kirche | ||||
1. | 1737 | Alzey | Kleine Kirche | ||||
1. | 1737 | Hottenbach | |||||
1. | 1737 | Spabrücken | |||||
1. | 1738 | Mühlheim an der Eis | |||||
1. | 1739 | Bad Sobernheim | |||||
1. | 1744 | Neuwied ST: Heimbach-Weis | Pfarrkirche Heimbach | Die Orgel wurde 1744 für die Abtei Rommersdorf geschaffen. Nach der Auflösung aufgrund der Säkularisation kam die Orgel 1809 in die jetzige Kirche. | |||
1. | 1743 (um) | Traben-Trarbach ST: Wolf | Nur das Gehäuse ist noch erhalten. Das jetzige Werk stammt von Gustav Cartellieri (1980er Jahre), da das originale Werk durch "Renovierungen" faktisch zerstört war. | ||||
1. | 1743 (um) | Starkenburg | |||||
1. | 1743 (um) | Lötzbeuren | |||||
1. | 1743 (um) | Finkenbach-Gersweiler | Wehrkirche | ||||
1. | 1743/45 | Kirchheimbolanden | Paulskirche | 3 | 45 | Wolfgang Amadeus Mozart spielte auf der nach im benannten Orgel 1778. Sie ist eine der letzten originalen Barockorgeln von Johann Michael Stumm. | |
1. | 1746 | Sulzbach | Dorfkirche | Letztes Exemplar von Johann Michael Stumm, welches er seinem Heimatdorf schenkte. | |||
2. | 1743 (um) | Bornheim | 9 | ||||
2. | 1753 | Simmern/Hunsrück | Josefskirche | ||||
2. | 1756 | Bechtolsheim | Simultankirche Bechtolsheim | 2 | 27 | ||
2. | 1757 | Trier | Welschnonnenkirche | Älteste Orgel in Trier sowie einzig erhaltene Stumm-Orgel in Trier. | |||
2. | 1759 | Durlach | ev. Stadtkirche | ||||
2. | 1759 | Wörrstadt | Laurentiuskirche (Wörrstadt) | ||||
2. | 1761 | Enkirch | |||||
2. | 1767 | Simmern/Hunsrück | Stephanskirche | ||||
2. | 1767 | Steinbach (Taunus) | St. Georgskirche | ursprünglich 1767 für die Gemeinde Sprendlingen in Rheinhessen gebaut und 1834 nach Steinbach | |||
2. | 1767/68 | Meisenheim | Schlosskirche | ||||
2. | 1770 (um) | Raversbeuren | |||||
2. | 1771 | Bärstadt | |||||
2. | 1773 | Mainz-Altstadt | Augustinerkirche | ||||
2. | 1774–1782 | Amorbach | Abteikirche des Kloster Amorbach | 4 | 66 | eine der bedeutendsten Barockorgeln, von 1782 mit 5116 Pfeifen, vier Manual- und einer Pedalklaviatur | |
2. | 1775 | Framersheim | |||||
2. | 1776 | Irmenach | in den 1960er Jahren Veränderung durch Oberlinger (Zungenregister durch Prinzipal 8' und Äoline 8' ersetzt, außerdem Pedalumfang erweitert); 1996 Restaurierung durch Gustav Cartellieri (neue Vox humana und Trompete) | ||||
2. | 1777 | Mannheim | Trinitatiskirche | Mozart spielte hier | |||
2. | 1778 | Bendorf-Sayn | Abtei | ||||
2. | 1778 †1856 | Frankfurt am Main | Katharinenkirche | 3 | 41 | Der Prospekt der Stumm-Orgel von 1778 wurde bis 1856 wurde durch einen Neubau der Orgelbaufirma Walcker aus Ludwigsburg ersetzt. Wolfgang Amadeus Mozart, der 1790 aus Anlass der Krönung Kaiser Leopolds II. in Frankfurt war, gab mehrere Konzerte. | |
2. | 1780 | Schauren | |||||
3. | 1772 | Herrstein | Schlosskirche | ||||
3. | 1774/1779 | Gensingen | ev. Kirche | Philipp und Franz Stumm. 2000 restauriert | |||
3. | 1780 (um) | Hasselbach (Taunus) | Kath. Kirche St. Margaretha | teilweise erhalten | |||
3. | 1782 | Hochstetten-Dhaun | Stiftskirche St. Johannisberg | ||||
3. | 1782 | St. Wendel | Wendalinusbasilika | Friedrich Carl Stumm. Der Prospekt bleibt nach Einweihung der Klais-Orgel 1934 erhalten. | |||
3. | 1791 | Hennweiler | |||||
3. | 1791 | Dreieich-Dreieichenhain | Burgkirche | ||||
3. | Kronberg im Taunus | ev. Johanniskirche | (Siehe Bösken S. 76) 1897 ersetzt durch Walcker, Ludwigsburg, 1966 ersetzt durch Neubau im alten Gehäuse durch Hillebrand, Hannover (32/III), 1845 Mendelssohn spielt auf der Kronberger Orgel. | ||||
3. | 1807 †1910 | Michelstadt | Stadtkirche | Wurde 1910 von einer Steinmeyer-Orgel abgelöst. Aus Kostengründen wurden das Gehäuse der Stumm-Orgel erhalten und wiederverwendet. | |||
3. | 1809 | Kleinich | Evangelische Kirche | Artikel | |||
4. | 1820 | St. Goar | ev. Stiftskirche | mit Positiv, 2 Man., 12 Register 1995 generalüberholt | |||
4. | 1820 oder 1836 | Meckenbach (bei Kirn) | |||||
4. | 1831 | Niederhorbach | |||||
4. | 1832 | Allenbach | |||||
4. | 1833 | Alsenborn | Protestantische Kirche | Das Gehäuse ist mit klassizistischen Schnitzereien verziert. | |||
4. | 1833 | Bruchweiler | |||||
4. | 1834 | Wolfersweiler | [1] | ||||
4. | 1836 | Treis-Karden OT: Treis | Pfarrkirche St. Johannes der Täufer | ||||
4. | 1838 | Ommersheim | |||||
4. | 1840 | Trittenheim | |||||
4. | 1842 | Geisenheim | Rheingauer Dom | ||||
5. | 1852 | Bubach | |||||
5. | 1853 | Beulich | |||||
5. | 1857 | Ludweiler | Hugenottenkirche | ||||
5. | 1861 | Stipshausen | |||||
5. | 1863 | Grumbach | |||||
5. | 1866 | Oberheimbach | |||||
5. | 1876 | Thalfang | |||||
5. | 1882 | Miesau | |||||
6. | 1886 | Niederlinxweiler | |||||
6. | 1886 | Sargenroth | ev. Nunkirche | ||||
6. | 1888 | Veldenz | |||||
6. | 1890 | Mülheim (Mosel) | |||||
6. | 1891 | Ober Kostenz | |||||
6. | 1895 | Norheim | |||||
6. | 1896 | Niederhosenbach |
Liste
BearbeitenHunsrück
Bearbeiten- Allenbach (1832)
- Alterkülz (1779)
- Altweidelbach (1796)
- Argenthal (Ende 18. Jh.)
- Bad Kreuznach (1851)
- Becherbach (1788)
- Bernkastel-Kues (um 1830)
- Bergen (1862/63)
- Beulich (1853)
- Bickenbach (1862)
- Biebern (1778)
- Briedel (1783)
- Bruchweiler (um 1740)
- Bruttig (1821/36)
- Bubach (1750)
- Büchenbeuren (1771/72)
- Eldern (1828)
- Enkirch (1757/61)
- Glan-Münchweiler (1865)
- Guldental-Heddesheim (E. 18. Jh.)
- Hennweiler (1791)
- Herren-Sulzbach (1820)
- Herrstein (1772)
- Hilscheid (Ende 18. Jh.)
- Holzbach (Ende 18. Jh.)
- Horn (1826)
- Hottenbach (1782)
- Hüffelsheim (1803)
- Idar-Oberstein (1756)
- Irmenach (1773/76)
- Jeckenbach (1852)
- Kirchberg (1717)
- Kirn (1774)
- Kleinich (1809)
- Laubach (1858)
- Lettweiler (1859/60)
- Löllbach (1859)
- Lötzbeuren (1752)
- Meckenbach (1752)
- Meisenheim (1764/67)
- Mörsdorf (1837/38)
- Morbach-Bischofsdhron (1828)
- Mülheim (Mosel) (1890)
- Neu-Bamberg (2 Orgeln, 1760 und 1765)
- Neu-Bamberg (2 Orgeln, 1760 und 1765)
- Niederalben (um 1800)
- Niederhosenbach (letzte Stumm-Orgel 1896)
- Niederwörresbach (1850)
- Norheim (1895)
- Oberheimbach (1866)
- Ober Kostenz (1891)
- Offenbach/Glan (Ende 18. Jh.)
- Ohlweiler (1845)
- Pommern/Mosel (1845)
- Pünderich (1813/15)
- Ravengiersburg (18. Jh.)
- Raversbeuren (Ende 18. Jh.)
- Rhaunen (1723)
- Riegenroth (1787/88)
- Roth (Ende 18. Jh.)
- Rümmelsheim (1764)
- St. Goar (1818)
- Schauren (1780)
- Schmidthachenbach (1852)
- Simmern (2 Orgeln, 1753 und 1757)
- Simmern (2 Orgeln, 1753 und 1757)
- Sobernheim (1740)
- Spabrücken (1735)
- Sprendlingen (1745)
- Stipshausen (1858)
- Thalfang (1876)
- Trarbach (1748/50)
- Treis (1836)
- Veldenz (1888)
- Weiler bei Monzingen (um 1740)
- Weiler bei Bingen (Ende 18. Jh.)
- Windesheim (1792)
- Winterburg (um 1790)
- Zell (um 1790)
Rheinhessen
Bearbeiten- Bechtolsheim
- Gau-Odernheim
Literatur
Bearbeiten- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band Rheinland-Pfalz/Saarland, 1. Auflage, Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 1972, S. 1055. (Künstlerverzeichnis)
- Uwe Anhäuser: Hunsrück und Naheland, DuMont-Kunst-Reiseführer, 1987
Weblinks
Bearbeiten- Stumm-Orgeln aus Sulzbach