Benutzer Diskussion:Hartmann Linge/Archiv 2008

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hartmann Linge in Abschnitt Römerzentrum Rheinbrohl

Commons Cat

Bearbeiten

Hallo, sollte man (ich) auf Commons eine Kategorie für Bilder zum Limes anlegen, analog der commons:Category:Hadrian's Wall? Es gibt dort den Artikel commons:Limes (Upper Germanic), der in drei Kategorien gelistet ist. Man könnte die Kategorie etwa Limes Germanicus nennen (wie den englischen Artikel), die commons:Category:Limes ist schon für Limetten in Gebrauch. -- Cherubino 09:15, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cherubino!
Erst mal sorry, dass ich mich so rar gemacht habe. Im Moment weiß ich echt nicht so recht, woher ich die notwendige Zeit für Alles noch nehmen soll, das real life fordert einen hohen Tribut. Und dieser Zustand wird voraussichtlich noch rund fünf Wochen anhalten. Danach verspricht es dann aber ein produktiver Winter zu werden.
Die Idee mit den commons halte ich für eine gute Idee. Da scheint doch mehr Material zusammen zu kommen als bei den Schotten. Wenn ich mir allein meinen Baukasten so anschaue... und der ist seit Wochen ungepflegt.
Den Artikel Kleinkastell Holzheimer Unterwald hast Du sehr schön weiter illustriert. Werde versuchen, gleich auf dem Weg zur Arbeit in der S-Bahn noch die letzte Publikation zu lesen, glaube aber kaum, dass es da inhaltlich noch großartige Ergänzungen geben wird. Würde anschließend den Rechner meines Brötchengebers für eine Endkontrolle mißbrauchen und den Artikel dann eigentlich freigeben wollen. Daran basteln kann man danach immer noch.
Eine grundsätzliche Sache hast Du Durch Deine Beiträge übrigens nunmehr bei mir beiwirkt bzw. zur Entscheidungsreife gebracht: ich weiß jetzt, dass ich definitiv über kurz oder lang eine Digicam brauche ;-)
Schönes Wochenende noch und Gruß, --Hartmann Linge 10:07, 22. Sep. 2007 (CEST) TEMPVS FVGIT...Beantworten
Hallo. Keine Eile, ich bin ja froh, dass ich die Bilder bei dir in guten Händen weiß. Wie, hast du keine Digicam? Ja das ist echt praktisch, kostet keine Entwicklung und man kann einige Dutzend Bilder machen, aus denen man sich dann die besten aussucht. Soll ich dir eine CD schicken mit weiteren Bildern zum Artikel? Ich wollte noch Bilder (Richtung Süden) machen bevor im Wald Schnee liegt ;-)
Ich dachte daran eine CommonsCategory anzulegen, bevor der Artikel fertig ist, um die "überflüssigen" Bilder dort über einen Link zugänglich zu machen. Ist der Name "Limes Germanicus" ok, wie sollten die Unterkategorien benannt werden, nach Landkreis oder Limesabschnitt?
Die vier Zeichnungen aus der Hinweistafel, könnte ich auch nochmal versuchen freizustellen. Und aus [1] [2] evtl auch was. Bedarf?
Gruß -- Cherubino 11:21, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
CD wäre nicht schlecht, so etwas findet immer Platz in der Sammlung. Maile Dir meine Postanschrift zu.
Bei den commons kenne ich mich nicht so gut aus, aber gegen Limes Germanicus ist ja prinzipiell nichts einzuwenden. Nur bei der Unterkategorisierung wäre mir schon wichtig, dass man sich am provinzialrömischen Standard und nicht an der Eitelkeit irgendwelcher Kommunalpolitiker orientiert die, bevor die UNESCO auf den Plan trat, zu dem Begriff höchstens mathematische Assoziationen aus gymnasialen Albtraumzeiten hatten ;-) Also Strecken ORL 1 bis 15 und alles was außerhalb liegt, wie der Alblimes oder der Niedergermanische Limes, als eigenständige Unterkategorie, wenn sich die Notwendigkeit ergeben sollte.
Gerade die Rekonstruktionszeichnungen hatten es mir ja angetan, aber inzwischen sehe ich auch ein, dass Beides (Photo + Zeichnung) zusammen nicht so ganz glücklich ist. In die commons sollten sie aber auf jeden Fall. Vielleicht fällt mir ja dann zu einem späteren Zeitpunkt noch eine Lösung dazu ein. Schaffst Du das mit den commons bis Montag? Da werde ich 48 und würde mir den Artikel dann gerne schenken ;-) Gruß, --Hartmann Linge 16:27, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Ich hab mal alle Bilder, die ich auf commons zum Limes finden konnte unter commons:Category:Limes Germanicus zusammengefasst. Das sind gar nicht so viele. Du hast deine Bilder ja nicht auf Commons hochgeladen. Wie soll denn die Kategorie für das KK sowie WP. 4/47 bis WP. 4/49 lauten? In einer commons:Category:ORL NN wären ja noch andere Kastelle enthalten? -- Cherubino 22:42, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so!? Ich hatte eigentlich gedacht, pro Unterkategorie eine Limesstrecke. Wären, wenn alles fertig ist schon mal 15 bis 18 Unterkategorien. Wie gesagt, kenne mich da nicht so aus. Wenn's so zu unübersichtlich wird müsste man ggf. weiter unterteilen: 1. Kastell plus anschließende Wp und KK, 2. Kastell plus anschließende Wp und KK usw. usf. Wenn das immer noch nicht reicht, müsste man nach demselben Schema die KK einbauen und weiter feindifferenzieren. Auf dieser Ebene wäre die entsprechende Kategorie für KK Holzheimer Unterwald und anschließende Wp 4/47-4/49 (Kategorie:KK Holzheimer Unterwald). Die nächstfolgende (Kategorie:KK Hainhaus) für das KK selbst und die Wp ab 4/50. Die dem Holzheimer Unterwald vorausgehende (Kategorie:KK Dicker Wald) für das KK und die Wp 4/41-4/46. And so on. Das ist jetzt ja auch noch alles recht ungeordnet bzw. scheint sich wohl automatisch von A bis Z anzuordnen und da die Dateinamen z.T. jeder Logik entbehren, wirkt es noch e bissele chaotisch. Wie ich das im Moment nach dem ersten Überfliegen sehe, wären nach meinem Schema und zum jetzigen Zeitpunkt folgende Unterkategorien von Nöten:
Allgemein: Bilder 14+15, 48. Summe: 3
Niedergermanischer Limes: Bild 67. Summe: 1
Strecke 1: Bilder 1-8, 16, 22, 43, 45, 47, 51-53, 68, 102+103. Summe: 19
Strecke 3: Bilder 9, 24, 50, 69-80, 82-84, 104. Summe: 19
Strecke 4: Bilder 10-13, 17+18, 25-42, 44, 49, 64-66, 85-97. Summe: 42
Strecke 10: Bilder 55-63, 98-101. Summe: 13
Strecke 11: Bild 54. Summe: 1
Strecke 12: Bild 46. Summe: 1
Strecke 14: Bild 19, 22, 81, 105+106. Summe: 5
Alblimes: Bild 20+21. Summe: 2
Mit der Strecke 4 hätten wir also tatsächlich den ersten Handlungsbedarf mit bislang Kapersburg, Holzheimer Unterwald und Arnsburg.
Das kann aber auch noch nicht alles an Bildern sein. Ich weiß, dass ich meine Zeichnungen nicht auf commons habe. Hat was mit Problemen zu tun, die es mit Bild-PD-alt-100 dort mal gegeben hat. Die eine Zeichnung mit den Funden ist schon grenzwertig, weil keiner mit Sicherheit weiß, ob PD-alt oder PD-alt-100. Da die Drucklegung recht schwammig zwischen 1892 und 1936 erfolgte, gehe ich im Zweifelsfall vom Grabungsdatum aus und plädiere auf Täter unbekannt, Wikipedia-Autor nicht zurechnungsfähig ;-) Aber es gibt in meinen Artikeln auch noch 'ne ganze Reihe von Photographien anderer User, möglicherweise auch nur in der deutschen WP und nicht auf commons...
Ich hoffe, ich habe das jetzt alles richtig verstanden und sinnvoll geantwortet ;-) --Hartmann Linge 00:30, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie sollen wir die Kategorien nennen? "Category:Strecke 1" klingt nach nichts. Gibt es eine lateinische Bezeichnung? Im Moment sähe das dann so aus:?

  • Limes Germanicus
    • ...
    • Limesstrecke 4
      • Kastell Arnsburg (wg abc)
      • Kastell Kapersburg
      • Kleinkastell Holzheimer Unterwald
    • Limesstrecke 5

-- Cherubino 02:03, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nöö, Lateinisch ist nicht. Diese Streckeneinteilung ist nicht mehr und nicht weniger willkürlich , als es alle anderen wären (richtete sich nach den Grenzen der deutschen Ländern vor dem Ersten Weltkrieg), aber halt seit über 100 Jahren verbindlich. Teilweise gibt es namentliche Bezeichnungen, ansonsten behilft man sich zumeist mit der Angabe des jeweiligen Anfangs- und Endpunktes (unten in Klammern gesetzt):
01 (Rhein-Lahn)
02 (Lahn-Aar)
03 Taunuslinie
04 Taunus- und Wetteraulinie
05 Wetteraulinie
06 Mainlinie
07 Vorderer Limes (Miltenberg-Rehberg)
08 Vorderer Limes (Rehberg-Jagsthausen, seltener auch schon mal „Jüngere Odenwaldlinie“)
09 Vorderer Limes (Jagsthausen-Haghof)
10 Neckar-Odenwald-Limes, Odenwaldlinie
11 Neckar-Odenwald-Limes, Neckarlinie
12 (Haghof-Lorch[1]-Ruffenhofen)
13 Raetischer Limes (Ruffenhofen-Gunzenhausen)
14 Raetischer Limes (Gunzenhausen-Kipfenberg)
15 Raetischer Limes (Kipfenberg-Eining)
Nicht in dieses Nummernschema fallen
Noch komplizierter wird es dann durch die in einigen Regionen gehäuft vorkommenden rückwärtigen Lager, sowie einige nicht ganz klar zuzuordnende Kastelle, aber dafür bin ich jetzt nicht mehr wach genug ;-) Gute Nacht, --Hartmann Linge 02:50, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Lorch als „Zwischenort“, weil dort der Obergermanische Limes endet und der Raetische Limes beginnt.
Mahlzeit. Ich hab auf commons:Category talk:Limes Germanicus angefangen eine Kategorisierung zu entwerfen. Bitte drin rumpfuschen. Hab auch den niederlädischen Teil mitreingenommen (Image:Romeinse wachttoren fort vechten netherlands.jpg).
Man kann/soll auf commons ja auch Artikel zu den jeweiligen Kategorien anlegen, so als Schautafel mit den besten Bildern, da in Kategorien gesammelte Bilder oft wenig für sich aussagen. Beispiel ist Artikel commons:Limes (Upper Germanic) (oder zb commons:Albrecht_Dürer) und Kategorie commons:Category:Limes Germanicus. Bilder in den Artikeln sind thumbs mit Beschreibung unter verschiedenen Überschriften. Man könnte so einen Artikel pro Limesabschnitt anlegen, und dann dort (alle) Bilder (soviel sind es ja nicht) einstellen zusätzlich zu den bzw anstatt der Kategorien. -- Cherubino 12:14, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mahlzeit auch! (Stehe jetzt seit zweieinhalb Stunden am Herd =;-o ...)
Musste nur ein wenig pfuschen. Der niederländische Teil und der deutsche von der Grenze bis zum Vinxtbach (zwischen Remagen und Rheinbrohl) sind eins: der Niedergermanische Limes. Ob's den Holländern nun passt oder nicht ;-)
Gruß, --Hartmann Linge 14:14, 23. Sep. 2007 (CEST) Zur Wiedergutmachung den Nachbarn gegenüber jetzt laut „Oranje boven!“ singend.Beantworten
Hallo, ich hab commons:Taunus- und Wetteraulinie erstellt, und im Artikel verlinkt, ok so? Sind alle Bilder drin?-- Cherubino 23:26, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jaaa! Genial! Damit kann man arbeiten! So gewinne ich den commons vielleicht doch noch 'ne gute Seite ab ;-) --Hartmann Linge 23:35, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Limes Mauretaniae

Bearbeiten

...den wünsch ich mir schon lange.... Grüße --Geos 20:44, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

... ich mir auch, aber die relevante Literatur dazu gibt es nur in französischer Sprache. Und da wird's bei mir verdammt eng, wenn man mal von den Ausdrücken Vin rouge, Baguette, Camembert und Mademoiselle absieht ;-) Hatte 2006 schon mal eine diesbezügliche Diskussion mit Manuel Heinemann, der sich auch gerne an das Lemma gemacht hätte, aber ebenfalls am Sprachproblem scheiterte... Grüße, --Hartmann Linge 21:06, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ich schau mal, ob sich auf der Basis der wenigen englisch- und italienischsprachigen Literatur was basteln lässt, aber das wird dauern... --Hartmann Linge 21:17, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiss um die Schwierigkeiten, bin daran auch gescheitert...deine französisch-Kenntnisse decken sich erstaunlich mit meinen ;c) --Geos 22:24, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"Limes Mauretania Caesariensis"? -- Cherubino 12:02, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Genauer gesagt zwei: „Limes Mauretania Tingitana“ und „Limes Mauretania Caesariensis“. Östlich des Tingitana ist Sandkasten. Dann beginnt der Caesariensis, der aber im Grunde genommen nur den westlichen Abschnitt der durch die Provinzen Mauretania Caesarensis, Numidia und Africa Proconsularis verlaufenden Linie darstellt und, wenn ich das richtig sehe, eigentlich zum Limes Tripolitanus gerechnet wird. Muss mich da aber auch erst mal richtig einwuseln... Zum zweiten gibt es deutlich mehr Material als zum nur recht rudimentär erforschten Tingitana, bei dem sich die Hauptliteratur so ziemlich auf die Provinzhauptstadt Volubilis zu beschränken scheint. Habe ich mir soeben aus der UB einen Ansatz bei Margot Klee: Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes. (Theiss, Stuttgart 2006) besorgt. Und ein netter Mensch hat mir - ebenfalls heute vormittag - David J. Mattingly und R. Bruce Hitchner: Roman Africa. An Archaeological Review. (The Journal of Roman Studies, Vol. 85. (1995), pp. 165-213). zugemailt ;-) Schaun mer mal, vielleicht ein nettes Puzzle für dunkle Wintertage... --Hartmann Linge 13:09, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lampertheim

Bearbeiten

Danke für die Übernahme der Überarbeitung des Lampertheim-Artikels! Und wenn Du ein feines Rock-Konzert erleben willst, dann komm am Donnerstag abend mal im Schwimmbad-Club vorbei. Es spielen The Brandos, die man sich als Fan dieser Musikrichtung nicht entgehen lassen sollte. Viele Grüße und weiter so! 155.56.68.221 02:02, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel war/ist aber auch in einem Zustand... Die Krönung waren die ellenlangen Ergüsse über die Spargelkönigin. Im Moment scheinen sie in der Rheinebene eh Vollmond zu haben, gerade heute hatte jemand 10 KB über die freiwillige Feuerwehr in den Altlußheim-Artikel eingebaut...
Wird wohl morgen abend wegen anderweitiger Termine außerhalb HD nicht klappen. Schade eigentlich, der Artikel liest sich wirklich gut. Danke für den Hinweis und Gruß, --Hartmann Linge 11:42, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kastell Eining

Bearbeiten

Freut mich, wenn Du die Bilder hilfreich findest. Könntest Du bei Gelegenheit einen Blick auf die Bildlegenden unter commons:Kastell Eining werfen? Insbesondere ein Bild (commons:Image:Kastell Eining 17.JPG) konnte ich nicht mehr zuordnen. Und bei der Schmalseite des Weihesteins war ich mir nicht völlig sicher. WolfgangRieger 17:22, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wow! Welche Bilderfülle, das wird ja immer besser. Wir hatten hier nämlich vor noch gar nicht all zu langer Zeit 'ne Diskussion, in der ich über fehlendes Bildmaterial zu Abusina gejammert habe (Diskussionsarchiv 2007).
  • Das erste Bild zeigt den auf der Popp'schen Zeichnung mit II gekennzeichneten Gebäudekomplex mit Gebäude H im Vordergrund. Zur sicheren Funktionsklärung müsste ich mir auch erst mal wieder den Gschwind in der UB besorgen ... was ich frühestens in der kommenden Woche schaffen werde. Ich vermute aber mal, dass es sich bei II um ein drittes Badegebäude handelt, errichtet nach dem Rückzug der Vicusbevölkerung in den Kastellbereich (nach 260). Vielleicht finde ich auch am Wochenende zu Hause noch Aufzeichnungen...
  • Den Weihestein würde ich - ohne Literatur und fern der Heimat ;-) - auch erst mal als Fortuna interpretieren.
Ich kümmere mich auf jeden Fall in der kommenden Woche drum, dann wieder mit der entsprechenden Literatur bewaffnet.
Gruß, --Hartmann Linge 18:05, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Endlich daheim!
  • In der Tat handelt es sich bei dem Gebäude im Hintergrund um die spätantiken Kastellthermen, die errichtet wurden, nachdem sich die Vicusbevölkerung nach 260 in die Kastellumwehrung zurückgezogen hatte (Thomas Fischer: Kastell Abusina mit Vicus, Vexillationslager, Tempelbezirk. In: Wolfgang Czysz u.a.: Die Römer in Bayern. Lizenzausgabe der Auflage von 1995, S. 434f. Nikol, Hamburg 2005. ISBN 3-937872-11-6). Zur Klärung der Gebäudefragmente im Bildvordergrund benötige ich speziellere Literatur. Ich habe die Bildunterschrift in den commons ergänzt. Ferner dort noch drei Unterschriften korrigiert. Es handelt sich bei dem Mittelgabäude nicht um das Prätorium (Kommandantenwohnhaus), sondern um die Principia (Kommandantur). Die Vorhalle, der Innenhof, die beheizten Scriptorien/Tabulatorien und die Apsis des Fahnenheiligtums sprechen diesbezüglich eine eindeutige Sprache. --Hartmann Linge 00:26, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Bezeichnung als Prätorium von der Projektseite von Bernd Liermann. Sind das bei einem Kohortenkastell überhaupt separate Gebäude? Und ist es nicht so, dass es immer (selbst bei einem Marschlager) ein Prätorium, aber nicht unbedingt immer eine Principia gibt? WolfgangRieger 13:00, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nope. Die Principia ist „Muss“, das Prätorium ist „Kann“ (was Größe und Aufwand betrifft). Wobei die Principiae der Kastelle ab Kohortengröße immmer dem in etwa gleichen Schema folgen. Um einen Innenhof gruppiert an der Rückfront die Büros/Schreibstuben/Archive (teilweise mit Hypokausten) mit dem zentralen Fahnenheiligtum (oft wie hier ein mit Apsis versehenen und zum Teil mit einem Keller für die Truppenkasse). Rechts und links die Waffenkammern. Oft vorgelagert eine Apellhalle. Ein wenig Verwirrung entsteht immer mal wieder dadurch, dass die Principia durch die frühen Archäologengenerationen (19. und beginnendes 20. Jahrhundert) als Prätorium bezeichnet wurde, bevor man darüber Klarheit gewann, dass der Kommandant eben nicht darin, sondern - i.d.R. recht luxuriös - etwas abseits davon zu wohnen pflegte. Durch die entsprechende Dokumentation in der älteren Literatur kommt es immer mal wieder zu „Wirrnissen“. Das nach wie vor Beste zum Thema: Anne Johnson: Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches. Zabern, Mainz 1987. (Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 37). ISBN 3-8053-0868-X. Gruß, --Hartmann Linge 13:14, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
PS: Ich habe aber hier auch noch die eingescannten Pläne meiner damaligen Recherchen zu Abusina auf der Festplatte. Es ist auch danach eindeutig die Principia. --Hartmann Linge 13:25, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Die Fortuna ist eine Fortuna. Ikonographie des Steins: „Auf der Vorderseite, unterhalb der Inschrift Opferszene, Musikinstrument. In der Mitte Altar, rechts davon opfernder Mann in kurzer Tunica mit Gürtel und Sagum. Rechts von ihm Knabe, der große Schale mit Früchten hält. Hinter ihm Mann. Links des Altars Opferdiener mit Stier und Beil in der Rechten. Hinter ihm Musikant mit Doppelflöte. Hinter dem Altar weibliche Figur. Auf den Nebenseite mythische Figur. Links Fortuna mit Diadem, in Chiton und Mantel, im linken Arm Füllhorn, in der Rechten Steuerruder. Rechts Genius mit Kranz im langen Haar, Mantel um Hüften und linken Arm, Stiefel. In der LInken Füllhorn, die Rechte gießt Schale über einem balusterförmigen Altar aus.“ Inschrift: „---] / Imp(eratoris) M(arci) Aurel(ii) Antonini Pii / et P(ublii) Septimii Getae Aug(usti) et Iul(iae) / Aug(ustae) matri(s) Augg(ustorum) et kast(rorum) I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / et Iun(oni) Re(ginae) et Minervae / sac(rum) Genio / coh(ortis) III Brit(annorum) aram T(itus) Fl(avius) Felix / praef(ectus) ex voto posuit l(ibens) m(erito) / dedicavit Kal(endis) Dec(embribus) / Gentiano et Basso co(n)s(ulibus)“. Datierung: 211. Nach VBI ERAT LVPA. --Hartmann Linge 01:34, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Die Mauerreste im Vordergrund Deines Bildes der spätantiken Thermen gehören zum tatsächlichen Praetorium. Sagt Gschwind. Hab's auf commons entsprechend ergänzt. Gruß, --Hartmann Linge 16:56, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wiederherstellung "Reisevermittler"

Bearbeiten

Hallo Hartmann,

ich habe wieder den Versuch gestartet, den Artikel "Reisevermittler", der derzeit ja nur auf meinen eigenen Unterseiten zu finden ist, wieder herstellen zu lassen. Da hat man mir in der Diskussion [Reisevermittler Antrag vom 13.11.07] geraten, mich an Desiree und dich zu wenden.

Der Beitrag wurde nochmals von mir überarbeitet, obwohl er meines Erachtens schon vorher "komplett" war. Nun weiß ich aber nicht, wie die Wiederherstellung weiter geht. Bitte danke für Hilfe oder Unterstützung!

Herzliche Grüße --Peter 13:54, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Peter!
Bin heute und in den nächsten Tagen zeitlich extrem eingespannt. Werde mich aber spätestens ab Donnerstag um den Artikel kümmern können. Dann schaun mer mal, was wir da ggf. noch überarbeiten müssen und dann stellen wir anschließend einen Wiederherstellungsantrag.
Grüße aus Heidelberg, --Hartmann Linge 14:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na, scheint sich doch bestens erledigt zu haben. Hätte auch kaum noch etwas zum Verbessern oder Ergänzen gefunden. Nochnal Sorry, dass ich mich nicht früher drum gekümmert habe, aber die Real-Life-Woche war einfach höllisch... Gruß, --Hartmann Linge 18:35, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stimmabgabe

Bearbeiten

Sorry, wenn ich störe; aber mich treibt die Neugier. War das ein Tipfehler? Viele Grüße --Knud Klotz 11:55, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich... War wohl gestern doch überarbeitet ;-) Danke für den Hinweis. Gruß, --Hartmann Linge 12:31, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bergfriedhof

Bearbeiten

Sorry wegen des Bildes, ist mir beim Absatzlöschen abhanden gekommen... Thomasmuentzer 16:29, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ist schon O.K. Der Kommentar war ja auch nicht so bierernst gemeint... ;-) Gruß, --Hartmann Linge 16:35, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Carpe annum

Bearbeiten

„Das Feuerwerk ist die perfekteste Form der Kunst, da sich das Bild im Moment seiner höchsten Vollendung dem Betrachter wieder entzieht.” (Adorno) In diesem Sinne ein nutzbringendes und gesundes 2008. -- Cherubino 19:45, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dir auch ... mit einer gewissen Verspätung ;-) Bin im Moment vor lauter RL meistens off. Wird sich voraussichtlich bis einschließlich 02/2008 auch nicht viel dran ändern. Aber die Wetterau ist nicht vergessen, der „Rest“ auch nicht. Liebe Grüße, --Hartmann Linge 13:47, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kastell Risstissen

Bearbeiten

Lieber Hartmann!

Wenn Du Dich noch an Deinen Artikel Kastell Risstissen erinnern solltest: Auf der Diskussionsseite bildet sich jetzt massiver Widerstand gegen die Benennung " Riusiava ". Riusiava wird offenbar mit guter Argumentation woanders gebraucht.

Gruss Sebastian
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.12.143.163 (DiskussionBeiträge) 19:12, 7. Jan 2008 (CEST)) --Hartmann Linge 22:31, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Regelmäßig im tiefsten Winter, wenn die Luft klirrt und die Sonne sich wohl rar macht, entschwurbeln den phantasiebegabten Hirnen der Hirsche die neuerlichsten und absonderlichsten Ideen...
Lieber Sebastian,
schön, mal wieder von Dir zu hören.
Bevor ich meine im Moment ohnehin recht eingeschränkte Zeit zu aufwändigerer Recherche einsetze, würde ich gerne von Dir wissen: hast Du - und damit meine ich DU SELBST - Thomas Knopf gelesen?
Oder stützt Du Dich jetzt ganz und gar auf die Hypothesen des Heimatjournalisten? Der trägt übrigens - anders als in Deiner Artikelbearbeitung dargestellt - keinen Doppelnamen, sondern heißt schlicht Meyer und kommt aus Belsen. Auch ist er im strengen Sinne nicht als Wissenschaftler anzusprechen, sondern publiziert als Heimatforscher populärwissenschaftliche Titel [3],[4] . Daraus direkt eine "neuere Schule" (von Archäologen und Wissenschaftlern) zu konstruieren halte ich, mit Verlaub, für ein wenig gewagt von Dir...
Ich werde das aber selbstverständlich alles prüfen, sobald ich die Zeit dafür finden werde, was noch ein wenig dauern kann. Und das heißt, dass ich in der bewährten Art verfahren werde: ich werde mir den Knopf besorgen und Ptolemäus gegenlesen. Sollte sich die Hypothese bei Knopf (oder in einer anderen reputablen Schrift) so bestätigt finden, werden wir das sicherlich ändern resp. ergänzen müssen. Bis dahin enthalte ich mich aber jeglichen blindwütigen Aktionismus' auf der Grundlage irgendwelcher Mutmaßungen, werde mit dem "massiven Widerstand" noch ein Weilchen leben und hoffe dabei auf Dein Verständnis.
Grüße aus Heidelberg und die besten Wünsche zum Neuen Jahr,
--Hartmann Linge 19:41, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Hab' den Thomas Knopf jetzt mal geordert. Ging aber selbst bei Heidi nur via Fernleihe und ist in deutschen Bibliotheken wohl noch nicht all zu präsent. Wird also auch aus diesem Grunde noch ein Weilchen dauern...
Gruß, --Hartmann Linge 22:37, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PPS: Hab' den zweiten Titel (PopWiss von Meyer) jetzt auch geordert, sah bibliothekstechnisch noch etwas bescheidener aus. Der Alfred Stückelberger, Gerd Graßhoff (Hrsg.): Klaudius Ptolemaios. Handbuch der Geographie. Schwabe, Basel 2006, ISBN 3-7965-2148-7 (Griechisch-Deutsch), ist leider bei Heidi nicht ausleihbar, sondern steht nur vor Ort in der Institutsbibliothek des Seminars für Alte Geschichte zur Einsichtnahme zur Verfügung. Also wenn ich mal sehr, sehr, sehr viel Zeit habe...
--Hartmann Linge 23:31, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe vorbehaltlich einer Quellenprüfung die Relativierung behutsam in den Artikel Kastell Rißtissen eingearbeitet, dabei aber dem Ganzen nicht mehr als den gegenwärtig realistischerweise einzuschätzenden Stellenwert eingeräumt. Gruß, --Hartmann Linge 01:13, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Noch ist nicht Fruehling, aber .... Hirsch bleibt Hirsch. In der Zwischenzeit entschuldige, dass ich in Deinem Kastell Rißtissen herumgeschmuddelt habe. Ich dachte der Herr Meyer sei Univerasitätsprofessor. Schau mal unter: Jürgen Meyer. Der ist er nicht. Ich habe nachgeschürft: Die Hauptquelle scheint ein Dr.Rolf Niehaus zu sein, der den Artikel: " Zu den topografischen Angaben in der Geographie des Klaudios Ptolemaios über das heutige Süddeutschland" in : Fundberichte aus Baden-Württemberg, Stuttgart 1981 ( S. 475 ff) geschrieben hat. Um Dir Zeit und Mühe zu sparen solltest Du Dir vielleicht diesen Artikel besorgen. Hoffe bald die Zeit zu finden wieder Kontakt mit Dir aufzunehmen. Vermisse unseren Gedankenaustausch.
Hirsch de la patrie 16:50 ; 8. Jan 2008 (CEST)
Hallo Sebastian!
Ja, ja, schon klar. Befindet sich bei Heidi im Zeitschriftenarchiv. Aber vorerst wird das noch nix. Bin voll im Stress. Gruß, --Hartmann Linge 16:55, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Lass vor allem mal das Editieren auf den Diskussionsseiten. Was dort einmal steht, das steht. Danach wird ergänzt, aber nicht mehr geändert.

Hallo

Bearbeiten

Hallo Hartmann!
Habe vorhin gesehen, dass du wieder mal in der WP unterwegs warst. An dieser Stelle zuerst einmal Nachträglich ein Gutes Neues Jahr 2008! Möge sich bei Dir Gesundheit, Glück und Erfolg einstellen. In privinzialrömischer UntergebenheitVerbundenheit, Manuel Heinemann 01:55, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

So klingts Doch besser ;-) (Ich weiß, ich weiß, man redigiert keine fremden Beiträge. Geschenkt, in diesem besonderen Fall.)
Salve collega et magister burgorum! Dir ebenfalls nachträglich zum Feste der doppelköpfigen Gottheit einen guten Start ins Jahr 2761 a.u.c. Bin eigentlich noch gar nicht wieder da, sondern habe die Hände überreich mit den zur Zeit nicht gerade unstressigen Anforderungen des realen Lebens gefüllt. Wenn sie einen denn nur mal liessen...
Liebe Grüße, --Hartmann Linge 02:13, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sollte auch schon wieder kürzer treten. War 24 Stunden nicht online und habe fast 1 1/2 Stunden damit zubracht meine Beobachtungsliste durchzuforsten. Es wird mal wieder Zeit für eine Wikipedia-Pause. Vor lauter Neuanlagen im Burgensektor komme ich in keinester Weise mehr zu meinen gelibten Provinzialrömischen Geschichte. Zuletzt habe ich mich mit dem Greifensignum von Otterswang beschäftigt. Ich schicke dir gerade mal eine EMail rüber, dann weißte, von was ich genau rede.
Gruß Manuel Heinemann 02:28, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Rißtissen

Bearbeiten

Hallo Hartmann, vielleicht hast du meinen Beitrag auf der Diskussionsseite dort gelesen. Was kann man da machen? Grüße --Zollernalb 17:58, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sie haben Post. Grüße, --Hartmann Linge 23:27, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich nicht, aber du vielleicht? --Zollernalb 17:38, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, aber das ist schon strange... Zweiter Versuch ist unterwegs. --Hartmann Linge 19:22, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sehr seltsam, wirklich, zumal ich sogar eine Empfangsbestätigung erhielt!?!?!? Dritter Versuch, mit neuer Adresse läuft... --Hartmann Linge 00:13, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Für die bekomme ich allerdings soeben eine Fehlermeldung. --Hartmann Linge 00:14, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Bearbeiten

Hallo Hartmann Linge, ich habe mich gefragt, ob du mir hier eventuell helfen kannst und willst? Danke, --Flominator 21:04, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

N'Abend Flominator. In Heidelberg Signatur 99 A 5254. Muss zwecks Rückgabe am Dienstag, 12.02., ohnehin zur Heidi. Werde dann schauen, ob es vorhanden ist und ausleihen. Melde mich anschließend wieder. Gruß, --Hartmann Linge 22:51, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Acht Druckseiten (S. 196-201 zuzügl. Titel und Impressum) als jpg-Dateien in einem 1,58 MB großen Win-Rar-Ordner. Brauche nur noch Deine E-Mail-Adresse... Gruß, --Hartmann Linge 20:50, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du bist toll. Adresse steht auf meiner Benutzerseite. Vielen Dank, --Flominator 20:58, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Römerzentrum Rheinbrohl

Bearbeiten

Hallo Hartmann Linge, hier sind zwei neue Bilder vom Limeszentrum:

Grüße vom Rhein, --Frila 20:20, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist jetzt im Artikel Kleinkastell Rheinbrohl aktualisiert. Dankeschön! Dauert bei mir im Moment alles etwas länger...
Grüße aus der Kurpfalz, --Hartmann Linge 11:53, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hoffentlich bald wieder da ?

Bearbeiten

Hallo Hartmann Linge, hoffentlich bist Du bald wieder da. Ich wollte Dich auf ein archäologisches Problem hinweisen: Archäologischer Fund ist ein wenig sinnvoller Text, weil viel zu eingeschränkt definiert, zurecht mit Redundanz-Baustein. Du bist doch so ein Archäologe ? Grüße Cholo Aleman 08:51, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

PS: hat sich natürlich erledigt. Grüße Cholo Aleman 19:54, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten