Benutzer Diskussion:2micha/Archiv2
Überarbeitung Nieder-Modau
Danke für die hilfreichen Korrekturen an dem Artikel zur Burg Nieder-Modau. Eine echte Unterstützung! Spot1972 05:57, 4. Jan. 2007 (CET)
Via-Regia-Landesausstellung
Guten Tag, der Beitrag zur Austragung der 3. Sächsischen Landesausstellung zum Thema VIA REGIA durch die Stadt Görlitz (die Museen der Stadt Görlitz und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden), stellt keinesfalls (nur) eine Veranstaltungswerbung dar. Wenn Sie sich nur einmal den Ergebnissen des Internationalen Workshops in Görlitz-Zgorzelec widmen würden - bei der Veranstaltung sind alle namhaften Autoren und Forschüngsverbände zu diesem Thema geladen gewesen - , dann wüssten sie auch, welchen enormen Effekt die Veranstaltung der 3. Sächsichen Landesausstellung zum Thema VIA Regia für die Vernetzung der Akteure im Bereich der Via-Regia-Forschung hat. Die Landesausstellung in Görlitz wird sich als ein Forum für die Wissenschaftler gestalten. Institutionen und Museen aus ganz Europa, tragen zum Gelingen bei. Für die Landesausstellung zuständig ist Prof. Martin Roth, Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Wenn Sie dies nicht anerkennen wollen... Bitte um Stellungnahme Ihrerseits!
Freundliche Grüsse Daniel Breutmann Europa-Haus Görlitz e.V. Geschäftsstelle Kulturhauptstadt Europas 2010 Demianiplatz 28 D-02826 Görlitz
- Wenn es bei dieser Veranstaltung entsprechende Ergebnisse gab, dann passen die in den Artikel Via-Regia. Alles andere gehört nicht zum Thema des Artikels und ist daher unwesendlich. Grüße --2micha 16:11, 18. Feb. 2007 (CET)
BUCHONIA
Hallo 2Micha, ich habe in den letzten Monaten zu Buchonia recherchiert und versucht meine Ergebnisse in einen Artikel zu fassen. Der bisherige REDIRECT zu Rhön ist mangelhaft. Es hat einige Zeit gedauert und der Artikel ist umfangreicher als ursprünglich geplant geworden. Ich lade dich hiermit zur Korrekturlesung in meinen Sandkasten ein. Deine Kenntnisse zu Osthessen und der Geschichte sind sicher hilfreich. Möglicherweise kennst du noch weitere Quellen als Ergänzung. Wenn du keine gravierenden Einwände hast, würde ich den Artikel gerne dieses Jahr noch in den Artikelnamensraum verschieben. Mit weihnachtlichen Grüßen --DSC 22:34, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hallo DSC, mir ist der redirect von Buchonia auf die Rhön auch schon als nicht gerade passend aufgefallen. Aber das kannst du ja durch deinen tollen Artikel beheben. Ich habe hier noch die Quelle Regesta Imperii. Laut der Regesta Imperii wird die Buchonia in den Urkunden als Öde erwähnt (im Jahr 775 wird sie in einer Urkunde als "vaste Bochonia". In andere Urkunden aus dem gleichen Jahrhundert steht auch "vasta solitudine Buchonię" oder "vaste Boconia" (Suche mal bei http://www.regesta-imperii.de/ links unter Regesten/Regestensuche mit dem Begriff Buchonia, da findet man einige übersetzte Urkunden in denen die Buchonia erwähnt wurde). Demnach wird die Buchonia als "pago" (Gau) erst ab dem 11. Jahrhundert erwähnt. Ich habe gerade auch das "Urkundenbuch der Abtei Hersfeld Band 1, Kommissionsverag der N.G. Elwertschen Buchhandlung, Marburg 1936" aus der Bibliothek ausgeliehen. Daher stammen auch die oben erwähnten lateinischen Namen her. Hier kann man auch eine "Verschiebung" der Grenzen der Buchonia feststellen. Die Abtei wird da vor 779 als ein Kloster in der Öde Buchonia beschrieben. In einer Schenkungsurkunde vom 24. September 779 wird sie als ein Kloster im Hessengau erwähnt. Schau auch mal bei den wikilinks nach die auf den redirect Buchonia (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Verweisliste/Rh%C3%B6n&limit=50&from=1147617) laufen. Eventuell bekommt man da auch noch einige Informationen. Grüße --2micha 21:18, 28. Dez. 2006 (CET)
- Danke für deine Hinweise, ich werde die Veröffentlichung des Artikels doch noch etwas verschieben und aufgrund der neuen Urkundennennungen einige Ergänzungen vornehmen. Die verschiedenen Nennungen sind teilweise widersprüchlich, möglicherweise liegen auch Fehlinterpretationen zugrunde. Aufgrund meiner längeren Recherchen vermute ich, daß das Gebiet keltisch bis in die Wetterau besiedelt war, daher die keltische Namensgebung. Durch die Franken wurde ganz allgemein so etwas wie eine politische Verwaltung in der Region geschaffen, verwaltetet wurde nur ein locker strukturiertes Gebiet. Exakte Grenzen gab es nicht, daher auch in den Urkunden die unterschiedlichen Angaben - vermutlich nur Ortsangaben. Buchonia lag am nördlichen Ende des Reiches, in der Einöde. Die Gauenlandschaft ist sicher ebenfalls diffus, sie unterlag ständiger Veränderung. Nennungen sind daher nur vorsichtig zu bewerten, ich hoffe dies im Artikel zu verdeutlichen.
- Ein Untergau des fränkischen Grabfeldgaus ist für Buchonia - meiner Meinung nach - unbestritten. Problematisch ist die Ausdehnung und die mögliche Beteiligung der Nachbargaue. Die Nennung der Zugehörigkeit zum Hessengau halte ich für gewagt. Interessant ist die - vermutlich gesicherte - Ausdehnung bis in die Wetterau. Wichtig wäre es hier einen Beleg zu finden, der die Trennung (vor/ab 797 n.Chr.) belegt. Vielleicht gibt deine aktuelle Literatur da Hinweise. Du darfst gerne auch Änderungen vornehmen. Ich persönlich arbeite OFFLINE, meine Änderungen werden daher nicht sofort sichtbar.--DSC 15:15, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo, hast Du meine Email bekommen ? Würde mich über eine Antwort freuen. Oder hat Dir vielleicht mein Schreibstil nicht gefallen ? Gruß, --Flash112 18:40, 3. Mär. 2007 (CET)
- Antwort jezt geschickt. Grüße --2micha 17:39, 5. Mär. 2007 (CET)
Vandalismus
Ich möchte dich bitten, den von dir betriebenen Vandalismus rückgängig zu machen. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Schiwago#Landrat sowie Diskussionsseite zu meiner IP. 89.48.30.32 01:54, 12. Mär. 2007 (CET) Ronny Michel 01:54, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich habe die Änderungen rückgängig gemacht und bitte es dabei zu belassen. Ob das Anlegen dieser Links sinnvoll ist, bleibt abzuwarten, ein gutes Recht zum Anlegen besteht. Meinen Vorredner würde ich bitten, das Wort „Vandalismus“ weniger inflationär zu führen. Grüße, --Polarlys 02:37, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo IP 89.48.30.32, das war kein Vandalismus, sondern das Rückgängig machen von blinden Verlinkungsaktionen. Ausführliche Antwort siehe Benutzer_Diskussion:Schiwago#Landrat. Grüße --2micha 22:19, 12. Mär. 2007 (CET)
Sontra
Hallo Michael, habe noch nie eine Anmerkung zu einem Artikel geschrieben, daher weiß ich nicht einmal genau, ob ich den "Richtigen" erwischt habe. Bei Deinem Artikel zu dem Fluß "Sontra" wundert mich Deine Aussage, daß er das Wasser aus der Hasel aufnimmt. Meinst Du den Haselbach, der u.a. durch Erkshausen, Schwarzenhasel und Lispenhausen fließt? Falls ja, dann meine ich nämlich, daß der Haselbach direkt in die Fulda fließt (bei Rotenburg). Freundliche Grüße Marcel Mänz marcel-maenz@web.de --62.104.112.213 21:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Marcel, ich nehme an, dass du von diesem Artikel sprichst (Sontra (Fluss)). Den habe ich zwar nicht geschrieben aber ich habe mal einiges ergänzt. Nun zu der Hasel, es gibt im Landkreis Hersfeld Rotenburg einen Haselbach der, wie du schon angemerkt hast, in die die Fulda fließt. Die Hasel aus dem Artikel „Sontra (Fluss)“ fließt allerdings, in die Sontra. Diese Hasel entspringt südlich von Nentershausen-Bauhaus, durchfließt Nentershausen und Nentershausen-Weißenhasel und mündet dann bei Sontra-Hornel in die Sontra. Also hier muss man wegen der Namensgleichheit aufpassen, dass man diese zwei kleinen Flussläufe nicht verwechselt. Grüße --2micha 23:41, 4. Apr. 2007 (CEST)
Mahlzeit 2micha, meine beiden Quellen (allerdings schon etwas älter), nennen Baumbach bei Rotenburg an der Fulda, da kommt eigentlich nur Alheim in Frage. Mit den Stammsitzen ist es oftmals etwas schwierig, da Stämme bzw. Äste der ältetsten Linie oftmals gar nicht mehr existieren. Nebenlinien haben dann naturgemäß andere Stammhäuser. Wenn du dir diesbezüglich sicher bist, wäre ich für eine Korrektur dankbar. Der Wikilink zur Burg Tannenberg ist natürlich völlig richtig von dir! Ichwar mir sicher das ich ihn korregiert hatte, aber wir werden ja alle nicht jünger. ;-) Gruß aus Berlin von -- Proxy 15:46, 22. Apr. 2007 (CEST)
- So, habe es mal entsprechend umgeschrieben. Du hast wohl recht, dass der ursprüngliche (erste) Stammsitz der Familie in Baumbach gewesen ist (beurkundet ist das aber meines Wissens nicht). Wenn dieser Sitz je bestanden hat, wurde er aber schon im der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aufgegeben worden sein, als die Baumbachs die Tannenberg zum Lehen erhalten hatten (siehe dazu im Kapitel Geschichte des Bugenartikels). Wegen des heutigen Stammsitzes bin ich mir deswegen sicher, weil der Familienverband die Stammburg am Beginn des 20. Jahrhunderts wieder erwarb (siehe dazu auch im Kapitel Geschichte des Bugenartikels). Somit sehen wohl alle Linien die Burg als Stammsitz an. Grüße --2micha 16:34, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Jep, so geht das völlig in Ordung! Leider hat die Familie bzw. der Familienverband keine eigene Website (zumindest hab ich nix gefunden). Meistens kümmert sich ein Angehöriger als Archivar um das genealogische Erbe. Ist oft sehr interessant, aber vielleicht meldet sich ja noch einer, da Wiki-Artikel in kürzester Zeit von Google und Konsorten bereits ganz oben als Treffer gelistet werden. Noch einen schönen Rest-Sonntag wünscht -- Proxy 17:06, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Dome, ich habe eben mal etwas mehr zu Heinrich Ruppel geschrieben, da hattest du zu der angegebenen Literatur einen Kommentar geschrieben "Unauffindbares Buch". Nach meinen Recherchen kann es sich eigentlich nur um ein größeres Werk aus dem Saur Verlag gehen. Da tauchen nämlich beide genannten Herausgeber wieder auf. Ich habe das mal so mit ISBN ergänzt. Schau dir mal den Eintrag dazu bei der Deutsche Nationalbibliothek an. Was meinst du, sollen wir das Werk so im Artikel lassen oder lieber doch ganz aus dem Artikel nehmen, weil es eben nur eine Vermutung bleibt. Grüße --2micha 00:09, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo 2micha, wenn ich dem ISBN-Link zur DNB folge und dort mir die Buchautoren/-herausgeber anschaue finde ich: "Rupp, Heinz [Hrsg.] " wenn ich diesem Link dann folge erscheint "Rupp, Heinz, 1919-" und dies läßt mich aufgrund der Jahreszahl vermuten, dass Heinrich Ruppel ≠ Heinz Rupp ist. Daher würde ich diese Literaturangabe entfernen. Dome 19:35, 9. Mai 2007 (CEST)
So habe ich erledigt. Wenn ich dazukomme, wersuche ich noch etwas Ordnung in das Kapitel Werke zu bringen. Grüße --2micha 00:29, 14. Mai 2007 (CEST)
Stammtisch Nordhessen
Hallo 2micha,
da Du laut Babel/Kategorie auf Deiner Benutzerseite in Nordhessen wohnst, würde ich Dich gern dazu einladen, Dich am Projekt Stammtisch Nordhessen zu beteiligen.
Weil ich durch einen Umzug nach Hessen meinen Ur-Stammtisch Ruhrgebiet nicht mehr besuchen kann, möchte ich einen neuen ins Leben rufen. Bei Interesse bringe bitte deine Ideen und Vorschläge auf der Noch-Baustellen-Seite ein. Solch ein Stammtisch ist meiner Meinung nach ideal, um sich einmal in nicht-virtueller Form untereinander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Ich freue mich schon auf unser erstes Treffen und verbleibe mit freundlichen Grüßen -- JCS 01:45, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo! Bitte trage dich bei den Terminvorschlägen ein, danit wir das Treffen in Angriff nehmen können. Danke! Gruß --JCS 20:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
Abtei Hersfeld
Nachfragen zur Abtei Hersfeld:
Besitzt Du die Quellen, die in dem Artikel aufgeführt sind? Mich interessiert ein möglicher Bezug der Abtei zu dem Kloster Wormeln, die Kirche hat das gleiche Patrozinium: Simon und Juda. Ferner gehörte das Gebiet um Wormeln bis zur Reformation zum Bistum Mainz. Kannst Du dazu etwas sagen oder nachschlagen?
Es gab ein erloschenes Rittergeschlecht derer zu Welde(Welda), mit gleichnamigem Gut bei Sontra. Das Geschlecht hatte einen Bezug zur Abtei Hersfeld (Else von Welde, Jungfrau zu Cornberg erhält vom Abt Herbold zu Hersfeld einen Geldbetrag, 1361 A.D.) und zum Kloster Cornberg. Ist in der Literatur etwas zum Rittergeschlecht bzw. ein Bezug zwischen dem Rittergeschlecht und der Abtei sowie zu dem Kloster Cornberg zu finden? --Danke und Gruss CHOR 12:11, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Chor, ich habe die Germania Benedictina. Bd.VII hier. Bei der Abtei Hersfeld habe ich da keine Verweise oder Verbindungen zum Kloster Wormeln bzw. zu den Herren von Welda finden können. Bei der Hersfelder Propstei Cornberg habe ich aber einen Weldaer in der Liste der Pröpste gefunden. Danach war ein Heinrich von Welda vor 1367 Propst des Klosters Cornberg. Lange kann er aber nicht Propst gewesen sein, da noch 1365 ein Eberhard von Diedenshausen als Propst beurkundet ist. 1331, 1333 und (1350) ist eine Heinrich Vogt von Sontra (Heinricus Advocati) als Propst beurkundet, wobei es zumindest bei der Erwähnung von 1350 Verumtungen gibt, dass es sich um die gleiche Person handelt, den späteren Heinrich von Welda (dies stammt alles aus der Germania Benedictina. Bd.VII., Seite 122). Heinrich von Welda stand daher also in Diensten des hersfelder Abtes. Sollte er Vogt von Sontra gewesen sein, stand er aber auch in Diensten des Landgrafen von Hessen. Man kann daher wohl auch davon ausgehen, das die Herren von Welda Lehensmänner von der Propstei bzw. von der Abtei Hersfeld waren.
Ich hoffe das hat dir weiter geholfen. Wenn noch fragen sind, melde dich einfach hier.
P.S.: Ein Hof Welda oder Welde, kenne ich ich aber nicht. Auch auf meinem interaktiven Kartenwerk, kann ich diesen Hof nicht mehr ausmachen. Wegen dem Namenszusatz "zu Cornberg" bei Else von Welde nehme ich mal an, das er in direkter Umgebung der Propstei zu suchen sein muss (siehe Cornberg). Grüße --2micha 20:47, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo 2micha, vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Auf das Gut bei Sontra bin ich in dem Buch von Wilhelm Christoph Friedrich Arnold: Ansiedelungen und Wanderungen deutscher Stämme : zumeist nach hessischen Ortsnamen von 1875, S. 306 gestossen. Ich habe recherchiert und von einem Heimatforscher Material über das Gut bekommen, welches ich Dir als PDF Datei (3 Seiten) zusenden kann. (Wie finde ich Deine Email?). Das Gut Welda befindet sich in der Nähe (10 km) vom Kloster Cornberg. Es gab auch ein gleichnamiges Rittergeschlecht in Welda bei Warburg(Westfalen).
Ich bearbeite gerade die historischen Ortsbezeichnungen. Bei Wormeln gibt es einige Versionen des Ortsnamen, die ich Dir mitschicken kann.--Gruss CHOR 13:08, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Chor, das würde mich natürlich interessieren. Wenn du hier auf meiner Diskussionsseite bist, müsstest du rechts in der Navigationsleiste die Option "E-Mail an diesen Benutzer" haben. Schicke mir dort einfach eine kurze mail mit Bezug auf unsere Diskussion. Ich antworte dir dann darauf, mit der Angabe meine Mail-Adresse. Grüße --2micha 12:02, 9. Dez. 2007 (CET)
Hersfelder Vogteirechte
Sieh auch mal bei Poppo I. (Reichenbach) nach, der Hersfelder Vogteirechte hatte. Cosal 05:11, 28. Jan. 2008 (CET)
- danke für den Hinweis. Steht hier auch in meiner Quelle (allerdings mit B geschrieben, Bobbo). Ich habe für dieses Kapitel noch einiges, was ich noch ergänzen will. Bei der Gelegenheit werde ich den Untervogt auch noch mit einfließen lassen. Grüße --2micha 17:01, 28. Jan. 2008 (CET)
Für die Erblichkeit der Vogteirechte spricht auch, dass Giso IV. bis zu seinem Tod 1122 Hersfelder Vogt (oder Vizevogt? Untervogt?) war. Cosal 00:34, 30. Jan. 2008 (CET)
Gemeinschaftsseite
Hallo Michael, ich weiß nicht, ob Du das hier schon gesehen und eventuell Interesse daran hast. Mit JCS, St-fl und mir sind bereits drei Benutzer bestätigt, die am 2. Nordhessenstammtisch in Fulda teilgenommen haben. Wenn Du magst kannst Du Dich also eintragen und von uns bestätigen lassen. Gruß, --amodorrado Disk. 19:12, 2. Mär. 2008 (CET)
- danke für den Hinweis. Beim ersten überfliegen ist mir der Sinn von diesem Projekt nicht so ganz klar geworden. Ich werde mit das demnächst mal näher anschauen. Grüße --2micha 16:44, 4. Mär. 2008 (CET)
so, ich habe mich mal eingetragen (unter Benutzer:TAXman/Gemeinschaftsseite/M).Grüße --2micha 17:36, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Michael, jetzt wo Du bestätigt bist, unterschreibe doch bitte auch bei den Dir bekannten Benutzern. Gruß, --amodorrado Disk. 21:39, 13. Mär. 2008 (CET)
Quellen zum Sternerbund/Sternerkrieg
Hallo Michael,
Ich wollte dich einmal Fragen, welche Quellen du benutzt hast, bzw. welche du kennst. Ich habe bisher leider nur zwei kurze Artikel von Dr. Paul Görlich zu diesem Thema gefunden, würde aber gerne mehr darüber lesen.Vielen Dank schonmal im Vorraus
Mit freundlichen Grüßen Johannes
--217.230.69.128 19:32, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Johannes, spezielle Literatur nur über die Sterner bzw. dem Sternerkrieg ist mir nicht bekannt. Außer dem genannten Buch von Karl E. Demandt findet man zu diesem Themenbereich wohl nur was in Literatur die sich thematisch um Orte, Personen oder Gebäude drehen, die entsprechend involviert waren. Ich habe mal in den Artikel eine pdf-Datei verlinkt, die zu einem Artikel in "Mein Heimatland" führt. Dort sind auch weitere Quellen angegeben, die ich aber nicht kenne. Ich hoffe das hilft dir etwas weiter. Grüße --2micha 20:27, 13. Apr. 2008 (CEST)
Gemeinschaftsseite
Hallo 2micha, Lalü und Pwjg haben sich jetzt auch auf der Gemeinschaftsseite eingetragen und können bestätigt werden. Viele Grüße, --amodorrado Disk. 13:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ist erledigt. Grüße --2micha 22:49, 5. Jun. 2008 (CEST)
Geografische Daten von Burgwald (Gemeinde)
Hallo 2micha, das Treffen in Schwalmstadt hat sich gelohnt, alleine, wenn man schaut, wie viele Änderungen du auf Schwalmstadt schon vorgenommen hast. Unter anderem hast du die geografischen Daten verbessert. Kannst du das vielleicht auch auf der Seite Burgwald (Gemeinde) machen oder noch besser, mir sagen, wie es funktioniert? Das wäre sehr nett. Vielen Dank. -- Massel tow 16:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Massel tow, bei der Gelegenheit möchte ich mich auch noch mal bei Dir für den Tag in Schwalmstadt bedanken. War echt gut organisiert. Kannst du uns noch informieren, wenn es irgendwelche Presseartikel geben sollte?
Die geografischen Daten und Ortsbezeichnungen habe ich von der DVD Hessen 3D, ISBN 9783935603737. Damit kann man für jeden Ort die Koordinaten und Höhenlagen ermittel. Den höchsten und niedrigsten Punkt in der Gemarkung habe ich dann zusammen mit der DVD Stadtplan Hessen 2007, ISBN 9783894464257 ermittelt. Dort bekommt man nämlich die Gemarkungsgrenzen der Gemeinden bzw. der Ortsteile angezeigt. Das kann ich demnächst auch für Burgwald machen, werde aber wohl erst im laufe der nächsten Woche dazukommen. Grüße --2micha 23:11, 5. Jun. 2008 (CEST)- Hallo Massel tow, ich habe jetzt die geografischen Daten ergänzt. Leider ist auf den digitalen Karten der höchste Berg in der Gemarkung nicht mit einem Namen verzeichnet. Eventuell hast du ja die Möglichkeit irgendwo an eine Wanderkarten mit kleinem Maßstab (1 : 25000 oder kleiner) zu kommen. Eventuell steht da ja drin wie der Berg westlich vom Bödde-Berg heißt (die K99, die Verbindungsstraße von Oberholzausen nach Willersdorf, ist übrigens in diesem Bereich auch die Gemarkungsgrenze mach Haina und Frankenberg. Grüße --2micha 00:02, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Halllo 2micha, leider gibt es dort viele Berge, auf den Karten sind keine Gemarkungsgrenzen eingezeichnet. Kannst du genauere Angaben machen, wo der Berg genauer liegt und wie hoch er ist? -- Massel tow 12:04, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Massel tow, die Höhe und die Lage habe ich ja eigentlich schon im Artikel beschrieben. Ich versuche es jetzt noch mal genauer. Der Bödde-Berg befindet sich noch innerhalb der Gemarkung von Burgwald. Direkt daneben in südwestlicher Richtung befindet sich der fragliche Berg mit einer Höhne von 433,5 Metern. Vom Bödde-Berg aus gesehen fällt das Gelände in Richtung Südwesten nur leicht ab. Weiter Richtung Südwesten steigt das Gelände wieder zu dem fraglichen Berg an. Durch den Sattel zwischen diesen zwei Bergen läuft ein Weg (vermutlich ein Feldweg), der sich "Auf der Feule" nennt. Das scheint eine Verlängerung einer Straße zu sein, die es in Oberholzausen gibt. Luftlinie sind die zwei Berge nur etwa 800 Meter voneinander entfernt. Hoffentlich hilft das jetzt, diesen Berg mit einem Namen im Artikel zu nennen. Dann kann man ja auch die Beschreibung dort etwas kürzer machen. --2micha 22:28, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo 2micha, vielen Dank für die Blumen und dass du dich um Burgwald kümmern willst. Den Längen- und Breitengrad habe ich schon über ein Plug-In in Google Earth ermitteln können, die anderen Daten nicht. By the way: Welchen Ort nimmt man an - ich habe das Haus des Gemeindebüros angegeben. Was ist sonst üblich? -- Massel tow 10:31, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Offen gesagt weiß ich nicht ob es da hier in der Wikipedia irgendwo eine Richtlinie gibt. Da es hier in Hersfeld einen Vermessungspunkt an der Stadtkirche gibt, habe ich bisher immer auch bei anderen Orten die örtliche Kirche als Bezugspunkt für die Koordianten und die Höhe gewählt. Die sind ja bei historisch gewachsenen Städten und Dörfern meistens auch im Zentrum. Bei einem Ort wie Burgwald, der ja früher wohl nur aus der Fabrik und den Arbeiterhäusern bestand, müsste man schauen, wo sich da so etwas wie ein Zentrum ausgebildet hat (z.B eine Straße mit Gemeinschaftshäusern, Geschäften/Supermärkten u.s.w.). Diesen Ort würde ich dann dem Gemeindebüro vorziehen, wenn das eher Abseits liegt. --2micha 17:41, 9. Jun. 2008 (CEST)
zuvor „Blumenstein (Wildeck)“ genannt
Hallo Micha (richtig?), wir müssen wg. der Suhl und der Werra nochmal was klären. Ich hatte vor meiner Änderung zum Link Suhl (Fluss) extra bei der Werra nachgesehen und erst dann geändert. Jetzt, nach Deiner erneuten Änderung, der ich mal Richtigkeit unterstelle, bleibt also nur, daß entweder Werra falsch ist oder der link in „Jagdschloss Blumenstein“ zur Werra falsch ist und es noch eine zweite Werra gibt. - (;-)) - Du verstehst mein Anliegen ....? --JvE 05:28, 8. Aug. 2008 (CEST)
Habe mich jetzt in Google earth die ganze Suhl (Fluss) von der Einmündung bis zur Quelle hochgeackert - stimmt, diese Suhl muß eine andere sein. Somit wäre der Artikel Werra zu korrigieren, wenn´s da 2 Einflüsse "Suhl" gibt. Danke auf jeden Fall für Deine Aufarbeitung - kannst mir ja noch ein paar Infos rübergeben, wenn Du Dich in der Gegend auskennst --JvE 16:04, 8. Aug. 2008 (CEST)
Kann es sein, dass das Gewässer entlang der Wildecker Str unter der E40 durchfließt und nach Raßdorf weiterfließt? --JvE 16:33, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kenne die Gegend nur von einem einmaligen Besuch, als ich dort die Bilder für den Artikel „Jagdschloss Blumenstein“ gemacht habe. Der Suhl (Fluss) ist ein rechter Zufluss der Werra, Blumenstein dagegen ist auf der linken Seite der Werra, demzufolge ist der Bach Suhl, den ich im dem Artikel erwähnt habe, auch ein linker Zufluss der Werra. Die Angaben der Bachnamen habe ich aus den amtlichen 1 : 25 000 Karten (DVD Hessen 3D, ISBN 9783935603737). Den Zufluss zur Werra habe ich jetzt, nach genauerem Studium dieser Karten, noch mal etwas überbearbeitet. Hier der genauere Bachverlauf der Suhl: Nachdem der Pfaffengraben und der Stubbach, noch im Richelsdorfer Gebirge zusammenfließen, ist der Bach als Suhl bezeichnet. Er unterquert die Autobahn A4 kurz vor Raßdorf, fließt an diesem Ort nördlich und östlich vorbei unterquert die Bahnlinie (Bebra - Gerstungen), passiert die Bruchmühle. Ab diesem Punkt scheint der Bach nur noch kanalisiert weiter zu verlaufen (ziemlich gerader und eckiger Verlauf). Demnach führt die Suhl östlich von Großensee, nördlich von Kleinensee vorbei und mündet im Rhedengraben, der in das Naturschutzgebiet Rhäden durchfließt und durch Obersuhl fließt um dann unterhalb von Untersuhl in die Werra zu münden. Ich hoffe das klärt jetzt deine Fragen. Grüße --2micha 23:40, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Klar, mehr als ausgiebig (und deckt sich mit der Recherche bei Google Earth). Ich war ja nur darauf aufmerksam geworden, weil dieser Zufluß bei der Werra (offenbar) nicht als Zufluß (westlich bzw. linksseitig) vermerkt ist. Ich dank´ Dir auf jeden Fall und schaue mal, dass diese Information bei Werra mit eingebaut wird. Gruß --JvE 16:03, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin gerade noch mal drüber und habe ein paar Kleinigkeiten gefunden, die ich korrigiert habe. Ansonsten finde ich den Artikel gut - kannst Du noch mal Sichten (die Einen können´s und die Anderen nicht)?. Viele Grüße --JvE 16:26, 10. Aug. 2008 (CEST)
Bild Ulsterquelle
In der Beschreibung des Bilds „Ulsterquelle.jpg“ steht: „selbst fotografiert am 19. Nov. 20054“: Gemeint ist wohl entweder 2004 oder 2005!
MfG --TOMM 16:28, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo TOMM, ich habe den Fehler eben korrigiert. --2micha 21:16, 18. Aug. 2008 (CEST)
Rhedengraben
Ich bin seit längerer Zeit auf meinem Computer dabei, die zum Beispiel auf dem Artikel „Suhl (Fluss)“ und einigen Disku-Seiten basierenden Unstimmigkeiten um „linke Suhl“ und „rechte Suhl“ und insbesondere zum „Rhedengraben“ zu entwirren. Im obigen Disku-Absatz „Blumenstein (Wildeck)“ hast Du erläutert: „die“ (linke) „Suhl ... mündet im Rhedengraben, der ... das Naturschutzgebiet Rhäden durchfließt und durch Obersuhl fließt, um dann unterhalb von Untersuhl in die Werra zu münden“. Nach diesen Ausführungen ist der Rhedengraben ein eigenständiges Fließgewässer bzw. er könnte ein solcher sein. Zum Rhedengraben habe ich zwei Fragen:
- Wo, wenn er tatsächlich ein Fließgewässer ist, entspringt der Rhedengraben und wie verläuft dessen Oberlauf?
- Oder ist der Rhedengraben nur ein Bei-/Unterlaufname der „linke Suhl“?
Der Rhedengraben-Verlauf ab Nähe Dankmarshausen ist scheinbar klar und braucht vorerst nicht weiter diskutiert werden.
MfG --TOMM 09:22, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo TOMM, der Rhedengraben ist auf der Karte erst nach der Mündung der „linken Suhl“ als solcher beschriftet. Oberhalb dieser Mündung ist eine eindeutige Ermittlung des Oberlaufes nur schwer möglich (sehr Grenznah). Sollte der Bachlauf oberhalb der Mündung auch der Rhedengraben sein, dann entspringt der Bach südöstlich von Kleinensee etwa 100 Meter von der Landesgrenze entfernt auf thüringischer Seite. Er läuft in zwei Bachläufen in das Naturschutzgebiet Rhäden. In den nördlichen Lauf davon mündet nach etwa einem Kilometer die „linke Suhl“. Es sind allerdings noch zwei Bachläufe südlich von Kleinensee auf hessischer Seite eingezeichnet, die keine sichtbare Verbindung mehr zum Rhedengraben haben (im Bereich der Grenze, dort eventuell unterirdisch verrohrt) und auch nicht beschriftet sind. Wenn das die Quellbäche des Rhedengrabens sind, ist der Oberlauf noch etwa 1,3 Kilometer länger und entspringt an den östlichen Hängen des Hermesberges (am Rand des Seulingswalds). Wenn du diese Situation selber anschauen willst, kann ich dir eine jpg-Bilddatei dieser Region schicken. Schick mir einfach über die wikipedia-Funktion „E-Mail an diesen Benutzer“ eine mail, mit der Angabe wo ich das Bild (etwa 1 MB groß) hin schicken soll. Grüße --2micha 22:21, 23. Aug. 2008 (CEST)
Danke für Deine Ausführungen. Eine Einsicht Deiner Bild-Karte ist zumindest vorerst nicht erforderlich, weil ich auf DE-Viewer zu ähnlichen/gleichen Ergebnissen/Vermutungen gekommen bin. Bevor ich aber nach all diesen Erkenntnissen weitere Suhl-/Rhedengraben-Aktivitäten unternehme, stelle ich (nochmals) diese (noch unbeantwortete) Frage, weil mich Deine Meinung hierzu sehr interessiert: Ist der Rhedengraben (tatsächlich ein Fließgewässer oder) nur ein Bei-/Unterlaufname der „linken Suhl“, wie die „Kleine Suhl“ für die „rechte Suhl“.
Schade, dass ich keine Antwort bekomme.
MfG --TOMM 11:06, 24. Aug. 2008 (CEST) und --TOMM 07:56, 28. Aug. 2008 (CEST)
- sorry, deine Frage bezüglich Rhedengraben/„linker Suhl“ habe ich eher für eine rhetorische Frage gehalten, die du noch klären wolltest. Ich habe ja nur die Karten Hessen3D/DVD als Quelle. Damit kann ich unmöglich sagen ob der eine Name nur ein Bei-/Unterlaufname des anderen Baches ist. Da müsste man wohl schon vor Ort recherchieren, bzw. alte Karten von vor 1945 zur Rate ziehen um das heraus zu bekommen. Da ich in weder Zugang zu solchen Karten habe noch in nächster Zukunft vor habe dort hin fahren kann, kann ich diese Frage nicht beantworten. Eventuell kannst du mal per email bei den Gemeinden Wildeck oder Gerstungen nachfragen, ob die darüber was sagen können bzw. jemand wissen bei dem man diese Frage klären kann. Grüße --2micha 16:43, 29. Aug. 2008 (CEST)
Aha, da ist Deine Antwort − Danke dafür!
Rhetorisch war bzw. ist die Frage nicht gemeint. Ich habe sie gestellt, weil ich − wie obig unter der Disku-Absatzüberschrift „Rhedengraben“ erwähnt − auf meinem Computer einiges vorbereitet habe, um die Unstimmigkeiten um „linke Suhl“ und „rechte Suhl“ sowie „Rhedengraben“ zu entwirren und diese Gewässer vernünftig in der Wikipedia darzustellen. Mal schauen, was ich per E-Mail heraus bekomme!
MfG --TOMM 19:57, 29. Aug. 2008 (CEST)
"Welschmehl"
Du hast folgende Zeilen in den Artikel "Lorsch" eingetragen:
Original Lorscher Welschbrot (hergestellt aus Welsch- bzw. Maismehl, Butter oder Schmalz-Zucker, ganzem Anis und Rosinen)
Ist "Welschmehl" ein anderes Wort für "Maismehl"? Was bedeutet "Schmalz-Zucker"?
Die Antworten kann ich in weder WP noch Google finden.
Ich versuche, diesen Artikel ins Englische zu übersetzen, und ich will alles genau richtig ausführen.
Vielen Dank!
Kelisi von en:WP–Diskussion−61.48.106.89 11:22, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Kelisi, das ist ja schon lange her. Ich nehme an, dass ich es hier [1] her habe. Mehr als dort steht weiß ich auch nicht. Aber dort steht ja fast ganz unten, das der Name "Welsch" von den Fremden kommt (romanische Einwanderer im 17. Jahrhundert, siehe auch Welsche). Grüße -- 2micha 18:02, 5. Okt. 2008 (CEST)
Vitaliskreuz am Hersfelder Marktplatz
Hallo - und herzliche Grüße nach Bad Hersfeld ... Ich suche eine Info zu einer Grafik die ich (leider) nicht mehr im Netz finden kann: Da gab es einen Kupferstich - Darstellung des Hersfelder Marktplatz mit dem Vitaliskreuz - Die Abb. ist kurzzeitig (?) auf der Seite vom Hess.Geschichtsverein gewesen : Wilhelm Dilichs Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser, in: ZVHessG 70, 1959, S. 150-201 ist aber dann wieder rausgenommen worden ... Frage: Gibt es das Bild mglw. in Deinem Fundus ? ich finde es sonst leider nirgens mehr - ist wohl sehr speziell - Vielleicht kann ich auch mal helfen --Metilsteiner 21:36, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Metilsteiner, das Vitaliskreuz stand nie auf dem Marktplatz oder in seiner unmittelbaren Nähe (es steht auf der anderen Seite des Stiftsbezirkes). Meinst du das Hersfelder Doppelkreuz bzw. das so genannte Lulluskreuz auf dem heutigen Linggplatz (siehe Foto)? Hier gibt es eine Ansicht von Dilich aus dem Jahr 1605, der das Doppelkreuz mit dem Stiftsbezirk im Hintergrund zeigt (steht heute noch fast am gleichen Platz). Wenn du das suchst, kann ich es am nächsten Wochenende mal scannen und bei Commons hochladen. Grüße -- 2micha 23:48, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo 2micha - ich danke herzlich für das Angebot, ich suche schon lange den Dillich-Stich mit dem [...]-Kreuz. Das dieses anders bezeichnet wird habe ich nicht gewußt/verwechselt, freue mich auf das Bild ... Dank und viele Grüße --Metilsteiner 16:41, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Metilsteiner, die Ansicht von Dillich ist jetzt bei Commons verfügbar. Ich habe es beim Artikel Stiftsruine Bad Hersfeld mit eingebunden. Ich hoffe es ist das Bild, das du gesucht hast. Grüße -- 2micha 22:48, 25. Okt. 2008 (CEST)
Verwendung von Bildern
Günther Büchner Am Hopfenberg 13 36341 Lauterbach
Guten Tag Michael,
ich habe eine Ausarbeitung über die Herren von Buchenau gefertigt. Um das Werk für den Leser besser zu gestalten, habe ich einige Bilder (Rathaus, Stiftsruine u. a.) von dir kopiert und möchte diese einfügen. Darüber möchte ich dich heute informieren. Die Bilder sind dir sehr gut gelungen.
Wie ich von Wikipedia erfahren habe, darf ich die Bilder unter Nennung der Wikipedia und des Autors verwenden. Wenn du möchtest würde ich dich als Autor auch mit dem richtigen Namen zitieren. Es handelt sich um eine Historische Ausarbeitung, die ausschließlich als Quellen historische Ausarbeitungen und Archivmaterial hat.
Bitte informiere mich. Du kannst mir auch noch andere Bilder zukommen lassen, oder auch telefonisch Kontakt mit mir aufnehmen (p.: 06641/5137 oder d.: 06641/184-150 oder auch per E-Mail: gbchnr@aol.com.
Vielleicht könntest du mir auch Bilder auf CD zu kommen lassen. Deine Aufwendungen (nach vorheriger Information bzw. Absprache) würde ich natürlich erstatten.
Vielen Dank für deine Mühe.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen Günther Büchenr (nicht signierter Beitrag von 62.156.249.108 (Diskussion) 07:27, 27. Mär. 2009U)
- Hallo Günther, danke für deine Information. Wenn es für deine Ausarbeitung nicht abträglich ist, erwähne bitte dort nur meinen Benutzername (Benutzer: 2micha). Eventuell ist es für dich Möglich deine Ausarbeitung unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Dann könnte man damit auch den Artikel Buchenau (Adelsgeschlecht, Eiterfeld) hier in der wikipeida weiter ausbauen. Eine E-mail wegen deinen weiteren Anfragen schicke ich dir heute noch zu. Grüße -- 2micha 20:24, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Michael,
die Ausarbeitung ist unabhängig von der Arbeit des Geschichtsvereins von Buchenau. Meine Ausarbeitung beschäftigt sich überwiegend mit den Herren von Buchenau. Der Ort Buchenau erscheint nur am Rande.
Ich kann deinen Benutzernamen verwenden, das geht i. O.
Wenn die Ausarbeitung gedruckt ist, kann sie als Ausbauarbeit für den bestehenden Artikel verwendet werden. Vor dem Druck kann ich sie leider nicht herausgeben zur weiteren Verwendung. Sie ist einfach zu umfangreich.
Ich würde es begrüßen, wenn du mir einige Bilder gegeben könntest. Interessant ist alles, was mit den Herren von Buchenau verbunden ist. Leider habe ich vom Wappen noch kein richtiges Bild, ich meine damit ein Bild von einem Steinwappen. Die Wappen des Siebmachers kenne ich.
Mit freundlichen Grüßen Günther --78.53.17.98 20:02, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo Günther, ich habe eben bei Wikimedia Commons eine eigene Kategorie für das Schloss Buchenau angelegt. Siehe hier: Commons: Schloss Buchenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien. Da habe ich auch einige Wappensteine hochgeladen die es an dem Schloss gibt. Der aufwendigste und größte Wappenstein, am Nordostflügel (Datei: buchenau_schloss_wappengross.jpg), scheint der Älteste zu sein (von 1580). Es ist ein Allianzwappen, weißt du Zufällig von welcher Familie das rechte Wappen ist? Einzeln habe ich das Wappen der Familie von Buchenau aber nur in einer kleinen Ausgabe, koloriert am Schlossbrunnen gefunden. Grüße -- 2micha 23:49, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Günther, ich habe heute noch Mal einige Bilder Hochgeladen, Grab von Eberhard von Buchenau (16. Jahrhundert und die Kirche in Buchenau, die von eben diesem Eberhard erbaut wurde. Siehe hier: Commons: Eiterfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien. Weitere Fotos, insbesondere von den zwei Schössern auf dem ehemaligen Burggelände (Spiegel- und Seckendorffschloss) folgen im laufe der nächsten Woche in der eben genannten Kategorie. Ich habe überigens erfahren, dass der oben genannte Eberhard auch das Spiegelschloss erbaute. -- 2micha 23:45, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Günther, leider komme ich erst jetzt dazu die versprochenen Bilder online zu stellen. Die Ersten sind jetzt unter der Commons-Kategorie Eiterfeld (link siehe in meinem vorigen Beitrag) zu finden. Weitere Bilder folgen aber noch in den nächten Tagen. Grüße -- 2micha 15:38, 26. Apr. 2009 (CEST)
Richelsdorfer Gebirge
Tach Micha! Ich habe das Richelsdorfer Gebirge mal naturräumlich überarbeitet und den Solztrottenwald eingeflochten. Die Berge - ich nehme an, die entstammen Deiner DVD - habe ich aber nicht alle im BfN-Kartendienst finden können. Kannst Du mal kontrollieren, ob alle nicht anderweitig zugeordneten im Solztrottenwald liegen? Als Grenzhilfsmittel haben wir leider nur den Umweltatlas Hessen, da die BfN-Kartendienste innerhalb des Fulda-Werra-Berglandes nicht weiter unterteilen (in "Schutzgebiete" ist sogar ein Bug - dort endet das Fulda-Werra-Bergland an der Westgrenze Thüringens!).
LieGrü --Elop 13:27, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Mache ich, komme aber voraussichtlich erst am nächsten Wochenende dazu. Grüße -- 2micha 22:36, 9. Jun. 2009 (CEST)
Dein Bild
Moin, habe gerade einen Radwanderführer "Fulda-Radweg" (Publicpress) in den Händen und sehe zu meiner Überraschung, dass von Dir dieses Bild dort abgedruckt ist. Es istmit der GNU Lizenz und deinem Namen als Quelle angegeben. Wollte dir nur mitteilen, dass dein Bild nun auch dort abgedruckt ist. Vielleicht hattest du es noch nicht gesehen und interessant ist es doch allemal. Beste Grüße --Punktional 10:31, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. Ich hatte meine Bilder bisher nur in der örtlichen Presse und bei Broschüren von Nahverkehrsverband entdeckt (http://www.nvv.de/821.html). Grüße -- 2micha 22:55, 11. Jun. 2009 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo 2micha,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Liegt dir vielleicht noch die Freigabe für dieses Bild vor? Wenn ja, leite sie bitte an permissions-de@wikimedia.org weiter.
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. ~Lukas Diskussion Bewertung 18:22, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Lukas, ich verstehe nich wo das Problem liegt. Die mail von Fotograf, mit der Erlaubnis das Foto unter GNU Freie Dokumentationslizenz zu verwenden, habe ich doch unter das Bild kopiert (die originale mail vom Urheber habe ich nicht mehr). Soviel ich weiß, reichte das im Jahr 2004 auch so aus um das Bild legal bei der wikipedia verwenden zu dürfen. Die e-mail permisisons-de@wikimedia.org gab es meines wissens damals auch noch nicht. Einen direkten Kontakt zu Fotograf habe ich auch nicht mehr. Das Foto hatte der Fotograf damals in das Forum von wetterzentrale.de gepostet und er ist dort meines wissens nicht mehr aktiv. Wenn das heute so nicht mehr reicht, ist es doch besser, dass man den Fotograf direkt anschreibt (die e-mail habe ja schon damals mit angegeben). Ist das von dir jetzt schon gemacht worden oder soll ich noch mal was an CiJay86@gmx.de losschicken? (nicht signierter Beitrag von 2micha (Diskussion | Beiträge) 00:12, 24. Okt. 2009 (CEST))
- Ich habe den Fotographen schon angeschrieben, aber keine Antwort erhalten. Ich werde mal auf WP:DÜP/SF nachfragen, ob die Freigabe in dieser Form in Ordnung ist. ~Lukas Diskussion Bewertung 23:10, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ein Hinweis im OTRS OTRS:2009103110021893 hat mich auf folgendes gebracht:
Du hattest ja im Artikel ursprünglich die Vitalisnacht mit 27. auf den 28. April 1378 angegeben, jemand hat das dann auf 1373 geändert - was zwar zum Rest des Artikels "Sternerkrieg" zeitlich besser passt, aber sich nicht mit Vitalisnacht deckt. Könntest du die Angelegenheit bitte mal überprüfen? Danke und Gruß --Reinhard Kraasch 20:11, 31. Okt. 2009 (CET)
- Danek für den Hinweis. Ich habe mit Quellangabe wieder korrigiert. Grüße --2micha 20:42, 31. Okt. 2009 (CET)
Hersfelder Wanderverein
Hallo, ich würde gerne einen Artikel bzw. Informationen rund um den Hersfelder Wanderverein hinzufügen. Leider wurde der Artikel Hersfelder Wanderverein vor kurzem aus mir nicht ganz nachvollziehbaren Gründen gesperrt. Zumal auch Partnervereine des HWV bereits im Artikel von Bad Hersfeld verlinkt sind (siehe Knüllgebirgsverein und Rhönklub) und ebenfalls eigene Artikelseiten besitzen.
Vielen Dank schon im voraus für deine Hilfe und Unterstützung -- Cew 15:41, 10. Dez. 2009 (CET)
- siehe auf deiner DiskussionsseiteBenutzer Diskussion:Cew. Grüße --2micha 22:55, 10. Dez. 2009 (CET)
Hallo Michael, entschuldige das ich mich erst jetzt zu Deiner Anfrage auf der Diskussionsseite hier melde. Aufgrund der langen Zeit zwischen Deiner Anfrage und heute, finde ich es sinniger auf Deiner Diskussionsseite zu antworten ;). Das Datum bezieht sich auf den Daten der angegebenen Referenzen:
- Georg Strauß: Von „Burcum“ zur Stadt Borken. Beiträge zur Stadtentwicklung. In: Magistrat der Stadt Borken (Hrsg.): 675 Jahre Stadt Borken. 1. Auflage. Riemann, Melsungen 1992, S. 2–7.
- Hans Weirich: Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld. In: Historische Kommission für Hessen und Waldeck (Hrsg.): Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. 1. Auflage. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, 1936, ISSN 0342-2291.
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben. --MfG Markus S. 09:23, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Markus, das ist in der Tat schon länger her. Da habe ich auch nicht mehr daran gedacht, das weiter zu verfolgen. Aber meine Frage, woher das genaue Datum 5. Januar 775 kommt, ist damit nicht geklärt. Sowohl das "Weirich Urkundenbuch Hersfeld Nr. 38" (dort ist das Brevarium Lulli in einer Übersetzung abgedruckt), noch das Breviarium Sancti Lulli selbst lassen eine so genaue Datierung zu. Näheres dazu kann man im Artikel von diesem Güterverzeichnis erfahren. Auch gibt es im Weirich Urkundenbuch keine andere Schenkungsurkunde in der Burcum genannt wird, damit ist diese im Artikel genannte Quelle schon mal nicht zutreffend (für das Datum). Das Buch "Von „Burcum“ zur Stadt Borken" kenne ich zwar nicht, aber wenn das Datum dort steht, ist es entweder eine grobe Vereinfachung, von dem was aus dem Güterverzeichnis hervorgeht oder es ist in diesem Buch noch eine Quelle genannt die ich nicht kenne und die im Stadtartikel auch nicht genannt ist. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand müsste der Satz in etwa lauten:
- "Die erste urkundliche Erwähnung von Borken erfolgte in einer Urkunde aus dem 9. Jahrhundert. Das Dokument ist das Güterverzeichnis Breviarium Sancti Lulli vom Kloster Hersfeld. In dieser Urkunde wird in der Tafel 2, Besitz dieses Klosters in Borken verbucht. Damit erfolgte die Schenkung spätestens aus dem Zeitraum zwischen den Jahren 775 und 786" --2micha 21:40, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Micha, so ist das mit den Vereinfachungen. Werner Ide: Borken. Die Geschichte der alten Stadt. Borken 1967.MfG Markus S. 05:59, 29. Mai 2010 (CEST) schreibt Werner Ide selbst von um 800. Wo jetzt das genaue Datum herkommt ist mir daher etwas unklar. Werde wohl nächste Woche in der Stadtverwaltung nachforschen. (PS: Deine Antwort ist in meiner Beo untergegangen :( ) --
Mittelhessenstammtisch in Alsfeld
Hallo 2micha, weil wir gestern das Thema hatten: Der Stammtisch findet am 03.07.10 statt, war also noch nicht. Grüße, --amodorrado Disk. 07:54, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Wär schon klasse, Euch Polarstammtischler mal kennenzulernen, was für mich ja gestern leider nicht geklappt hat ... Für Osthessler eh ein Katzensprung ... --Elop 11:38, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, wieso ich gedacht habe, dass euer Stammtisch schon stattgefunden hätte weiß ich nicht. Aber der 03.07 ist für mich auch recht schlecht. Vor allem da Ihr euch schon recht früh in einer Lokalität zusammen setzten wollt, schaffe ich das voraussichtlich nicht. Aber mal sehen was die Zeit bringt. Mitte der letzten Woche habe ich auch noch gedacht ich könnte nicht zu unserem Stammtisch kommen. Grüße --2micha 11:01, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hallo!
Über Alsfeld habe ich gelesen, dass du an dem Artikel beteiligt bist. Wenn du möchtest, kannst du ja die markierten Lücken füllen. --217.88.253.162 21:41, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Da müsste jemand ran der vor Ort wohnt oder jemand der sich dort genauer auskennt. Literatur über die Stadt habe ich auch nicht. Ich war nur ein mal in der Stadt und soviel ich weiß, habe ich bei dem Artikel nur mal ein Bild von mir eingestellt. Eventuell kannst du dich ja auch einbringen, wenn du aus der Gegend kommst. Die Bücherei in Alsfeld bietet bestimmt Regionalliteratur. Das sind immer gute Quellen um Artikel einer Kommune und seiner Ortsteile auszubauen. Grüße --2micha 22:37, 22. Jul. 2010 (CEST)
Eschweger Persönlichkeiten
Wollte meinen Scherz von gestern Abend eben rückgängig machen. Du warst mir aber schon zuvorgekommen. Aber wieso ist Frau Selinde Missy Ramsey relevant für Eschwege. Habe ich da etwas verpasst ? riemikiel Riemikiel 09:55, 21. Okt. 2010 (CEST)
- "Missy" Selinde Ramsey kann man immerhin im Internet finden, als Aufnahmeleiterin verschiedener Kinofilme. So was konnte man bei deinem Eintrag nicht finden. Wenn du meinst, dass die Relevanz nicht reicht um den Eintrag bei den Eschweger Persönlichkeiten zu rechtfertigen, lösche den Eintrag mit der Begründung einfach. Wenn jemand meint, dass die Löschung falsch ist, wird er sich schon melden. Grüße --2micha 21:12, 22. Okt. 2010 (CEST)
Philippstal (Werra)
Hallo. Eine Frage. Warum hast du die Ergebnisse von 2001 auch wieder mit eingefügt? So sieht die Tabelle, meiner Meinung nach, für manch einen unübersichtlich aus. Was meinst du? --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 18:53, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich finde es macht kein Unterschied ob da jetzt zwei oder drei Wahlergebnisse stehen. Außerdem finde ich je mehr Information desto besser. Ich finde gerade bei Wahlen, Bürgermeistern oder Kreistagen u.s.w. sollten aktuelle Ergebnisse nur ergänzt werden. Es gibt da eigentlich keinen Grund in den Gemeinde- und Kreisartikeln etwas zu löschen. Grüße --2micha 19:02, 28. Mär. 2011 (CEST)
Kloster Fulda: Quellen
Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe die Überschrift zur Verdeutlichung in "Historische Quellen" geändert und den Abschnitt "ungedruckte Überlieferung" unmittelbar angefügt. Dann folgt "Literatur". Für Historiker ist der Begriff "Quelle" eindeutig im Sinne einer zeitnah zu den Ereignissen stehenden Überlieferung zu verstehen, im Gegensatz zu "Literatur" (auch "Sekundärliteratur"), die Darstellungen aus späterer Zeit bezeichnet. Der undifferenzierte Gebrauch von "Quelle" im Sinne von "Informationsquelle" sollte daher bei historischen Artikeln besser vermieden werden. Ich hoffe, du bist mit dieser Lösung einverstanden. Mit freundlichem Gruß -- Brun Candidus 16:00, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ist schon klar. Aber wie verdeutlichen wir jetzt, dass der Artikel nur mit Hilfe von "Germania Benedictina Band 7" entstanden ist. Eventuell Einzelnachweise nach jedem Kapitelende auf die Germania Benedictina??? Wenn das nicht klar, wird kommt bestimmt bald jemand und schreibt, dass der Artikel unzureichend belegt ist. --2micha 16:15, 5. Jun. 2011 (CEST)