Deutsche Gesellschaft für ME/CFS | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 2016 |
Sitz | Hamburg |
Zweck | Vertretung der Interessen ME/CFS-Erkrankter, Information über ME/CFS |
Vorsitz | Daniel Hattesohl, Astrid Borrmann |
Website | https://www.mecfs.de |
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS ist ein Verein, der sich für die Interessen von Menschen einsetzt, die an Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) erkrankt sind.
Tätigkeiten
BearbeitenPolitische Arbeit
BearbeitenDie Deutsche Gesellschaft für ME/CFS engagiert sich auf politischer Ebene für eine bessere medizinische Versorgung der Betroffenen und eine verstärkte Erforschung der Erkrankung.[1][2][3] Vertreterinnen und Vertreter des Vereins wirken als Sachverständige an Anhörungen in Parlamenten (Deutscher Bundestag, Landtage) mit und nehmen an parlamentarischen Fachgesprächen teil.[4][5][6][7][8][9][10] Zudem ist die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS regelmäßig beim „Runden Tisch Long COVID“ des Bundesministeriums für Gesundheit zu Gast und betont dort die Bedeutung von Versorgungsstrukturen unabhängig vom Auslöser der Erkrankung.[11][12][13][14] Vor der Bundestagswahl 2021 veröffentlichte sie Wahlprüfsteine, in denen die Parteien nach ihren Positionen zu ME/CFS-bezogenen Themen befragt wurden.[15]
Fachliche Arbeit
BearbeitenDie Deutsche Gesellschaft für ME/CFS beteiligt sich an der Bearbeitung und Kommentierung einschlägiger medizinischer Leitlinien, die im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften erstellt werden.[16][17][18] 2023 veröffentlichte das IQWiG im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit den umfassendsten deutschsprachigen Bericht zum Wissensstand über ME/CFS.[19][20] Während der Entstehung dieses Berichts nahm die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS an Anhörungen teil und verfasste hierzu eine ausführliche fachliche Stellungnahme.[21][22] Sie betreibt darüber hinaus ein Fachportal für Ärztinnen und Ärzte und veranstaltet akkreditierte Fortbildungen zum Thema ME/CFS.[23][24][2][25][26] Von 2021 bis 2024 nahmen 3200 Ärztinnen und Ärzte an diesen Fortbildungen teil.[27]
Öffentlichkeitsarbeit
BearbeitenDer Verein stellt auf seiner Website umfangreiches Informationsmaterial über ME/CFS zur Verfügung.[28][29][30][31][32] Für den YouTube-Kanal „ME/CFS und Long COVID erklärt“ produzierte er gemeinsam mit Long COVID Deutschland Informationsvideos über das Krankheitssymptom post-exertionelle Malaise und das bei ME/CFS empfohlene Pacing.[33][34] Des Weiteren beteiligen sich Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS an Kundgebungen und Demonstrationen, etwa am Internationalen ME/CFS-Tag.[35][36] In eigenen Medien- und Gastbeiträgen klären sie über ME/CFS und Long COVID auf.[37][38][39]
Forschungstätigkeit
BearbeitenDie Deutsche Gesellschaft für ME/CFS verfügt über ein Forschungsprogramm, mit dem explorative Studien und Pilotstudien finanziell gefördert werden.[40] Zudem ist der Verein selbst in die Organisation klinischer Studien zu ME/CFS und Long COVID eingebunden.[41] Vertreterinnen und Vertreter sind an wissenschaftlichen Publikationen beteiligt.[42][43][44][45][46]
Organisation
BearbeitenDer Verein besteht aus einem mehrköpfigen Vorstand, überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den weiteren Vereinsmitgliedern.[47] Beraten und unterstützt wird der Verein von einem ärztlichen Beirat, dem Carmen Scheibenbogen, Uta Behrends, Gabriela Riemekasten und Herbert Renz-Polster angehören.[48][49][50]
Rezeption
BearbeitenIn deutschlandweiten und regionalen Medienbeiträgen über ME/CFS und Long COVID wird häufig auf die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS Bezug genommen, beispielsweise in der Zeit, im Focus, in der Süddeutschen Zeitung, in der FAZ, im Deutschlandfunk und im ZDF Magazin Royale.[51][52][53][54][55][56][57][58][59] Vertreterinnen und Vertreter des Vereins werden in Medienbeiträgen mit Stellungnahmen zitiert und zu diesen Themen befragt, unter anderem in der Tagesschau und dem Fernsehmagazin Monitor.[60][61][12][62][63][64][65][66][67]
Medizinische Einrichtungen wie das Robert-Koch-Institut sowie medizinbezogene Medien wie die Ärztezeitung verweisen auf das Informationsangebot der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS.[68][69][70][71][72] Zudem wird in wissenschaftlicher Literatur und medizinischen Leitlinien zu postakuten Infektionssyndromen auf die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS Bezug genommen.[73][74][75][76][77][78]
Auf der politischen Ebene wird im Zusammenhang mit ME/CFS ebenfalls auf den Verein verwiesen, etwa im Rahmen von parlamentarischen Anfragen, Parlamentsdebatten und Beschlussempfehlungen.[79][80][81][82][83][84] Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages zitieren in ihren Ausarbeitungen zu ME/CFS Positionen und Daten der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS.[85][86]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Nicolas Morgenroth: Long Covid und ME/CFS - Krimi um eine Krankheit. WDR 5, 20. November 2022, abgerufen am 3. Oktober 2024.
- ↑ a b Leben an der Akkugrenze. Sozialverband VdK, 14. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Informationen für Abgeordnete, politisch Tätige und öffentlich wirkende Personen. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Anni Dietzke: Fachgespräch zu ME/CFS im Bundestag: Millionen Menschen leiden weltweit am Chronischen Fatigue Syndrom. Tagesspiegel, 4. März 2020, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Anni Dietzke: Petition zu ME/CFS im Bundestag: „Heute hört uns der Deutsche Bundestag unmittelbar zu“. Tagesspiegel, 14. Februar 2022, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Union fordert mehr Einsatz für ME/CFS-Patienten. Tagesspiegel, 31. März 2023, abgerufen am 6. Oktober 2024.
- ↑ Post-COVID und Chronisches Fatigue Syndrom: Versorgungslage Thema im Gesundheitsausschuss. Ärztezeitung, 19. April 2023, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ ME/CFS: Behandlung möglichst schnell verbessern. Deutsches Ärzteblatt, 20. April 2023, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Experten fordern gezielte Hilfe für ME/CFS-Betroffene. Deutscher Bundestag, 19. April 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Ergebnisprotokoll (zugleich Beschlussprotokoll) des öffentlichen Sitzungsteils. Thüringer Landtag, 9. März 2023, S. 4 und 20, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Christian Schwager: Das sagen Betroffene von ME/CFS nach Karl Lauterbachs Long-Covid-Gipfel. Berliner Zeitung, 13. September 2023, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ a b Laura Vorberg: Karl Lauterbach warnt vor viel mehr Long-Covid-Fällen. Rheinische Post, 17. September 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Videostatement Sebastian Musch. Bundesministerium für Gesundheit, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Runder Tisch Long COVID – September 2024. Bundesministerium für Gesundheit, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Wahlprüfsteine: Vor der Bundestagswahl nehmen Parteien Stellung zu ME/CFS. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, 15. August 2021, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Müdigkeit. S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-002. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 4, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Müdigkeit. Leitlinienreport, AWMF-Register-Nr. 053-002. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 6 f., abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Stellungnahme. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, 22. Mai 2018, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ IQWiG sichtet Evidenz zum Chronischen Fatigue-Syndrom. Deutsches Ärzteblatt, 16. Mai 2023, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Aktueller Kenntnisstand. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Aktueller Kenntnisstand. Dokumentation der Anhörung zum Vorbericht. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. A 3 ff., abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ IQWiG-Bericht zur Evidenz und Therapie von ME/CFS veröffentlicht. Ärztezeitung, 15. Mai 2023, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Fachinformationen über die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS). Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Long-COVID, Post-COVID-Syndrome oder ME/CFS. Könnten Nahrungsergänzungsmittel bei Fatigue nach Corona helfen? Deutsche Apotheker Zeitung Online, 12. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ On-Demand Fortbildung. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Ärztliche Online-Fortbildung: ME/CFS, Post-COVID, postinfektiöse Erkrankungen. Charité Fatigue Centrum, 11. September 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ ME/CFS-Update 3/2024. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, 4. November 2024, abgerufen am 4. November 2024.
- ↑ Konstanze Faßbinder: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom. Pacing bei ME/CFS: Welche Rolle spielt die Energie? Apotheken Umschau, 12. Mai 2022, abgerufen am 3. Oktober 2024.
- ↑ Yvonne Maier: Wenn Grippe und Erschöpfung nicht weggehen. ARD alpha, 16. Mai 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Herbert Renz-Polster, Carmen Scheibenbogen: Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom. In: Die Innere Medizin. Band 63, Nr. 8, 1. August 2022, ISSN 2731-7099, S. 836, doi:10.1007/s00108-022-01369-x, PMID 35925074, PMC 9281337 (freier Volltext).
- ↑ Wissenswertes für Ärztinnen, Ärzte und Behandelnde. Long COVID Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Was ist ME/CFS? Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ ME/CFS-Symptome. Universitätsklinikum Würzburg, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ ME/CFS und Long COVID erklärt. YouTube, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Christian Schwager: Fatigue: Darum demonstrieren Betroffene wieder vor dem Reichstag. Berliner Zeitung, 12. Mai 2023, abgerufen am 10. Oktober 2024.
- ↑ ME/CFS-Update. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, 18. Juli 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Daniel Hattesohl (Deutsche Gesellschaft für ME/CFS): Long Covid kam nicht überraschend. Tagesspiegel, 28. Juli 2021, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Torben Elbers (Deutsche Gesellschaft für ME/CFS): Zeit für echte Patientenbeteiligung. Tagesspiegel, 12. Mai 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Gastbeitrag: Daniel Hattesohl. Bundesministerium für Gesundheit, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Forschungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 3. Oktober 2024.
- ↑ Carmen Scheibenbogen, Judith Theresia Bellmann-Strobl, Cornelia Heindrich et al.: Fighting Post-COVID and ME/CFS – development of curative therapies. In: Frontiers in Medicine. Band 10, 15. Juni 2023, ISSN 2296-858X, S. 5, doi:10.3389/fmed.2023.1194754, PMID 37396922, PMC 10309204 (freier Volltext).
- ↑ Hannah Hieber, Rafael Pricoco, Katrin Gerrer, Cornelia Heindrich et al.: The German Multicenter Registry for ME/CFS (MECFS-R). In: Journal of Clinical Medicine. Band 13, Nr. 11, 28. Mai 2024, ISSN 2077-0383, S. 3168, doi:10.3390/jcm13113168, PMID 38892879, PMC 11172639 (freier Volltext).
- ↑ Manuel Thoma, Laura Froehlich, Daniel B. R. Hattesohl, Sonja Quante, Leonard A. Jason, Carmen Scheibenbogen: Why the Psychosomatic View on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Is Inconsistent with Current Evidence and Harmful to Patients. In: Medicina. Band 60, Nr. 1, Januar 2024, ISSN 1648-9144, S. 83, doi:10.3390/medicina60010083, PMID 38256344, PMC 10819994 (freier Volltext).
- ↑ Laura Froehlich, Daniel BR Hattesohl, Joseph Cotler, Leonard A Jason, Carmen Scheibenbogen, Uta Behrends: Causal attributions and perceived stigma for myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome. In: Journal of Health Psychology. Band 27, Nr. 10, September 2022, ISSN 1359-1053, S. 2291–2304, doi:10.1177/13591053211027631, PMID 34240650, PMC 9434257 (freier Volltext).
- ↑ Laura Froehlich, Daniel B. R. Hattesohl, Leonard A. Jason, Carmen Scheibenbogen, Uta Behrends, Manuel Thoma: Medical Care Situation of People with Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome in Germany. In: Medicina. Band 57, Nr. 7, Juli 2021, ISSN 1648-9144, S. 646, doi:10.3390/medicina57070646, PMID 34201825, PMC 8306083 (freier Volltext).
- ↑ Laura-Carlotta Peo, Katharina Wiehler, Johannes Paulick et al.: Pediatric and adult patients with ME/CFS following COVID-19: A structured approach to diagnosis using the Munich Berlin Symptom Questionnaire (MBSQ). In: European Journal of Pediatrics. Band 183, Nr. 3, 1. März 2024, ISSN 1432-1076, S. 1265–1276, doi:10.1007/s00431-023-05351-z, PMID 38095713, PMC 10951047 (freier Volltext).
- ↑ Wir über uns. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 30. September 2024.
- ↑ Ärztlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 30. September 2024.
- ↑ Henrik Müller: So viel mehr als einfach nur müde. spektrum.de, 13. Dezember 2022, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Gründungsmitglied im Ärztlichen Beirat. München Klinik, 17. Februar 2022, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Andrea Böhnke: Wenn Zähneputzen schon zu viel ist. Die Zeit, 30. Juli 2021, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Kerstin Kotlar: Forscher rechnen mit Verdopplung der Fälle. Dauermüde, kraftlos, arbeitsunfähig: Was hinter Long-Covid-Krankheit „ME/CFS“ steckt. Focus Online, 22. Juli 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Alexander Kappen: Lena schickt den Roboter. Süddeutsche Zeitung, 5. März 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Eva Schläfer: Die Leiden der Long-Covid-Patienten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Mai 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Mehr Forschung und Versorgung für ME/CFS-Erkrankte gefordert. Deutschlandfunk, 16. August 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Chronisch krank, aber niemand glaubt dir. ZDF Magazin Royale, ARD-Mediathek, 30. August 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Laura Beigel: Mit Corona kommt die Erschöpfung: Was ist ME/CFS? Redaktionsnetzwerk Deutschland, 9. September 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Betroffene machen bei Demo im Liegen auf ME/CFS aufmerksam. ntv, 8. August 2024, abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ Manuela Heim, Marthe Ruddat: Wenn Corona nicht verschwindet. taz, 19. Juni 2021, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Zunahme von ME/CFS durch Corona. Tagesschau, 12. Mai 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Corona-Langzeitfolgen: Schwere Versorgungsmängel beim Chronischen Fatigue Syndrom. Monitor, 18. Februar 2021, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Anni Dietzke: „Wie eine nicht enden wollende Grippe“. Tagesspiegel, 16. Dezember 2019, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Diagnose Long Covid. „Ihr Zustand ist unvorstellbar“. Rheinische Post, 12. Februar 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Martin Rücker: Hinweise auf erhöhtes Suizidrisiko bei postviral Erkrankten – Konferenz soll Hoffnung machen. Riffreporter, 4. Mai 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Lena Fuhrmann: ME/CFS: „Diese Krankheit soll ins Licht der Öffentlichkeit“. Merkur.de, 5. Januar 2022, abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ Wenn schon ein Brot schmieren zu anstrengend ist. Kölner Stadt-Anzeiger, 12. Mai 2019, abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ Claudia Minner: Die Krankheit Fatigue raubt die Lebenskraft. Patienten berichten. Stern, 8. Oktober 2023, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Myalgische Enzephalomyelitis (ME) / Chronic Fatigue Syndrom (CFS). Robert-Koch-Institut, 21. Februar 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Post-Covid & ME/CFS. Medizinische Universität Wien, abgerufen am 6. Oktober 2024.
- ↑ Stefan Oetzel: Einfach nur fix und fertig! Deutsche Apotheker Zeitung, 16. März 2023, abgerufen am 6. Oktober 2024.
- ↑ Andrea Schudok: „Zu wenige Ärzte trauen sich, ME/CFS zu diagnostizieren“. Ärztezeitung, 14. März 2022, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Chronisches Fatigue-Syndrom. In: gesund.bund.de. Bundesministerium für Gesundheit, 28. Februar 2023, abgerufen am 6. Oktober 2024.
- ↑ Benjamin Luchting, Uta Behrends, Bianca Eigner et al.: Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS. In: Der Schmerz. Band 38, Nr. 3, 1. Juni 2024, ISSN 1432-2129, S. 187, doi:10.1007/s00482-023-00761-2, PMID 37864020, PMC 11116220 (freier Volltext).
- ↑ Herbert Renz-Polster, Wolfgang Broxtermann, Uta Behrends: Chronische Erschöpfung bedeutet nicht, einfach nur müde zu sein. In: Pädiatrie. Band 34, Nr. 3, Juni 2022, ISSN 1867-2132, S. 29, doi:10.1007/s15014-022-4043-z, PMC 9203140 (freier Volltext).
- ↑ Carmen Scheibenbogen, Judith Bellmann-Strobl, Anett Reißhauer et al.: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom: Interdisziplinär versorgen. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 120, Nr. 20, 19. Mai 2023, S. A-912, https://www.aerzteblatt.de/archiv/231286/Myalgische-Enzephalomyelitis-Chronisches-Fatigue-Syndrom-Interdisziplinaer-versorgen (abgerufen am 2. Oktober 2024).
- ↑ Carmen Scheibenbogen, Herbert Renz-Polster, Bettina Hohberger et al.: Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom. Die Pandemie nach der Pandemie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 120, Nr. 13, 31. März 2023, S. A-570, https://www.aerzteblatt.de/archiv/230502/Post-COVID-und-Post-Vakzin-Syndrom-Die-Pandemie-nach-der-Pandemie (abgerufen am 2. Oktober 2024).
- ↑ Kathryn Hoffmann, Astrid Hainzl, Michael Stingl: Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 136, Nr. 5, 1. Mai 2024, ISSN 1613-7671, S. 105, doi:10.1007/s00508-024-02372-y, PMID 38743348, PMC 11093804 (freier Volltext).
- ↑ COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation. S2k-Leitlinie, AWMF-Register-Nummer 080-008. Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation, Dezember 2023, S. 25, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU. Drucksache 20/10544. Deutscher Bundestag, 28. Februar 2024, S. 11, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung. Drucksache 8/1399. Landtag Sachsen-Anhalt, 22. Juli 2022, S. 1 und 9, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Beschlussempfehlungen und Berichte der Fachausschüsse zu Anträgen von Fraktionen und von Abgeordneten. Drucksache 17 / 5281. Landtag von Baden-Württemberg, 22. September 2023, S. 100, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Antrag Fraktion der CDU: Verbesserung der Situation von Betroffenen von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom). Drucksache 19/1583. Niedersächsischer Landtag, 13. Juni 2023, S. 2, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Beschlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung zu dem Antrag der Parlamentarischen Gruppe der FDP - Drucksache 7/4894 - Neufassung - Das stille Leiden an ME/CFS beenden: Forschung, Versorgung und Aufklärung stärken. Drucksache 7/9686. Thüringer Landtag, 7. März 2024, S. 5, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Antwort des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Andreas Hartenfels (fraktionslos) – Drucksache 18/9705 – Versorgung von ME/CFS-Betroffenen in Rheinland-Pfalz. Drucksache 18/9849. Landtag Rheinland-Pfalz, 26. Juni 2024, abgerufen am 6. Oktober 2024.
- ↑ Bedarf an Versorgung und Forschung zu Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, 4. Mai 2022, S. 2, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) und Long COVID. Zu den wirtschaftlichen Kosten. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, 23. Mai 2023, S. 4 und 9, abgerufen am 1. Oktober 2024.