Einleitung
BearbeitenDie Kulturdenkmäler der Stadt können in der Tabelle nach Straße, Lage oder Name sortiert werden. Die Spalte Lage vermerkt, wo sich das jeweilige Objekt befindet, Typ vermerkt die Art des Denkmals. Nicht bearbeitet werden das Heidelberger Schloss, die Innenräume der Kirchen und Friedhöfe.
- Lage: [A] Altstadt, [Ba] Bahnstadt, [B] Bergheim, [Bo] Boxberg, [E] Emmertsgrund, [H] Handschuhsheim, [K] Kirchheim, [N] Neuenheim, [P] Pfaffengrund, [R] Rohrbach, [Sch] Schlierbach, [S] Südstadt, [W] Weststadt, [Wi] Wieblingen, [Z] Ziegelhausen
- Typ:
- [Bp] Bauplastiken (Hermen, Maskaron bzw. die Untertypen Neidkopf oder Gaffkopf, Reliefs, Statuen)
- [I] Inschriften und Gedenktafeln
- [KaB] Kunst am Bau (Glasmalerei, Mosaike)
- [KD] Kleindenkmale (Brunnen, Skulpturen)
- [So] Sonstiges (z.B. Technische Denkmäler)
- Siglen:
- HGV E Heidelberger Geschichtsverein: Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins, URL [1]
- Kd Adolf von Oechelhaeuser: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis Heidelberg) (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. Beschreibende Statistik, 8,2), Tübingen 1913 Ok
- KuG Kulturamt Heidelberg: Kunstwerke und Gedenktafeln im öffentlichen Raum, URL [2] Ok
- L Badische Heimat e.V.: Landeskunde online. Die digitale Enzyklopädie des Kulturerbes [3] Ok
- leo leo-bw.de: Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg [4] Ok
Gelungene Beispiele für enzyklopädische Fotografie:
Übersicht der Kunstwerke
BearbeitenArchtikturdetails und kleine Kulturdenkmäler in Heidelberg
Straße |
Lage |
Typ |
Bezeichnung |
Jahr |
Beschreibung | Foto | Anmerkungen | Literatur |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alte Brücke | [A ] | [I] | Brückentor | 1786-1788 (Torbau), die Türme sind mittelalterlich, die Hauben wurden 1709-1711 aufgesetzt. | Hinweistafel zum Umbau 1786-88 (auf der Außenseite über der Durchfahrt), Gedenktafel für die Koalitionskriege im Durchgang. Inschrift: Sprengmine 1849 (am Geländer). | Commons: Brückentor Heidelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Kd, S. 94-97 (mit Transkription). L [5] (mit Transkription), KuG [6] | |
Alte Brücke | [A] | [Bp], [I] | Straßenbrücke | Die Statue von Karl Theodor wurde 1788 von Konrad Linck geschaffen. Die Athena wurde 1790 aufgestellt. | Zwei barocke Skulpturen, Hochwassermarken (in Badischen Fuß (= 30 cm)). Am Sockel der Karl-Theodor-Statue befinden sich Allegorien der Flüsse Rhein, Mosel, Donau und Isar. Den Sockel der Athene zieren die Allegorien der Frömmigkeit, der Gerechtigkeit, des Ackerbaus (Ceres) und des Handels (Merkur). | L [7], [8] | ||
Neckarmünzgasse 6 | [A] (?) | [I] | Wohnhaus | Hinweistafel | Kd, Fn. S. 96 | |||
Zähringerstraße 49 | [S] / [W] (?) | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken (Putten), Relief im Giebel | Das Relief ist nur im Winter gut sichtbar. | |||
Kurfürstenanlage 10-12 | [B] | [KaB] | Geschäftshaus | 1960 | zwei Mosaiken | HGV E (Banken und Versicherungen in Heidelberg) | ||
Rohrbacher Straße 203 | [S] (?) | [KaB] | Wohnhaus | Bauer (Mosaik) | Station Markscheide | |||
Karlsruher Straße
|
[R] | [I] | Nachrichten Kaserne, links vor der Einfahrt | 1937 (Kaserne), Inschrift: (nach) 1945 | Gedenkstein: „Zur Erinnerung an die Nachrichten-Abteilung 1936–1945“ | HGV E | ||
Rohrbacher Straße 40 | [S] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus (rotes Eckhaus) | großer Neidkopf | ||||
Römerstraße
|
[R] | [Bp] | Campbell Barracks (bis 1948: Großdeutschlandkaserne) | 1937 | Skulpturen am Eingang und am Hauptgebäude. | Gilt die Panoramafreiheit für Kasernen? | HGV E | |
Bergheimer Straße 58 | [B] | [Bp] | Ludwig-Krehl-Klinik | 1919–1922 von Ludwig Schmieder im neoklassizistischen Stil erbaut. Skulpturen vom Bildhauer Adolf Sauter. | Relief des Äskulapstabes am Hauptgebäude. Fries. | HGV E (Krankenhäuser), leo [9] | ||
Hinterm alten Bauhaus | [W] | [I] | Wohnhaus | lateinische Inschrift: Ars longa / vita brevis | ||||
Zwingerstraße 13 | [A] | [Bp] | Eckhaus | Heiligenfigur: Johannes Nepomuk | Kd., S. 333 | |||
Plöck 16 | [A] | [I] | Wohn- und Geschäftshaus | 1773 | Torbogenschlussstein mit deutscher Bauinschrift (?) | |||
Plöck 6 | [A] | [I], [Bp] | St.-Anna-Hospital | 1714–1717 vom Baumeister Sartori errichtet; Umbau der Fassade 1749; 1982–1984 saniert | deutsche Inschrift, Bettlerrelief auf dem Torbogenschlussstein | Kd., S. 222, 224-226 | ||
Plöck 42 (?) | [A] | [I] | Schulgebäude | deutsche Inschrift: Mädchenschule | ||||
Kettengasse 25 | [A] | [I] | Wohnhaus | Hinweistafel: Markbronnentor | ||||
Bremeneckgasse 2 | [A] | [Bp], [I] | Corpshaus | Stierkopf | ||||
Unterführung am Adenauerplatz | [W] | [KD] | Neptun-Brunnen | 20. Jahrhundert | Brunnen mit Neptunskulptur | KuG | ||
Rohrbacher Straße 12 | [W] | [Bp] | Eckwohnhaus | zwei Statuen | Teils durch Bäume verdeckt. | |||
Römerstraße 20 | [W] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Pferdekopf | ||||
Blumenstraße | [W] | [I] | Wohnhaus | deutsche Inschrift: J. Kratzert′s Möbelspedition • Feuersicheres Lagerhaus | ||||
Gaisbergstraße (?) | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken: Relief, Karyatiden | ||||
Rohrbacher Straße 5-7 | [B] | [Bp], [So] | Geschäftshaus (Commerzbank) | Reliefs, massiver Eingangsbereich (Stilbruch) | ||||
Wolfsbrunnensteige 15 | [Sch] | [KD], [Bp], [I] | Wolfsbrunnen | Teich um 1550, Wolfsbrunnensammelbehälter 1872. Neugestaltung der Gesamtanlage (mit Skulptur ?) 1980-84. | Brunnen mit Wolfsskulptur, Wappen der Stadt Heidelberg | Commons: Wolfsbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Datierung der Wolfsskulptur? | Kd, S. 605 (Fig. 396 ebd.) |
Grabengasse 3-5 | [A] | [I] | Hexenturm | 13. Jh. Mansarddach aus dem 18. Jh. Umbau: 1930−1934; Kriegerdenkmal 1932–1933 | deutsche Inschrift: Kriegerdenkmal für die gefallenen Studenten und Dozenten des Ersten Weltkrieges. „Deutschland soll leben, auch wenn wir sterben müssen! – Heinrich Lersch“ | Commons: Hexenturm (Heidelberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Um Erlaubnis bitten. | Kd., S. 105. HGV E, leo [10] |
Plöck 107-109 | [A] | [Bp], [KD] | Universitätsbibliothek Heidelberg | 1900-1905 | Josef Durm, Adolf Weinbrenner. Bildhauer: Prof. Volz (Karlsruhe). Stil: Kombination von französischer Gotik und Renaissanceformen mit Jugendstilelementen. Statue links vom Eingang „Prometheus mit dem Adler“, rechts „Halbverschleierte Jungfrau, die einem knieenden Jüngling ihre Geheimsnisse enthüllt“. Badisches Wappen, rechts und links davon ein Relief zum Gigantensturz. Im Giebel: Kopf der Pallas Athene mit vergoldetem Helm. Vier korinthische Dreiviertelsäulen auf Jungfrauenköpfen symbolisieren die blühende Natur. Giebel: Haupt des Weltgeistes. | Commons: Universitätsbibliothek Heidelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
leo [11], Durm, Universitätsbibliothek Heidelberg, 1912, S. 537 (online) | |
Hauptstraße 117 | [A] | [Bp], [KaB] | Kümmelspalterei | 1766; 1898 Obergeschoss aufgesetzt. Relief frühestens 1920. | Relief: Kümmelspalterei, Farbglasfenster im zweiten Stock. | HGV E (Gasthäuser südlich des Neckar) | ||
Hauptstraße Ecke Marktplatz | [A] | [Bp] | Kurpfälzische Hofapotheke | 1701 von Johann Dietrich Hofstatt erbaut; 1897 und 1927 umgebaut; 1982 Renovierung der Fassade | Wappen von Kurfürst Carl Theodor im Sprenggiebel auf ausgebreitetem Hermelinmantel (zweites Hälfte 18. Jh.) Weist auf das Privileg der Apotheke hin. Wappen evtl. von Karl Philipp? Putten auf dem Giebel (?) | Kd., S. 319 | ||
Neckarstaden 2 | [A] | [Bp] | Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg | 1888–1894 von J. Durm | Badisches Wappen, Reliefs, drei (?) Statuen. Ein Relief am Neubau. | Commons: Kurfürst-Friedrich-Gymnasium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Um Erlaubnis bitten. | |
Klingenteichstraße 4 | [A] | [Bp] | Corpshaus der Suevia | 1905 | deutsche Inschrift, Relief | |||
Schlossberg 10 (?) | [A] | [Bp] | Verbindungshaus | Wappen | ||||
Oberer Fauler Pelz | [A] | [BD] | Plastik | moderne Plastik | ||||
Karlsruher Straße 95
|
[R] | [Bp] | Geschäftshaus (Gasthaus zum Löwen) | zwei Löwenskulpturen | ||||
Parkstraße 15a
|
[R] | [KaB], [I] | Wohn- und Geschäftshaus, Gemeindehaus | Kunst am Bau: Sgraffito St. Bernhard, Inschrift: „Gemeindehaus S. Bernhard“ | ||||
Schillerstraße 31 | [W] | [Bp] | Wohnhaus | Reliefs im Schild | ||||
Plöck 66 | [A] | [Bp] | Evangelische Studiengemeinschaft | Wappen | ||||
Friedrichstraße 15 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus (mit dem Raja Rani) | zwei Skulpturen | ||||
Oberer Fauler Pelz | [A] | [BD] | Gedenkstein | 20. Jh. | Gedenkstein Karl Metz | KuG [12] | ||
Kurfürstenanlage 25 | [B] | [BD] | Kunstwerk | 20. Jh. | Skulptur „Frieden“ | KuG [13] | ||
Poststraße 15, Park der Stadtbücherei | [B] | [BD] | Park bei der Stadtbibliothek | 20. / 21. Jh. | moderne Skulpturen: Betonrelief, Gleise, Goethe. Eritrea-Gedenkbaum | KuG [14], [15], [16] | ||
Schillerstraße 39 | [S] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken: Putten | ||||
Rohrbacher Straße 9 | [S] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken | ||||
Amalienstraße 5
|
[R] | [BD], [I] | Schloss Rohrbach | um 1770; Umbau 1803 | Fries, Büste, Gedenktafel. Bauinschrift 1580 an einem Mauertor. | Commons: Thoraxklinik Heidelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Genehmigung einholen | Kd, S. 602 f. (Fig. 395, S. 603) |
Schillerstraße 14 | [W] | [I] | 1908 | lateinische Inschrift: Anno 1908 | ||||
Römerstraße Ecke Schillerstraße | [W] / [S] (?) | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | |||||
Friedrichstraße 2B | [A] | [Bp], [I] | Wohnhaus | Torbogenschlussstein (mit Bienenkorb und Bauinschrift) | ||||
Hauptstraße 93 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken: Drachen | ||||
Neckarstaden 24 | [A] | [Bp] | Stadthalle | 1901–1903 von Henkenhaf und Erbert mit Stilformen der frz. Frührenaissance erbaut. | Reliefs der Umliegenden Gemeindewappen. Am Neckar: Relief Flussgott. | Commons: Stadthalle (Heidelberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
leo [17] | |
Bergheimer Straße 60 | [B] | [Bp] | Luther-Pfarrei | Relief | ||||
Bergheimer Straße 68 | [B] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken | ||||
Bergheimer Straße 101a | [B] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken |
| |||
Hauptstraße 37 | [A] | [Bp] | Odeon-Lichtspielhaus | 1910–1911 | Von den Architekten Heinrich Kumpf und Carl Wolf errichtet. Die fünf Reliefs zeigen Allegorien der Künste. | Commons: Odeon-Lichtspielhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
||
Vangerowstraße 9 | [B] | [Bp] | Karl-Wilckens- und Käthe-Kollwitz-Schule | 1906-1909 nach den Plänen von Otto Ehrmann, 1935 Teilabbruch, 1980 Anbau. Rotsandsteinbau des Späthistorismus | Reliefs | leo [18] | ||
Vangerowstraße 4 | [B] | [Bp], [I] | Thermalschwimmbad | 1937-1939 nach den Plänen von Fritz Haller erbaut | Relief: Reiter mit Stadtwappen | leo [19], KuG [20] | ||
nahe der Station Betriebsbahnhof | [B] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken | ||||
Kaiser- Ecke Hildastraße | [B] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Gaffkopf | ||||
Willy-Brandt-Platz 5 | [B] | [Bp], [KaB] | Heidelberg Hauptbahnhof | 1908–1955 | Skulptur „Dienstmann Muck“ | Commons: Heidelberg Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
KuG [21] | |
Hauptstraße 126 | [A] | [I], [Bp] | Institutsgebäude | Gedenktafel: Mitteltor, Figurenschmuck | Vgl. zum Mitteltor Kd., S. 102-104 | |||
Hauptstraße 135 | [A] | [I] | Wohn- und Geschäftshaus | Gedenktafel (silbern, direkt überm Hauseingang) | ||||
Klingentorstraße 18 | [A] | [I] | Klingentor | 1620-22 (Stadttor). Haus: Anfang 18. Jh., 1738 aufgestockt, Renovierung 1889. | Gedenktafel: Gottfried Nadler | leo [22], Kd., S. 333 f. | ||
Am Karlstor | [A] | [Bp], [I] | Karlstor | 1775–1781, Architekt war Nicolas de Pigage | Wappen und Porträt Karl Theodors und seiner Frau (Doppelmedaillon), zwei Löwen, Waffentrophäen. Bildhauer war Peter Simon Lamine. | Commons: Karlstor (Heidelberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Zur Zeit sind die Bauplastiken von einem Sicherungsnetz verdeckt. | Kd., S. 111- |
Hauptstraße 231 | [A] | [I] | Verbindungshaus Rhenania | 1906-1909 von Eugen Drollinger im barocken Jugendstil erbaut. | Gedenktafel: Inneres Obertor (Jakobspforte), Wappen, Skulptur | leo [23] | ||
Burgweg | [A] | [I] | Stützmauer am Schloss | 1552, 1651, 1751, 1805. Die Mauer wurde 1805 vollständig erneuert, die Tafeln sind original. | vier Gedenktafeln für den Bau und die Erneuerung des Weges: „Pfalzgraf Friderich Churfürst bawet mich 1552“. Lateinische Inschrift an der Stützmauer am Burgweg. D.C.V. = De Caelo Victoria; Kurfürst Friedrich II. | HGV E (Inschriften zu Personen in Heidelberg (südlich des Neckar), Kd., S. 490 (mit Transkription). | ||
Oberbadgasse 8 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Hausmadonna | KuG [24] | |||
Krämergasse 12 | [A] | [I] | Wohnhaus | Zunftzeichen: Bäcker | KuG [25] | |||
Krämergasse 20 | [A] | [I] | Wohnhaus | Bauinschrift 1737 | ||||
Kurzer Buckel 5 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Löwenskulptur, (stilisiertes ?) Wappen | ||||
Julius-Karl-Straße 6–8a (?) | [A] | [Bp], [I], [KaB] | Evangelisches Gemeindehaus | Bauplastiken, Inschrift, Glasfenster | ||||
Marktplatz 10 | [A] | [Bp] | Rathaus | 1701–1703 vom Baumeister J. Flemal errichtet; 1886–1890, 1908 und 1961 erweitert | Der Bildhauer Heinrich Charrasky fertigte die Masken und das Wappen des Kurfürsten Johann Wilhelm im Sprenggiebel an. Balkon mit schmiedeeisernem Gitter von Thomas Pfeterle (1751, Rokoko). Wappen der Stadt Heidelberg. Bauinschrift 1701. Gedenktafel Erweiterungsbau (Hauptstraße 201). Kriegerdenkmal im Erker. | Commons: Rathaus (Heidelberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
HGV E (Weltliche Ämter und Behörden in Heidelberg), leo [26], KuG [27], [28], [29], Kd., S. 260 f. | |
Hauptstraße 198 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | 1707 | Statue der Virgo Immaculata (1747). | Commons: Virgo Immaculata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Kd., S. 320 | |
Hauptstraße 178 | [A] | [Bp], [I] | Haus zum Ritter St. Georg | 1592 vom Kaufmann Charles Bélier errichtet. | Reliefs (1. Stock: Ritter und Edelfrau, Widder; 2. Stock: Charles Bélier mit redenden Wappen (Widder: belier, Fische: saur) und seine Frau Francisca Soriau; 3. Stock: Porträts der Merowingischen Könige Chilperich Theuderich Childebert Childerich), Hermen, lat. Inschriften (Ps. 127: Si Jehovah non aedificat domum, frustra laborant aedificantes eam). | Commons: Haus zum Ritter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
HGV E (Gasthäuser südlich des Neckar) L [30], Kd., S. 305-314 | |
Markplatz/Hirschstraße | [A] | [Bsp] | Schützendorfsches Haus (Gasthaus zum Hirsch) | ab 1490 belegt; 1867 von der Stadt gekauft; 1884: Brand im Rathaus; 1887/1888 zerstört | Relief: liegender Hirsch | HGV E (Gasthäuser südlich des Neckar), Kd., S. 260. | ||
Rohrbacher Straße 2 | [B] | [Bp] | Geschäftshaus | Bauplastiken: Urnen am Eingang | ||||
Adenauerplatz 1 | [B] | [Bp] | Geschäftshaus | Bauplastiken: Urnen am Eingang | ||||
Hauptstraße 76, Märzgasse 1 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | 1910–1911 | Relief im Giebel | HGV E (Firmen) | ||
Kornmarkt | [A] | [KD], [I] | Kornmarktmadonna mit Brunnen | 1718 von Peter van Branden errichtet. Der Brunnen ist in den 1830er Jahren an die Madonna versetzt worden. | Die Muttergottes im Strahlenkranz auf der Weltkugel trägt das Jesuskind und das Lilienszepter, während das Jesuskind selbst die Kreuzesfahne hält. Lateinische Inschrift: Non statuam aut saxum sed quam designat honora. | Commons: Muttergottesbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
KuG Landeskunde online, Kd., S. 343 f. | |
Schlierbacher Landstraße | [Sch] | [KD], [I] | Flurkreuz | 1788 (Sockel), nach 1905 an den heutigen Standort versetzt. | Flurkreuz mit lateinischer Inschrift. Stand ursprünglich vor dem abgerissenen Prestinarischem Haus am Karlstor. | Kd, S. 605 | ||
Sophienstraße 11 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus (Hofapotheke) | 1868 im spätklassizistischen Stil erbaut. | Badisches Wappen (1911) überm Eingang | |||
Heinrich-Fuchs-Straße 40
|
[R] | [I] | Wohnhaus | 1905 | Monogramm aus den Initialen S.T. | |||
Rathausstraße 59
|
[R] | [I] | Wohnhaus | 1657 | Inschrift: 16 I • F 57 | |||
Junkergasse 10-12
|
[R] | [Bp], [I] | Tor | Bauplastik: Doppelwappen im Torbogen, Steinmetzzeichen | ||||
Hauptstraße 101 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Hermen | ||||
Hauptstraße 136 | [A] | [Bp], [I] | Haus Carlebach | 1715 verkauft | Madonna mit Muschelbaldachin, das Seitenportal in der Augustinergasse trägt einen Fratzenkopf als Schlussstein, lateinische Inschrift (einer abgegangenen Mauer) oberhalb eines Brunnens (?) | gequo-travel.de, KuG [31], Kd., S. 318 f. | ||
[R] | [So] | alte Bürgerstraßenbrücke | 1903–1904; 2002–2003 Neubau der Brücke; seit 2003 Denkmal | Technisches Denkmal | ||||
Schillerstraße 7 | [W] | [Bp] | Wohnhaus | 1902 | Bauplastiken mit Golddekor | |||
Klostergasse 2-4 | [Wi] | [Bp] | Alte Kapelle (Heidelberg-Wieblingen), Elisabeth-von-Thadden-Schule | 1293 | ehemaliges Weihwasserbecken, jetzt außen in der Sakristei eingemauert | Um Erlaubnis bitten. | Kd, S. 648–653, hier S. 649 f. (Fig. 427, S. 651) | |
Klostergasse 2-4 | [Wi] | [Bp] | Herrenhof („Wieblinger Schloss“), Elisabeth-von-Thadden-Schule | 1778 | Wappenschilde des Hermann Wilhelm von Vultée und seiner Frau Maria Helene geb. Spigel zum Dießenberg | Kd, S. 653 | ||
Kleingemünder Straße 8 | [Z] | [Bp] | Geschäftshaus (Hotel Schwarzer Adler) | Barock | Relief: Christus im Garten Gethsemane. Stammt vermutlich aus einer Kirche. | Commons: Schwarzer Adler (Heidelberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Kd, S. 655, KuG [32] | |
Kleingemünder Straße gegenüber dem Hotel Schwarzer Adler | [Z] | [Bp] | Bildstock | 1478; 1724 renoviert | Eventuell anlässlich eines Unglücks aufgestellt, das in der unteren Stelenhälfte dargestellt ist. Die spätgotische Kreuzigungsgruppe hat ihren Stilcharakter durch die Renovierungen verloren. Am Pfeiler sind Wasserstandshöhen angebracht. | Kd, S. 655 (Fig.430, ebd.), KuG [33] | ||
Peterstaler Straße 31-33 | [Z] | [Bp], [I] | Macksche Mühle | 1783; 1861 renoviert; um 1900 Einbau von Wohnungen; 1926 Gründung einer Seifenfabrik | Relief: ein Stein zeigt ein Mühlenrad, das von Zirkel, Beil und Bille (Stahl zum Schärfen der Mühlensteine) umgeben ist. Inschrift: MICH HAT / LASEN BAVEN / IN COMPAGNIE / HART MARIBRVNER / IOHANNES RIGLER / VNND / FRANDZ WALTZ / IM IAHR CHRISTI /
1783 | RENOVIRT 1861 / IOH. IUSTUS MACK |
HGV E [34], [35]; Kd, S. 656; KuG [36] | ||
Alte Eppelheimer Straße 3 | [B] | [I] | Städtisches Elektrizitätswerk | 1899–1900, Projektleiter: Walther Rathenau | Vom Komplex sind die Maschinenhalle an der Gaswerkstraße, das Eingangsgebäude mit Schalterraum, Laboratorium und Magazin an der Ecke zur Alten Eppelheimer Straße und die westlich anschließende Akkumulatorenhalle mit Schornsteinbau erhalten. Deutsche Inschrift | HGV E (Weltliche Ämter und Behörden in Heidelberg), KuG [37] | ||
Hauptstraße 213 | [A] | [KuB] | Brauerei und Wirtschaft Ditteney | 1848 (mindestens) | Buntglasfenster mit den Wappen der fünf Corps, anlässlich einer Auseinandersetzung des Heidelberger SC mit einer ortsansässigen schwarzen Verbindung im Wintersemester 1882/83 gestiftet. | HGV E (Gasthäuser südlich des Neckar) | ||
Steingasse 2 | [A] | [Bp] | Geschäftshaus (Der Goldene Hecht) | zwei Wappen | HGV E (Gasthäuser südlich des Neckar) | |||
Untere Straße 35 | [A] | [Bp] | Geschäftshaus (Gasthaus: Erst „Traube“, seit mindestens 1716 „Reichsapfel“) | 1786 | Reichsapfel, Inschrift | HGV E (Gasthäuser südlich des Neckar), KuG [38]. Kd., Abb.: S. 341, Fig. 231, Nr. 21. | ||
Kurfürstenanlage | [B] | [BD] | Heidelberger Glockengießerei | Denkmal für die Glockengießerei | HGV E (Firmen) | |||
Seminarstraße 2–4 | [A] | [I] | Carolinum, Kaserne der Hundertzehner (1881–1919) | 1750-1765 von Franz Wilhelm Rabaliatti erbaut, Tafel von 1936 | Gedenktafel an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Hundertzehner-Tafel) | Kd., S. 232 f., HGV E (Militärische Einrichtungen in Heidelberg), HGV E (Kriegerdenkmale) | ||
hinter der Tiefburg | [H] | [Kd], [Bp] | Tiefburg | 14. Jh. | Denkmal für die Toten der Kriege, Wappen am Schlussstein | Kd., S. 55-59; HGV E (Kriegerdenkmale), KuG [39] | ||
Friedrich-Ebert-Anlage 44 | [A] | [Bp], [I] | Kriegerdenkmal 1914/19 der Saxo-Borussia | 1923 | Namenswand mit 63 Namen, bronzener Krieger mit Kurzschwert, „Virtus sola bonorum corona“; ergänzt „1939-1945“; Parole über Totennamen und Kriegernische: „1914-1919 / Soll ewig währen Deutschlands Verderben? / Blickt auf die Helden! ihr seid die Erben!“ | Um Erlaubnis fragen. | HGV E (Kriegerdenkmale), KuG [40] | |
Siebenmühlental bei der Bachspreng | [H] | [Kd], [I] | Kriegergedenkbrunnen („Turnerbrunnen“) | 1921 | Für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Handschuhsheimer errichtetes Kriegerdenkmal. | HGV E (Kriegerdenkmale) | ||
Rathausplatz
|
[R] | [Kd], [I] | Gedenkstein für die Rohrbacher Synagoge | Gedenkstein in Form eines Davidsterns mit hebräischer Inschrift. Umschrift: "Schaut auf den Fels aus dem ihr gehauen und auf den Brunnen aus dem ihr gegraben Jesaja 51-1" | KuG [41] | |||
Voßstraße (?) | [B] | [Kd], [I] | Gedenkstein für die Euthanasieopfer | Gedenkstein mit Inschrift. | ||||
Voßstraße (?) | [B] | [Bp], [I] | Samariterhaus Klinikum Bergheim | Badisches Wappen, lateinische Inschrift „In scientia salus“, deutsche Inschrift „Samariterhaus“ | ||||
Bismarckplatz | [B] | [Kd] | Bismarckdenkmal | 1875 | Bildhauer: Adolf von Donndorf | Commons: Bismarck-Denkmal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
||
Schillerstraße 5 | [W] | [Bp], [I] | Wohnhaus | 1906 | Bauplastiken: Wappen, Neidkopf. Inschrift: 1906 | |||
Schillerstraße 29 | [W] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken: Putten, Schild im Giebel | ||||
Am Heiligenhaus 15 und 15a
|
[R] | [Bp], [I] | Wohnhaus | 1534, 18. Jh. (Zunftzeichen) | Zunftzeichen: Mühlrad und Bretzel im Torbogenschlussstein, Bauinschrift | KuG [42], [43] | ||
Schillerstraße 20 | [W] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastik: Löwe | ||||
Schillerstraße 19 | [W] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken: Stier, Neidköpfe | ||||
Kornmarkt | [A] | [I] | Öffentlicher Platz | Denkmal: Umrisse des mittelalterlichen Spitals | 1553 teilweise abgerissen | KuG [44], Kd., S. 343 | ||
Bismarckplatz | [B] | [I] | Öffentlicher Platz | 1986 | Gedenktafel für die Neugestaltung des Platzes | KuG [45] | ||
Montpellierplatz | [A] | [I] | Stele Städtepartnerschaft Heidelberg-Montpellier | 1961 (?) | Gedenkstele mit den beiden Stadtwappen und den beiden Etappen der Städtepartnerschaft. | |||
Hauptstraße 193, Hofeingang in der Dreikönigsstraße | [A] | [Bp] | Wohnhaus | barocker Neidkopf | Kd., S. 319 | |||
Dreikönigsstraße 25 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastik: Engel | ||||
Dreikönigsstraße 15 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | 1700 erbaut, 1784 zerstört. | Bauplastiken: Pferdeköpfe. Die Plastiken stammen vom Droschkenbetrieb, der zwischen 1835 und 1925 in diesem Haus ansässig war. | Informationstafel am Haus. | ||
Haspelgasse 12 | [A] | [Bp] | Haus Cajeth | 1735 | zwei Hermen (Oechelhäuser spricht von Karyatiden), verblichene Bauinschrift | KuG [46], Kd., S. 326 f. | ||
Haspelgasse 8 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Hausmarke | Kd., Abb.: S. 341, Fig. 231, Nr. 23. | |||
Haspelgasse 2 | [A] | [Bp] | Haus Traitteur | Hausmadonna | KuG [47] | |||
Hauptstraße 102 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | kreisförmiges Medaillon überm Hauseingang: Frauenfigur | ||||
Augustinergasse 2, Grabengasse 1 | [A] | [Bp] | Studentenkarzer | 1733 (Gebäude) | Skulptur: Augustinus | Kd., S. 243, leo [48], KuG [49] | ||
Hauptstraße 168 | [A] | [Bp], [I] | Haus Meder | Das Haus wurde um 1720 von Johann Adam Breunig errichtet; Madonna wohl um dieselbe Zeit. | Muttergottes auf der Weltkugel: Madonna im Sternenkranz, das Jesuskind mit dem Kreuz im Arm. Zu ihren Füßen die um die Weltkugel geringelte Schlange. Das mittlere Brüstungsrelief zweiten Stockwerk stellt die heilige Dreifaltigkeit dar. Reliefs von Fruchtgehängen (vermutlich Anfang 19. Jh.). Zwei deutsche Inschriften: »Alle Stund und Zeit sei gelobt die heilige Dreifaltigkeit« und »Wer Gott verdraut, hatt wohl gebaudt«. | landeskunde-online.de, Kd., S. 317 f. | ||
Hauptstraße 137 | [A] | [Bp] | Muttergottes auf der Weltkugel | Wohl nach 1742, in der Nachfolge Peter van den Brandens. | Madonna im Sternenkranz, das Jesuskind mit dem Kreuz im Arm. Zu ihren Füßen die um die Weltkugel geringelte Schlange. | landeskunde-online.de, Kd., S. 316 | ||
Schulgasse 2 | [A] | [Bp] | Madonna im Sieg | Das Haus wurde 1718 errichtet. Die Madonna wird Peter van den Branden zugeschrieben. | Bauplastik: Maria hält mit dem Christuskind auf dem Arm und besiegt das personifizierte Böse mit der Kreuzeslanze. Über ihr schweben zwei Putten in den Wolken. Figürliche Schlusssteine. | Kd., S. 244 f., landeskunde-online.de, landeskunde-online.de | ||
Merianstraße | [A] | [Bp], [I] | Pfarrhaus des Jesuitenkollegs | 1703 von J. A. Breuning errichtet. 1750er Jahre (Portal und Skulpturen) | Bauplastiken, Wappen, Tafel | Commons: Pfarrhaus der Jesuitenkirche (Heidelberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Kd., S. 218-222, hier S. 220. L [50], [51] | |
Hauptstraße 97 | [A] | [Bp], [I] | Palais Morass | 1712 von J. A. Breuning errichtet. Bauherr war Philipp Moraß. 1746-1765 im Besitz der Familie von Bettendorff. | Wappenstein der Familie Bettendorff im Rokokostil. Barocke Schutzgitter an den Fenstern. | Commons: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Kd., S. 262-269, hier: S. 262 f., 266. L [52] | |
Hauptstraße 52 | [A] | [Bp], [I] | Haus zum Riesen | 1707 von J. A. Breuning errichtet. Bildhauer war Heinrich Charrasky. | Bauplastiken: Statue des Bauherren Eberhard Friedrich von Venningen, viele Skulpturen (Pilasterfüllungen mit Emblemen, Trophäen, Instruementen. Faunkopf als Schlussstein). | Commons: Haus zum Riesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Die Säulen im Ergschoss müssen morgens, bevor die Maler sich davorstellen, fotografiert werden. | L [53], Kd., S. 302 f. |
Neue Schlossstraße ? | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken (Wasserspeier, Adler), Statue | ||||
Schillerstraße 10 | [W] (?) | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Neidkopf | ||||
Märzgasse 6-8 | [W] | [Bp], [I] | Wohnhaus | Bauplastiken (Putten), Inschrift | ||||
Schulgasse 4 | [A] | [I] | Institutsgebäude | Anfang 18. Jh. | Wappen, Inschrift | Kd., S. 245 | ||
Heiliggeiststraße 7a | [A] | [Bp] | Leonhardsches Haus | 17. Jh., 1710 wurde das Wappen vermutlich von der Hofapotheke hierher übertragen. | Wappen der Familie Nebel | KuG [54], Kd., S. 300 f. | ||
Hauptstraße 75, Karpfengasse | [A] | [Bp], [I], [KaB] | Gasthaus Perkeo | 1701, 1889 umgebaut | Perkeostatue und Fassadenmalereien (20. Jh.), Schlusssteine in Form von Ritterköpfen (nach Umbau). Seitenportal in der Karpfengasse mit den Initialen WIB und Bauinschrift. | Kd., S. 314. Abb.: S. 341, Fig. 231, Nr. 17. | ||
Hauptstraße 86 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Reich verzierter Sandsteinbau. Wappen, Neidkopf, Statuen auf dem Dach | ||||
Rohrbacher Straße 39 | [S] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken (Putten) | ||||
Rohrbacher Straße 30, 34 | [S] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken | ||||
Rohrbacher Straße 56-58 | [S] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken (Pelikane, Putten) | ||||
Rohrbacher Straße 89 | [S] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken, Wappen | ||||
Hauptstraße 130 | [A] | [Bp], [I] | Wohn- und Geschäftshaus | 19. Jh. (Statue) | Inschrift, Wappen, Statue Erzbischof Konrad II. von Mainz, Hausmarke (?) | KuG [55] | ||
Friedrich-Ebert-Anlage 1 | [A] | [I], [Bp] | Geschäftshaus | Gedenktafel: Alexandru Ioan Cuza, Wappen (Nadlerstraße) | KuG [56] | |||
Untere Neckarstraße 5 | [A] | [Bp] | St. Vincentius-Krankenhaus | 1913-1914 von Heinrich Pflaumer | Bischofswappen | leo [57] | ||
Schloß-Wolfsbrunnenweg 12 | [A] | [So], [I] | Technisches Bauwerk zur Schlosswasserleitung | 1897 | Bauinschrift | leo [58] | ||
Burgweg | [A] | [So] | Schlosswasserleitung | mit Hinweistafel | ||||
Schiffgasse 11 | [A] | [I] | Geschäftshaus (Gasthaus Backmulde) | 1698 | Schlussstein mit Schriftrolle, hofseitig Bogenöffnung mit Baudatum 1698, dt. Inschrift | leo [59] | ||
Obere Neckarstraße 3 | [A] | [Bp] | Zunfthaus der Metzger | 18. Jh. | Das Zunfthaus ist die Nr. 3, am anschließenden Schlachthaus befinden sich die drei Wappensteine mit Zunftzeichen, davon sind zwei ädikulaartige ausgeführt, mit Datum 1615. | leo [60], KuG [61], Kd., S. 294 | ||
Obere Neckarstraße 7 | [A] | [I] | Zunfthaus der Spänhauer | 18. Jh. | deutsche Inschrift, Zunftwappen der Steinmetze | Kd., S. 294. Abb.: S. 341, Fig. 231, Nr. 25. | ||
Seminarstraße 3 | [A] | [Bp] | Institutsgebäude | 1846-1848 | Amtsgericht, von Ludwig Lehndorff erbaut, 1899 nördlich erweitert, 1950/53 aufgestockt, 1971 umgebaut. Sandsteinbau im Stil der toskanischen Frührenaissance. Rundbogenportal mit Wappenkartusche und Baudatum. | leo [62], KuG [63] | ||
Schloßberg 2 | [A] | [I] | Haus Breitwieser | 1719 (Haus), 1738 umgebaut | Gedenktafel an dem früheren Keltertor (in der Futtermauer östl. vom Haus) | Kd., S. 105. leo [64] | ||
Klingenteichstraße 10-12 | [A] | [Bp] | Klingenteichhalle | 1896 | Turnhalle. Rundbogenportal mit Relief, darüber bad. und städt. Wappen | leo [65] | ||
Hauptstraße 127 | [A] | [Bp] | Pfälzer Hof (Kupferscheune) | 1724 | vier Arkaden mit Lagerfiguren (z.T. mit Fratzenscheitelsteinen), Wappen und Hausmarke | leo [66], KuG [67], Kd., S. 315 f. | ||
Marstallhof 1-6 | [A] | [Bp], [I] | Marstall | um 1517 unter Johann Casimir. Prächtiger Renaissacepalast als Anbau 1590, 1693 zerstört. Die neueren Anbauten stammen teils von Weinbrenner. | über Torbogen: Echse, Wasserstand. Steinmetzzeichen. Rechter Torbogen: verwitterte drôlerie (ein geschwänzter Affe?). | Commons: Marstall (Heidelberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Kd., S. 251-258, hier: Affe S. 257, leo [68] | |
Bergheimer Straße 45 | [B] | [I], [Bp] (?) | Altes Hallenbad | 1903-1906 von Franz Sales Kuhn im Jugendstil mit Neurenaissance-Elementen erbaut. Bildhauerarbeiten von Eugen Mezger. | deutsche Inschrift | Commons: Altes Hallenbad (Heidelberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
leo [69] | |
Lauerstraße 8 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Konsolstein | KuG [70] | |||
Brücke | [Z] | [BD] | Straßenbrücke | 20. Jh. | zwei Plastiken: Madonnensäule, Christophorus. Inschrift zur Brückenzerstörung an der Kleingemünder Straße | KuG [71], [72], [73] | ||
Grabengasse 3 | [A] | [Bp] | Neue Universität | 1930-1934 (Gebäude). | Die Bronze der Pallas Athena von Karl Albiker über dem Portal, darunter das Epigramm Dem Lebendigen Geist von Friedrich Gundolf. | Commons: Dem lebendigen Geist (Karl Albiker) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Grabengasse 1: Gedenkplakette 600 Jahre Universität Heidelberg 1386 - 1986 | KuG [74], [75] |
Leyergasse 6 | [A] | [Bp] | Geschäftshaus | Bauplastik: Ritter | KuG [76] | |||
Fischmarkt 4 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | 1703 | Hausmadonna mit Christus, Bauinschrift | KuG [77], KuG [78], Kd., S. 326 | ||
Ingrimstraße 7 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Hausmadonna | KuG [79] | |||
Ingrimstraße 32 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Zunftzeichen der Bäcker | KuG [80]
| |||
Bremeneckgasse | [A] | [Bp] | Verbindungshaus | Bauplastik: Wappen | ||||
Blumenstraße 34 | [W] | [Bp] | Geschäftshaus | Bauplastik: Krokodil | ||||
Blumenstraße 32 | [W] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastik: Wappen, Skulptur | ||||
Kleinschmidtstraße 7 | [W] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastik: (individuelle) Gesichter | ||||
Schießtorstraße 1 | [A] | [I], [Bp] | Wohnhaus | deutsche Inschrift, Bauplastik | ||||
Schießtorstraße 3 | [A] | [I], [Bp] | Wohnhaus | deutsche Inschrift, Bauplastik | ||||
Friedrich-Ebert-Anlage 49 | [A] | [I] | Wohnhaus | Gedenktafel: Schießtor | ||||
Friedrich-Ebert-Anlage | [A] | [I] | Haltestelle Peterskirche | Gedenktafel: Kuhtor | ||||
Friedrich-Ebert-Anlage 43 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken | ||||
Friedrich-Ebert-Anlage 51 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken | ||||
Friedrich-Ebert-Anlage 58 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastik: Engelsrelief im Giebel | ||||
Sophienstraße 21 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken: Badisches Wappen, Hermen | ||||
Sophienstraße 25 | [B] | [I] | Wohn- und Geschäftshaus | Gedenktafel: Pulverturm | ||||
Untere Neckarstraße 52 | [A] | [Bp] | Wohnhaus (Zum Goldenen Anker) | 1738 | Hausmarke: Anker | Kd., S. 339 | ||
Heumarkt 2 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastik: Heiliger | KuG [81] | |||
Heumarkt 3 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastik: Neidkopf | ||||
Kleine Mantelgasse [verschiedene Nummern] | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Anfang 18. Jh. | Bauplastiken: mehrere Hausmarken, Bauplastik am Eckhaus | KuG [82], [83], Zunftzeichen: [84], [85], [86], Kd., S. 323 f. Abb.: S. 340 f., Fig. 230-231, hier Nr. 1-2, 10, 15-16. | ||
Große Mantelgasse 2 | [A] | [I] | Heuscheuer | 18. Jh., 1963-1965 umgebaut | Gedenktafel: Stadtbefestigung | Commons: Heuscheuer (Heidelberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Kd., S. 105 | |
Hauptstraße 110 | [A] | [Bp] | Wormser Hof | 1409; nach 1616 (Portal). Im 19. Jh. umgebaut. | Bauplastiken: Renaissanceportal. Lyra im Giebel, drei Kartuschen im Fries | Die Säulen im Ergschoss müssen morgens fotografiert werden. | Kd., S. 297 | |
Stadtgarten Heidelberg | [A] | [Kd] | Büste | 2011 | Büste von Alexandru Ioan Cuza. Bildhauer: Constantin Ionescu | |||
Friedrich-Ebert-Anlage 20 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastik: Putten | ||||
Friedrich-Ebert-Anlage 27 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastik: Gesichter | ||||
Friedrich-Ebert-Platz | [A] | [KaB] | Treppenhaus der Tiefgarage | nach 2008 | Kunst am Bau: Porträt Eberts | |||
Friedrich-Ebert-Platz 2 | [A] | [Bp] | Institutsgebäude | Bauplastik: Stadtwappen | ||||
Klingenteichstraße 6 | [A] | [KaB] | Wohn- und Geschäftshaus | Fassadenmalerei | Von Bäumen verdeckt. | |||
Schlossberg 9 (?) | [A] | [Bp], [I] | Corpshaus der Zaringia | Wappen, Inschrift | ||||
Schlossberg 27 | [A] | [Bp] | Verbindungshaus der Rupertia | Wappen | ||||
Schlossberg 29 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastik | ||||
Schlossberg 41 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Wappen am Torbogenschlussstein | ||||
Schlossberg 45 | [A] | [So], [I] | Verbindungshaus | 1886 | Pavillon | |||
Rohrbacher Straße 3 | [B] | [Bp] | Geschäftshaus | Bauplastik: Hermen (älter als das Haus) | ||||
Plöck 97 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus (Essighaus) | Bauplastik: Wappen | ||||
Grabengasse 3 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastik: dreiköpfiger Konsolstein | Kd., S. 338 | |||
Hauptstraße 1 | [A] | [Bp], [I] | Darmstädter Hof Centrum | 1978 | Bauplastik: zwei ehemalige Stadttore, Bauinschrift | Vgl. zum Speyerer Tor und zum Mannheimer Tor: Kd., S. 108. | ||
Fahrtgasse 20 | [A] | [Bp], [I] | Geschäftshaus | Portale: 1887, 1900 | Bauplastiken: zwei eingemauerte Portale des Vorgängerbaus. Das Symbol der Turnerbewegung (4 F im Kreis). | |||
Lauergasse Ecke Neckarstraße | [A] | [I] | Judentor | Gedenktafe: Judentor | ||||
Fischergasse 1 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | ca. 1830 gebaut, 1983 restauriert | Bauplastiken: Hausmadonna, Wappen | KuG [87] | ||
Fischergasse 6 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Zunftzeichen der Bäcker | KuG [88] | |||
Fischergasse 14 / 16 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken: Neidkopf | ||||
Obere Neckarstraße 4 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | 1716 | Zunftzeichen der Bierbrauer (Wurfschaufel und Faßhaken) | KuG [89]. Zur Hausmarke: Kd., S. 329. Abb.: S. 340, Fig. 230, hier Nr. 9. | ||
Obere Neckarstraße, ggü. Nr. 3 | [A] | [Bp] | Wohnhaus | Bauplastiken: Wappen | ||||
Obere Neckarstraße 1 | [A] | [I] | Wohnhaus | 1706 | Gedenktafel: Tränktor, Bauinschrift: Neckarschule | KuG [90], Kd., S. 261 | ||
Steingasse 9 | [A] | [I] | Wohn- und Geschäftshaus | Barock | Gedenkttafel für die Heidelberger Sinti | KuG [91], Kd., S. 329 | ||
Steingasse 5 (?) | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus (Schillers) | Hausmarke | ||||
Plöck 24 | [A] | [I] | Reformiertes Spital | seit 1756 als Spital genutzt | lateinische Inschrift | Kd., S. 227 f. | ||
Zwingerstraße 3, am Giebel der Ostwand | [A] | [Bp], [I] | Geschäftshaus | vor 1716 | Bauplastik: Bauinschrift Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg mit Wappen und Löwen | KuG [92] | ||
Hauptstraße 44 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken | ||||
Hauptstraße 45 | [A] | [KaB] | Wohn- und Geschäftshaus | Mosaiken | ||||
Hauptstraße 70 | [A] | [Bp], [I] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken | ||||
Hauptstraße 86 | [A] | [Bp], [I] | Wohn- und Geschäftshaus | 1901 | Bauplastiken | |||
Hauptstraße 90 | [A] | [I] | Wohn- und Geschäftshaus | Inschrift | ||||
Hauptstraße 92 | [A] | [I] | Wohn- und Geschäftshaus | 1906 | Inschrift | |||
Hauptstraße 96 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | 1902 | Bauplastiken: Wappen, Adler | |||
Hauptstraße 143 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus (Zum Weißen Schwan) | 1778 | Hausmarke mit Faßharke und Malzrechen (Zunftzeichen der Bierbrauer) | |||
Hauptstraße 183 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Hausmarke | ||||
Hauptstraße 172 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastik: Sonne | ||||
Plöck 49 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastik: Engel | ||||
Brunnengasse 20-24 | [A] | [Bp], [I] | Geschäftshaus | 1907 | Sitz des Heidelberger Tageblatts. Bauplastiken: Löwen, Büste von Gutenberg | |||
Bahnhofstraße 15 | [B] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Relief: Kämpfende mythologische Wesen. | ||||
Bahnhofstraße 17 | [B] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Konsolsteine: Pelikane mit Fischen im Schnabel. | ||||
Friedrich-Ebert-Anlage 26 | [A] | [KaB] | Wohn- und Geschäftshaus | Sgrafitto: Weinernte | ||||
Theaterstraße 2 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastiken im Jugendstil: u.a. Hermen | ||||
Kurfürstenanlage 9 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastik: Zierschild mit Monogramm | ||||
Kurfürstenanlage 17 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | Bauplastik: Wappen, Skulpturen | ||||
Kurfürstenanlage 23 | [A] | [Bp] | Wohn- und Geschäftshaus | 1903 | Bauplastik: Gesichter, Wappen |
<!-- DATENBLOCK --> |- style="vertical-align:top;" | | class="center" | [] | class="center" | [] | class="center" | | | | [[Datei:|70px]] {{Commonscat|}} | |