Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2017

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Permomesozoikum

Dein wiederholter Revert bei Kondor

Hallo Gretarsson, du hast gerade im Artikel Kondor zweimal eine Verbesserung von mir (incl. online Link auf eine Literaturstelle) einfach rückgängig gemacht. Auch wenn ich verstehen könnte, dass die Änderungen möglicherweise dein Sinn für Ästhetik stören, kann ich aber nicht verstehen, warum du eine wichtige Information (den Direktlink) einfach löscht, ohne eine Alternative dafür einzufügen. Generell wäre es höflich gewesen, mich anzusprechen, bevor du diese Änderungen einfach revertierts. Könntest Du das erklären? Gruß --Bert (Diskussion) 23:39, 10. Jan. 2017 (CET)

Danke für deine Empathie bezüglich meines Sinns für Ästhetik. Der Link auf den Volltext bzw. auf die Seite, die ihn hostet, ist seit der zweiten Rückgängigmachung erreichbar im Artikel drin („maskiert“ durch den DOI – mit einem Blick auf den entsprechenden Versionsdiff, den du selbst oben in der Überschrift verlinkt hast, wäre dir das aufgefallen). Ich hoffe, dass die Sache damit erledigt ist. Grüße --Gretarsson (Diskussion) 23:56, 10. Jan. 2017 (CET)
Mir war schon aufgefallen, welche Änderungen du gemacht hast, bevor ich ich dir hier geschrieben habe. Du ersetzt einen Direktlink auf den Volltext, durch einen Link auf einen Link auf den Volltext. Generell sollte aber nur die erste Variante verwendet werden, der (dein) indirekte(r) Link dagegen nicht. Ich überlasse es dir das zu fixen und die gelöschten Informationen wieder einzufügen. Gruß--Bert (Diskussion) 00:16, 11. Jan. 2017 (CET)
Genau auf diese Seite wäre man gekommen, wenn der DOI-Link funktionieren würde und das ist bei jedem DOI-Link so, er führt nie direkt zum PDF. Ich habe nichts falsch gemacht und würde die Diskussion daher jetzt gerne beenden. Wünsche noch eine gute Nacht. --Gretarsson (Diskussion) 00:22, 11. Jan. 2017 (CET)

RT-Fan Ich? Nicht wirklich! Ich bin eher ein Fan von guten Inhalten.

Und für deine Unterstellung kriegst du jetzt noch ein paar Links.

https://natune.net/zitate/Mahatma%20Gandhi
http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Service/Studien/endbericht-systematisch-verzerrte-entscheidungen.pdf
https://www.amazon.de/Propaganda-Die-Kunst-Public-Relations/dp/3936086354/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1483562660&sr=1-1&keywords=propaganda+die+kunst+der+public+relations --2A02:2028:52E:EE01:1522:E41F:C678:4D88 18:36, 17. Jan. 2017 (CET)

Warum schreibst du das nicht in den Thread, in dem ich dich als „RT-Fan“ tituliert habe (was angesichts deiner Beharrlichkeit irgendwie nahelag, aber wenn du das verneinst, muss ich dur wohl glauben... oder vielleicht doch nicht, mal sehen)? Jedenfalls gibt es keinen Grund, nun auch noch meine Disk vollzuspammen (bzw. musst du dich nicht wundern, wenn niemand auf dich reagiert, wenn deine Reaktion in Form von Linkspam auf den entsprechenden Benutzerdiskussionsseiten erfolgt). Was „gute Inhalte“ angeht, so ist eh immer perspektivabhängig was „gut“ ist. Wer RT unkritisch guckt, ist genau so ein Depp wie der, der unkritisch die deutschen Qualitätsmedien konsumiert. Nur dass die ersteren mehr Einschaltquote und öffentlich-mediale Rezeption haben. Blogs und Facebook zählen hier zurecht nicht als Rezeption, weil dort jeder rezipieren kann, der es mehr oder weniger unfallfrei schafft, ganze Sätze zu, äh, formulieren. RT Deutsch ist ein Nischensender mit relativ geringer Reichweite, und 451° ist eine Sendung dieses Nischensenders. Das reicht nicht für enzyklopädische Relevanz und da ändert auch Dauergenerve auf drölfundneunzig Meta-Seiten nichts dran (im Gegeneteil, sowas löst eher Reaktanz aus und irgendwann, wenn’s zu bunt wird, werden von den Admins einfach deine/eure IP-Ranges gesperrt, oder eben die potenziellen Lemmata). 541° ist nicht der einzige Artikel, den es in der de.WP nicht gibt. Jeden Tag scheitern zig (Möchtegern-)Künstler (Bildende Künstler, Solomusiker, Bands, YouTuber verschiedener Couleur), Vereine und Kleinunternehmen und -unternehmer bei ihrem Versuch, hier einen Artikel zu platzieren. Die Wikipedia-Relevanzkriterien unterscheiden nicht nach „guten“ und „schlechten“ Inhalten, nur nach bedeutenden (enzyklopädisch relevanten) und unbedeutenden (enzyklopädisch nicht relevanten) Inhalten. Thats’t it, und deshalb hat Julian F. M. Stoeckel einen WP-Artikel, und 451° nicht. Das liegt aber nicht primär an der WP oder ihrer Community, sondern an der Medienlandschaft (und den Medienkonsumenten), denn Wikipedia bildet i.e.L. den Mainstream (von heute und gestern) ab. Das ist in jedem Teilbereich der WP so, auch in den Naturwissenschaften. --Gretarsson (Diskussion) 19:26, 17. Jan. 2017 (CET)

Danke für die Aufklärung

PS: Kleines Dankeschön https://blog.fefe.de/ Hoffe du kennst den Blog noch nicht.Gruß Anonymous --2A02:2028:52E:EE01:1522:E41F:C678:4D88 19:52, 17. Jan. 2017 (CET)

Inselbogen

Hallo Gretarrson, ich habe zuletzt deine Bearbeitung des Artikels gesehen und finde ehrlich gesagt die Bezugnahme des Artikels auf die Ganze Fore/Backarc Thematik problematisch, da hierunter meines Erachtens das eigentliche Thema leidet. Erst hatte ich mich an der von dir beschriebenen Dehnung gestört dann wollte ich in der Bildunterschrift klar ergänzen dass dies eigentlich kein echter Inselbogen sondern ein kontinentaler Splitter ist, was dann imho aber wiederum die Relevanz dieses Bildes für den Artikel hinfällig machen würde... Vorschlag: Ich frage mal beim Schöpfer des Werkes an ob er/sie dies etwas ändern könnte, und passe auch den Rest des Textes an.... BTW hat Japan wirklich diese Form weil es n Inselbogen ist? ...doch eher wegen dem der ganzen Backarc Becken Dehnungsgeschichte. --Christian b219 (Diskussion) 15:47, 21. Jan. 2017 (CET)

@Christian b219: Ist das jetzt ne allgemeine Bemerkung zum Artikel oder gehts konkret um meinen Edit? Ich hab da nur die Einleitung umformuliert und die Bildunterschrift etwas erweitert. Von forearc und backarc habe ich nichts geschrieben und das Bild war schon vorher drin. Das mit der gedehnten kontinentalen Kruste stimmt schon irgendwie, weil jeder aktive Kontinentalrand vorher mal ein passiver Kontinentalrand war, und passive Kontinentalränder entstehen durch Krustendehnung. Und ja, die Abbildung ist nicht optimal, weil sie offenbar eher einen Japan-Typ Inselbogen zeigt als einen „echten“ Inselbogen (Marianen-Typ), aber sowas kann ggf. im Artikel diskutiert werden, falls auch solche Gebilde unter dem Oberbegriff Inselbogen subsumiert werden (ich meine schon).
Zu deiner Frage: Japan und echte Inselbögen, auch kontinentale Vulkanbögen, haben alle mehr oder weniger deutlich ausgeprägt diese Form, die zustande kommt, weil ein abknickender Teil einer Kugeloberfläche immer eine bogenförmige Kante hat. Der gesamte Pazifische Feuerring zeichnet sich ja durch solche Bogengeometrien aus, im Westpazifik noch ausgeprägter als im Ostpazifik. --Gretarsson (Diskussion) 15:35, 23. Jan. 2017 (CET)
Hallo Gretarsson, du hattest da was gemacht und ich wollte da jetzt nicht ohne Absprache reinpfuschen, deswegen schreib ich hier. Auch wenn es nicht so klang, mir war bewusst dass du das nicht verbrochen hast. Ich glaube eigentlich dass du die Dehnung auf den Backarc Bereich bezogen hattest, oder? Wie auch immer finde ich die erwähnte Dehnung unglücklich, da der Inselbogen selbst tektonisch gesehen ja eher weniger (klar gibt auch pull-apart Becken) extensionale Bewegungen erfährt.
Die Bogenform ist bei echten Inselbögen klar, nur zweifle ich ob es bei Japan nicht eigentlich durch etwas anderes verursacht wurde, weil auch die Ost-Küste eine Bogenform hat (wo keine Subduktionszone anliegt), während die Subduktionszonen (zwei!) vor Japans Westküste genau genommen zwei Bogenlinien S-förmig anliegen (siehe hier http://www.asien.net/wp-content/uploads/2013/11/japan-karte.jpg ). So oder so finde ich das Beispiel Japan hier als DAS Beispiel zu präsentieren nicht gerade sehr passend da es einen absoluten Spezialfall zeigt, besser wären beispielsweise die Aleuten. --Christian b219 (Diskussion) 16:24, 23. Jan. 2017 (CET)
(Einschub) Nein, die „Dehnung“ war schon auch auf die kontinentale Kruste an der Subduktionsfront bezogen, aber nicht auf den aktuellen Zustand, sondern den ursprünglichen, vor einsetzen der Subduktion, d.h. vor dem „switch“ vom passiven zum aktiven Kontinentalrand (wobei ich davon ausgehen würde, dass auch ein aktiver Kontinentalrand kaum Kompression erfährt, wenn gleichzeitig eine Backarc-Dehnung stattfindet). --Gretarsson (Diskussion) 18:02, 24. Jan. 2017 (CET) „nachsign.“ 22:32, 25. Jan. 2017 (CET)
Würde sagen kommt drauf an würde das nicht pauschalisieren. Die ausgedünnte kontinentale Platte würde ich anders erklären. Vor der Entstehung des Ozeans gibt es ja unter den Grabenschenkeln Mantelanomalien und dadurch eine isostatische Hebung. Diese Bereiche sind also eine ganze Zeit lang besonders starker Erosion ausgesetzt. Schon mal drüber nachgedacht dass Schelfmeere geotektonische Notwendigkeiten darstellen? --Christian b219 (Diskussion) 23:59, 24. Jan. 2017 (CET)
Mag sein, dass sehr schmale Schelfe auf diese Art noch erklärbar sind, aber die Entstehung sehr ausgedehnter Schelfe oder Schelfplattformen wie Zealandia erklärt das nicht. Ich weiß nicht inwiefern und/oder wie flächendeckend das tatsächlich mittels Seismik nachgewiesen ist, aber meinen Informationen nach ist das aktuelle Modell, nach dem passive Konitentalränder und mithin Schelfe entstehen, die Krustendehnung, und zwar duktile Dehnung in der unteren und spröde Dehnung in der oberen Kruste mit der Bildung von Halbgrabenstaffeln an listrischen Abschiebungen beidersdeits der Riftachse. --Gretarsson (Diskussion) 21:04, 26. Jan. 2017 (CET)
Aber ich kann auch statt „gedehnter“, „ausgedünnter“ Kruste schreiben, dann bleibt die Ursache der Ausdünnung außen vor... --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 26. Jan. 2017 (CET); nachträgl. korr. 00:30, 30. Jan. 2017 (CET)
Abgesehen davon, dass du offenbar Ost und West verwechselst (die Ostküste Japans ist die den Plattenrändern zugewandte): Die Bogenform das Japanischen Archipels kommt genauso zustande wie die eines jeden anderen Inselbogens, durch die magmatisch (und ggf. tektonisch) induzierte Verstärkung des Reliefs der Oberplatte über der bogenförmigen Subduktionszone. Die Rückseite (der Westrand) der „Japanischen Platte“ vollzieht diesen Bogen hingegen nicht wirklich nach (siehe Taira (2001):Abb. 6).
Ja, Japan ist sicher kein Paradebeispiel für einen IB. Ich nehme mal an, dass sich diese Kritik auf das Satellitenfoto im Artikel bezieht. Ich denke auch, dass dieses durch das eines typischeren Inselbogens (ja, gerne der Aleuten) ersetzt werden sollte. --Gretarsson (Diskussion) 18:02, 24. Jan. 2017 (CET)
Richtig Ost und West gingen da durcheinander, sorry. Nunja ebenjene eine Subduktionszone gibt es ja eben nicht, von daher ist die bogenförmige Gesamtform der japanischen Inseln Honshu und Shikoku ja eher Zufall, die kleineren Bogenförmigen Bereiche natürlich nicht, dies wird übrigens selbst im Frisch und Meschede 2011 leider soweit simplifiziert dargestellt dass es eigentlich falsch ist. Sowieso man argumentiert hier mit einer Bogenform die sobald man die geologische Karte rauspackt sich doch sehr relativiert. --Christian b219 (Diskussion) 23:59, 24. Jan. 2017 (CET)
Wie gesagt, dass Japan ein Sonderfall ist, sehe ich auch so. Was dessen Bogenform angeht, würde ich aber schon sagen, dass es gar keine so große Rolle spielt, ob eine oder zwei Platten parallel subduzieren. Dass einige der geologischen Einheiten nicht so recht zum heutigen Japan-Bogen passen, finde ich relativ wenig problematisch angesichts dessen, dass dieser sich im Wesentlichen erst im Laufe des Tertiärs herausgebildet haben soll. Meines Erachtens passt der Japan-Archipel schon ganz gut in die heutige westpazifische „Girlande“ hinein. Hokkaido gehört ja geologisch m.o.w. schon zum Kurilenbogen. Ich werde aber erstmal das Satellitenfoto gegen ein besser geeignetes umtauschen und mittelfristig eine eingehendere Überarbeitung des Artikels in Angriff nehmen... --Gretarsson (Diskussion) 22:32, 25. Jan. 2017 (CET)
Also, mich überzeugt die Tischtennisball-Erklärung der Bogenform nicht sonderlich, zum mindesten würde ich dafür gern eine Quelle sehen. Ich habe soeben mal ein bißchen mit gewölbten Schalen experimentiert und festgestellt, dass eine Eindrückung ganz beliebige Umrisse annehmen kann, auch drei- oder viereckige, wenn auch vielleicht nicht mit gleicher Wahrscheinlichkeit. Der kreisförmige Umriss ist mMn der Idealfall und setzt möglicherweise sogar eine ideal homogene Schale voraus, wovon beim Ozeanboden mW nicht die Rede sein kann. Überdies handelt es sich bei den slabs ja um Loben, die schon mehr oder weniger weitgehend aus dem Verbund der ehemaligen Kugelschale herausgelöst sind. Biegt man solche Loben einwärts, zeigt sich keinerlei Tendenz zur Bogenbildung entlang der Biegelinie, knickt man sie scharf, fällt der Knick sogar schnurgerade aus. Dann wäre es natürlich interessant, ob der Lobus bzw. slab seine ehemalige Wölbung beim Abknicken überhaupt beibehält oder sie vielleicht sozusagen glattgebügelt wird, denn in diesem Fall läge seine Mitte unter der noch intakten Wölbung der Oberplatte dann immer in größerer Tiefe als seine Ränder - ist darüber etwas bekannt? --Epipactis (Diskussion) 01:28, 24. Jan. 2017 (CET)
Bei deinen Experimenten solltest du aber Berücksichtigen, dass das Verhältnis vom Kugelradius (≙ Erdradius) zur Dicke des Materials der Kugeloberfläche (≙ Lithosphäre) stimmt und dass die rheologischen Eigenschaften des Materials mit dem der Lithosphäre übereinstimmen und auch, dass ein Ball hohl, die Erde aber eine Vollkugel ist. Der Tischtennisball ist eher als gedankliche Krücke zu verstehen, mit deren Hilfe das geometrische Phänomen vermittelt werden soll. Auch gibt es ja tatsächlich nicht-wirklich-bogenförmige Subduktionszonen (Atacama-Graben). Als bestens geeigneter Literaturbeleg für die Bogenform kann Frisch & Meschede (2011:Exkurs S. 94, engl. Ausgabe!) herhalten. --Gretarsson (Diskussion) 18:02, 24. Jan. 2017 (CET)
Ja, ungefähr sowas hatte ich wohl geahnt oder befürchtet, als ich mich spontan in diesen Thread einmischte. Wenn der kurze Exkurs bei F&M 2011 (danke übrigens für den Hinweis, denn ich kannte das Werk noch nicht) schon als "bestens geeignet" gelten kann, und andere Quellen sich vielleicht noch knapper oder garnicht über das Phänomen auslassen, fällt es mir schwer zu glauben, dass es sich um gesichertes Wissen handelt. Obendrein eine Formel, die erklärtermaßen praktisch in keinem Fall passende Resultate liefert und gleich mit einem ganzen Paket von Zusatzannahmen zum Passendmachen verkauft wird.
Über alle anderen Komponenten der Subduktion gibt es so viele Bilder und Daten, dass selbst ich als Laie mittlerweile Subduktionszonen aus dem Gedächtnis skizzieren könnte, nur bezüglich der Bogengeometrie herrscht erstaunliche Dürre, obwohl die sonstige Fülle an Daten vermuten lässt, dass es eigentlich ein Leichtes sein sollte, die Durchbiegung der subduzierten Platte diesseits und jenseits des trench sowie im weiteren Verlauf des slab zu beziffern und darzustellen - sofern sie denn tatsächlich vorliegt. Das Tischtennisball-Modell halte ich jedenfalls erst im Anschluss an eine solche Darstellung für angemessen, anderenfalls entsteht die Suggestion, es sei der Beweis für die Notwendigkeit der Bogengeometrie.
Wieso und auf welche Weise sich eine kontinentale Oberplatte einer Bogenform des magmatischen Gürtels widersetzt, bzw. die diesbezügliche und ebenfalls ziemlich dürftige Ausführung bei F&M, will mir auch noch nicht einleuchten. --Epipactis (Diskussion) 23:07, 25. Jan. 2017 (CET)
Naja die stört halt einfach :-D bei den reinen ozeanischen Inselbögen hat man ja wirklich ziemlich perfekte Bogengeometrien sei es bei den Aleuten, den kleinen Antillen oder am Marianengraben. --Christian b219 (Diskussion) 00:18, 26. Jan. 2017 (CET)
Ick sach ma so: Es ist eine Lehrmeinung, die in aktuellen Lehrbüchern zu Thema kolportiert wird. Plattentektonik und Subduktion sind im Detail immernoch schwach begründet (aber eben deutlich besser als jede andere geotektonische Theorie). F&M (2011) habe ich angeführt, weil es das einzige aktuelle Lehrbuch zum Thema ist, das ich hier zur Hand habe. Es ist aber dafür auch eines der (zumindest im deutschsprachigen Raum - die 2011er engl. Ausgabe basiert auf der 3.? deutschsprachigen Ausgabe) Lehrbücher zum Thema schlechthin, 2013 in 5. deutscher Auflage erschienen. Mehr „geeignet“ im Sinne von WP:Q geht, glaube ich, nicht. Davon abgesehen ist aber jeder, der (prinzipiell legitime) Zweifel an einem wissenschaftlichen Denkmodell anmeldet, auch irgendwo in der Bringschuld, das beobachtete Phänomen mittels eines alternativen Modells besser erklären zu können, und zwar mittels eines, das dem aktuell gültigen Gesamtmodell der Plattentektonik nicht zuwider läuft oder sogar Teilaspekte desselben besser erklären kann als das ursprüngliche Modell. Allerdings ist eine Wikipedia-Metaseite nicht der geeignete Ort, um ein solches Modell zu postulieren (weißt du ja alles selber ;-) --Gretarsson (Diskussion) 00:46, 26. Jan. 2017 (CET)
Sicher, deshalb dachte ich auch eher daran, die fragliche Passage vorsichtshalber erstmal wegzulassen, bis sie besser untersetzt ist. Vielleicht sind aber auch einfach nur meine Erwartungen überzogen. Wenn man die Artikel rund um die Plattentektonik als weitgehend Unkundiger liest, so wie ich, kann man nämlich den Eindruck gewinnen, dass die Vorstellungen durchweg recht robust begründet sind, und nur das Bogengeometrie-Modell dagegen merklich abfällt. --Epipactis (Diskussion) 23:41, 26. Jan. 2017 (CET)
Mit „im Detail schwach begründet“ meine ich i.e.L. die Vorstellungen zu den Mechanismen, die ja im Wesentlichen aus indirekten Belegen (seismische Tomographie, Laborexperimente) abgeleitet sind. Dass Subduktion real ist, daran dürfte aber kein Zweifel bestehen. Das Problem ist halt das übliche in der Geotektonik: Die Prozesse laufen in der Natur in menschlichen Maßstäben viel zu langsam ab und direkte Beobachtungen sind auf das beschränkt, was an der Erdoberfläche passiert. Ist halt so. Davon abgesehen ist der Artikel Inselbogen generell überarbeitungsbedürftig (ist halt in der Machart typisch für Artikel, die ungefähr zur Mitte des letzten Jahrzehnts entstanden sind), und bei einem solchen Makeover käme dann natürlich auch die Bogengeometrie dran. Würde man den unbelegte Kram, der dazu aktuell drinsteht, komplett rausschmeißen, bliebe allerdings kaum etwas vom Artikel über, das nicht bereits in Subduktion steht – und grob falsch ist es ja nicht. Ein Paper, das sich auf 10 Seiten mit dem Thema befasst, und das ich gerade aufgetan habe, ist Mahadevan et al. (2010). Das wäre eine weitere gute Quelle. --Gretarsson (Diskussion) 17:47, 27. Jan. 2017 (CET)
Fragt sich nur, für was. Diese Quelle, und noch mehr Schettino et al. (2012) (weiter habe ich unter den Stichworten subduction und curvature noch nichts Substantielles gefunden), zeigen mE. vor allem, dass der Prozess enorm komplex und die Frage nach der Ursache der Kurvatur immer noch völlig offen ist. Da die Letzteren außerdem explizit das Tischtennisballmodell als untauglich verwerfen, denke ich, dass man auch im WP-Artikel nicht mehr daran festhalten sollte. --Epipactis (Diskussion) 15:06, 29. Jan. 2017 (CET)
„Völlig offen“ würde ich ja nun nicht sagen, lediglich wird das Tischtennisball-Modell („simple bending of flexible-inextensible spherical shells“) als zu stark vereinfachte Näherung revidiert, da es mit den realen rheologischen Eigenschaften der Lithosphäre nicht kompatibel zu sein scheint (was nach knapp 45 Jahren zwischenzeitlicher Grundlagenforschung auch nicht wirklich überraschen kann). Dass die Bogenform mit der Kugelschalenform der Lithosphäre zusammenhängt, wird aber, soweit ich das überblicke, nirgends ernsthaft bestritten. Mahadevan et al. (2010) war angedacht als allgemeine Quelle für die Überarbeitung des Artikels, nicht als Beleg für das „Tischtennisball-Modell“ (ich hatte ja oben schon gesagt, dass ich das eher als gedankliche Krücke verstehe, nicht ahnend, dass das tatsächlich mal publiziert worden war, allerdings eben schon Ende der 60er Jahre – dennoch sollte man sich auch diese Arbeit (Frank, 1968) mal antun). --Gretarsson (Diskussion) 00:27, 30. Jan. 2017 (CET)
Antwort von Radio Jerewan: Im Prinzip eignet sich das Tischtennisballmodell ganz gut zur Veranschaulichung, nur muss man dann überall radial fortschreitende Biegezonen in Kauf nehmen und ansonsten so ziemlich alle anderen Erscheinungen der Plattentektonik vergessen, oder kurz gesagt: annehmen, dass sich die Lithosphäre wie die Schale eines Tischtennisballs verhält. Die Ansichten der Experten werden dadurch sicher nicht beeinträchtigt, aber die Unkundigen, fürchte ich, werden oftmals nur diese grob vereinfachenden bis verfälschenden Gleichnisse mitnehmen. Auf solche Weise entstehen und verfestigen sich dann Zerrbilder wie das der über die Erdoberfläche driftenden und hin und wieder kollidierenden "Kontinentalplatten". --Epipactis (Diskussion) 00:20, 2. Feb. 2017 (CET)

Lavaröhre

Zu dieser Änderung: bitte berücksichtige die wichtigen Empfehlungen vor dem Wiederherstellen. Eine einfache Änderung hätte ebenso ihren Zweck erfüllt. Revertierte Beiträge werden im Beitragszähler gesondert erfaßt und können daher leicht mißdeutet werden. Gruß, --ThT (Diskussion) 18:37, 9. Feb. 2017 (CET)

vergasung

Bedaure, das meine Sozialisierung in den Augen anderer offenbar flasch ablief. Heute ist wieder vieles möglich. --1-1111 (Diskussion) 16:13, 10. Feb. 2017 (CET) 1-1111 (Diskussion) 16:13, 10. Feb. 2017 (CET)

Service für Dritte: [1], [2]
Unabhängig davon, was heute möglich ist oder nicht, braucht es ganz sicher keine selbsterklärten Sprachhygieniker. Dass dir bei „Vergasen“ trotz eines klar technischen Kontextes sofort Assoziationen zu Auschwitz kommen, sei dir unbenommen, aber akzeptiere bitte, dass das nicht jedem so geht (vgl. Vergasen). Über deine Sozialisation habe ich übrigens nicht im geringsten spekuliert, die ist mir auch relativ egal. --Gretarsson (Diskussion) 16:31, 10. Feb. 2017 (CET)
P.S. Aber dennoch irgendwie danke für deine Änderung, ohne die stünde die falsche Bezeichnung nämlich immernoch im Artikel. --Gretarsson (Diskussion) 16:33, 10. Feb. 2017 (CET)
Fürs Wässern des Rasens bitte nie das Verb „sprengen“ benutzen. Solcher Wortgebrauch macht den überforderten Sicherheitsbehörden nur unnütze Arbeit und die Dauerbesorgten könnten davon sogar einen Herzinfarkt bekommen.
Wenn es hierzulande statt nur privat Semel-Weiser mehr an professionellen Einweisern in den hygienischen Sprachgebrauch gäbe, und wenn dann vielleicht auch noch mehr Menschen zum Heiligen Joseph beteten, dann stünde alles sehr viel besser in der Welt. --Silvicola Disk 17:18, 10. Feb. 2017 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Gretarsson
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:33, 16. Feb. 2017 (CET)

Hallo Gretarsson! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 5jährigen Wikiläum. Am 15. Februar 2012 hast Du mit diesem Account erstmals editert und hast seitdem 19.250 Edits gemacht und 37 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:33, 16. Feb. 2017 (CET)

Danke! --Gretarsson (Diskussion) 13:24, 16. Feb. 2017 (CET)
Nicht dass ich jetzt unbedingt scharf auf einen Orden bin - aber da ich das nun schon auf etlichen Benutzerdiskussionsseiten gesehen habe, sei mir die Frage gestattet: welche Voraussetzungen muß man denn erfüllen, um so einen Wikiläumsorden zu erhalten? Geht das nur auf Antrag? Muß man sich vorher irgendwo registrieren?-- Glückauf! Markscheider Disk 13:29, 16. Feb. 2017 (CET)
Ich hab keine Ahnung. Wüsste nicht, dass ich mich irgendwo registriert hätte, kann aber auch nicht beschwören, dass ich es nicht vielleicht doch getan habe... --Gretarsson (Diskussion) 13:35, 16. Feb. 2017 (CET)
Markscheider hatte ja sogar schon Zwölfjähriges ...
Was den Namensgeber dieser Disk angeht:
Der darf ausnahmsweise noch weitere 5 Jahre bleiben. Darf mir sogar weiterhin "Prozente wegnehmen", um mitelmäßige Geologieabschnitte in richtich gute umzuwandeln. --Elop 14:28, 16. Feb. 2017 (CET)
Werd sehen, was ich tun kann :-) --Gretarsson (Diskussion) 14:36, 16. Feb. 2017 (CET)
@Markscheider: Siehe Wikipedia:Wikiläum (auch im Bapperl verlinkt). Voraussetzung ist im Prinzip nur, dass der Betreffende entsprechend lange dabei und weiterhin aktiv ist. In der Vormerkliste werden regelmäßig alle eingetragen, die in WP:Beitragszahlen erscheinen, wofür ein Opt-in Voraussetzung ist. Ich selbst verleihe dann nicht, wenn Derjenige ein wohlgefülltes Sperrlog hat. Wikiläen, die auf Daten vor Beginn der Wikiläums-Aktion fielen, harren noch der Würdigung (ich selbst kümmere mich in der Regel nur um die aktuellen Wikiläen). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:39, 16. Feb. 2017 (CET)

Info an Gretarsson

Mit dem heutigen Datum läuft ein Antrag von mir, einen Vermittlerausschuss zur Lösung unseres beiderseitigen Dissens zu bilden. Den Antrag findest du unter dem Link:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Hans_Eckhard_Offhaus_und_Gretarsson.--178.0.236.205 21:03, 17. Feb. 2017 (CET)

Hallo Hans Eckhard (wenn du’s denn bist),
der obige Link führt auf einen non-existente Seite. Gemeint ist wohl Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Hans Eckhard Offhaus und Gretarsson
Davon abgesehen, glaube ich nicht, dass dieser Antrag bearbeitet werden wird, und zwar aus folgendem Grund: unser „Konflikt“ ist nicht persönlicher, ja eigentlich nicht mal inhaltlicher Natur. Was du bis heute entweder nicht begriffen hast oder immer wieder vergisst/verdrängst: Deine Bemühungen, bestimmte Artikel im Themenbereich Geologie zu, wie du es nennst, „qualifizieren“, stehen mit den Grundsätzen der Wikipedia nicht in Einklang, weil die Inhalte, die du einbringen willst, in dieser Form ausschließlich in deinem Kopf existieren. Es gibt keinerlei geologische Lehrbücher, in denen Stratigraphie irgendwie mathematisch definiert wird. Das ist eine fixe Idee von dir, die die in wissenschaftlicher Theorie wie Praxis keinerlei Wert und Nutzen hat. Du konntest bislang nicht mal ansatzweise belegen, dass es anders ist. Einen Vermittlung ist sinnlos, weil es nichts zu vermitteln gibt. Deinem Anliegen irgendwie Raum zu geben wäre eine deutliche Verschlechterung der Wikipedia. Die bisherigen Löschungen deiner Bearbeitungen in den Artikeln Stratigraphie (Geologie) und Aktualismus erfolgten nicht durch mich allein, sondern im Konsens mit mehreren weiteren, im Themenbereich Geologie und/oder Mathematik bewanderten Benutzern. --Gretarsson (Diskussion) 21:31, 17. Feb. 2017 (CET)

Eigentlich Kursives im tatsächlich Kursiven

Hallo Gretarsson,
bezugnehmend auf diese Änderung:
Die recte gesetzten Gattungs- und Artnamen in kursiv gesetzten Titelzitaten sind mir schon begreiflich – ich hatte sie nicht wiedereingesetzt, da
nicht nur

1. umstritten ist, ob man solche Namen nicht immer, also ggf. ohne Absetzung vom umliegenden Text, kursiv setzen sollte (wofür mMn spricht, dass man
a) sonst anderen Mitarbeitern hier nur schwer vermitteln kann, dass solche Namen grundsätzlich kursiv gehören, und
b) bei biologisch Belesenen die Kenntnis um ebendiese Konvention vorausgesetzt werden darf),

sondern weil

2. vor allem die Gefahr besteht, dass (gerade, wenn der betreffende Name am Ende eines Titels steht) bis in alle Ewigkeit wohlmeinende Leute vorbeikommen, die meinen, einen Syntaxfehler gefunden zu haben, und dabei noch nicht einmal das Ende des Titels korrekt lokalisieren können.

Dies nur zur Erläuterung, warum ich die Änderung teilweise „durchgelassen“ habe – selbst habe ich überhaupt nichts gegen Deine Version.
Nächtliche Grüße --Monow (Diskussion) 00:48, 20. Feb. 2017 (CET)

Schon OK. Ich seh auch grad, dass das mit den Anführungszeichen doch kein Fehler war, sondern von deinem Vorgänger „korrigiert“ worden war. In dem Artikel besteht außerdem das Problem, dass EN in anderen Passagen des Fließtextes anders formatiert sind (Journal-Titel abgekürzt, Erscheinungsdatum in Klammern), was für den Korrektor mglw. irritierend war. Ansonsten denke ich, dass es falsch ist, in vorauseilendem Gehorsam bewusst Formfehler zu machen, nur damit bot-artige Formfehlerkorrektoren über ihnen nicht bekannte, aber korrekte Formatierungen stolpern. Ich denke, gerade durch die Nicht-Kursivsetzung in kursivem Text unterstreicht man nochmal die Sonderrolle von Art- und Gattungsnamen, die gerade Korrektoren lernen und begreifen müssen. Cheers und Gute Nacht. --Gretarsson (Diskussion) 01:04, 20. Feb. 2017 (CET)
Tatsächlich waren die irreführenden Anführungszeichen der Hauptgrund, dass ich überhaupt tätig wurde … Auch Dir eine gute Nacht! --Monow (Diskussion) 01:13, 20. Feb. 2017 (CET)

Hallo Gretarsson! - Da bin ich nun gänzlich anderer Meinung: Eine Hierarchisierung ledgl. anhand des Alphabets scheint mir hier der einzig gangbare Weg, um eine transparente, nachvollziebare, objektive, wertfreie enzyklopädische Gliederg. bzw. Ordnung einzuführen - vllt. mit der Ausnahme, dass jeweils eigene Webadressen als erste aufgeführt werden sollten; all dies natürlich nach den Commmons- etc. Verweisen. Gruß! --Hungchaka (Diskussion) 11:20, 25. Feb. 2017 (CET)

Die Reihenfolge der Weblinks soll ja eben nicht „wertfrei“ sein, sondern nach Relevanz gewichten. Daher steht der Link zum Oil Sands Discovery Centre auch ganz oben, weil das eine Art offizielle Homepage für die AOS ist, auf der man sich zur Lagerstätte allgemein informieren kann. Alle anderen verlinkten Seiten/Files haben einen thematischen Schwerpunkt, nämlich Ökologische und Ökonomische Sinnhaftigkeit und Geologie. --Gretarsson (Diskussion) 11:44, 25. Feb. 2017 (CET)
Ja, okay: Aber, wie immerüberall die Frage: Wer/Was entscheidet über „Relevanz“: Kuckle-Klicks? Problem: „Deutungshoheit“! --Hungchaka (Diskussion) 12:16, 25. Feb. 2017 (CET)
Wer entscheidet? Der Hauptautor natürlich :-P. Nein im Ernst, ich hab das oben doch begründet:. Die Webseiten, die das Thema am breitesten abdecken und (hoffentlich) Zusatzinformationen (z.B. Grafiken) zu den meisten Aspekten des Themas liefern, sollten am weitesten oben in der Liste stehen. Also von mir aus kannst du die, die unter dem Link zum Oil Sands Discovery Centre stehen, gerne alphabetisch sortieren, wenn es dich glücklich macht, aber bitte ohne Änderung des Angabestils (d.h. ohne Ersetzung des Autorennamens durch den Titel der Webplattform oder Ersetzung von Doppelpunkten durch Kommata)... --Gretarsson (Diskussion) 13:34, 25. Feb. 2017 (CET)

Bruno Waldvogel-Frei

Besten Dank für Deine Tipps. Das ist hilfreich für einen Neuling wie mich. --Bruno Waldvogel-Frei (Diskussion) 09:53, 11. Mär. 2017 (CET)Wie ich gesehen habe, hast Du alle Amazon-Links rausgenommen. Das ist für mich okay. Du hast aber auch die Links zu den Lehrern und Mentoren meiner Film-Produzenten-Karriere rausgenommen. Das sollte aber nicht sein, oder? Also die Links zur International Movie Data Base - für uns Filmprofis ist das DIE Referenz. Darf man die so nicht verlinken? Oder hast Du die einfach versehentlich rausgenommen?

Herzliche Grüsse Bruno

Mahlzeit,
zunächst: ich habe an deinem Artikelentwurf nichts geändert, sondern andere Benutzer, die, wie ich, über deine Anfrage auf der WP:Auskunft auf diesen aufmerksam wurden. Wer was geändert hat, kannst du in der Versionshistorie des Entwurfes sehen. Das meiste hat Benutzer DCB entfernt, an den solltest du dich also wenden. Ich kann aber soviel sagen, dass, wenn die von dir angesprochenen Links zur IMDB im Fließtext des Artikels platziert waren, sie dort entfernt wurden, weil das in der Regel nicht erwünscht ist (siehe hier, in deinem Fall gilt wohl das, was dort im zweiten Absatz steht, siehe auch den Wortlaut meines Kommentars auf der Diskussionsseite deines Artikelentwurfes). --Gretarsson (Diskussion) 14:26, 11. Mär. 2017 (CET)

Chemische Elemente der vierten Periode

Grüß dich, Gretarsson! Zunächst wollte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für deine sorgfältige Bearbeitung auf Periodensystem bedanken! Und dann wollte ich der Klarheit halber bei dir erneut nachgefragt haben, ob die in dem obigen und den entsprechenden Folgeartikeln gemachten Ausführungen dennoch weiterhin so stehen bleiben können, denn die dort in Bezug auf die Schalen genannten Zahlen scheinen sich nach wie vor von jenen deiner Bearbeitung zu unterscheiden. Oder habe ich da etwas missverstanden? Für eine klärende Rückmeldung dankbar--Hubon (Diskussion) 15:07, 18. Mär. 2017 (CET)

M.E. sind die Angaben zur Elektronenkonfiguration im Artikel Chemische Elemente der vierten Periode korrekt und widersprechen auch nicht denen im Abschnitt Elektronenkonfiguration im Artikel Periodensystem. Allerdings ist auch dort nicht sauber formuliert, wenn es heißt: „Die dritte Elektronenschale besitzt mindestens acht Elektronen und kann maximal 18 Elektronen aufnehmen,“ denn das könnte dahingehend missverstanden werden, dass bis zu 18 Elektronen zusätzlich aufgenommen werden könnten. Klarer wäre: „Die dritte Elektronenschale besitzt mindestens acht und maximal 18 Elektronen,“ Punkt. --Gretarsson (Diskussion) 19:24, 19. Mär. 2017 (CET)
Danke dir. Ich habe das entsprechend geändert, oder wolltest du das noch machen? Mir ist allerdings nach wie vor nicht ganz klar, inwiefern dein Text in Periodensystem#Elektronenkonfiguration und die Ausführungen unter Chemische Elemente der vierten Periode deckungsgleich sind: Denn in ersterem ist davon die Rede, dass „in der zweitäußersten Schale (M- bzw. N-Schale) zusätzliche Kapazitäten für maximal 10 Elektronen“ bestehen; in letzterem hingegen heißt es: „Die dritte (= zweitäußerste) Elektronenschale besitzt mindestens acht und maximal 18 Elektronen.“ Habe ich hier etwas missverstanden? Auch ist mir nicht ganz klar, woraus genau sich die im letzteren Artikel geäußerte Schlussfolgerung „Somit befinden sich insgesamt 18 chemische Elemente in der vierten Periode.“ ergeben soll.--Hubon (Diskussion) 16:51, 20. Mär. 2017 (CET)
PS: Das von dir benannte Formulierungsproblem setzt sich auch in den Folgeartikeln zu den Perioden 5 bis 8 fort...--Hubon (Diskussion) 16:52, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich musste das nochmal überarbeiten, weil ich außer acht gelassen habe, dass auch die Hauptgruppenelemente in den höheren Perioden eine erhöhte Anzahl von Elektronen in der zweit-(und dritt-)äußeren Schale haben, nur dass diese Schalen (vor allem) bei den HG-Elementen stets voll sind und keine Valenzelektronen stellen. Die Gleichung für die zweit-(und dritt-)äußere Schale aller Elemente der 4. und 5. Periode lautet nElektronenmax = 8 + 10, die für die der dritt(und viert-)äußeren Schale aller Elemente der 6. und 7. Periode lautet nElektronenmax = (8 + 10) + 14. Da in jede Periode soviele Elemente „hineinpassen“, bis die äußerste Elektronenschale mit 8 Elektronen gefüllt ist, bedeutet die Existenz von Elementen, bei denen weiter innenliegende Schalen mehr als 8 Elektronen aufnehmen können, natürlich, dass in die entsprechende Periode mehr als 8 Elemente „hineinpassen“ müssen, nämlich genausoviele mehr, wie Elektronen in die weiter innen liegenden Schalen passen (wenn wir Elemente im PSE betrachten, betrachten wir deren neutrale Atome und mit jedem Elektron mehr oder weniger ändert sich die Ordnungszahl und damit liegt ein jeweils anderes Element vor). In der 4. und 5. Periode sind das 10 Elemente pro Periode mehr (insg. also 18 pro Periode), in der 6. und 7. sind es weitere 14 Elemente pro Periode mehr (insg. also 32 pro Periode). --Gretarsson (Diskussion) 19:24, 20. Mär. 2017 (CET); zuletzt bearb. 21:59, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich danke dir ganz herzlich für deine Geduld und die ausführliche Erklärung! Und, ja, ich denke, es ist auch ganz im Sinne unserer Leserschaft, wenn die Texte entsprechend korrigiert werden. Also vielen Dank nochmals für dein Engagement und weiterhin frohes Schaffen! Herzliche Grüße--Hubon (Diskussion) 20:58, 21. Mär. 2017 (CET)

Conodonten

Scheint ein unendliches heftig umstrittenes Thema zu sein. Jetzt wurde der Artikel wieder bearbeitet, aber meiner Ansicht nach POV eines Wissenschaftlers. Belege fehlen natürlich (der Bearbeiter ist ja selbst Experte....). Vielleicht sollte man mal die Kontroverse ausführlicher im Artikel thematisieren.--Claude J (Diskussion) 10:32, 19. Mär. 2017 (CET)

Tolle Bearbeitung :-( ... verziert mit eigenen Kommentaren der IP und zahlreichen orthografischen Fehlern. Das haben die Conodonten eigentlich nicht verdient. --Berossos (Diskussion) 11:02, 19. Mär. 2017 (CET)
Genaugenommen ist der Kommentar der IP eine Antwort auf einen von mir einst eingefügten Kommentar (sollte man vllt. beides auf die Disk übertragen). Ich hatte den Artikel seinerzeit auch schon weiter überarbeitet gehabt, aber die Bearbeitung ist mir leider wegen eines Browserabsturzes verloren gegangen, bevor ich sie speichern konnte, und danach war mir die Lust vergangen. Auf der Disk hat ja auch schon jemand die Frage nach der Nomenklatur der Elemente aufgeworfen, die im Artikel noch fehlt... Leider habe ich aktuell keine Kapazitäten frei, auch noch diesen Pflegefall zu betreuen, die Bearbeitungen werde ich mir aber trotzdem mal anschauen. --Gretarsson (Diskussion) 13:59, 19. Mär. 2017 (CET)

Auskunft

Moin, lass Dich nicht provozieren. Im Zweifel bleibt es eben stehen, bis ein Admin das löscht. (Kannst diesen Abschnitt gerne gleich löschen, wenn Du magst. Würde ich gut verstehen, wenn Du Deine Disk von dem Mist freihalten möchtest. :-)) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 00:46, 22. Mär. 2017 (CET)

Da ...

... sind bislang unterproportional wenig Leute mit Anfangsbuchstaben G. Vielleicht wüßtest Du ja einen Ausweg? --Elop 11:40, 6. Mai 2017 (CEST)

Du lässt nicht locker, wa? Fühle mich natürlich geehrt, dass du mich einmal mehr bewegen möchtest, fürs SG zu kandidieren. Tatsächlich habe ich diesmal etwas länger überlegt, komme aber erneut zu dem Schluss, nicht zu kandidieren. Grund diesmal: vor allem Zeitmangel. Ich hab aktuell sogar zu wenig Zeit zum Artikelschreiben/-überarbeiten (z.B. mal das Lemma Fuchs (Säugetier) zu ändern ;-)), was hier eigentlich meine Hauptbeschäftigung sein will, daher bleibt mir nichts anderes übrig, als zu passen. --Gretarsson (Diskussion) 22:41, 7. Mai 2017 (CEST)
Du bist schon ein Fuchs (Säugetier), sicher auch bausparsäugetiertechnisch ... Weiß der Geier (Vogel), was da noch draus wird.
Aber zumindest haben sich dann doch so einige Kandidaten noch aufgestellt. Mal sehen ... --Elop 02:14, 8. Mai 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-05-08T23:13:17+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:13, 9. Mai 2017 (CEST)

Stratigraphie

"(Tephro(sic!)stratigr. ist eine Subdisz. der Eventstratigr. („Vulkanausbrüche“ stand dort ja schon da)"

Dann schreib sie doch zu den Vulkanen. Ich konnte sie schliesslich nicht in der Wikipedia finden und wäre schon mit der Auskunft zufrieden gewesen, dass es sich um Asche handelt. ‎Yotwen (Diskussion) 21:00, 14. Mai 2017 (CEST)

Verstehe ich nicht. Meinst du das Einrichten einer Weiterleitung? Wenn, dann erschiene mir eine kurze Erörterung der Begriffe Tephrostratigraphie und Tephrochronologie auf der Seite Vulkanische Asche für’s Erste am zweckmäßigsten. Tephrochronologie wird derzeit im Artikel Pyroklastisches Sediment erklärt, aber praktisch genutzt werden eigentlich nur die Ashfalls, weil sie sich noch in großer Distanz zum entspr. Vulkan mit den „normalen“ Sedimenten in den jeweiligen Ablagerungsräumen verfingern. --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 14. Mai 2017 (CEST)

Pauschale Reverts

Warum setzt du begründungslos meine Bearbeitungen zurück? --Two Guys with Handlebar Mustaches (Diskussion) 14:56, 16. Mai 2017 (CEST)

Weil sie keinen Mehrwert haben und weil ich mir sicher keinen Wolf begründe beim Revertieren deiner Massenverlinkungen. Wikilinks in Einzelnachweisen sind hochgradig verzichtbar. Wenn du Langeweile hast, ist das nicht mein Problem. Außerdem hat der Artikel in etwa 5.-Klasse-Niveau... --Gretarsson (Diskussion) 15:01, 16. Mai 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-05-16T12:57:46+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:57, 16. Mai 2017 (CEST)

Moin Gretarsson, ich habe die VM beendet, allerdings befindest Du Dich bezüglich der Verlinkung von Nachschlag- und Standardwerken im Irrtum. Bitte nicht mehr revertieren, danke. Mit Gruß, --Felistoria (Diskussion) 15:27, 16. Mai 2017 (CEST)
Hab ja schon aufgehört... --Gretarsson (Diskussion) 15:30, 16. Mai 2017 (CEST)

Das älteste Gestein

Hallo lieber Gretarsson,

ich habe deine in der Sache durchaus richtigen Ergänzungen erst heute bemerkt, ich persönlich bin der Meinung dass du dem Artikelabschnitt (in Sachen Leserfreundlichkeit) mit der Einbindung des Gesteinszyklus - und damit weg vom konkreten Beispiel, hin zu einer abstrakteren allgemeinen Beschreibung - keinen Gefallen getan hast. --Christian b219 (Diskussion) 00:25, 26. Mai 2017 (CEST)

Sorry, aber ich habe einfach die vorhergehende, korrekte Version wiederhergestellt. Du hast die Passage, die du geändert hast, entweder nicht verstanden oder nicht zuende gelesen. Dort stand nicht, dass Quarz einen kompletten Gesteinskreislaufzyklus durchmachen kann, sondern i.e.L. nur den exogenen Teil. Als Beispiel für das Durchlaufen eines kompletten Zyklus wird nur Zirkon genannt. --Gretarsson (Diskussion) 00:30, 26. Mai 2017 (CEST)
Ne ich bin einfach nur davon ausgegangen, dass auch der im Quarz enthaltene Zirkon (letztlich ja auch nur SiO2 mit ein wenig Zr) einen zu Quarz relativ ähnlichen Solidus hat. Und ich habe mittlerweile den Sinn der Aussage und auch der Einschränkung mit dem 'zumindest' verstanden, aber ich meinte auch nicht deine Änderungen von heute/gestern sondern vom 12. November 2015 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gestein&type=revision&diff=147952862&oldid=147950001 --Christian b219 (Diskussion) 00:41, 26. Mai 2017 (CEST)
Dass du heute eine Änderung von vor 1 1/2 Jahren ansprichst, kann ich natürlich nicht wissen. Ich fand es damals u.a. wichtig, nicht nur von Mineralen, sondern von Mineralkörnern als Gesteinsbestandteilen zu sprechen. Der Gesteinszyklus war schon vorher drin, aber ohne die Erweiterung blieb unklar, wie es denn überhaupt sein kann, dass „Aufgrund des Kreislaufs der Gesteine“ älteres Material in jüngeren Gesteinen auftreten kann. Das gilt schließlich nicht für alle Minerale, sondern ist der Resistenz des Materials gegen alle möglichen Prozesse (Verwitterung genauso wie Metamorphose und Aufschmelzung) geschuldet, und nur das resistenteste, und dazu gehört Zirkon, kann deshalb Milliarden Jahre „überleben“. --Gretarsson (Diskussion) 01:16, 26. Mai 2017 (CEST)

Steirische Kalkspitze

Hallo Gretarsson! Ich weiß deine inhaltliche Expertise zu schätzen, aber du hast nicht alleine zu entscheiden, was in welchem Artikel steht. Als HA von Steirische Kalkspitze möchte ich darauf hinweisen, dass der Artikel a) zuerst da war und b) der Gipfel, wenn auch niedriger, doch einen höheren Bekanntheitsgrad aufweist, was nicht zuletzt durch die Abrufstatistik belegt ist. Daher halte ich eine inhaltliche Reduktion für nicht zielführend. --Clemens Stockner (Diskussion) 17:02, 2. Jun. 2017 (CEST)

Ist Ok, ich hab jetzt eine modifizierte Version des überarbeiteten Geologie-Abschnittes der Lungauer Kalkspitze in den Artikel eingefügt. Hoffe, das geht jetzt so für dich in Ordnung. --Gretarsson (Diskussion) 17:08, 2. Jun. 2017 (CEST)
Danke, aber jetzt steht doch bei beiden fast derselbe Text. Das fiele für mich unter die Kategorie Redundanz. Was wäre so schlimm daran, den Text einfach so stehen zu lassen, wie er war? Wenn er inhaltliche Fehler oder Mängel enthält, lade ich dich gerne ein, sie auszumerzen ;) --Clemens Stockner (Diskussion) 17:12, 2. Jun. 2017 (CEST)
Naja, der aktuelle Text resultliert aus der Überarbeitung des Textes, wie er im Artikel Lungauer Kalkspitze stand, und dieser war dem vormaligen Text im Artikel Steirische Kalkspitze ja auch so ziemlich identisch (vgl. [3] und [4]). Wenn es also bis heute niemanden gestört hat, dass in beiden Geologie-Abschnitten beinahe-identische Texte stehen, warum dann jetzt bei dem überarbeiteten Text? Außerdem sind mir solche m.o.w. redundanten Texte in Artikeln über nahe beineinanderliegende Alpengipfel schon öfter untergekommen. --Gretarsson (Diskussion) 17:30, 2. Jun. 2017 (CEST)
OK, wie du meinst. Danke jedenfalls! --Clemens Stockner (Diskussion) 17:43, 2. Jun. 2017 (CEST)
Ich danke auch! --Gretarsson (Diskussion) 17:52, 2. Jun. 2017 (CEST)

Zerrissene Turbidite System

Hallo. Vielleicht hast Du Dich Lust hier an "Deinem" Artikel an die Problematik der dort genannten Überbilderung zu wagen? Danke --Chtrede (Diskussion) 17:15, 2. Jun. 2017 (CEST)

Ja ich habe bereits offline mit der Überarbeitung begonnen (da hapert’s nicht nur an der Überbilderung). Hoffe, ich kriege das demnächst fertig. --Gretarsson (Diskussion) 17:21, 2. Jun. 2017 (CEST); nachträgl. erg. 17:32, 2. Jun. 2017 (CEST)

Geologie Deutschlands

Hallo Gretarsson,
Ich habe vorhin auf der Diskussionsseite vorgeschlagen, dass du selbst die Einleitung in unserem Sinn ergänzt und sie dort diskutiert wird. Ich hoffe, du kannst darauf eingehen. Umso mehr, als ich viele deiner Edits durchaus schätze. LG, Geof (Diskussion) 16:19, 10. Mai 2017 (CEST)

Die Einleitung ist OK wie sie ist. Sie ist das Ergebnis einer reiflichen Überlegung. Mehr kann und will ich dazu nicht sagen. --Gretarsson (Diskussion) 03:50, 14. Jun. 2017 (CEST)

Rückgängig gemachte Kladogramme

Hallo. Das Kladogramm bei Synapsiden war zusammengesetzt aus den Kladogrammen welche vorher schon bei den Seiten Caseasauria und Therapsiden benutzt wurden, also die zu übernehmen dürfte doch anhand dessen kein Problem sein. Der Abschnitt ab Cynodontia wurde auf Basis der Artenliste auf der Seite Cynodontia gemacht und hat inhaltlichen keinen Unterschied, sondern ist nur eine andere Darstellungsweise. Die Relationen des Kladogramms sind die gleichen wie in der Liste. Deshalb kann ich die Rückgängigmachung nicht nachvollziehen. Ich denke es ist außerdem besser einheitlich auf allen Seiten Kladogramme zu haben anstatt auf manchen Listen. Inhaltlich ändert es gar nichts, nur ist es übersichtlicher. Wenn das Kladogramm daher auf Basis keiner Quelle gelöscht wird, dürfte dort auch keine Artenliste sein weil die genauso keine Quelle hat und ich sie als Basis genommen habe... Tariq Si (Diskussion) 03:56, 6. Jun. 2017 (CEST)

Jedes Kladogramm ist das Ergebnis einer kladistischen Analyse, der ein Datensatz zugrunde liegt. Jedes Kladogramm ist daher mit einer bestimmten Publikation verbunden, und Kladogramme verschiedener Autoren können voneinander abweichen, obwohl sie die Verwandtschaftsverhältnisse in ein und derselben Gruppe zeigen. Deshalb kann man nicht einfach Kladogramme aus verschiedenen Publikationen miteinander kombinieren, jedenfalls nicht, ohne das detailliert im Artikel anzugeben. Was mich an dem Kladogramm im Arikel Synapsiden zudem gestört hat ist, dass es mit dem Layout kollidiert ist. Wenn dort also ein Kladogramm, dann ein etwas weniger detailliertes (indem man z.B. auf Gattungen als terminale Taxa ganz verzichtet) und eben eines, für das entweder in Gänze eine bestimmte Publikation angegeben werden kann oder für dessen Teilbereiche das jedenfalls getan werden kann. Im Artikel Cynodontia hab ich das Kladogramm wieder hergestellt. --Gretarsson (Diskussion) 15:11, 6. Jun. 2017 (CEST)
Ok, danke. Welche Kennzeichnung wird eigentlich für ausgestorbene Linien bevorzugt? Ich habe manchmal ein † und manchmal Kursivschrift gesehen.Tariq Si (Diskussion) 04:33, 7. Jun. 2017 (CEST)
(Einschub): Kursiv werden nur Gattungen oder Arten geschrieben, unabhängig davon, ob ausgestorben oder nicht! In WP findet sich (noch) oft die Variante, bei der rezente Taxa gefettet sind. Ich bevorzuge indes die auffälligere, im deutschen Sprachraum selbsterklärende und weithin gebräuchliche Kennzeichnung ausgestorbener Taxa mit dem Dagger/Kreuz, wobei dieser dem Taxonnamen zumindest außerhalb von Kladogrammen immer voran- statt hintangestellt wird (siehe z.B. Kladogramme hier oder hier). --Gretarsson (Diskussion) 13:08, 7. Jun. 2017 (CEST)
Fallen in die Klade auch die Primaten? – Cave! --Silvicola Disk 12:20, 7. Jun. 2017 (CEST)
Natürlich. Alle Säugetiere sind (nach moderner kladistischer Lesart) sowohl Cynodontier als auch Synapsiden. --Gretarsson (Diskussion) 13:08, 7. Jun. 2017 (CEST)
Das war nur ein Scherz mit Anspielung auf this protracted misery. (nicht signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 13:30, 7. Jun. 2017 (CEST))
Ja, gut, konnte ich nicht erkennen, weil die Primaten als Großgruppe ja nicht ausgestorben sind und mithin kein Kreuz verpasst bekämen. Lustiges Detail: Wären sie ausgestorben, gäbe es weder Personen, die sich über das dann fällige Kreuz aufregen könnten (nein, da muss „ausgest.“ stehen!!!!111einself), noch solche, die es überhaupt setzen könnten... --Gretarsson (Diskussion) 15:18, 7. Jun. 2017 (CEST)
Je älter ich werde, desto öfter denke ich, der Ausgang wäre eigentlich gar nicht so schlimm. Mit der massenhaften intelligenten Weiterentwicklung wird's wohl ohnehin nichts werden, und eine Kuh, die ihr neugeborenes Kälbchen abschleckt, lässt es an Liebe und sogenannter Menschlichkeit auch nicht fehlen. --Silvicola Disk 15:58, 7. Jun. 2017 (CEST)
Jo, Kühe sind auch nur Menschen (nicht abwertend gegen die Kühe gemeint) ;-) --Gretarsson (Diskussion) 03:55, 14. Jun. 2017 (CEST)

Hinweis

Hallo Gretarsson, das Entfernen der Umbrüche entsteht, wenn jemand den VisualEditor nutzt. Mich nervt das auch ziemlich, ich wollte dich nur darauf hinweisen. Gruß, M-B (Diskussion) 20:35, 14. Jun. 2017 (CEST)

Alles klar. Mittlerweile dämmerte mir schon, dass der VE schuld sein könnte, daher danke für die Bestätigung meiner Vermutung. Mag ja im Fließtext auch durchaus Sinn machen, aber bei der Bearbeitung von Infoboxen eher nicht... --Gretarsson (Diskussion) 20:40, 14. Jun. 2017 (CEST)

Sand

Lieber Gretarssson

ich lese gerade, dass du dich in Geologie auskennst. Bestimmt ist es dir schwergefallen, Dichte unter Sand gelöscht zu haben? Kann ich verstehen. Könntest du es nicht genauer nachtragen? Du kennst dich bestimmt mit Kiessanden aus und ihren charakteristischen Kennzahlen. Abhängigkeit der Dichte von der Korngrößenverteilung, Vergleich Dichte von trockenem und feuchtem Sand etc. Das gäbe sicherlich einen schönen Abschnitt. Oder ein eigener Artikel über Flusssande?

Schöne Grüße Abrev

Hallo. Ja, ist mir schwergefallen, allerdings nur, die Angaben aus dem Artikel an sich zu entfernen, nicht, sie aus der Einleitung zu entfernen. Wie aus der Einleitung schon hervorgeht, ist Sand keine materialspezifische Bezeichnung, sondern bezeichnet ein Sediment, das zum überwiegenden Teil aus Mineralkörnern einer bestimmten Größe zusammengesetzt ist. Sand ist also nicht kompositionell, sondern ausschließlich strukturell/texturell definiert. Folglich macht es wenig Sinn, einen absoluten Dichtewert schon in der Einleitung anzugeben. Es gibt einen Abschnitt Zusammensetzung, aber auch da will eine Dichteangabe so ohne weiteres nicht recht passen. Ich hatte überlegt, einen eigenen Abschnitt Dichte anzulegen, wobei der dann irgendwie auch recht verloren dastünde, denn Dichte ist ja nur ein physikalischer Parameter (und alle physikalischen Parameter variieren mit der Zusammensetzung und Struktur/Textur eines Sandes). Das gleiche gälte für einen Extra-Abschnitt Flussande, denn wie aus dem Abschnitt Entstehung hervorgeht, sind Flussande nur eine „genetische Variante“, neben Meeressanden und äolischen Sanden (die wiederum jeweils nach der Geologie des Liefergebietes, kompositionell stark variieren können). Du siehst also wie extrem vielseitig das Thema ist und daher ist es schwierig, genau einen Dichtewert einfach mal eben so in den Artikel zu schreiben, noch dazu an so prominenter Stelle. Ich würde ihn daher gerne erneut entfernen. --Gretarsson (Diskussion) 17:51, 16. Jun. 2017 (CEST)
Wie gesagt, ich verstehe das Ungenügen gegenüber dem wissenschaftlichen Anspruch. Siehe es von der praktischen Seite: der Leser möchte eine Sandkiste für sein Kanninchen anlegen. Er braucht 0.1 m3 und fragt sich, wie schwer der Sand wohl sein wird. Im Augenblick bleibt ihm Wikipedia eine Antwort schuldig (wobei es ihn wenig interessiert, dass es beispielsweise auch Hämatithaltige Sande gibt, die sich deutlich von unseren Sanden in DE unterscheidet).
Ein eigener Abschnitt wäre fein. Kennst du dich aus mit der Abhängigkeit der Dichte von der Korngrößenverteilung? Und die Feuchtigkeit könnten wir auch noch aufnehmen. Abrev (Diskussion)
Hier meine Vorlage: Sand#Physikalische_Eigenschaften (mein erster Wert von 1.3 g/cm3 war wohl tatsächlich recht niedrig; ich werde es einmal nachwiegen, wenn ich eine Hasenkiste baue...)
Ich hab’s erstmal ausgeklammert. Der Artikel ist ja gerade dazu da, dass Ottonormalbürger lernt, dass der Begriff Sand wesentlich mehr umfasst als das, was er sich in seine Hasenkiste kippt. Zugegeben, der Abschnitt Verwendung befasst sich irgendwie auch wieder faktisch nur mit Quarzsand (teilweise wird das auch explizit erwähnt, aber auch da, wo nicht, geht es meistens um Quarzsand bzw. quarzreichen Sand)... --Gretarsson (Diskussion) 00:45, 18. Jun. 2017 (CEST)

BP

@Gretarsson: so einfach? oder noch Name?! Sorry hab das nicht so drauf mit ping usw

Lenin hatte kein Recht und war ein Psycho und hat einen der Top 3 Massenmörder des 20. Jahrhunderts hervorgebracht... Seite 15, wo ist das Problem? Ich kann doch nix dafür, dass ihr etwas nicht findet wo ich eine Minute nicht mal brauchte um es (wieder zu-)finden nach erstem Zorn verflogen und geöffneter pdf?! War eben alles von Null was da beim Edit war, war wieder vergessen, und trotzdem nur Sekunden...

Vielleicht Suchfunktion nutzen?! Oil Demand innerhalb der PDF usw? 95,558 Mio Barrel Tagesverbrauch auf Länder gelistet... wusste nicht (wenn dem so ist, ist es... als ob man verhindern will, dass neue Leute klar kommen). Die OECD liefert über 45 Mio Barrel (auch hier die größten Produzenten natürlich gelistet), darunter CIS usw. überschneidet sich, nur die 2 oberen OECD und NON-OECD ergeben die 95,558 Mio Barrel Tagesverbrauch für 2016... das sind de von mir genannten Mengen in Litern, nur gerundet, super korrekt wäre eine Rundung von 96.558.xxx Barrel aus und nicht 96,6... aber es ging mir eher von den ~93,x Mio Barrel wieder weg zu kommen und den Verbrauch eben in Liter zu zeigen weil kaum ein Mensch weiß, dass wir über 2 Liter pro Mensch/Tag verbrauchen bei über 7,5 Milliarden Menschen weltweit... Kilon22 (Diskussion) 21:55, 14. Jul. 2017 (CEST)

OK, dann auch hier nochmal. Das Problem lag darin, dass du mit dem Energy Outlook die falsche Quelle zitiert hast. Da steht nix von 96,6 oder 96,558 Mio Barrel/Tag drin, definitiv nicht. Das war’s auch schon. Und man mag von Lenin halten was man will, mit dem auf der Disk verlinkten Ausspruch (vielleicht einfach mal dem Link folgen, anstatt sich künstlich aufzuregen) hat er, ebenso definitiv, recht. --Gretarsson (Diskussion) 22:03, 14. Jul. 2017 (CEST)
Achso, den Inhaber einer Benutzerdisk muss man nicht extra anpingen... ;-) --Gretarsson (Diskussion) 22:06, 14. Jul. 2017 (CEST)

SB

Bitte schau mal den letzen Eintrag der Diskussionsseite Stemweder Berg. Nun eine Honoration, die dazu etwas sagte... Die ganze email könnte ich Dir weiterleiten, meine email ist falkoberdorf@bundeswehr.org Flk-Brdrf (Diskussion) 10:26, 24. Jul. 2017 (CEST)

Getan. Kann archiviert werden. --Gretarsson (Diskussion) 14:02, 29. Jul. 2017 (CEST)

Haselgebirge

So, so, lieber Gretarsson, wie soll ich denn das nun verstehen??? Mal ganz ehrlich, wenn du nicht willst, dass Verbesserungen am Artikel vorgenommen werden und du auf dem Status Quo beharrst, dann sag mir das bitte gleich, damit ich mit dieser Thematik nicht weiter meine Zeit vergeude und mich anderen Aufgaben zuwenden kann. Mir ging es nur darum, das Niveau des (allein schon vom Sprachlichen) durchaus überholungsbedürftigen Beitrags anzuheben, neueste Arbeiten auf diesem Gebiet mit einzubeziehen (beispielsweise Leitner und Kollegen, 2017), konkrete Altersangaben einzubauen und an der Alpengeologie interessierten Laien einen Überblick über die verwirrende Vielfalt von Formationen und tektonischen Einheiten zu liefern - sowie gleichzeitig den Hintergrund abzustecken. Leopold v. Buch (1802) war übrigens der wissenschaftliche Erstbearbeiter... Rudolf Pohl 11:53, 29. Juli 2017 (CEST)

Selbstverständlich möchte ich, dass Verbesserungen an diesem Artikel erfolgen. Es sollten nur auch Verbesserungen sein. Deine Bearbeitungen führten den Artikel in eine Richtung, die die Verwirrung beim LeserTM eher erhöht denn verringert hätte, denn sie suggerierten durchweg, dass „Haselbgebirge“ etwas speziell alpengeologisches sei (selbst in deinem obigen Beitrag schimmert dies durch). Es ist richtig, dass „das Haselgebirge“ erstmals aus dem Alpenraum beschrieben und wohl lange Zeit auch als „Formation“ betrachtet wurde. Einen historischen Abriss über den Ursprung und den Bedeutungswandel des Begriffes zu bringen, wäre daher hochbereichernd für den Artikel gewesen. Stattdessen fügst du u.a. einen Abschnitt „Geologischer Rahmen“ ein, der sich auf die Alpen konzentriert. So konnte das nicht bleiben... --Gretarsson (Diskussion) 14:00, 29. Jul. 2017 (CEST)

Gut und schön. Die Verwirrung liegt doch eindeutig bei den Geologen, die die Alpengeosynklinale mit dem norddeutschem Zechsteinraum "verkabbelt" haben! So ein Schwachsinn aber auch. Dann legen wir halt einfach einen Artikel Haselgebirge (Alpen) an, dann dürfte dem Letzten klar sein, was gemeint ist. Rudolf Pohl 13:23, 29. Juli 2017 (CEST)

OK, ich sehe gerade, dass „Haselgebirge“ als (informelle) Formation in der STÖ 2004 für das Oberperm der Nördlichen Kalkalpen ausgehalten wird. Ein eigener Artikel zur „Haselgebirge-Formation“ (eine Umbenennung gemäß den ICS-Vorgaben steht da wohl noch aus) scheint damit gerechtfertigt. Im Übrigen halte ich eine Trennung von „Alpengeosynklinale“ und mitteleuropäischem Permbecken für gar nicht so unsinnig, weil der damalige Alpenraum sich im Perm offensichtlich klimatisch und paläogeographisch nicht wesentlich von Mitteleuropa unterschieden hat. Auch in der unteren Trias gibt es ja noch starke fazielle Parellelen zwischen Mitteleurpa und dem Oberostalpin. Eine deutliche Divergenz zwischen germanischer und alpiner Fazies ist AFAIK erst ab der Mitteltrias nachweisbar. Ein Faziesbegriff ist aber prinzipiell unabhängig von Alter und Region, und in diesem Sinne ist „Haselgebirge“ überall dort anzutreffen, wo Salinarserien tektonisch durchgearbeitet wurden. --Gretarsson (Diskussion) 15:04, 29. Jul. 2017 (CEST)
P.S. Ich empfehle als Lemma für den separaten Artikel Haselgebirge (Oberostalpin) zu verwenden, das ist spezifischer als nur „Alpen“ als Klammerzusatz zu wählen, zumal Oberostalpin ein regionalgeologischer Begriff ist, Alpen hingegen ein unscharfer Begriff mit vorwiegend geographischer Konnotation. Als Alternative zu Oberostalpin wäre auch Nördliche Kalkalpen denkbar. --Gretarsson (Diskussion) 16:03, 29. Jul. 2017 (CEST)

Alternativ - wie wär's mit Haselgebirge-Formation ??? Rudolf Pohl 17:22, 29. Juli 2017 (CEST)

Ungünstig, da Formation heute ein Wohldefinierter, rein lithostratographischer Begriff ist. Wenn das ostalpine Haselgebirge irgendwann mal formell als Formation definiert werden wird, dann sehr wahrscheinlich nicht unter dem Namen „Haselgebirge-Formation“, da dies den Regularien der ICS zuwiderliefe. Formationen müssen nach ihrer Typlokalität benannt sein. --Gretarsson (Diskussion) 18:34, 29. Jul. 2017 (CEST)

C. Spötl spricht zwar schon von Haselgebirge Formation, aber okay, dann halt Haselgebirge (Oberostalpin). Werde mich dransetzen. See ya lata... Rudolf Pohl 17:48, 29. Juli 2017 (CEST)

Nett von dir, dass du noch mal drüber gehst - zwei sehen immer mehr !!! Rudolf Pohl 08:50, 31. Juli 2017 (CEST)

Schau mal

hier könnte jemand Unterstützung brauchen. Beste Grüße --Zweimot (Diskussion) 17:26, 6. Aug. 2017 (CEST)

Ich glaub, da hast du nicht aufgepasst. Ich sehe keinen Grund, da in irgend einer Form für sie zu sprechen und ich wüsste auch nicht wie. Tut, glaub ich, allen beteiligten ganz gut, wenn sie mal einen Tag pausiert. --Gretarsson (Diskussion) 22:04, 6. Aug. 2017 (CEST)

Bio-Frage

@Gretarsson:, @Meloe: Ich brauche eure bio-logischen Köpfe. Ist der Satz

"Unter großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten erforschte Eugenia B. Böhlke die Taxonomie von Muränen."

korrekt? (Kein einziger Google-Hit für "Taxonomie erforschen", "erforschte die Taxonomie").

Müsste es nicht "Systematik" statt "Taxonomie" heissen? Gruss GEEZER … nil nisi bene 08:03, 11. Aug. 2017 (CEST)
P.S. "Unter großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten erforschte XYZ die Astronomie von Neutronensternen." klingt jedenfalls merkwürdig. GEEZER … nil nisi bene 08:09, 11. Aug. 2017 (CEST)
In der Biologie wird das durchaus synonym verwendet. Taxonomie ist dort ja das System biologischer Taxa. Gerade in der kladistischen Ära, wo die Taxonomie aus phylogenetischen Hypothesen abgeleitet wird, ist die scharfe Abgrenzung der Taxonomie als Teildisziplin von ihrer Gesamtdisziplin Systematik m.E. kaum mehr sinnvoll. Im Wörterbuch der Zoologie (Paululat & Purschke, 2011) wird Systematik als Synonym unter dem Lemma Taxonomie (S. 450) genannt, wenngleich unter dem Lemma Systematik (S. 448) nur steht, dass sie mit der Taxonomie „eng verbunden“ sei. Die Beschreibungen, die man unter beiden Lemmata zu lesen bekommt, sind allerdings nahezu identisch. Nu mach was draus... --Gretarsson (Diskussion) 11:53, 11. Aug. 2017 (CEST)
Na, das beruhigt mich. Thx! ;-) GEEZER … nil nisi bene 13:25, 11. Aug. 2017 (CEST)
Das als Synonyme zu betrachten, dürfte meist angemessen sein. Von den wenigen, die es genau nehmen wollen: "A classification is a hypothesis concerning how organisms or taxa are related. Taxonomy is the discipline that tells us how to sort organisms into taxa and taxa into more inclusive taxa. Taxonomic theory offers principles for constructing classifications. Systematics does not tell us how to construct classifications but studies how organisms and biological taxa are related in world." (Marc Ereshefsky, in Philosophy of Biology, 2007). "Taxonomy is the theory and practice of determining the groups or taxa, with their hierarchization, into which organisms fall to form a classification; and systematics is the theory and practice of interpreting and explaining the patterns so produced. Taxonomy is, thus, largely (nonmathematically) phenetic, and systematics is largely interpretative." (W.Grant Inglis, 1991). Wir haben also zwei, nicht wirklich übereinstimmende Defintionen. Wenn man das Beste draus machen will, hat Frau Böhlke den Defs folgend am ehesten die "Systematik" der Muränen erforscht. Dabei hat sie wohl eine teilweise neue Taxonomie aufgestellt, die ihr als Grundlage für die systematische Arbeit diente. Aber niemand unterscheidet diese Spizfindigkeiten in der Praxis wirklich.--Meloe (Diskussion) 15:24, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ich meine, dass es schon etwas Besonderes ist. Normalerweise ist -nomie
  • "die Lehre von" (die etabliert ist oder erweitert wird, aber die nicht (selber) "erforscht" wird)
  • und nicht die Elemente selber (die werden erforscht und dann definiert und dann unter "-nomie" einsortiert/dokumentiert. Bei T. scheint beides zu gehen. Thx und schönes WE! GEEZER … nil nisi bene 16:27, 11. Aug. 2017 (CEST)

Nachklapp zum "Beton färben" auf der Auskunft

Hallo Gretarsson,

das mit dem feinen Sand war ... Mist. Die Steine kann ich auch noch nach mehreren Tagen "zerreiben". Ich hatte ein paar Reste in eine Eiswürfelform gepackt und die kann man ganz locker zerbrechen. Nun denn, dann eben doch mit Estrichmörtel (btw. von Sakret, hmh... da fehlt wohl noch etwas[5]) aus der Baumarkt. Leider sind die Farben dann deutlich weniger brillant. Dafür ist die Verarbeitung logischerweise einfacher. Danke für die Antworten in der Disk. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   11:16, 15. Aug. 2017 (CEST)

Mahlzeit! Ich vermute mal, dass du den Sandanteil zu hoch gewählt hast, sodass der von mir in der Auskunft erwähnte Effekt zum Tragen kam, der auf einem zu geringen Zwischenkornraum (Interstitialraum, „Porenraum“) beruht. Du hast faktisch einen mürben Sandstein hergestellt statt Beton. Mit weniger Sand wäre da vermutlich etwas härteres herausgekommen. Ich hab da allerdings auch keinerlei praktische Erfahrungen. Vielleicht kannst du ein oder mehrere Fotos von dem missratenen Material bei Commons hochladen, im ganzen und im zerriebenen/zerbrochenen Zustand (mit Vergleichsmaßstab, natürlich)? Würde mich echt interessieren, und könnte evtl. den Artikel Sand noch bereichern. --Gretarsson (Diskussion) 11:58, 15. Aug. 2017 (CEST)
"Man" könnte den Artikel sicher bereichern, ich leider nicht. Ich bin nämlich so was von ahnungslos, ich kapiere immer noch nicht, warum keiner bei dem Thema "Kristallisation" in den Mund nimmt. Beton muss schön feucht gehalten werden um maximal auszuhärten, okay, nur warum? Das das Wasser dann gebunden wird steht auch noch da, aber ansonsten siehst Du nur Fragezeichen in meinem Gesicht. Ich machen mal eine "Tüte voll" Bilder, wäre toll, wenn Du da etwas sinnvolles zu schreiben könntest. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   13:05, 15. Aug. 2017 (CEST)
Das „Abbinden“ oder „Aushärten“ ist der „chemo-physikalische“ Prozess, der in dem Beton im Kornzwischenraum (bezogen auf die Sandkörner) passiert. Das ist ja keine reine Kristallisation, sondern ein komplexer Prozess aus chemischen Reaktionen und der eigentlichen Kristallisation der Reaktionsprodukte. Im Artikel Zement erfährt man, was da ungefähr passiert, nämlich die Bildung von calciumhaltigen „Hydraten“ (also „wasserhaltigen“ kristallinen Substanzen), wie Portlandit. Dieses Mineral einschl. dessen Kristallstruktur hat eine hohe Festigkeit. Wenn das Wasser zu schnell aus dem Zement entfleucht, können diese Reaktionen nicht in ausreichendem Maße ablaufen und es entsteht eine zu geringe Menge der erwünschten Substanzen. Das wäre möglicherweise gar nicht mal so dramatisch, wenn z.B. Calciumcarbonat statt Calciumhydroxid entstünde, aber bei zu starkem Wasserverlust entstehen wahrscheinlich auch Schrumpfungsrisse in dem Material und das Ergebnis ist dann erst recht für die Tonne. Ich bin aber kein Bauingenieur und beschäftige mich i.e.L. mit natürlichen Gesteinen, und bei deren Zementation laufen andere Prozesse ab (nämlich u.a. unter Beteiligung des erwähnten Calciumcarbonats, in Reinform auch Kalkstein genannt). Um die Beschriftung der Bilder kümmer ich mich gern, bräuchte dann aber eine etwas genauere Beschreibung deiner Mixtur. --Gretarsson (Diskussion) 13:50, 15. Aug. 2017 (CEST)
Okay, wie gewünscht die Diashow (jweils auf 5mm-Karopapier...)
Die Mischung ist eigentlich immer die gleiche: 2 Kellen Zement plus 8 Kellen Sand plus 2% Pigment (bezogen auf das Zementgewicht) bzw. 0,3% beim Betonestrich (zu gering dosiert *grumpf*)
Jetzt die Preisfrage: welches Bild kannst Du brauchen, welches fehlt Dir? Was soll ich noch mal anders aufnehmen? (Z.B. Zollstock als Maßstab o.Ä.) --Wassertraeger (‏إنغو‎)   22:03, 15. Aug. 2017 (CEST)
@Wassertraeger: Sorry für die zwischenzeitliche Funkstille, aber irgendwie ist die Sache hier letzte Woche aus meinem Focus geraten. Potenziell irgendwie brauchbar sind sicher alle Bilder, man muss sie ja nicht alle sofort irgendwo einbinden. Das Karopapier reicht als Maßstab bei den meisten Bildern völlig aus, nur bei dem letzten beiden Bildern wäre ein Zollstock auf der Oberseite der Proben wohl der bessere Maßstab gewesen, ist aber jetzt nicht so dramatisch. Folgendes wäre noch zu klären:
  • Mit welchem Pigment ist der „Mürbsandsteinbeton“ auf den ersten beiden Fotos gefärbt?
  • Die gelbliche Farbe der mittleren und rechten Probe auf dem vorletzten Foto kommt ausschließlich durch den Sand zustande?
  • Und: Auf dem letzten Bild ist eine Probe aus Betonestrich (d.h. einer fertig gekauften Mischung aus Zement und Gesteinskörnung) zu sehen, und aus dem gleichen Material besteht auch die linke Probe im vorletzten Bild?
Cheers und nochmal sorry für die Verspätung, --Gretarsson (Diskussion) 14:47, 25. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Gretarsson, kein Problem mit der Verzögerung. Ich hatte zwischenzeitlich sowieso einen "Baustopp", weil sich ein Totengräbernest im Verlauf der "Trasse" befindet. Die wollte ich nicht stören, die Bilder dazu lade ich bei Gelegenheit mal hoch. Auf den ersten Blick gibt es wohl gar keine Bilder von Nestern.
Okay, dann gehen wir mal in medias res...
Maßstab: kein Problem, ich habe fleißig weiter Steine produziert, das kann ich nachholen oder lichte die gleichen nunmehr im Boden versenkten ab.
Pigmente: in allen Fällen kommt Eisenoxid zum Einsatz, nur halt in den Tönen: gelb (der Farbton im ersten Sandsteinbeton), orange, rot, braun und schwarz. Da ich die Pigmente via ebay oder amazon besorgt habe fehlt mir jegliche weitere Info dazu.
Die Färbung lässt sich allerdings vielfältig beeinflussen. Frei nach Paracelsus: Die Dosis macht de Farbton... Daneben verschiebt die Sandfarbe den Farbton in Richtung pastell/gedeckt, wenn er dunkler/gelber ist. Weiterhin kann man mit einer kurzen Dusche nach dem Einfüllen in die Formen noch mal ordentlich die Färbung hervorholen (vermutlich spüle ich damit die Pigmente der obersten Schichten ganz nach oben). Selbst die Wassermenge beim anmischen ändert die Farbe, weswegen ich mittlerweile immer 1,5 Blumentöpfe Wasser auf die 5kg-Mischung gebe (stand halt gerade so herum der Topf). Dazu mkommt das die Poren extrem abhängig davon sind, wie flüssig die Mischung nachher ist, ich habe keine Möglichkeit, den Beton in der Form zu verdichten.
Fertigmischung: korrekt, das sind Steine aus "Fertigestrich" bzw. "Trockenbeton" aus einer Sand/Kies/Zement-Mischung nach DIN XY.
Nachdem die Ergebnisse doch recht unterschiedlich waren (nicht weiter schlimm, ich finde das sieht gar nicht schlecht aus), habe ich angefangen die Parameter mal konstant zu halten. Gleiche Wassermenge (führt bei verschiedenen Pigmenten zu verschiedenen Konsistenzen der Masse), gleiche Menge Pigment (20g/5kg), trockenes Pigment wird in die trockene Betonmischung gegeben und dann erst gemischt. Vorher auflösen verteilt dann eine Menge Pigment an der Eimerwand.
Die "Sandsteinbeton"-Steine lassen sich übrigens immer noch recht einfach zerbrechen. Ich denke ich werden mal versuchen einen sauberen Schnitt mit der Diamantscheibe an der Flex zu machen um dann die etwas representativeren inneren Strukturen freizulegen. Falls Dir das sinnvoll erscheint, kann ich auch mit dem Mikroskop Vergrösserungen machen. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   08:39, 30. Aug. 2017 (CEST)

Bitte um Deine Meinung

Gretarsson Würdest Du Dich bitte an der Beurteilung dieses Artikels beteiligen [6]. Sciencia58 (Diskussion) 13:41, 22. Aug. 2017 (CEST)

Sorry für die verspätete Reaktion. Ich hab mir mal die LD durchgelesen. Von Hundezucht und insbesondere von den Reglementarien derselben habe ich keinen Plan. Der Artikel erscheint oberflächlich OK und plausibel, aber der Teufel scheint ja, wie so oft, im Detail zu stecken, und für eine In-Depth-Analyse fehlt mit zum einen die Zeit (aktuell ist auf meiner Beobachtungsliste sehr viel Aktivität), zum zweiten ein besonderes Interesse und zum dritten, wie gesagt, die fachliche Kompetenz. --Gretarsson (Diskussion) 14:18, 25. Aug. 2017 (CEST)

Mesosaurus

Herzlichen Dank für die ausführliche Beschriftung und die gute Positionierung des Bildes ! --Olga Ernst (Diskussion) 10:26, 25. Aug. 2017 (CEST)

Gern geschehen. Ich danke nochmal für’s Hochladen. Auf flickr gibt es zwar etliche Bilder von Exemplaren aus Keetmanshoop, aber die stehen samt und sonders nicht unter einer freien Lizenz und sind deshalb nicht für die Bebilderung der Wikipedia nutzbar. --Gretarsson (Diskussion) 14:51, 25. Aug. 2017 (CEST)

Silesaurus

Nabend, Schau dir mal diesen Link an (so möchtest Du das haben). Hab den float=left in die Positionskarte+ gemacht dann sieht das aus wie vorher und das <span style="color:white;">Krasiejów</span> is verschwunden --2003:DE:3E1:CE27:E56B:360C:CDB9:6381 23:28, 14. Sep. 2017 (CEST)

Nee, so wollte ich das nicht haben. Allerdings halte ich ein intaktes Artikellayout für prioritär gegenüber einer einzelnen fehlerhaften Anzeige im GeoHack. Wäre schön, wenn jetzt noch die höchst überflüssige und eigenartige Bildunterschrift „Silesaurus (Europa)“ verschwände. --Gretarsson (Diskussion) 23:37, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin die IP - ihr müsstet mir die Wikipedia erklären. Fertig - bitte sichten --2003:DE:3E1:CE27:E56B:360C:CDB9:6381 23:42, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin lange genug dabei, um zu wissen, dass es jede Menge WP-erfahrene IPs gibt. Eine IP, die mit solchen Vorlagen rumhantiert, habe ich einfach mal für erfahren genug gehalten, das allein hinzubekommen. Trotzdem Danke. --Gretarsson (Diskussion) 23:46, 14. Sep. 2017 (CEST)
Schon gut. Nacht --2003:DE:3E1:CE27:E56B:360C:CDB9:6381 23:49, 14. Sep. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-09-08T19:30:46+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:30, 8. Sep. 2017 (CEST)

Ein bisschen „Mimimi“ wegen narzisstischer Kränkung, im Endeffekt wohl auf einem Missverständnis meinerseits bzw. einer unglücklichen Formulierung seinerseits beruhend (per E-Mail abgeklärt). Kann dann weg. --Gretarsson (Diskussion) 17:46, 19. Sep. 2017 (CEST)

Kalksteinbruch Salzgitter-Salder

Hi, ich komme mit deiner Änderung der Streichangabe nicht recht klar. Kannst Du mir das mal erläutern? Ich könnte - gutes Wetter vorausgesetzt - auch einen kleine Ausflug mit meinem Kompass machen...;) --Glückauf! Markscheider Disk 11:10, 14. Sep. 2017 (CEST)

Naja, vorher hat es nicht gepasst (hatte mal wieder Osten und Westen durcheinandergebracht, passiert mir leider ab und zu, wenn ich nicht aufpasse, geht mir mit links und rechts genauso, blöde Sache das): Die Streichrichtung der Schichten im Stbr. Salder ist WNW-ESE, quer zum Streichen muss dann zwangsläufig SSW-NNE sein, und davon eine der beiden Richtungen die Fallrichtung, in diesem Fall NNE (so ist es auch in der zitierten Lit angegeben, nicht NNW, wie ich ursprünglich schrieb). Kannst aber gerne nachmessen ;-) --Gretarsson (Diskussion) 14:07, 14. Sep. 2017 (CEST)
Super, ein richtig aufgeblühter Artikel! (Und der Rudi macht das immer so, dass er zur Fauna dann auch gleich ein paar Artikel nachschiebt. ;) ...) --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:02, 17. Sep. 2017 (CEST) PS: Langeweile?
Langeweile? Machst du Witze? Als ob hier jemals Langeweile aufkäme. Ich hab hier auf der Festplatte diverse Artikelüberarbeitungen und -erweiterungen als .txt-Dateien liegen (u.a. zum Artikel Kalkstein), die ihrer Komplettierung und Speicherung auf dem de.WP-Server harren. An längst fällige Neuanlagen ist gar nicht zu denken. Auch kenne ich mich im Devon weniger gut aus. Aber wenn ich die Zeit finde, schau ich mal genauer drüber.
Zur auskommentierten Frage: Im Original heißt es „most persistent“. Es ist damit wohl gemeint, dass die Überlieferung über die gesamte Abfolge hinweg gut und üppig ist, es keine größeren Intervalle gibt, in denen keine oder nur sehr wenige Inoceramen auftreten. „Persistent“ wird zwar allgemein mit „beständig“ übersetzt, aber das könnte im Zusammenhang mit Gesteinen und Fossilien als „verwitterungsbeständig“ missverstanden werden. „Aus-“ oder „durchhaltend“ ist in der Geologie gängig (wenngleich meist nicht auf eine vertikale Abfolge bezogen) und schien mir die treffendste Übersetzung. --Gretarsson (Diskussion) 14:17, 17. Sep. 2017 (CEST)

Deine Schlussfolgerung beim Relevanzcheck....

....gefällt mir gar nicht. Frag mal in LU oder Altrip nach dem Namen herum. Da ist bekannter als mancher, über den es hier einen Artikel gibt. Dass ich ihn als relevant empfinde, hat nichts mit dem Verwandtschaftsgrad zu tun.--Leif (Diskussion) 18:23, 17. Sep. 2017 (CEST)

Ich davon überzeugt, dass du selbst glaubst, das es nichts mit dem Verwandtschaftsgrad zu tun hätte. Meiner Ansicht nach ist es aber ein sehr naheliegendes Motiv, dem eigenen Opa in der WP ein Denkmal setzen zu wollen, zumal aufgrund der wenigen schriftlichen Zeugnisse die Anzahl derer, denen er in Ludwigshafen oder Altrip ein Begriff ist, wohl immer geringer wird.
Davon abgesehen ist 1) es angesichts der schieren Masse an Biograpie-Artikeln in der WP höchst wahrscheinlich, dass den meisten Menschen ein Großteil der in WP biographierten Personen völlig unbekannt ist, und 2) ist kein einziger, naja, allerhöchstens ein winziger Bruchteil, meiner Posts und Beiträge jemals darauf angelegt, anderen zu gefallen. Schönen Sonntag noch. --Gretarsson (Diskussion) 19:22, 17. Sep. 2017 (CEST)
Sorry, wenn ich so ehrlich bin: Aber du kommst mir hier etwas besserwisserisch rüber und wirkst auch in der Summe recht unsympathisch. Aber im Hinblick auf die Bekanntheit von Biographien sind wir uns ja immerhin einig. Dir auch einen schönen Sonntag!--Leif (Diskussion) 19:32, 17. Sep. 2017 (CEST)
Kann ich mit leben, denn, wie gesagt, ich bin nicht hier, um irgendwem sympathisch zu sein, und manchen Menschen will man auch garnicht sympathisch sein... :-) --Gretarsson (Diskussion) 19:40, 17. Sep. 2017 (CEST)
Klar, hier sollte vorrangig objektiv sein. Aber willst du mit "manchen Menschen will man auch garnicht sympathisch sein" was andeuten? Wirke ich etwa unsympathisch auf dich?--Leif (Diskussion) 19:52, 17. Sep. 2017 (CEST)
Von der Seite eingeworfen: Die Zivilisation erlaubt (durchaus auch wohlwollende) prinzipielle Indifferenz, und das ist das Wunderbare an ihr. Insofern finde ich schon das hier übliche Du etwas gefährlich, weil es einen gleich so ein Bisschen ins Persönliche tunkt. Man schaue sich ältere französische Filme an, in denen sich die bürgerlichen Ehepaare siezen. Das hält Distanz, das hat Stil, das vermeidet emotionale Verwicklungen! Was sich jemand im Hinterkopf vielleicht denkt, das sollte gar nicht interessieren und man sollte darauf auch nicht inquirieren. --Silvicola Disk 22:44, 17. Sep. 2017 (CEST)

Schwarzerden

Ich verstehe nicht warum zu dem Thema immer wieder die alten Kamellen von vor 20 Jahren hochgehalten werden. Der Text war in der vorletzten Version ausgegleichen. Warum müssen die neuen Erkennntisse im konkungtiv stehen, wenn sie durch neue einschlägige Veröffentlichungen sich immer weiter verfestigen. Ich beschäftige mich jetzt seit uber 20 Jahren mit schwarzerden und habe dies weltweit vor Ort untersucht. Die Lehrmeinung tut isch ungemein schwer die nneuen Erkenntnisse zu akzeptieren. Allerdings bestätigen die internationalen Veröffentlichungen die nneuen Vorstellungen. Wenn nun begonia oder Gretasson immer wieder die alten Kamellen einbringen und verstärken, wenn sie nicht auf dem neuesten Stand sind macht die Mitarbeit im WIKI nicht wirklich Spaß und ich werde die Finger davon lassen.

So ist der Text zu dem Bildunngsfaktoren im Kapitel neue Therorien so was von überflüssig. Erstens steht das schon oben und zweitens drückt das dann aus Es gibr da eine neue Theorie aber die glaube ich nicht - ok muss man auch nicht das gehört aber nicht ins WIKI. Also was nun?

Dr.E. Gehrt (nicht signierter Beitrag von 92.76.130.215 (Diskussion) 16:02, 21. Sep. 2017 (CEST))

Wie du deine Beiträge korrekt, das heißt einschl. IP/Benutzernamen und Zeitstempel, signierst, kannst du dem Link im nachträglich gesetzten Signaturvermerk am Ende deines vorstehenden Beitrages entnehmen.
Diskussionen zu Artikelbearbeitungen gehören in erster Linie auf die entsprechende Artikeldiskussionsseite, in diesem Fall Diskussion:Schwarzerde.
Dass deine Änderungen am Artikel Schwarzerde von mir zurückgenommen wurden, hatte nicht zuletzt auch formelle Gründe. Ich bin zwar kein Bodenkundler und besitze als Geologe nur Grundkenntnisse in der Bodenkunde, empfand den Großteil der von dir vorgenommenen Änderungen aber nicht als entscheidende Verbesserungen, zumal, ohne dass Grund und Umfang der Änderungen in der Kommentarzeile angegeben wurden, größere Passagen den Artikels entfernt wurden. Auch wurden keine Quellen für die Änderungen angegeben. Wenn also „internationale Veröffentlichungen“ vorliegen, in denen die neuen Erkenntnisse dargelegt werden, sollten diese im Artikel an den entsprechend geänderten Stellen auch in Form von Fußnoten (in Wikipedia auch Einzelnachweise genannt) zitiert werden. Grundsätzlich gilt hierbei aber, dass die Lehrmeinung hier in WP einen hohen Stellenwert hat, d.h. die WP dient nicht der Verbreitung neuer Erkenntnisse, sofern diese nicht peer-reviewt publiziert wurden und/oder in den entsprechenden Fachkreisen bereits eine gewisse Rezeption erfahren (negative Rezeption, d.h. ablehnende Bezugnahme, ist auch Rezeption -- gar keine Rezeption ist aber ungünstig), wobei sich diese Rezeption ebenfalls in peer-reviewten Publikationen niederschlagen sollte.
Die Form des Artikels Schwarzerde ist ohnehin nicht mehr ganz Zeitgemäß, da in diesem recht umfangreichen Artikel lediglich eine längere Reihe von Literaturverweisen am Ende des Artikels steht, ohne dass wichtige Nicht-Triviale Informationen im Text mit einem Einzelnachweis versehen sind. Eine dahingehende Überarbeitung wäre also prinzipiell wünschenswert.
Als Einstieg schlüge ich vor, bibliographische Angaben zu den von dir erwähnten „internationale Veröffentlichungen“ auf der Seite Diskussion:Schwarzerde zusammen mit einer sehr kurzen Inhaltsangabe derselben (insbesondere hinsichtlich der darin vorgenommenen Revision der Lehrmeinung) zu posten, damit die Beobachter des entspr. Artikels sehen, auf was für Quellen du dich stützt. --Gretarsson (Diskussion) 16:40, 21. Sep. 2017 (CEST)

EriogonumBenutzer:Hans Haase/Eriogonum

HI, schaust Du bei Gelegenheit mal bitte drüber? Danke! --Hans Haase (有问题吗) 11:48, 23. Sep. 2017 (CEST)

Mahlzeit! Da würde ich dich lieber an einen Botaniker verweisen, bspw. Benutzer:BotBln, der hiermit angepingt sein dürfte und sich der Sache evtl. annimmt... --Gretarsson (Diskussion) 02:12, 24. Sep. 2017 (CEST)
Hallo, ich habe begonnen in der Artikel-Diskussion Hinweise zu einem Beginn eines Pflanzen-Gattungs-Artikel zu geben. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:05, 24. Sep. 2017 (CEST)

Erdgas - Gliederung - Odierung - etc.

Servus! Du hast eine Änderung von mir im Artikel Erdgas rückgängig gemacht. Möglicherweise war das keine große Verbesserung, aber der jetzige Inhalt bzw. die Gliederung ist auch nicht optimal, denn: Odorierung ist sicher keine "Physikalisch-technische Eigenschaft" von "Rohem Erdgas", denn genau unter diesen Überschriften wird die Odorierung erwähnt. Dies sollte ggf. woanders hin verschoben werden. Auch H-Gas und L-Gas sind glaub' ich eher Bezeichnungen und Klassifizierungen die für den Endverbraucher relevant sind. Ich denke nicht dass diese spezifischen Begriffe auch für Rohgas gebräuchlich sind. Deine Meinung dazu? --NothingToSeeHere (Diskussion) 12:29, 24. Sep. 2017 (CEST)

Ja, der Artikel ist ein bisschen konfus, weil „Erdgas“ strenggenommen zwei Bedeutungen hat: Es bezeichnet
1) ein natürliches fossiles Gasgemisch, das immer eine größere Menge (sagen wir 25-99%) an leichten KW enthält, von denen Methan stets den Hauptanteil ausmacht. Dieses wird technisch als „Rohgas“ bezeichnet und kann weitergehend, je nach tatsächlicher Zusammensetzung, als Sauergas (hoher H2S-Anteil) oder Magergas (niedriger KW- bzw. CH4-Anteil, dieses Stichwort fehlt(e) noch im Artikel) klassifiziert werden.
2) bezeichnet es einen aufbereiteten (d.h. von aggressiven Substanzen und Giftstoffen befreiten sowie ggf. zur Brennwerterhöhung verschnittenen) fossilen Brennstoff, ein Produkt der Energieunternehmen, das weit überwiegend aus Methan besteht (dies ist der Begriff, mit dem sich der Artikel i.e.L. auseinandersetzt, und der auch im Abschnitt „Rohes Erdgas“ mitunter eher gemeint ist war -- die Odorierung ist sicher Teil der Herstellung des Produktes „Erdgas“ und die technisch-physikalische Eigenschaft „geruchlos“ kann natürlich auch nicht vorbehaltlos für sämtliche Rohgassorten gelten). Ich habe erstmal den Abschnitt „Rohes Erdgas“ komplett aufgelöst und durch leichte Modifikationen des Fließtextes versucht, den jeweils korrekten Kontext herzustellen. --Gretarsson (Diskussion) 17:02, 24. Sep. 2017 (CEST); nachträgl. angepasst 17:06, 24. Sep. 2017 (CEST)
Danke, das ist dann doch eine Verbesserung. Die 2 Bedeutungen des Begriffes "Erdgas" könnte man (vielleicht in der Einleitung) noch stärker herausstreichen. Da du anscheinend vom Fach bist, kannst Du ev. meinen neuen Artikel zu Sauergas überfliegen? Da ich die bisherige Weiterleitung eher als ungenügend empfand habe ich für Sauergas einen eigenen Artikel angelegt. Danke, --NothingToSeeHere (Diskussion) 17:31, 24. Sep. 2017 (CEST)

Der "Intelligenzpreis"...

...war aber jetzt auch nicht unbedingt noetig, meinste nicht? Ist eine ziemlich hochfrequentierte Seite. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:01, 24. Sep. 2017 (CEST)

Nötig was das sicher nicht, aber es bot sich halt an... --Gretarsson (Diskussion) 15:46, 24. Sep. 2017 (CEST)
Hihi. Was glaubst Du , wieviel Selbstbeherrschung es erforderte, hier nicht Ja zu antworten. Hier dagegen... Gruss -- Iwesb (Diskussion) 15:52, 24. Sep. 2017 (CEST)

Diskussion:Prümer Kalkmulde

Moin - Du scheinst zu glauben, dass ich das nachvollziehen kann, was du da schreibst. Tatsächlich bin ich höchstens ein interessierter Laie und kann mind. der Hälfte deiner Argumente höchstens mit Müh' und Not folgen. Ich habe mit meinen Mitteln das Beste zusammengekehrt, das ich finden konnte und es nach meinem Verständnis zusammengebaut. Das mag jetzt wissenschaftlichen Anforderungen nicht genügen (es würde mich wundern, wenn es das täte). Das kann durchaus verbessert werden. Das sagte ich ja schon, als ich es aus meinem BNR in den ANR verschoben habe: ausreichender Stub - Mehr gibt mein Hirn aber nicht her, wenn es sich um ein völlig fremdes Fachgebiet handelt. Ich entschuldige also die mangelhafte Qualität und bitte um Nachsicht. Immerhin kann ich schon Lava von einem Kalkbrocken unterscheiden. Yotwen (Diskussion) 15:28, 29. Sep. 2017 (CEST)

Ein Problem bei der Sache ist, dass regionalgeologische und noch mehr regionalgeographische Literatur über Deutschland nicht mal so eben verfügbar ist (wie schon beim Wetteldorfer Richtschnitt, wo fast alles geologische in Senckenberg-Schriftenreihen publiziert ist). Und selbst wenn sie es wäre, kostete eine Überarbeitung des Artikels Zeit, die knapp ist. Und auch dann wäre nur einer von etlichen regionalgeologisch-/geographischen Artikeln auf ähnlichem Niveau überarbeitet. Von daher war es das mindeste, die Problematik erstmal auf der Disk anzusprechen. Ob und wann ich das verbessere, sei dahingstellt. Vielleicht nimmt sich jemand anderer der Sache an, aber ich befürchte nicht. --Gretarsson (Diskussion) 15:40, 29. Sep. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-09-29T17:16:21+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:16, 29. Sep. 2017 (CEST)

Massenrotverlinker von Autoren in bibliographischen Angaben überschwemmt meine Beo und ist „not amused“ darüber, revertiert zu werden. Soll sich bitte weiterhin bei der Eingangskontrolle nützlich machen. Kann dann weg. --Gretarsson (Diskussion) 14:37, 1. Okt. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-09-29T20:13:20+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:13, 29. Sep. 2017 (CEST)

Autorenverlinkungszeitraubing Teil 2. Kann weg. --Gretarsson (Diskussion) 14:38, 1. Okt. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-10-01T19:50:54+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:50, 1. Okt. 2017 (CEST)

Hachje, wer mag es schon, „armselige Denke“ vorgeworfen zu bekommen. Da muss man den Vorwerfenden natürlich umgehend auf VM melden, statt mit Argumenten zu beweisen, dass besagte Denke nicht armselig ist. Aber bei dem Melder klappt’s ja nicht mal mit der Grammatik, wo sollen da stichhaltige Argumente herkommen? Kann weg. --Gretarsson (Diskussion) 11:56, 2. Okt. 2017 (CEST)

Säugen Zeugen des Sofas jehovas

Ich vermute dass du eher den Bezug zu den Zeugen Jehovas raus gelöscht hast weil du nicht möchtest dass jemand dieser Religion angehört aufwacht und bemerkt in was für einer Sekte er ist außerdem möchtest du verhindern das publik wird das diese Aktiengesellschaft in aller Welt Kinder schändet und sogar auch noch gerichtliche Strafen bezahlt hat für Kindesmissbrauch aber in Deutschland natürlich die Presse sich nicht traut darüber zu berichten. -TorreDEvigia (Diskussion) 18:29, 8. Okt. 2017 (CEST)

Du vermutest falsch. Die „Zeugen“ sind mir egal bis unsympathisch. Ich mag Insekten lieber als Sekten und auch den großen/etablierten Religionen gegenüber bin ich eher kritisch eingestellt. Dein Beitrag hatte einfach mit der Frage nichts weiter zu tun und man merkt auch an deiner Wortmeldung hier, dass es dir zuallererst um den Transport (d)einer Message ging, und nicht um die Beantwortung einer Frage. Deinen Beitrag für sich alleine hätte ich wahrscheinlich sogar stehen lassen, aber das Trump-Gedöns hintendran, durch das in dem Thread mehr themenfremdes als themenbezogenes stand, veranlasste mich, alles rauszunehmen was nach dem Beitrag von 00:28 Uhr heute Nacht kam. Bedank dich also bei der Trumpküsser-IP 85.180.[…] --Gretarsson (Diskussion) 18:41, 8. Okt. 2017 (CEST)

Mondsichel

Bitte um eine Erklärung der Herkunft der Mondsichel (deswegen wurde das editieren rückgängig gemacht) Hawkseye10 (Diskussion) 14:59, 15. Okt. 2017 (CEST)

Die Bedeutung ergibt sich aus der Bedeutung des zunehmenden Mondes bzw. des Übergangs der Mondphasen vom Neumond zum zunehmenden Mond für den Islam. Auch wenn aktuell kein Beleg dafür im Artikel steht, so sollte das nicht einfach mit lapidarem Kommentar „Kein Beleg“ entfernt werden, denn zumindest ist die genannte Bedeutung ja nicht nur nicht abwegig, sondern sehr plausibel. --Gretarsson (Diskussion) 15:20, 15. Okt. 2017 (CEST)

Gut. Ich habe im Internet mehr darüber gelesen, dass es sich nur um eine Mondsichel handelt, als dass es ein zunehmender Mond ist. Wie sagt man "Streiten sich zwei, freut sich der erste". Oder war es doch anders? Und ich habe echt gedacht, dass Wikipedia mit Quellen arbeitet. Aber nicht umsonst wird diese "Enzyklopädie" in Schulen und da, wo Bildung ganz oben steht, nicht als Quelle akzeptiert. Jetzt weiß ich warum. Unabhängig davon, danke für deine Sichtweise. Hawkseye10 (Diskussion) 16:49, 16. Okt. 2017 (CEST)

Mach (mir) doch plausibel, dass es „einfach nur eine Mondsichel“ sein soll. Was genau spricht dagegen, dass sie den zunehmenden Mond symbolisiert (abgesehen von der meist „falschen“ Wölbung der Sichel und dem Umstand, dass das – angeblich – nirgends explizit gesagt wird)? Gibt es wenigstens eine seriöse Quelle, derzufolge man definitiv ausschließen kann, dass es ein zunehmender Mond sein soll? Ist ja nicht so, dass ich mich nicht überzeugen lassen wollte... --Gretarsson (Diskussion) 16:59, 16. Okt. 2017 (CEST)

Ich wusste echt nicht, dass Wikipedia die Gesetze der USA hat. Da kann echt jeder jeden anklagen. Der Angeklagte hat Pech gehabt und muss das Gegenteil beweisen. Jetzt mal im Ernst: sollte man erst das Gegenteil beweisen müssen? Wenn ja, dann bitte ich um eine Erklärung. Weil ich in Deutschland wohne und deutsche Gesetze befolge. Ich kann wohl auch nicht behaupten, dass Bayer jetzt Aspirin vom Sortiment nimmt, weil es nicht gut für die Haut ist. Muss da dann Bayer beweisen, dass Aspirin für die Haut irrelevant ist? Hawkseye10 (Diskussion) 19:42, 16. Okt. 2017 (CEST)

Gut, du willst Belege? Wie wär’s hiermit: „Hilal, an Arabic term, refers to the bright waxing crescent when it becomes visible to a normal observer by naked-eye.(Hervorhebung durch mich) [7]. Hat mich 2 Minuten Googeln gekostet. Noch fragen? --Gretarsson (Diskussion) 19:53, 16. Okt. 2017 (CEST)
[8], [9], [10]. --Watzmann praot 20:03, 16. Okt. 2017 (CEST)

Danke. Aber wie ist es bei dem Mond möglich, dass die Spitzen der Sichel über die Hälfte hinausragen? Astronomisch gesehen, ist das gar nicht möglich. Es wurde schlichtweg ein falsches Foto genommen. Die Belege, die gegeben wurden beschreiben die Mondsichel, nicht jedoch den mit dem Stern. Der Stern sollte symbolisch für eine Sonne mit 5 Zacken stehen. Whatever. Hilal beschreibt den Mond und nur den Mond. Und nicht das Symbol, was die türkische und viele andere Flaggen darstellen. *Darf ich das Foto ändern, ohne dass ich selber Belege dafür liefere?* Hawkseye10 (Diskussion) 11:14, 17. Okt. 2017 (CEST)

Es ist ein Symbol. Symbole sind oft stilisiert und stimmen nicht 100%ig mit der Realität überein (so öffnet sich die Hilal-Sichel, astronomisch gesehen, oft zur falschen Seite), siehe dazu auch Mondsichel. Auch das Osmanische Wappen ist ein Symbol und zwar ein zusammengesetztes Symbol, dessen Komponenten Hilal und Stern sind. Daher ist das Bild im Artikel schon OK so (die Bildunterschrift sagt ja auch explizit „Hilal und fünfzackiger Stern“). Weiter unten im Artikel findest du (gefühlt 10.000) weitere aktuelle und historische Flaggen und Logos, die ein Hilal-Symbol beinhalten. --Gretarsson (Diskussion) 14:16, 17. Okt. 2017 (CEST)

Versteinern

Hallo Gretarsson. Kann man also sagen, Verkieselung ist eine Form der Fossilisation? Dann würde ich das so im Artikel Verkieselung eintragen. Gruß --reenpier (Diskussion) 00:42, 29. Okt. 2017 (CEST)

Ähm, nein, der Editkommentar war i.e.L. auf den Versteinerten Wald gemünzt. Verkieselung ist sowohl ein Prozess der Gesteinsdiagenese als auch der Fossilisation. Prozesse, die die Fossilisation von organischer Materie hervorrufen, betreffen im der Regel den gesamten Sedimentkörper. Fossilisation ist im Grunde ein Teilprozess der Diagenese, der nur die bis dahin noch erhaltenen organischen Bestandteile betrifft (die dabei entweder zerstört werden oder eben „versteinern“). Bei Verkieselung als „Versteinerung“ zwischen Verkieselung von Fossilien und Verkieselung von fossilfreiem Sediment zu unterscheiden bzw. eins von beiden oder beides separat als „Versteinerung“ auf der BKL aufzuführen, macht keinen Sinn. --Gretarsson (Diskussion) 01:19, 29. Okt. 2017 (CEST)
Sag mal, warum erklär ich dir das eigentlich alles? Das steht doch genau so im Artikel Verkieselung, dessen Content zu allem Überfluss auch noch überwiegend von mir stammt. Ich erklär’s mal idiotensicher: Verkieselung ist eine Spezialform der Versteinerung im geologischen Sinn und bildet eine Schnittmenge sowohl mit Fossilisation als auch mit „Versteinerung“ fossilfreier Sedimente. --Gretarsson (Diskussion) 01:45, 29. Okt. 2017 (CEST); nachträgl. geänd. 15:24, 29. Okt. 2017 (CET)
So genau wollte ich's gar nicht wissen, aber trotzdem danke für die Erklärung! :) Ich hatte lediglich nach einer sehr oberflächlichen Information über versteinertes Holz gesucht und war über die Seite Versteinern eben nicht fündig geworden. Nachdem ich dann über ein paar Umwege auf die Artikel Versteinerter Wald und Verkieselung gestoßen war, war meine Frage geklärt. Mein Edit sollte nur dazu dienen, für Ahnungslose wie mich den Weg direkter zu machen, aber deine Argumentation leuchtet vollkommen ein, und ich werd' mich nicht weiter einmischen. :) Schönen Sonntag noch --reenpier (Diskussion) 13:15, 29. Okt. 2017 (CET)
Ja, alles kann man dem LeserTM nun auch nicht abnehmen/vorkauen. Es gibt Google (wo WP traditionell weit oben in der Trefferliste ausgespuckt wird) und es gibt die WP-interne Suchfunktion, da sollte man relativ zügig fündig werden... --Gretarsson (Diskussion) 15:24, 29. Okt. 2017 (CET)

Auskunft

Hi Gretarsson, ich hatte mich zu Deinem Beitrag auf Conans Disk geäußert, aber der möchte das offenbar nicht weiter erörtern. Da wir anscheinend der gleichen Meinug sind bezüglich des Thread, frage ich mal direkt bei Dir nach, wie das jetzt weitergehen sollte. Ich würde es nochmal rausnehmen, möchte aber keinen EW anzetteln. Es wäre besser, wenn jemand anderes das nochmal rausnehmen würde. Was meinst Du dazu? Grüße --188.107.14.49 22:08, 31. Okt. 2017 (CET)

Mir ist i.e.L. wichtig, dass meine Antworten auf die 85er IP sämtlich stehen bleiben, solange die Pro-Reichsdeppen-Beiträge der 85er IP dort stehen. Verschwinden die Beiträge der 85er IP, sind natürlich auch meine Antworten drauf verzichtbar. Wenn Conan meint, dass alles stehen bleiben soll, sehe ich deshalb keine Veranlassung, dagegen anzugehen oder mich mit ihm darum zu streiten... --Gretarsson (Diskussion) 22:33, 31. Okt. 2017 (CET)
Der gelöschte Abschnitt verstößt gegen die Hausregeln der Auskunft und läßt die Diskussionskultur verrohen. Conan hat gar keine Sachgründe angeführt, sondern hat offenbar "nur" ein genrelles Problem mit Nutzern unter IP. Nun denn, ich bleibe dran. --188.107.14.49 23:32, 31. Okt. 2017 (CET)
Irgendwie will’s aber nicht so recht klappen... Ratschlag: Lass gut sein.
Im Übrigen mag ich die Kommunikation mit (dynamischen) IPs auch nicht besonders, ist so unpersönlich. Ich vergleich das gerne mit Personen, die „da draußen“, im sogenannten RL mit grauen Overalls, Sturmhaube und Stimmverzerrer rumrennen würden. Mit denen würde auch niemand kommunizieren, soweit es sich vermeiden ließe. Und weil du das Stichwort selbst gebracht hast: Für mich hat das Agieren unter IP im Metabereich mit Diskussionskultur auch nicht wirklich viel zu tun... --Gretarsson (Diskussion) 23:58, 31. Okt. 2017 (CET)
Neulich hat in einer Reportage ein Künstler von einer Ausstellung erzählt, wo er Photos von Menschen ausgestellt hat, ohne Bildunterschrift. Er meinte, die Besucher seien sehr aggressiv geworden, weil er ihnen keine weiteren Infos zu den Personen gegeben hat. Ich meine, solche Unsicherheit sollte man aushalten können. Mir persönlich ist das sogar lieber, als wenn mir jemand etwas erzählt, das ich nicht nachprüfen kann. Für mich zählt nur, was jemand tut, nicht, was er ist oder zu sein vorgibt. Ganz ohne IPs wäre der Metabereich auch nicht schöner und kulturelle Vielfalt hat durchaus Vorteile. --94.219.184.213 11:41, 1. Nov. 2017 (CET)
Im Einzelfall zählt natürlich erstmal das Argument/die Aktion, völlig richtig, aber eine IP ist halt schlecht einer bestimmten Person zuzuordnen (auch statische IPs haben für Nicht-Asperger einen deutlich geringeren Wiedererkennungswert als ein sinnvoller Benutzername), und so fehlt vor allem bei dynamischen IPs der Background, der einem etwas über die Motivation und die Konnotation eines bestimmten Arguments oder einer bestimmten Aktion verraten könnte. Das mag manchmal sogar gut sein, nicht selten ist es aber irritierend und macht eher mißtrauisch. Menschen sind soziale Wesen, die nicht gerne mit gesichtslosen Zahlenfolgen interagieren, und offensichtlich bin ich ja nicht der einzige, der ein besseres Gefühl hat, wenn er weiß, mit wem er es zu tun hat. Natürlich gehe ich dabei nicht von dem aus, was ein eingeloggter Benutzer so in seinem BNR oder beim Smalltalken von/über sich behauptet, sondern von dem Muster, dass sich in dem Inhalt seiner Diskussionsbeiträge und in seinen Aktionen im ANR und im Metabereich findet, wenn man öfter mit ihm (oder ihr) zu tun hat oder seine/ihre Beiträge/Aktionen im Metabereich längere Zeit passiv über die Beo mitbekommen hat. Und ich bin soweit erwachsen, um hier auch mit eingeloggten Benutzern, bei denen dieses Muster bei mir Antipathie hervorruft, im Sinne dieser Enzyklopädie zusammenzuarbeiten und bei Konflikten ggf. Kompromisse auszuhandeln. Im Übrigen weiß man dann auch, bei wem es überhaupt lohnt, einen Kompromiss zu suchen, und bei wem es garantiert auf VM enden wird. Von letztgenannten „Kollegen“ gibt es ja hier erfreulicherweise nicht allzu viele... --Gretarsson (Diskussion) 16:49, 1. Nov. 2017 (CET)
So oder ähnlich geht das sicher vielen hier. Das ist auch okay so. Problematisch wird das immer dann, wenn dieses Mißtrauen handlungsleitend wird und zu irrationalen Aktionen führt, wie in diesem Fall. Ich hatte mich vor einiger Zeit mal in einen umfangreichen Reichsbürgerthread eingeklinkt und darüber aufgeklärt, daß das Deutsche Reich laut BVerfG weiterhin besteht. Meine Beiträge waren nüchtern und sachlich, mit Belegen unterfüttert etc. - Du erinnerst Dich vielleicht, da warst Du dabei. Da waren fast alle für Löschen. Jetzt haben wir hier diese Mischung aus Unsinn und Beleidigungen und plötzlich kämpfen alle dafür, daß das stehen bleibt. Der Witz dabei ist, daß inzwischen alle halbwegs intelligenten Nutzer hier meine Kernaussage aus dem alten Thread übernommen haben, während vermutlich niemand irgendeine weiterführende Info aus dem aktuellen Thread mitnehmen wird. Das eine war also Wissensvermittlung, das andere ist bloß Stammtischgeblubber. Trotzdem erfährt letzteres mehr Unterstützung. Die Lösung wäre, sich seiner eigenen Vorbehalte bewußt zu machen, um sich davon zu lösen, wenn es um Sachfragen geht. Das schaffen aber leider nur die wenigsten. --94.219.184.213 01:22, 2. Nov. 2017 (CET)

Frage

Lieber Gretarsson, ich glaube ein Artikel Wolfsmanagement kommt vorerst nicht zustande. Es hat sich niemand gemeldet, der ihn schreiben möchte. Da es bei dem Thema unterschiedliche Sichtweisen gibt und wir de facto noch so gut wie kein Wolfsmanagement in Deutschland haben (wir haben Managementpläne aber keine Umsetzung) würde die Erstellung noch schwieriger werden als bei meinem Artikel Zuchttauglichkeitsprüfung, bei dem auch eine große Vielfalt unter einen Hut gebracht werden musste. Inzwischen habe ich den Artikel Wolfsmonitoring verfasst. Bei Zuchttauglichkeitsprüfung die Vielfalt der Vereine, bei Wolfsmanagement die noch größere Vielfalt der Konzepte in den Ländern und Staaten. Wie würdest Du darüber denken, dass wir das Konzept des Problemwolfs [11] wiederbeleben und für den inzwischen gründlich überarbeiteten Artikel eine Löschprüfung beantragen? Die Basis wäre jetzt, dass es einen Artikel Wolfsmonitoring gibt, in dem die Ziele des Naturschutzes aufgezeigt werden. Das Problemwolf-Konzept ist wirklich das wolfsfreudlichste überhaupt, weil es eine Regulierung des Bestandes durch Bejagung ausschließt und wirklich nur "überführte" Täter betroffen sein können, während das Gros der stark wachsenden Wolfspopulation davon völlig unberührt bleibt. Meloe, der sich im Naturschutzbereich hervorragend auskennt, war dafür den Artikel zu behalten. Sciencia58 (Diskussion) 09:30, 4. Nov. 2017 (CET)

Wenn jemand in der Wikipedia einseitig die Position des NABU vertreten würde, der ausschließlich auf immer höhere Zäune, höhere Voltstärken und immer mehr Herdenschutzhunde setzt - dahinter könnten auch die Geschäftsinteressen der jeweiligen Anbieter stehen - wäre das eine indirekte Form von Lobbyismus, die wir hier nicht wollen. Sciencia58 (Diskussion) 10:11, 4. Nov. 2017 (CET)

Den Personen, die sich anfangs gegen die Erstellung des Artikels Problemwolf wandten, war nicht bewusst, dass das Problemwolf-Konzept von den Initiatoren der Wiederansiedlung der Wölfe in Mitteleuropa selbst entwickelt wurde, also von den Leuten, die die Wölfe in den dicht besiedelten Kulturlandschaften durchaus haben wollen. Den Geschäftsinteressen der Firmen, die die Elektrozäune bauen, kommt es entgegen, wenn der NABU fordert, dass vorher der gesamte ländliche Raum in eingezäunte Parzellen zerschnitten wird, die an Hochsicherheitstrakte erinnern mit 5000-Volt-Elektrozäunen, an denen ein Kind, das Tiere streicheln will, sich den Tod holen kann, auch in Arealen, in denen stichhaltige Gründe gegen einen Elektrozaun sprechen. Die Campsites in den Nationalparks in Amerika sind nicht mit Elektrozäunen gesichert. Die Tiere sollen sich frei bewegen. Angesichts der starken Vermehrung und schnellen Ausbreitung der Wölfe ist das Problemwolf-Konzept eine sinnvolle Sache, zumal das weitere Wachstum der Wolfspopulation dadurch nicht behindert wird, wenn nur einzelne Wölfe die Schwierigkeiten machen, das sind nur circa 1 % der Gesamtpopulation, entnommen werden. Man ist kein "Wolfsgegner", wenn man diese Planung von Luigi Boitani und Ilka Reinhardt und Gesa Kluth als sinnvoll erachtet und deren Konzept für die Wiederansiedlung der Wölfe in Mitteleuropa unterstützt anstatt es zu ignorieren und zu sabotieren. Warum also sollten wir in der Wikipedia keinen Artikel haben, der diesen Begriff wissenschaftlich belegt verständlich erklärt? Der Artikel erklärt ja auch, dass der wildlebende Wolf an sich noch lange kein Problemwolf ist, nur weil er existiert, dass es sich hierbei um eine Ausnahmeerscheinung handelt, die man aber auch nicht ignorieren sollte. In einer Tabuisierung des Begriffes sehe ich keinen Sinn. Sciencia58 (Diskussion) 18:17, 4. Nov. 2017 (CET)

Wer kann das dem damaligen LA-Steller klarmachen? Ich nicht, für mich war der Kontakt mit ihm zu verletzend. Sciencia58 (Diskussion) 19:38, 4. Nov. 2017 (CET)

Hallo Sciencia58,
einen Neuversuch unter dem Lemma Problemwolf halte ich für keine gute Idee, da das Wort zu wenig wertneutral und zu stark emotional besetzt ist (und nur weil man ein bestimmtes Lemma als unwissenschaftlich ablehnt, heißt das nicht, dass man den Begriff komplett tabuisieren will). Ein Artikel Wolfsmanagement, wie seinerzeit schon von mir vorgeschlagen, erscheint mir sinnvoller. Letztlich ist das Problemwolf-Konzept ja unmittelbar mit dem Thema Wolfsmanagement verknüpft (wobei ich mal vermute, dass der Ausdruck „Problemwolf“ dabei von den Naturschützern lediglich aufgegriffen und implizit neu definiert wurde -- eine explizite Definition fand sich ja IIRC in keiner der von dir verwendeten wissenschaftlichen oder behördlichen Quellen, in denen der Ausdruck, wenn er überhaupt verwendet wurde, in Anführungszeichen verwendet wurde; btw. was macht eigentlich die brandenburgische Wolfsverordnung?). Außerdem solltest du auf Quellen wie Valerius Geist verzichten, unabhängig davon, ob das Lemma Problemwolf oder Wolfsmanagement heißt. --Gretarsson (Diskussion) 17:30, 5. Nov. 2017 (CET)

Baum

Ich würde gerne über die ehemalige Naturdenkmal Königseiche schreiben die auf dem Schwabenplatz in Biesdorf stand. Die Eiche wurde Ende der 1970er von einem Blitz und wurde ein halbes Jahr gefällt. Ihr alter wurde damals auf ungefähr 500 Jahre geschätzt. Im Jahr 1993 hat man den Baumstamm samt seiner Wurzel aus der Erde ausgepuddelt und unmittelbar an gleicher Stelle eine neue Eiche gepflanzt. Damals wurde die alte Eiche nur Kaisereiche wegen ihrer Größe sogenannt. Ist das ein Artikel währt oder nicht und Daten der neuen Eiche stehen auch bei FIS-Broker? Wenn du der Meinung bist das es einen Artikel währt ist, kann du mir bitte wider das Datenblatt der neuen Eiche ins Internet Archive übertragen. Baumbestand Berlin - Straßenbäume -> Marzahn-Hellersdorf -> Schwabenplatz -> Sommereiche - Stiel-Eiche. Sie hat ID 00008100:001bbcc4. --Auto1234 (Diskussion) 13:27, 8. Nov. 2017 (CET)

Meines Wissens sind Naturdenkmale relevant, auch ehemalige Naturdenkmale sind das, denn es gilt die Regel: „Relevanz vergeht nicht“. Allerdings bedürfte es dazu im Artikel eines Beleges, dass der Baum ein Naturdenkmal war. Webarchiv-Link zum Datenblatt des Nachfolgers: Stieleiche am Schwabenplatz 321 (Memento vom 9. November 2017 im Internet Archive). --Gretarsson (Diskussion) 01:09, 9. Nov. 2017 (CET)
Im Internet habe nichts gefunden aber nur im Hundert Historische Ansichten Marzahn & Biesdorf, Friedrichsfelde Ost was ich aus der Bibliothek ausgeliehen habe. Ich kann das Buch als Literatur anhängen im Artikel. --Auto1234 (Diskussion) 02:16, 9. Nov. 2017 (CET)
Ja, wenn die alte Eiche in diesem Buch als Naturdenkmal bezeichnet wird, geht das Buch natürlich als valide Quelle durch (in diesem Fall wäre dann auch die Vorlage:Literatur die Vorlage der Wahl, um das Buch zu zitieren). Sinnvoll ist es dann auch immer, die Seitennummern anzugeben, auf denen sich das Buch mit dem Artikelgegenstand befasst. --Gretarsson (Diskussion) 22:55, 9. Nov. 2017 (CET)
Vielleicht nützlich: Ein Experte in Baumsachen ist hier Benutzer:Rainer Lippert, der allerdings (nach Vergrämung) leider nur noch von Zeit zu Zeit hier hereinschaut.
Mit der vierten Königseiche müsste man dann vielleicht auch das BKL-System so umstellen, dass die Begriffsklärung, derzeit unter Königseiche (Begriffsklärung) resident, unter das klammerlose Lemma kommt. --Silvicola Disk 02:20, 9. Nov. 2017 (CET)

Gut gemeint ist...

Moin, du hast beim Assebergwerk einen Revert gemacht. Dazu ein Hinweis: Geh doch mal auf wikipedia.de und gibt die Suchworte "Rollfass" und "Rollreifenfass" ein. Danach kannst du deinen Revert teilweise revertieren (oder auch nicht, mir ist es egal). --Georg4512 (Diskussion) 09:03, 17. Nov. 2017 (CET)

1) Kann man davon ausgehen, dass mindestens 90% der Menschen, die im Artikel Asse im entsprechenden Kontext („Gebinde“) das Wort „Rollfass“ lesen, nicht an eine Maschine zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken denken, sondern hieran.
2) Halte ich es für möglich, dass Rollfass sowohl eine Maschine zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken bezeichnen kann als auch das unter 1) verlinkte Behältnis. Dass diese mögliche Homonymie/Synonymie in WP nicht vermerkt ist, heißt nicht, dass sie nicht existiert.
3) Umfassten die (deine?) beiden ohne jeglichen Kommentar vorgenommenen Edits ([12], [13]) mehr als nur die Änderung von „Rollfässer“ in „Rollreifenfässer“ und im Gesamtumfang erschienen mir die Änderungen komplett verzichtbar (u.a. wurde ja im zweiten Edit sogar die einzige Änderung, die mir wirklich als Verbesserung erschien, nämlich die Änderung von „Tiefenbohrung“ in „Tiefbohrung“ wieder rückgängig gemacht –– da fragt man sich natürlich schon, ob da jemand einfach nur gerade Langeweile hatte)...
Ich hab jetzt aber nochmal Hand angelegt und bei dieser Gelegenheit, u.a. auch „Rollfass“ wieder in „Rollreifenfass“ geändert... --Gretarsson (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2017 (CET)
Wenn ich etwas ändere, dann unterschreibe ich es auch. Allerdings ist meine Aktivität in den letzten Jahren erheblich zurück gegangen. Über die Gründe dafür möchte ich mich nicht näher auslassen.
Ändere doch spaßeshalber mal "Teufe" in "Tiefe", ein Begriff, mit dem 99% der Leser mehr anfangen können. Du wirst einen Sturm entfesseln.
An dem Artikel gäbe es noch vieles zu ändern/verbessern - im Sinne von nüchterner Information an Stelle politisch motivierter Aufgeregtheit. Das überlassen wir aber besser der nächsten Generation. --Georg4512 (Diskussion) 09:24, 18. Nov. 2017 (CET)
„Teufe“ ist im bergmännisch-geologischen Kontext der passendere Terminus, zumal er ja meist extra verlinkt wird. Dem Leser möchte ich das zumuten, denn er darf beim Studieren von WP-Artikeln auch gerne was dazu lernen. --Gretarsson (Diskussion) 03:58, 19. Nov. 2017 (CET)

Keltische Etymologie des Bergnamens "Lusen"

Jetzt also mit Beleg. Wäre es nicht möglich, zuerst nach der Quelle zu fragen und dann erst, zB nach 24 Stunden, zu revertieren? Der Revert war vielleicht formal begründet, aber eben nur formal und nicht inhaltlich.--DownUnder36 (Diskussion) 20:56, 27. Nov. 2017 (CET)

Wäre sicher möglich gewesen. Aber ich stelle mal die Gegenfrage: Wäre es nicht möglich [gewesen], die Etymologie gleich mitsamt der Quelle in den Artikel einzutragen? --Gretarsson (Diskussion) 21:01, 27. Nov. 2017 (CET)

Scherenwagenheber

Belege habe ich auf einer Website, den text hierzu habe ich selbst verfasst. Bilder werde ich die tage noch anfertigen. Und einen Mentor habe ich für mich auch ausgewählt hoffe er nimmt sich mir an. Danke für die positive Rückmeldung (nicht signierter Beitrag von PieLie (Diskussion | Beiträge) 22:06, 20. Dez. 2017 (CET))

@PieLie: (zur Sicherheit angepingt) Bezug: [14]. Keine Ursache. Die von dir genannte Webseite wäre dann als Beleg anzugeben. Warum, und wie das geht, erfährst du hier. --Gretarsson (Diskussion) 22:47, 21. Dez. 2017 (CET)

Jasmin Kosubek

Hallo Gretarsson!

Die von dir überarbeitete Seite Jasmin Kosubek wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:18, 21. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

@Xqbot: Da liegt wohl ein Irrtum vor. Der LA auf den Artikel wurde bereits am 18. Dezember gestellt und die entspr. LD findet sich deshalb hier... --Gretarsson (Diskussion) 23:05, 21. Dez. 2017 (CET)

Permomesozoikum

Hallo Gretarsson!

Die von dir stark überarbeitete Seite Permomesozoikum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:12, 10. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kann wech. --Gretarsson (Diskussion) 19:24, 20. Feb. 2018 (CET)