Wikipedia:Adminkandidaturen/Regi51 2

Hallo Geitost! Was genau meinst du damit? Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:00, 25. Mai 2009 (CEST)

Na, gegenüber 22000 ungelöschten 15000 gelöschte Edits[1] finde ich schon etwas zu krass. Selbst wenn das mit den auf der Disk. beschriebenen automatischen Funktionen zusammenhängt. Das ist jedenfalls weniger konstruktiv, als wenn jemand anders nur 5000 Edits hat, davon bspw. 1000 gelöschte, und damit Artikel verbessert oder ausbaut oder auch Vandalismus revertiert. Das sollte doch schon in einem angemesseneren Verhältnis stehen, finde ich. Insgesamt hat mich das nicht überzeugt. Grüße zurück, --Geitost 18:19, 25. Mai 2009 (CEST)
Kannst du auch hier vergleichen. --Geitost 18:21, 25. Mai 2009 (CEST)
Okay, wie du meinst. Ich wollte nur sichergehen, dass du da nichts falsch verstanden hast (wie einige vor dir). Schönen Abend noch, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:39, 25. Mai 2009 (CEST)

Fanseiten und Oversight

Hallo Geitost. Du hattest bei den OSK-Kandidaturen vorgeschlagen, Artikel über lebenden Personen des öffentlichen Interesses verstärkt unter Beobachtung zu nehmen. Das ist im Prinzip ein guter Ansatz, aber es sind doch sehr viele, so dass weiter über das Zusammenspiel von RClern und den anderen Autoren mit den Admins laufen muss. Ich würde mich aber freuen, wenn Du mir per mail eine Liste besonders anfälliger Artikel schickst, damit ich sie auf meine Beobachtungsliste setzen kann. Schöne Grüße −Sargoth 20:45, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich denke, dass man diesem Problem am besten beikommt, indem man mit den Leuten, die die letzten Änderungen beobachten, geeignete Vorgehensweisen vereinbart und niederschwellige Angebote zum Kontaktieren schafft, wie Chat oder eine Mailingliste, auf der problematische Versionen (nur per Difflink!) einfach gemeldet werden können. Die vorgeschlagene Liste problematischer Artikel finde ich auch einen interessanten Ansatz. --Hei_ber 07:43, 27. Mai 2009 (CEST)
Was ist, wenn man nicht am Chat oder einer Mailingliste teilnimmt/teilnehmen will oder heikle Informationen dort nicht geben möchte? Ich habe nun neuerdings eine (noch unbereinigte, öffentlich einsehbare) Version in einem Artikel gefunden, die eine ziemliche Verleumdung von gleich mehreren, mir bekannten, namentlich genannten realen Privatpersonen (keine Personen des öffentl. Interesses) darstellt und unbelegt in der Versionsgeschichte nachzulesen ist - ob daran nun Wahres ist oder auch nicht, die dargelegten Dinge sind selbst mir bislang teilweise neu, da muss jemand noch genauere Insiderinformationen gehabt haben, beziehen sich aber auf tatsächliche Vorkommnisse. Man kann durch die präzisen Angaben sogar den Autor in einem kleinen Kreis von möglichen Personen recht genau einkreisen - ich schließe nicht aus, dass allein dadurch im Zusammenhang mit der IP der Autor zu ermitteln sein kann.
Ich möchte hier darauf keine genaueren Hinweise geben, auch nicht per Chat oder Mailingliste. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Vielleicht gebe ich einfach den Leuten Bescheid, dass die euch darauf aufmerksam machen? Das könnte dann aber im Zweifel in einer Klage enden, die Informationen stehen jetzt auch immerhin seit 3 Jahren in der Versionsgeschichte. Was tut man da? Soll ich mir eine Sockenpuppe für solche Fälle zulegen??? Oder gibt es auch Möglichkeiten, nur einen Oversighter direkt per Mail zu erreichen statt mehrere Personen? Dann würde ich das tun, sobald ihr gewählt seid, was bei Sargoth wohl wahrscheinlicher ist. Immerhin steht das dort ja nun 3 Jahre, da sollten 7 Tage mehr auch keine Rolle mehr spielen. Gibt es eine Möglichkeit, solche Verstöße an einen Oversighter direkt per PM zu richten, damit dann nur 1 Person meine Daten bekommt, die damit vertraulich umgehen sollte? Habt ihr so was bereits angedacht/in Gang geleitet? Jedenfalls ist das wieder ein Hinweis mehr für mich, dass die Oversighter schon lange mehr als überfällig sind.
Im Übrigen habe ich jetzt eine auch Seite gefunden, die meiner Meinung nach jeder Oversighter auf der Beobachtungsliste haben sollte. Dort könnte man dann entsprechende Seiten einfügen, die ebenfalls kritisch sind aus Gründen des Urheberrechts, Persönlichkeits-/Datenschutzes usw.: Wikipedia:Beobachtungskandidaten. Oder stattdessen für die Oversighter eine gesonderte Seite erstellen, wo die normalen Vandalismusfälle nicht mit aufgelistet werden, was hierbei wohl das meiste sein dürfte. So weit mal einige Überlegungen. Mange hjertelige hilser --Geitost 09:42, 30. Mai 2009 (CEST)
Du kannst sofort per Privatmail einen Steward ansprechen, der nicht auf de.wikipedia aktiv ist. Er kann dann den Oversight vornehmen. Du musst ihm allerdings plausibel machen können, dass ein entsprechend schwerwiegender Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht vorliegt, so dass ein Oversight gerechtfertigt ist, vgl. Wikipedia:Oversight. Du kannst auch vorab allgemein anfragen, ob der Steward generell einen Oversight kurzfristig erledigen kann - dann bist Du sicher, dass Du die vertraulichen Informationen nicht an mehrere Steward schicken musst, weil die ersten angefragten gerade nicht aktiv sind. Eine vollständige Liste der Stewards steht auf m:Stewards#List_of_stewards, z. B. Spacebirdy spricht Deutsch, ist aber auf de.wikipedia nicht aktiv und darf darum hier tätig werden. Genauso kannst Du natürlich auf den Ausgang der Wahl warten und dann einen Oversight Deines Vertrauens ansprechen. Du musst allerdings davon ausgehen, dass mit RevisionDelete versteckte Edits von allen "Oversightern" eingesehen werden könnten. --Hei_ber 11:19, 30. Mai 2009 (CEST)

Ich denke, es sollte die Möglichkeit gebe, unabhängig von einem Account in der Wikipedia solche Mails an Oversighter senden zu können, dann hätte ich auch nicht das Problem, dass damit wiederum mein Account verbunden wird und könnte beispielsweise auch mit Realnamen senden oder dergleichen. Außerdem können dann auch andere Personen als Wikipedianer auf solcherlei hinweisen. Also eine Kontaktadresse für die Oversighter im Netz veröffentlichen, die dann nur an die 5 Leute geht. Dort könnte man z.B. auch anfällige Artikel melden, ohne dass sie wiederum allen bekannt gegeben werden. Das wäre ein echter Datenschutz-Fortschritt für die Wikipedia. --Geitost 09:49, 30. Mai 2009 (CEST)

Bei den Ombudsleuten gab es eine Mailing-List mit offizieller Adresse, dies könnte auch bei den Oversightern angelegt werden. Alternativ kannst Du Dir einen "Einmalaccount" anlegen und dort eine einmalig genutzte Freemail-Adresse, z. B. von GMX o. ä hinterlegen, um eine E-mail zu versenden. --Hei_ber 11:23, 30. Mai 2009 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass eine Mailadresse für oversighter nach der Wahl eingerichtet wird. Nolispanmo hat das in seiner Vorstellung erwähnt, ich halte das für selbstverständlich und denke, die anderen Kandidaten auch. Das OTRS kann dafür wohl eher nicht genutzt werden, weil die OTRS-Admins auf alle Listen Zugriff haben, aber irgendwas wird schon gehen, die mailadresse secure[at]wikimedia.org kann ja auch nur von wenigen Personen eingesehen werden. −Sargoth 11:33, 30. Mai 2009 (CEST)
Über die Wikimedia Foundation kann auf Anforderung eine geschlossene Mailingliste eingerichtet werden. --Hei_ber 12:04, 30. Mai 2009 (CEST)
Das ist sehr gut. :-) Die sollte man dann auch von außerhalb anmailen können. Und die Adresse sollte an auffindbarer Stelle zu finden sein für Betroffene, die Derartiges über sich im Netz finden, was sie 1. an keiner anderen Stelle veröffentlicht haben und es schon deshalb zweifelhaft ist, dass sie dies gutheißen, und(/oder) 2. verleumderisch ist. (Oder im 3. hier nicht zutreffenden Fall das Urheberrecht verletzt.) --Geitost 12:17, 30. Mai 2009 (CEST)

Ziegenkaese

Ekte_Geitost, den ich mit geitost assoziiere gehört zu den ganz wenigen regionalen Spezialitäten, mit der ich mich nie anfreunden konnte. Angeblich soll dieses Produkt hauchdünn auf Brot gehobelt aber delikatess sein. P.S: Danke für Deinen Hinweis bei den Oversightkandidaturen - den Verlauf der Diskussion mit dem Admin-Flag-erteilen hatte ich tatsächlich übersehen. --Hei_ber 07:43, 27. Mai 2009 (CEST)

Ich mag ganz gerne Käse. ;-) Und den angeführten auch sehr gern - da habt ihr mich jetzt erwischt. ;-) Leider gibt's den hier nicht so gut zu kriegen, denn der schmeckt wirklich völlig anders, als sich jeder Käse vorstellen würde. Allerdings muss ich da vorne jetzt doch mal kurz einen kleinen Cut machen, da ich doch ein Veggie bleibe. Nix für ungut. ;-) -- Geitost 04:33, 2. Jun. 2009 (CEST)

Info

Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Grüße, --87.160.169.190 21:49, 1. Jun. 2009 (CEST)

Nee, echt nicht. Es ist nunmal belegt, dass die Bezeichnung weiterhin heute häufig verwendet wird. Da kann das nur in der Gegenwartsform stehen und bestimmt nicht in der Vergangenheitsform. So weit mal dazu. Und der "Grand Prix Eurovision" gehört auch nicht in eine Referenz, sondern in den Artikel. Das anschließende ist dann überhaupt kein Satz mehr. -- Geitost 21:55, 1. Jun. 2009 (CEST)
Entschuldigung, ich hatte deine Antwort nicht mehr gesehen, ansonsten hätte ich den letzten Revert unterlassen. Dennoch:
In der deutschen Öffentlichkeit wurde der Eurovision Song Contest bis in die Gegenwart auch kurz als Grand Prix [3][4][5] bezeichnet sagt im Grunde alles dazu.
Deine Version suggeriert, Grand Prix wäre die im allgemeinen Sprachgebrauch einzig verwendete Bezeichnung, und dem ist nunmal nicht so, wie sich auch aus den Google-Treffern erschließen lässt.(nicht signierter Beitrag von 87.160.169.190 (Diskussion) 22:02, 1. Jun. 2009)
Das suggeriert das mitnichten. Es ist eine andere Bezeichnung, die weiterhin verwendet wird. Nichts weiter. Ich kann mir das gern noch mal ansehen, allerdings geht das schlecht, wenn immer wieder dieselbe Version durchgedrückt werden soll. -- Geitost 22:12, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ööööhm... Wer will denn hier welche Version durchdrücken. Und sei dir im Klaren darüber, dass es um deine Neuformulierung eines monatelang bestandhaltenden Absatzes, jene gerade einmal eine halbe Stunde toleriert blieb. Zudem löscht du auch andere wichtige Informationen.
Aber gut, ich werde die Textstelle während der Disksuuion vorerst nicht mehr anfassen. --87.160.169.190 22:26, 1. Jun. 2009 (CEST)

April, april

Hallo Geitost, danke für den neuen Artikel. Bei Übersetzungen bietet sich (vor der Übersetzung) ein Import der Versionsgeschichte an, damit die Vorgaben der GFDL eingehalten werden können. Ich habe den Artikel nun zum Nachimport geschickt. Grüße, Hofres 12:08, 23. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank - mange takk skal du ha -, ich bin immer unsicher, wie das am besten geht mit den übersetzten Artikeln. Ich habe da schon unterschiedliche Versionen gesehen.   --Geitost 12:13, 23. Mai 2009 (CEST)
Ingen fara. Das ist ganz einfach. Am besten ist es, du trägst den Artikel bei den Importen ein und gibst als Ziel eine Seite in deinem Benutzernamensraum an. Nach der fertigen Übersetzung brauchst du dann nur noch verschieben. Gruß, Hofres 12:16, 23. Mai 2009 (CEST)
Ok, ich werd's dann mal probieren, wenn ich wieder mal was Übersetzenswertes finde. Mange kjære hilser, --Geitost 12:25, 23. Mai 2009 (CEST)

Hallo Geitost. Leider stellt ein Forenbeitrag keine belastbare Quelle nach WP:Belege dar, weshalb ich das wieder gekürzt habe. Ich weiß, dass die Quellenlage (online) schwierig ist. Vielleicht denkst du nochmal über ein Verschieben in deinen BNR nach. Vänliga hälsningar, Hofres 12:52, 24. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Geitost 16:40, 15. Aug. 2009 (CEST)

April, april

Hallo, Du hast Dich sehr redlich und intensiv um den Ausbau des Artikels bemüht. Dennoch reicht es derzeit nach WP:MA nicht, so dass ich den Artikel vorerst gelöscht habe. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass Du Dir das Lied noch ein- oder zweimal anhörst, so dass Du beschreiben kannst, um was es in dem Lied eigentlich geht. Wenn dies (2 Sätze) in den Artikel noch eingebaut würde, wäre er meiner Ansicht nach durchaus erhaltbar. Ich würde ihn dann zunächst in Deinem Benutzernamensraum wieder herstellen, damit er entsprechend ausgebaut werden könnte.--Engelbaet 12:28, 30. Mai 2009 (CEST)

Ich hab mir überlegt, dass du am besten mal einfach den Artikel in meinen BNR rüberschiebst, dann schau ich mal, ob und was ich damit noch mache. Ist ja sonst schon etwas frustrierend so, nicht? Ich dachte auch, da es dann keine Einwände mehr gab, dass das reichen dürfte, und dann war er doch weg. Blöd gelaufen, finde ich. :-( Ob ich das inhaltlich gut beschreiben kann, kann ich nicht sagen. Soll ich dann das Lied beurteilen oder wie ist das eigentlich gedacht? Ich kann mir das gar nicht so richtig vorstellen. Das wäre doch eh bloß wieder POV. Deshalb hatte ich das auch gelassen, das mit dem POV kenn ich schon gut. :-/ Und die Rezensionen sind ja alle nicht zitatfähig, weil in Blogs und nicht in zitatfähigen Quellen erschienen. Da wusste ich dann auch nicht mehr so recht weiter. Ich bin auch nicht der Meinung, dass das den Artikel besser macht, wenn da was über Frühling und so drinne steht. Dass die Vöglein pfeifen, und es ist halt ein fröhliches Frühlingslied, wo gepfiffen wird - und dann ist sie wohl noch verliebt, das ist aber eher Nebensache. Das ist auch nicht das Relevante dabei.
Ich glaub, ich verstehe nicht ganz, warum eine ähnliche Sache im einen Artikel POV ist und im anderen zwingend, damit der Artikel überhaupt behalten wird. Das ist wohl auch ein Punkt dabei. Ich werde in Zukunft besser keine Musikartikel mehr hier fabrizieren, wenn das alles so kompliziert ist (im Gegensatz zu anderen WPs). Jedenfalls lohnt es sich wirklich nicht, solche Artikel zu übersetzen, wenn der meiste Aufwand NACH der Übersetzung erst entsteht. Damit hatte ich so nicht gerechnet. Da ist es wahrscheinlich einfacher, in die Fremdsprache zu übersetzen, was ja auch recht kompliziert ist. -- Geitost 04:46, 2. Jun. 2009 (CEST)
Hier noch mal die Nachfrage, ob Du mit dem Artikel noch etwas anstellen wirst. Andernfalls lösche ich das wohl besser.
Die Anforderungen in den verschiedenen Wikipedias sind im Musikbereich sehr unterschiedlich. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 15:57, 11. Aug. 2009 (CEST)

Na, das mit den Anforderungen ist nicht so einfach. Ich hab mir mal meine angefangene Liedübersetzung grad noch mal vorgenommen und zuendegebracht. Das Lied besteht im Prinzip aus einer Strophe (6-zeilig) am Anfang und danach 2 klanglich verschiedenen Refrains, wobei Refrain 1 die fröhliche, peppige Seite des Liedes mit dem Pfeifen widerspiegelt und Refrain 2 die etwas langsamere, liebesliedartige Seite bringt. Nun meintest du, man könnte den Refrain übersetzen und in den Text einfügen. Wenn man also nun die Strophe rausließe, hätte man immerhin die Hälfte des Liedtextes im Artikel. ;-) Ich würde das so dann für ne URV halten und bin dann wohl nicht so recht weitergekommen und hatte es erst mal noch auf Eis gelegt. -- Geitost 02:13, 12. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Geitost 16:40, 15. Aug. 2009 (CEST)

Inhalt des Liedes

Refrain1a
Refrain2
Refrain1b:
... (Wiederholungen der Refrains)

Wenn man mal von "Du du du du du ..." und "Tra la la la ..." absieht, kommen danach also dann noch mal Refrain 2, Refrain 1a und Refrain 1b. Hier noch mal Links zum Text[2] und zu einer engl. Übersetzung (s. Textkommentare)

Und was nun tun damit? Ich fürchte, an der Stelle weiß ich dann auch nicht mehr, ob das so Sinn macht. Zusammenfassen kann ich das jedenfalls auch schlecht. Im Übrigen ist leider auch die Diskussionsseite zum Artikel gelöscht, ist mir dabei noch aufgefallen. Wenn das also so noch irgendwas wird, sollte die auch wiederhergestellt werden. Ebenfalls nette Grüße. -- Geitost 02:13, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ich nehme mal die Refrains hier wieder raus, das ist doch etwas heikel so. Habe mir grad mal was dazu überlegt und stelle das stattdessen hier rein zur Disk.:

== Inhalt ==
Es geht in dem Lied um den Wechsel vom Winter zum Frühling und darum, wie die Natur wieder erwacht und froh und unbeschwert seinen Lauf nimmt, was durch das Pfeifen im Lied unterstrichen wird. Das Liebesspiel der Mädchen und Jungen beginnt wieder, und am 1. April fallen so genannte „dumme Heringe“ auf die Aprilscherze herein. Die Sängerin singt davon, dass sie wieder verliebt sei und schon auf den Frühling gewartet habe.

-- Geitost 02:59, 12. Aug. 2009 (CEST)

Diese Überlegung ist gut und trägt. Pfeile noch ein ganz klein wenig und trage mir dann auf meiner Diskussionsseite noch einmal vor, dass ich prüfen soll, ob das jetzt nicht in den ANR kann. Gruß.--Engelbaet 17:00, 12. Aug. 2009 (CEST)

'bout your edits

Hallo Geitost, Deine Beiträge zum Thema Comórtas Amhran Eoraifíse sind meiner Meinung nach sehr wertvoll, dafür mal danke. Aber unterlasse doch bitte Änderungen wie diese (groß geschriebene Pronomina der zweiten Person sind meiner Meinung nach Gang und Gäbe bei Liedtiteln) oder die hier. Zu dem letzten Edit hab ich Dir noch ein Bildschirmphoto gemacht, damit Du sieht, dass manuelle Trennung hier nicht funktioniert. Weiterhin viel Spass und auf gute Zusammenarbeit, Kazu89 ノート 18:52, 15. Jun. 2009 (CEST)

Zu 1. hab ich jetzt mal die Rechtschreibregeln bemüht:
Die 10 wichtigsten Regeln zur jetzt gültigen neuen Rechtschreibung: „7. Kleinschreibung“
„a) Anredepronomen der 2. Person dürfen großgeschrieben werden – aber nur in Briefen: du, ihr, dein, euer ... bzw. Du, Ihr ….“ ] - Könnte mir bitte jetzt noch jemand belegen, dass Songtitel = Briefe sind, werde ich solche Änderungen in Zukunft lassen. Andernfalls nicht. Denn immerhin schreiben wir hier in der WP immer noch nach den Rechtschreibregeln. Selbst wenn es Gang und Gäbe ist, werde ich auch solche Rechtschreibfehler weiterhin korrigieren, solange mir nicht jemand nachweist, dass die Rechtschreibung doch anders ist oder sich geändert hat. Da ich das nun auch schwarz auf weiß extra herausgesucht habe, werde ich auch weiterhin sämtliche "Du"s in der Wikipedia in "du"s abändert, solange es sich nicht um Zitate oder Titel handelt - in diesen Fällen handelte ich sich tatsächlich nicht mal um die Songtitel, sondern lediglich um deren Übersetzungen. Ich bitte darum, demnächst auf der Grundlage von gültigen Rechtschreibregeln zu argumentieren. In diesem Fall wurden sogar beide Schreibweisen im Artikel verwendet. Insofern ist es legitim, diese auf die geltende Rechtschreibung zu ändern und gleichzeitig zu vereinheitlichen. Genausogut hättest du fordern können, dass ich in Zukunft nicht mehr in Artikeln „daß“ in „dass“ ändern sollte. Solcherlei Änderungsanweisungen in die alte Rechtschreibung kann ich aber in den Wikipedia-Regeln nirgendwo finden.
Klingt ganz schön agressiv - hoffe Du meinst es nicht so. Soweit ich weiß, werden Titel, die vor 1996 verfasst wurden (weiters Familiennamen, teilweise Orts- und Straßennamen) nicht geändert. Aber da es ja größtenteils Übersetzungen sind, hast Du wohl recht. Wie Du sieht, schreibe ich „Du“ bei der persönlichen Anrede immer groß - Brief ja, E-Mail nein? Seltsame Regelung. Ich muß auch zugeben, daß ich einen Hang zur alten Rechtschreibung habe. Ich hab sie eigentlich nicht gelernt, aber viele Bücher und Zeitungen verwenden sie und außerdem ist sie viel logischer. Kazu89 ノート 14:47, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ich wollte hierauf auch eigentlich noch geantwortet haben. ;-) Nun, es war nicht böse gemeint, ich bin nur ab und an etwas genervt, wenn immer dieselben Diskussionen ausbrechen auf Grund einer vor über 10 Jahren durchgeführten Rechtschreibreform, der ersten seit 1904 wohlgemerkt. Wir würden heute noch Thür und Thor usw. schreiben, wenn es die damalige nicht gegeben hätte. Ansonsten habe ich nun mal unten weitere allgemeine Ausführungen dazu gemacht zum besseren Verständnis. :-) Nun, jedenfalls auf weitere gute Zusammenarbeit, und falls ich mal falsch liegen sollte, immer gern Bescheid geben. Bin ja lernfähig. ;-) Das mit den Titeln, da hast du schon Recht. Namen ändern sich ja nur, wenn diese sich ändern, was auch vorgekommen ist in Zusammenhang mir den Rechtschreibänderungen. Das gilt dann natürlich auch für Songtitel, solange es sich nicht um Übersetzungen derselben handelt. Muss man natürlich aufpassen. ;-) Ansonsten sollte jeder natürlich in Briefen, Mails, Diskussionen u.Ä. schreiben, wie ihm/ihr die Finger gewachsen sind. ;-) Ach, ich habe gerade erst gestern noch einige Zitate von 1998 + 1999(!) in der Wikipedia in alte Rechtschreibung geändert, da es sich um Zitate aus Gerichtsurteilen handelte. Warum die nun noch in der alten Rechtschreibung geschrieben haben, kann ich ja nicht wissen. Ich will damit nur sagen, dass es natürlich selbstverständlich ist, diese dann auch in der jeweiligen Rechtschreibung zu zitieren. Auch dies wird aber nicht eingehalten. Deshalb habe ich diese dann als eindeutige Zitate markiert, damit das nun auch so bleibt. Alles andere ist für mich eine Fälschung, denn Änderungen in Zitaten müssen immer eindeutig als solche gekennzeichnet sein. Ob das nun so oder so herum passiert. Nur mal als Gegenbeispiel.
Übrigens schreiben wir heute noch den Thron mit H, weil damals der Kaiser bei der Reform 1904 sein Veto eingelegt hat. Dies ist nun über 100 Jahre her, aber dem längst verstorbenen Imperator wird auch heute noch sein H zugestanden, er hat also auch weiterhin Einfluss auf alle Deutschen, Österreicher und Schweizer (und auch einige Luxemburger und Belgier, …) Es hat sich darüber komischerweise noch niemand beschwert. ;-) Alle Demokraten sind hiermit also aufgefordert, ihn nunmehr Tron zu schreiben – diese Nicht-Änderung war also damals tatsächlich rein politisch motiviert. -- Geitost 23:13, 23. Jun. 2009 (CEST) – P.S.: Vielleicht dachte der Kaiser sich, man wolle ihm seinen Stuhl unter dem Hintern wegziehen, denn so ein kleines „h“ sieht ja exakt aus wie ein Stuhl. ;-) -- Geitost 23:23, 23. Jun. 2009 (CEST)
Zu 2.:
Das verwundert mich jetzt. Ich habe mir das Ergebnis in der Vorschau und auch im Nachhinein angesehen und sowohl der Link funktionierte weiterhin als auch die Tabelle wurde tatsächlich dadurch schmaler. Und ich frage mich ehrlich, wie du dieses Bildschirmfoto hinbekommen hast, denn so wird es mir hier nirgends angezeigt. :-( Komisch. Verwendest du evtl. einen anderen Browser oder woran liegt das? Ich verwende hier den Safari? Bei Opera habe ich bereits die Erfahrung gemacht, dass in der Wikipedia sämtliche kursiven Textstellen nicht als kursiv angezeigt werden, was mich extrem verwirrt hat und weshalb ich den Opera dafür nicht mehr verwenden möchte. Einen Internet Explorer gibt es auf dem Mac nicht, deshalb kann ich das nicht nachvollziehen, was dort dargestellt wird. Mmh.
Jedenfalls wollte ich vermeiden, dass die Tabelle sich mit dem Fenster oben rechts so sehr überschneidet, dass man die Zahlen nicht mehr richtig lesen kann. Das sieht hier echt megablöd aus, wenn die Tabelle zu breit ist. Dann muss man das ganze Fenster auch superbreit machen, damit es halbwegs aussieht. Soweit mal zur Erläuterung. Was also nun tun damit? -- Geitost 08:50, 17. Jun. 2009 (CEST)
Das ist - wahrscheinlich - abhängig von Browser und Bilschirmauflösung. Ich benutze meistens den FF unter Windows XP mit 1024×768 (sieht man, glaub ich, auf dem Photo). Im FF überlappen sich auch die Tabelle und die Infobox nicht; die Tabelle erscheint unter der Infobox. Im Safari auf demselben System seh ich genau das, was Du beschreibst. Die Infobox überlagert die Tabelle und die Zahlen scheinen durch (Photo). Im Safari ist der Text allgemein „kürzer“ und hat mehr breite (mögliche Ursachen: Schriftart, Breite, andere Darstellungsweise). Ich werde später im Artikel eine Änderung vornehmen, die zwar ein weißes Feld erzeugen wird, aber die Tabelle besser positioniert. Kazu89 ノート 14:47, 17. Jun. 2009 (CEST)
PS: Hab mal grad die „60er-Jahre“ rausgestrichen im Text, weil im Duden steht, dass „60er Jahre“ wohl als alternative Schreibweise auch akzeptiert wird. Dann werd ich das also nur noch ändern, wenn die Bindestrichschreibung im Text häufiger vorkommt als die Schreibung ohne Bindestrich. ;-) Und wenn man solches wie dies vermeiden will, kann man ja auch schreiben: „Achtzigerjahre“ oder auch „achtziger Jahre“ (wohlgemerkt aber dann neuerdings nur noch mit „t“, auch wenn das noch Gang und Gäbe sein sollte, es ohne „t“ zu schreiben. ;-) Es ist alles nicht so einfach, aber ich bin schon dafür, die aktuell gültige Schreibweise zu verwenden, auch wenn ich auch ab und zu nachsehen muss, was nun tatsächlich stimmt. ;-) Aber wie anders sollte man sich auch jemals daran gewöhnen? Viele Grüße dir aber auch noch mal und vielleicht bekommen wir das Problem mit der Tabellendarstellung ja noch irgendwie gelöst? Wäre schön. -- Geitost 09:02, 17. Jun. 2009 (CEST)
Anglizismen und Deppenleerzeichen? ;-) Wie dem auch sei, ich schreibe zusammen, was zusammengehört. Ich wußte auch nicht, daß man „achtzig“ ohne <t> schreiben durfte (Etymo). Mit der Tabelle habe ich, wie gesagt, eine Idee aber das mit den „Du“s tut mir schon weh... --Kazu89 ノート 14:47, 17. Jun. 2009 (CEST)
Tabelle abgeändert. Mein Safari zeigt es jetzt so an, wie es gemeint war. Kazu89 ノート 14:59, 17. Jun. 2009 (CEST)
Danke noch mal dafür. Ich werde mir das wohl noch mal notieren müssen fürs nächste Mal. -- Geitost 23:13, 23. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Geitost 16:40, 15. Aug. 2009 (CEST)

Nur zur Info: Ich habe das Bücherschreiben auf wikibooks wegen Ihnen aufgegeben

Ihre ständigen Versuche, diese schlechte, rein politisch motivierte, neue deutsche Rechtschreibung jetzt auch in anderen Wikipedia-Projekten durchzusetzen, sind ja den Ärger letztlich gar nicht wert. Man kann auch woanders veröffentlichen. --Dr. Gert Blazejewski 21:38, 23. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Ich werde auch Ihre Antwort hier nicht lesen.

Da ich hier angesprochen werde, antworte ich mal auch hier:
1. weiß ich nicht, wieso die Rechtschreibung immer so stark politisiert wird. Es gibt da mehrere Meinungen und das ist ja auch gut so. Allerdings gibt es sowohl hier in der Wikipedia als auch dort bei Wikibooks (und sicherlich auch anderswo) klare Regelungen, wie mit der Rechtschreibung umgegangen werden soll. Ich habe diese weder erfunden noch in irgendeiner Form beeinflusst. Ich möchte allerdings schon gern respektiert wissen, dass es diese Regelungen gibt. Und ich fände es schön, wenn man sich an solche erreichten Einigungen einfach halten würde. Ich bitte außerdem zu bedenken, dass, wenn sich Dinge niemals ändern dürften, wir heute noch in der Monarchie oder im Mittelalter leben würden und es auf keinen Fall etwas wie das Internet oder gar Wikiprojekte geben würde. Deshalb kann ich diese pauschalen Ablehnungen jeglicher auch nur kleinster Änderungen an etwas wie einer Rechtschreibung überhaupt nicht nachvollziehen. Warum man sich wegen „neueren“ (immerhin über 10 Jahre alten) Änderungen an der Rechtschreibung hier oder dort zurückziehen kann, kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Nachvollziehen kann ich lediglich begründete Kritik an konkreten Änderungen, nicht jedoch diese pauschale Ablehnung. So weit mal zum Allgemeinen.
2. In diesem speziellen Fall geht es ja nicht mal um ein x-beliebiges Buch, sondern um eine Antwortenvorgabe auf einen existierenden Fragenkatalog, der vom hess. Ministerium in explizit neuer deutscher Rechtschreibung veröffentlicht wurde. Warum also diese Fragen, die ja nunmal Zitate darstellen, bei Wikibooks dann in alte Rechtschreibung umgewandelt werden, verstehe ich nun gar nicht mehr. Warum ein Buch, das sich explizit an Neubürger dieser Republik richtet, denen ja nun auch aufgetragen wurde, dass sie die (aktuelle) deutsche Sprache und auch Rechtschreibung erlernen mögen, nun ausgerechnet in einer über 10 Jahre nicht mehr gültigen Rechtschreibung geschrieben wird, kann ich auch nicht verstehen. Wenn wir diesen Neubürgern tatsächlich durch das Buch weiter in die Gesellschaft hineinhelfen wollen, kann das doch nicht nur durch eine möglichst gute Beantwortung der Fragen gehen, sondern auch dadurch, dass die aktuelle Rechtschreibung dafür verwendet wird. Alles andere finde ich einfach widersinnig. Ich kann Ihre Haltung deshalb leider nicht nachvollziehen.
3. geht es mir darum, Bestehendes zu verbessern und nicht zu verschlechtern. Es wäre schön, wenn das auch so verstanden würde. Mitnichten geht es mir darum, irgendjemanden zu vergraulen und ich möchte es auch nicht so verstanden wissen. Es wäre allerdings wirklich auch schön, wenn man sich allgemein darum bemühen würde, die aufgestellten Regeln auch einzuhalten und nicht draufloszuschlagen, wenn jemand anders versucht, dies dann stattdessen zu tun. Was nun an der Einhaltung der Wiki-Regeln politisch motiviert sein soll, müsste mir auch erst mal erklärt werden. Viele Grüße, -- Geitost 22:23, 23. Jun. 2009 (CEST)
Und von wegen „andere Wikipedia-Projekte“ – auch wenn hier augenscheinlich etwas anderes gemeint war – sind normalerweise andere Wikipedias in anderen Sprachen. Diese haben übrigens immer ihre eigene Rechtschreibung in der jeweiligen Sprache. Und ich habe ehrlich gesagt bislang ausschließlich in Deutschland solch ein starres Festhalten an der geliebten alten Rechtschreibung erlebt. Ich kenne es aus Norwegen, die ja 2 sehr ähnliche Staatssprachen haben, nämlich Bokmål und Nynorsk, dass diese beiden Sprachen im Laufe der Jahrzehnte ständig abgeändert wurden und einander angenähert, sodass die Unterschiede ziemlich abgebaut wurden. Außerdem führte das auch immer zu mehreren Varianten in der Rechtschreibung, so wie wir sie hier nun auch mal haben. Es gab dort also ständig Rechtschreibreformen, und es scheint niemand auf die Idee zu kommen, dass die Schrift etwas irgendwie Festgelegtes wäre, das sich niemals ändern dürfte. Mir ist eine solche typisch deutsche Mentalität einfach sehr fremd und ich kann sie nicht verstehen oder nachvollziehen. In den 70er-Jahren wurde so lange gegen die Idee einer Kleinschreibung Stimmung gemacht, dass damals auch kleine Änderungen an der Rechtschreibung keine Chancen hatten. Ich will damit nicht sagen, dass nun die Kleinschreibung besser wäre oder etwas Dergleichen. Nur, dass man offen darüber diskutieren sollte, das Für und Wider jeweils abwägen, um dann für alle zu einer guten Lösung zu kommen. So stelle ich mir einen Umgang mit Sprache vor.
Was mich vergrault, ist z. B. das deutsche Wiktionary, wo es heißt, die Aussprache würde quasi der Duden festlegen, und deshalb müsste die IPA dort aus diesem abgeschrieben werden. Nun, die Aussprache ist ebenso wie die Schrift veränderlich, und zwar mehr als diese. Außerdem gibt es in Deutschland viele Aussprachevarianten der Schriftsprache, weshalb sich diese eigentlich auch im Wiktionary widerspiegeln sollten. Diese nun nicht nach der realen Aussprache wiedergeben zu wollen, sondern danach, was jemand anderes erkundet hat, grenzt für mich schon an URV. Die Schrift hingegen wurde tatsächlich genormt, trotzdem wird sie sich weiter verändern, und das wird sich dann auch wieder in Neuerungen widerspiegeln. Sprache ist im Fluss, sie lässt sich nicht aufhalten. So weit mal als Erklärung und zum allgemeinen Nachdenken. Es geht mir nicht darum, jemandem auf die Füße zu treten, sondern es wäre schön, einfach auch mal über Dinge, die einem wie selbstverständlich erscheinen, nachzudenken, ob diese tatsächlich so selbstverständlich sind oder auch bleiben müssen. Ich denke, das ist weniger politisch als vielmehr eventuell philosophisch zu sehen – in Zukunft vielleicht dann auch filosofisch. ;-) Viele Grüße an alle Mitlesenden hier, -- Geitost 22:46, 23. Jun. 2009 (CEST)
PS: Komisch finde ich allerdings, wie es sein kann, dass ein Benutzer, der laut seiner Benutzerseite seit 2 Jahren inaktiv ist, das nun einem Benutzer anlasten will, der erst seit wenigen Tagen bei Wikibooks Beiträge macht. Da tippe ich doch eher auf andere Ursachen. -- Geitost 23:27, 23. Jun. 2009 (CEST)
Sie haben recht, die Ursachen sind tiefer. Sie sind sozusagen nur der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen bringt. Lassen Sie sich aber wegen mir und meiner Meinung nicht den Spaß hier verderben. Alles Gute, --Dr. Gert Blazejewski 11:44, 24. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Sie haben auch recht: Sprache ist im Fluß, aber bislang war sie eben langsam im Fluß. Die Kultusministerkonferenz hat den Fluß deutlich verschnellert. Zuerst wurden blödsinnige neue Regelungen verabschiedet, dann ein Teil davon wieder rückgängig gemacht. Wer gerne auf schnellen Flüssen fahren mag, möge dies tun. Ich habe für mich entschieden, daß ich eben nicht zu diesen Menschen dazugehören möchte. Deshalb gilt für mich die klassische Rechtschreibung. Ich bin aber auch kein Mensch, der den Streit mag. Und deshalb gerade hier auf Wikipedia auch fehl am Platze. Auf Wikibooks wurden die Autoren bisher in Ruhe gelassen, aber die Negativ-Entwicklung ist auf Dauer nicht aufzuhalten, fürchte ich.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Geitost 16:40, 15. Aug. 2009 (CEST)