Denkmalliste Cochem, Madonna in der Brauselay

Hallo Jergen, was heißt unbelegt? Was muss ich tun, damit ein Kulturgut aufgenommen wird?
--Honnestein (Diskussion) 16:23, 6. Jan. 2018 (CET)

Mit der unteren Denkmalbehörde bei der Kreisverwaltung sprechen, damit das betreffende Objekt unter Denkmalschutz gestellt wird. --jergen ? 16:24, 6. Jan. 2018 (CET)

Dokumente

Ich würde gerne im Laufe des Jahres einige historische Dokumente zur Pfadfindergeschichte bis 1918 hochladen. Das kann ja jetzt sukzessive geschehen, nachdem die Jahre so fortschreiten und damit das 100jährige Jubiläum einiger Dokumente erreicht ist. Ich habe neben Postkarten (auch sehr frühe Farbfotos - nicht koloriert), Bücher, Hefte und Sammelbilder. Einiges, was ich hier schon einmal hochgeladen hatte, wurde ja auch schon aus damals zu geringen Altersgründen gelöscht. Einige Dokumente von 1918/24 sind derart brüchig aufgrund des teils miesen Nachkriegspapiers, daß sie unbedingt hier in der Wikipedia gesichert werden müssen, da sie sicherlich keine 100 Jahre mehr überleben. Ich hoffen, das Du nichts dagegen hast und die Sachen wohlwollend aufnimmst. Mediatus 13:47, 10. Jan. 2018 (CET) PS.: Ich habe die kompletten Jahrgänge diverser Bundeszeitschriften etc. bis zum Verbot durch die Nazis. Auch hier kann ich irgendwann ausschnittsweise wichtige Artikel im Original scannen, so daß jede Spekulation überflüssig wird. Der Unterschied zwischen Fiktion und gewollter und nachweislicher Wahrheit ist in den Bünden ja ab und an nicht so geläufig. Ich habe auch die DPSG-Nachkriegs-Zeitschriften fast komplett bis um 1969. Mediatus 13:55, 10. Jan. 2018 (CET)

Bitte denk daran, dass für die 100-Jahres-Regel nur für Werke gilt, deren Urheber nicht ermittelt werden kann.
Ansonsten: Vielen Dank für dein Angebot. Ich lasse mich mal überraschen. --jergen ? 14:50, 10. Jan. 2018 (CET)
Soll ich die Sachen - wenn ich dazukomme - erstmal nur bei der deutschen Wikipedia hochladen? Ist das besser? Ich glaube nicht, daß sich bei einigen Postkarten aus der Zeit vor 1914 noch der Urheber ermitteln läßt. Sicher, bei den kostbaren Bundeszeitschriften der CPD mit vielen hochwertigen Holzschnitten und Zeichnungen sind die Urheber (später teils bekannte Künstler) allesamt bekannt - und teils noch nicht lange genug tot. Hier gibt es auch das Problem der Verwertungsrechte. Ansonsten haben wir bei Urheberrechten ja 70 Jahre: [1] und [2]. Also könnte man über 70 Jahre alte Buchseiten mit entfernten Bildern (falls der Autor bekannt ist, sonst können sie bleiben) ja durchaus scannen? Mediatus 16:37, 10. Jan. 2018 (CET)
Bei Postkarten etc. würde ich pragmatisch vorgehen: Nur wenn ein Urheber angegeben ist, kann man überhaupt recherchieren.
Bei Buchseiten (=Text) gilt wie bei Grafiken: Der Urheber (Verfasser bzw. Künstler) muss spätestens 1947 gestorben sein.
Ansonsten verweise ich auf WP:URF für detailierte Auskünfte; diese Fragen sind nicht unbedingt meine Stärke. --jergen ? 11:41, 11. Jan. 2018 (CET)
PS: Die CP-Zeitschriften sind mW vollständig und meist auch in mehreren Exemplaren im Archiv des VCP dokumentiert [3], eine "Notsicherung" ist deshalb hier nicht unbedingt notwendig. --jergen ? 11:41, 11. Jan. 2018 (CET)
Ja natürlich sind wohl die meisten Dokumente aus meinem Besitz noch an anderer Stelle gesichert, aber wir haben hier in der WP noch nicht viel. Das ist es doch. :) Mediatus 11:47, 11. Jan. 2018 (CET)

Konz Löllberg Kapelle statt Bildstock

Hallo - sorry, aber die Kapelle steht genau an dieser Stelle - ich kann morgen ja nochmals nach den Hausnummern schauen, aber Bildstock sehe ich an dieser Stelle keinen (mehr). In der Denkmaltopographie ist ein Schaftkreuz abgebildet - ich schau morgen nach diesem - auch hinter die Büsche .. --HelgeRieder (Diskussion) 18:30, 1. Feb. 2018 (CET)

Siehe Artikeldisk. Vermutlich hinter Nr. 8 versteckt. --jergen ? 18:32, 1. Feb. 2018 (CET)

Jakobskirche (Herxheim am Berg)

Hallo Benutzer Jergen, hier habe ich dir etwas geschrieben, weil mir trotz Angabe einer Fundstelle die Gründe für deine(n) Revert(s) leider verborgen geblieben sind. Gruß, -- 217.151.147.210 12:08, 1. Mär. 2018 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-04T19:11:57+00:00)

Hallo Jergen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2018 (CET)

Bilderwunsch: Dreizackweck

Hallo Jergen, wäre es Dir möglich am nächsten Sonntag, 11. März 2018 in Worms-Horchheim vom Dreizackweck zu machen? Vielen Dank und Gruß kandschwar (Diskussion) 15:54, 5. Mär. 2018 (CET)

Ich bin am Sonntag leider terminlich gebunden und kann deshalb nach Horchheim. --jergen ? 16:07, 5. Mär. 2018 (CET)

fränz

hallo jergen, frage an dich: Benutzer:Archiv buendisches-audio sollte IHMO korregiert werden. fränz = fahrtenname, kleingeschrieben gem trad. dj.1.11 et.al. nachweis scroll down. ein "institut" kann nicht sterben ... der namentlich bekannte betreiber (Franz Peter Dörr = fränz) schon. eine frage des anstands den digitalen nachruf mit fahrtennamensnennung auf Benutzer:Archiv buendisches-audio zu gönnen? ich wäre dafür. deine meinung? --Tom (Diskussion) 22:43, 3. Mär. 2018 (CET)

Es gibt in der WP mit sehr wenigen Ausnahmen nur personenbezogen Benutzerkonten. Ich kann nicht erkennen, dass das beim fraglichen Konto anders ist. --jergen ? 18:57, 4. Mär. 2018 (CET)
 
nun sollte es R.I.P. passen. Gruß --Tom (Diskussion) 17:48, 7. Mär. 2018 (CET)

Jim Humble

Mit deiner Entfernung einer amerikanischen Dependance der "Kirche" in den USA hattest du Recht. Ich glaubte irrtümlich, mich an eine "Kirchengründung" in Kalifornien erinnern zu können. Sorry wegen der Reverts. Als Sitz der Organisation wird meist Costa Rica genannt. --Stobaios 15:13, 16. Mär. 2018 (CET)

Liste der Naturdenkmale in Speyer

Hallo Jergen, da ich Anfang März in Speyer war, hab ich ein paar Denkmalfotos erledigt. Zufälligerweise lief mir auch ein denkmalgeschützter Baum in der Großen Pfaffengasse über den Weg (zumindest war er mit dem dreieckigen Schild ausgewiesen). Ich hab ihn in der Liste der Naturdenkmale in Speyer nicht gefunden, aber auch nicht in der verlinkten Quelle. Als ich in der verlinkten Datenbank rumspielte (Schutzgebiete --> Nationale Schutzgebiete --> ND (Naturdenkmal) Punkt) sind mir noch weitere Naturdenkmale in Speyer aufgefallen, die nicht in der Liste sind. Das ist ja klar, weil seit Listenerstellung über vier Jahre vergangen sind und die Quellen immer besser werden.

  • Weißt du warum der Baum nicht in der offiziellen DB enthalten ist?
  • Soll ich die Liste mal aktualsieren oder willst du das lieber selbst machen? vielleicht willst du ja, strukturiert in RP vorgehen, da will ich dir nihct dazwischenfahren.

Viele Grüße und vielen Dank für deine zahlreichen Listen. --  Thomas 08:40, 19. Mär. 2018 (CET)

Die Situation bei den Naturdenkmälern ist kompliziert. Die landesweite Datenbank ist seit Jahren unvollständig, ganze Kreise fehlen. Neuausweisung erfolgen zwar nur sehr selten, werden aber trotzdem nicht immer ergänzt. Zahlreiche Bäume sind abgängig, stehen aber noch in der Datenbank. Die Nummerierung wurde teilweise umgestellt. Usw.
Ich will die Listen irgendwann in diesem Jahr aktualisieren, soweit das möglich ist - vorher müssen aber noch die Denkmallisten von Mainz und Worms bearbeitet werden. Dabei würde ich gerne eine Vorlagenlösung nutzen. Wenn du aber Speyer durcharbeiten willst, bin ich dir nicht böse, dann muss ich dort nur die Inhalte übertragen. Unpraktisch für mich wären nur Insellösungen, dh. Gemeinde A aus Kreis 1, Gemeinde B aus Kreis 2 etc. ohne Abdeckung des ganzen Kreises.
Herzlichen Dank für deien Fotos und das Mitdenken. --jergen ? 09:01, 19. Mär. 2018 (CET)
Ok, dann viel Erfolg beim aktualisieren
Wenn du denkmallisten einheitlich sind, kann ich dir die Umstellung auf vorlage per Bot empfehlen. für die brandenburger listen ist mir das zu spät eingefallen, aber taxonbot hat mir dabei echt gute dienste geleistet. hier meine anfrage damals mit den vorgaben für den bot
@DocTaxon: ist quasi schon denkmallistenexperte, in sachsen hilft er uns auch ungemein. gruß --  Thomas 12:39, 19. Mär. 2018 (CET)
@Doc Taxon: richtig gepingt --  Thomas 14:10, 19. Mär. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis

Hallo Jergen, danke für den Hinweis bezüglich der Kulturdenkmäler in Treis-Karden. Dabei sei allerdings dahingestellt, wie informativ und wie richtig die „offizielle“ Beschreibung ist. Die ursprüngliche, wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert stammende Statue wurde am 7. März 1945 beim Einmarsch der Amerikaner zerschossen und am 30. März durch eine „Marienstatue des Marienvereins“ ersetzt. Die neue Figur gefiel aber nicht so recht, sodass am 15. September 1948 eine Marienfigur aus der Kirche im „Bildchen“, wie die Einheimischen den Bildstock nennen, aufgestellt wurde. Aus welcher Zeit diese Figur stammt, war dem Chronisten Oswald Hennes, Treis-Karden, anscheinend nicht bekannt. – Schade, dass wir zur Kultur in Wikipedia nur schreiben dürfen, was knapp in einer amtlichen Denkmalliste steht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:15, 20. Mär. 2018 (CET)

"Wir" können das schon ergänzen, sollten aber auch Quellen dafür angeben. Das hier ist ein Fall, wo die Angaben der Denkmalliste nicht die ganze Geschichte erzählen, aber auch nicht offensichtlich falsch sind.
Ich würde - nur nach Ansicht des Fotos - auch die nach dem Zweiten Weltkrieg aufgestellte Statue dem 19. Jahrhundert (genauer: der zweiten Hälfte) zuordnen. Es könnte natürlich auch eine neuere Nachbildung sein, was ich aber nach der von dir geschilderten Geschichte für unwahrscheinlich halte. --jergen ? 12:27, 20. Mär. 2018 (CET)

Mal ein Beginn

Habe leider beruflich wenig Zeit, aber ich habe jetzt – da ich einen neuen Scanner habe – endlich mal angefangen ein bisschen was pfadfinderisches zu scannen. Bei meinem lahmen Tempo werde ich aber noch ein wenig brauchen ... Bei vielem muß ich aber noch ein paar Jahre warten. Eine Frage an Dich: Glaubst Du ich darf Pfadfinderpostkarten der 1930er und 1950er Jahre für die WP scannen? Habe jetzt mal in den 1914er Jahren angefangen. Außerdem habe ich da einen Arbeitsordner der CPD aus den späten 1940er Jahren. Da habe ich mal die Bundesordnung rausgescannt, da die autorenurheberschaftstechnisch wohl am unverfänglichsten ist. Mediatus 14:13, 1. Apr. 2018 (CEST)

Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs

Hallo Jergen, was stört Dich denn an der Einordnung des o.a. Artikels in die Kategorie:Dachverband (Österreich)? Die Kriterien für einen Dachverband (eine Organisation, die aus mehreren thematisch-fachlich oder regional zusammengehörigen Unterorganisationen besteht), sind doch im Artikel durch Er gliedert sich in neun Landesverbände, die wiederum in Bezirke, Regionen oder Kolonnen unterteilt werden erfüllt? Grüße --Didionline (Diskussion) 11:20, 4. Apr. 2018 (CEST)

Dann wäre jede Organisation mit Regionalgliederungen ein Dachverband, also DRK, AWO oder SPD auch. Sind sie das? Wohl nicht.
Praktischerweise ist in Dachverband die für Österreich geltende Legaldefinition verlinkt. Ich kann nicht erkennen, wo das erfüllt wird. Ausweislich ihrer Satzung [4] sind die PPÖ ein Verband von Vereinen, aber kein Dachverband von Verbänden. --jergen ? 11:26, 4. Apr. 2018 (CEST)

Zur Kenntnis

[[5]] --91.36.61.42 17:21, 25. Apr. 2018 (CEST)

Hatte ich gesehen. Trotzdem danke für den Hinweis. --jergen ? 17:23, 25. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 13:13, 4. Mai 2018 (CEST)

Rheinhessisches Frühlingstreffen am 26. Mai 2018 (Sa)

Hallo Jergen. Am 26. Mai 2018 (Samstag) findet ab 19:00 Uhr unser Frühlingstreffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs statt. Wir werden das Restaurant „Eppard in der 100 Guldenmühle“ in Appenheim besuchen. Die Gaststätte gehört der aus den Medien bekannten Eva Eppard. Nähere Informationen zu dem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:45, 13. Mai 2018 (CEST)

+1

Hi jergen fyi [6] ansonsten muss noch etwas getan werden. Grüße --Tom (Diskussion) 20:17, 18. Mai 2018 (CEST)

erledigt[7] --Tom (Diskussion) 08:21, 21. Mai 2018 (CEST)
Das Lembecker Gräberfeld[8] und die Funde[9][10] wurden offenbar bisher wenig rezipiert. Hab eine Kleinigkeit auf Diskussion:Snartemo-Schwert hinterlassen. Eventuell kann mal bei einem passenden Stammtisch etwas mehr für Lembeck und die Fundstätten getan werden. Grüße --Tom (Diskussion) 21:36, 22. Mai 2018 (CEST)

Mainz-Stammtisch am 25. Juni 2018 (Mo)

Hallo Jergen. Am 25. Juni 2018 (Montag) treffen wir uns in Mainz-Oberstadt im Restaurant Dionysos zu unserem nächsten Mainzer Stammtisch. Der Stammtisch beginnt um 19:00 Uhr, weitergehende Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 16:10, 4. Jun. 2018 (CEST)

Revolutionskalender

Hallo, Jergen, zunächst vielen Dank für dein Hinterherräumen bei meinen Änderungen am Artikel zum Saar-Departement. Mir ist natürlich bekannt, dass die Jahreszahlen des Revolutionskalenders meist in römischen Ziffern wiedergegeben werden. Allerdings habe ich meine Schreibweise - wenn ich nicht völlig irre - aus der entsprechenden Quelle übernommen. Kann es sein, dass damals eine Konvention zur Schreibweise noch nicht bestand, oder wurde sie nur nicht durchgehalten? Gruß nach Mainz, Hvs50 (Diskussion) 08:58, 8. Jun. 2018 (CEST)

Nicht ganz Mainz, sondern 30 km südlicher.
Ich weiß tatsächlich nicht, ob es eine historische Konvention gab. Verwendet wurden wohl beide Ziffernsysteme (File:HeiligerSand Worms 3620.jpg und File:Plaque "Par le peuple" (Cagnes).jpg). Sehr spannend der in Französischer Revolutionskalender verlinkte synoptische Kalender von 1798 für die vier neuen Départements.
Da die Angaben keine direkten Zitate sind, halte ich eine einheitliche Darstellung, die den heutigen Gepflogenheiten folgt, für leserfreundlich. Und bei arabischen Ziffern bis 12 besteht immer die Gefahr, das jemand die Angabe in Text umwandelt, was bei einem Datum nicht sonderlich sinnvoll erscheint. --jergen ? 10:00, 8. Jun. 2018 (CEST)

Bautastein von Husabø

Und dabei liegen die Fakten jeweils genau einen Klick entfernt...

Und die zwei letzten teilen sich den Bauernhof und den Namen wechselweise. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:55, 20. Jun. 2018 (CEST)

Nur eine extrem flache Lernkurve oder ein genereller Veränderungsunwillen [11]? Artikelversuche dieser Qualität landen bei anderen lernunwilligen Benutzer nicht mehr im ANR (zB Friedjof). Das wäre mE auch hier die bessere Lösung.
Hattest du Portal Diskussion:Archäologie#Kauderwelsch bei Hypogäen gesehen? --jergen ? 14:02, 20. Jun. 2018 (CEST)
@Eingangskontrolle: Wikipedia:Belege/Fließband#Eignung_von_megalithic.co.uk. Zuverlässig sind die dortigen Koordinaten auch nicht immer. --jergen ? 14:35, 20. Jun. 2018 (CEST)
Dann werde ich mich zusätzlich auf die Lufterkundung machen. Manchmal sind die Objekte ja zu erkennen oder es gibt verlinkte Bilder. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:40, 20. Jun. 2018 (CEST)
Dei den letzten zweien stimmten zwar die Koordinaten (± 10 m), dafür war aber die Ortsbezeichnung falsch. Dann heißt es suchen, was eigentlich gemeint sein könnte. --15:31, 20. Jun. 2018 (CEST)

Kirchenfenster Brohl

Das Kirchenfenster von 1681 der ehemaligen Kapelle St. Johannes ist heute kein Kirchenfenster mehr. Die Kapelle wurde etwa 1910 abgerissen.

Das Kirchenfenster von 1681 wurde gerettet und wird nicht mehr als Kirchenfenster genutzt. Es ist somit nicht dienender Teil der etwa 1890 neugebauten Pfarrkirche St. Johannes in Brohl.

Das alte Kirchenfenster von 1681 wird in einem Schaukasten - wie in einem Museum - in der Pfarrkirche links beim Zutritt zur Kirche gezeigt, hat aber keine Funktion in der Kirche, erst recht nicht als Kirchenfenster und ist somit kein Teil der Pfarrkirche. (nicht signierter Beitrag von HBonnenberg (Diskussion | Beiträge))

Bitte signiere deine Beiträge.
Wenn es nicht eingebaut ist, ist das möglicherweise ein bewegliches Denkmal; diese werde aber nicht in den amtlichen Listen genannt. Es fehlt also der Beleg für die Denkmaleigenschaft. Folglich lösche ich den Eintrag. --jergen ? 20:01, 8. Jul. 2018 (CEST)

Zu schade: es ist das älteste Kulturteil in Brohl. HBonnenberg

Einmischung: Ich wunderte mich seinerzeit auch genau wie HBonnenberg, dass in Wikipedia nur Kulturdenkmäler als solche bezeichnet und gelistet werden dürfen, die in den amtlichen Listen enthalten sind. Denn in diesen amtlichen Denkmallisten vermisse ich manches, frage ich mich bei einigem mitunter aber, worin der Wert als Kulturdenkmal liegen könnte. Seinerzeit fragte das Denkmalamt bei mir wegen eines Fotos von einem Meilenstein an. Die Neuauflage der Liste nannte den Stein jedoch nicht. Es wäre interessant zu erfahren, nach welchen Gesichtspunkten die amtlichen Listen erstellt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 8. Jul. 2018 (CEST)
Laut dem Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz sind auch bewegliche Sachen Kulturdenkmäler. Da in das Verzeichnis der Kulturdenkmäler jedermann Einblick nehmen kann, die Einsichtnahme bei beweglichen Denkmälern eingeschränkt ist, kann man davon ausgehen, dass auch sie in amtlichen Listen gelistet sind. --AxelHH (Diskussion) 23:40, 8. Jul. 2018 (CEST)
Wir nehmen das auf, was nachweisbar ein Kulturdenkmal ist. Grundlage dafür sind in Rheinland-Pfalz das "Nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler", herausgegeben von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz als zuständiger Obere Landesbehörde, sowie die Denkmaltopographien, soweit sie vorliegen. Dort nicht genannte Kulturdenkmäler werden dann aufgenommen, wenn es glaubwürdige und halbwegs aktuelle Quellen dazu gibt (zB der Dehio Rheinland-Pfalz von 1984, der damit ähnlich aktuell ist wie die ältesten Denkmaltopographien, oder Zeitungberichte über Unterschutzstellungen sowie natürlich Rechtsverordnungen; ältere Ausgaben des Dehio sind mE überholt). Die reine Bezeichnung eines Objekts als Kulturdenkmal in Presseveröffentlichungen ohne weiteren Kontext halte ich nicht für ausreichend, weil der Begriff gerne als "Bedeutungsverstärker" verwendet wird und ich gerne eine landesweite Vergleichbarkeit hätte.
Zu den beweglichen Denkmäler gibt es in RLP natürlich auch ein Verzeichnis, die Einsichtregelung ist wie in Niedersachsen eingeschränkt, wohl zum Schutz der Denkmäler und ihrer Eigentümer. Ähnliches gilt für archäologische Denkmäler/Bodendenkmäler.
Es wäre natürlich schön zu wissen, warum Objekte geschützt werden. In den neueren Denkmaltopographien wird das manchmal erläutert, ebenso bei herausragenden Kulturdenkmäler in den Nachrichtlichen Verzeichnissen. Es gibt aber keine flächendeckenden Quellen dazu. Bestimmte Objekttypen sind im gesamten Landesgebiet oder in einzelnen Landkreisen pauschal unter Schutz gestellt worden, zB die jüdischen Friedhöfe (landesweit) oder preußische Meilenstein (in einzelnen Landkreisen). Auch durch die Bearbeitung bestimmter Themen gibt es "Schlagseite" in den Listen, so wurden zB im ländlichen Rheinhessen in den letzten Jahren die Friedhöfe intensiv bearbeitet. Manches ist sicher auch auf die Interessen der örtlichen Denkmalpfleger zurückzuführen. --jergen ? 09:02, 9. Jul. 2018 (CEST)

Sommertreffen 2018 des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs

Hallo Jergen. Der rheinhessische Wikipedia-Stammtisch trifft sich am 25. August 2018 (Samstag) ab 19:00 Uhr in der „Eulenschänke“ in Ingelheim am Rhein zum diesjährigen Sommertreffen. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch, unter anderem zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und mit dem Automobil, findest du auf unserer Seite Wikipedia:Rheinhessen. Wie immer ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 20:40, 11. Aug. 2018 (CEST)

Pfalztreff 2018 in Enkenbach-Alsenborn

Hallo Jergen. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in Enkenbach-Alsenborn. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Pfalztreff. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)

Hallo Jergen! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)

Allenspacher Hof

Beim ÜT Treffen 1977 im Allenspacher Hof wurden von den Teilnehmern Überlegungen für zukünftiges Handeln gemacht.Die Quelle berichtet dass vom ÜT treffen ein Impuls/ Ruck ausging. z.B verstärktes Engagement , z.B als Helfer von Kirchetagen.Der Ort des Nachdenkens war der Allenpacher Hof. Oder passt das so nicht zum Artikel?--2003:D2:2BF8:5773:F4B2:FE1A:C611:E04E 19:29, 26. Sep. 2018 (CEST)

Was hat das mit dem Ort "Allenspacher Hof" zu tun? Der "Impuls" gründet meiner Meinung nach vor allem im gesellschaftlichen Klima der späten 1970er Jahre sowie im "Wiedererstarken" der Bünde nach 1968. Dass das ÜT 1977 auf dem Allenspacher Hof stattfand, ist deshalb in diesem Zusammenhang reiner Zufall; jeder andere Ort wäre ähnlich geeignet gewesen. Oder gibt es etwa einen genius loci auf dem Allenspacher Hof, der solche Entscheidungen fördert? Dann bräuchte es mehr solcher Aufbrüche...
Die von dir eingefügten Quellen belegen in diesem Zusammenhang übrigens gar nichts und selbst die Anekdotensammlung auf [12] erwähnt das nur am Rande. Das mit dem Kirchentagsengagement ist übrigens falsch, die evangelischen Pfadfinder*innenbünde waren dort schon seit den 1950er Jahren sehr aktiv - nur dass sie aus dem Blick der 1950er bis 1970er Jahren nicht als "bündisch" galten, weil sie kirchlich gebunden waren. Letzteres lässt übrigens die Frage offen, warum die anderen sich beim Kirchentag engagierenden Bünde als "bündisch" eingeordnet wurden. --jergen ? 10:58, 27. Sep. 2018 (CEST)

Da blick ich auch nicht so recht durch, der CVJM Westbund nennt sich z.B. Bündisch.http://www.cvjm-westbund.de/website/de/cw/junge-menschen/buendische-arbeit/freunde-der-buendischen-jugendarbeit. Das verstärkten Engagement am Kirchentag bezieht sich natürlich nur auf die 3700 Personen vom ÜT und deren Umfeld.Auch andere waren und sind beim Kirchentag aktiv.--2003:D2:2BF8:5760:24AD:94D9:441F:940A 18:08, 27. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe jetzt mal rasch die Zeitschriften der Zeit durchblättert und dabei festgestellt, dass das verstärkte Engagement bei den Kirchentagen schon beim DEKT 1977 in Berlin begann, der eine gute Woche nach dem ÜT 77 stattfand. Insbesondere werden der Helferdienst und ein Stand auf dem Markt der Möglichkeiten genannt, der von unterschiedlichsten evangelischen Verbänden getragen wurde, unter ihnen CP Dreieich, ej Horte, ej Tyrker und evangelische Jungenschaften aus Berlin. 1981 nannte sich der Trägerkreis für den gemeinsamen Stand dann "Arbeitskreis bündische Jugend".
Sicher wirst du meiner These zustimmen, dass die Vorbereitungen für einen öffentlichen Auftritt auch damals mehr als eine Woche in Anspruch genommen haben. Folglich muss das Kirchentagsengagement deutlich früher abgesprochen und geplant worden sein, allerspätestens zum Jahreswechsel 1976/77, möglicherweise aber auch früher. [Heute muss die Standanmeldung etwa neun Monate vor dem Kirchentag erfolgen.] Der Impuls, der vom ÜT 77 ausgegangen sein soll, gehört mE wohl in das Reich der Legenden; es ist aber möglich, dass das Treffen so wahrgenommen wurde, weil man sich dort noch in letzter Minute absprechen konnte.
Zum Begriff "bündisch": Die Verwendung ist heute sehr frei. Die "bündische Arbeit" im CVJM-Westbund entspricht sicher nicht dem, was ein Nerother oder ein Grauer Reiter als "bündisch" ansieht. Für das ÜT 77 interessant ist die Begriffsverwendung der damaligen Zeit. Vom Zweiten Weltkrieg bis ca. 1970 war (mit kleinen Ausnahmen wie der d.e.j. 58) klar, dass damit nur nichtkirchliche Gruppen bezeichnet wurden; die CPD lehnte den Begriff für sich ausdrücklich ab. Ab den 1970er Jahren hat er sich dann etwas für evangelische und katholische Gruppen geöffnet - von denen heute nur noch die Evangelen übriggeblieben sind. --jergen ? 19:55, 27. Sep. 2018 (CEST)

Ohne die Doku im Archiv der Burg Ludwigstein:dJb Fonds B No B/ 250/025 Bündisch ist... : Beiträge zur Frage nach dem Bündischen, 6. 'Überbündisches Treffen' Pfingsten 1977 Allenspacher Hof / Freies BIldungswerk Balduinstein. - 1.Aufl. Frankfurt am Main : Südmark Verl., 1977. - 112 S.: zahlr. Ill.. Mit Beiträgen von: Bresgen, Cesar; Helwig, Werner; Hühne , Ulrich; Hütte, Michael; Jäcke, Werner; Kurtz, Ernst; Leser, Paul; Liebs, Ludwig; Löwenstein, Hubertus Prinz zu; Müller, Sternberg; Münster, Joachim; Pabst, Rolf; Sauer, Walter ; Schoeps, Hans-Joachim; Schwarte, Norbert; Stachowitsch, Alexej; Turetschek, Karl; Zemanek, Heinz gelesen zu haben glaube ich dass besser geschrieben worden wäre:Auf dem Allenpacher Hof wurde beim ÜT 1977 die Kirchentage,die Helfer und was sie bewirken vorgestellt und für die Teilnahme an den übernächsten Kirchentage geworben. Bereits angemeldete Helfer konnten sich auf dem ÜT 1977 austauschen.Bei den folgenden Kirchentagen meldeten sich zahlreiche Helfer. --2003:D2:2BF8:5718:58FD:DC0B:EA2F:F110 20:38, 27. Sep. 2018 (CEST)

Damit wären wir aber sehr weit von einem Orts-/Bauwerksartikel entfernt. Das hat irgendwie mit der Geschichte der Jugendbewegung bzw. der modernen bündischen Jugend zu tun (aber auch nur als Randaspekt) oder mit dem Themenfeld Helferdienst beim Kirchentag. Und vernünftige Literatur gibt es für beide Themen (noch) nicht, meist nur Selbstzeugnisse. Erschwerend kommt hinzu, dass der "bündische Aufbrauch" der 1970er und 1980er Jahre leider sehr eng mit einigen Personen und Orten verknüpft ist, die in den Missbrauchsfällen in der Jugendbewegung zentrale Rollen einnahmen; dieser Aspekt dürfte bei einer noch zu erarbeitenden Geschichte der Jugendbewegung zwischen 1968 und 1989 (um zwei epochale Ereignisse zur Abgrenzung zu nutzen) nahezu alle anderen Themen überlagen. --jergen ? 10:35, 29. Sep. 2018 (CEST)

Sofern es keine Legende ist könnte man vielleicht schreiben:"Auf dem Großen Heuberg fanden die Teilnehmer ursprüngliche Natur, die Stimmungen im Wechsel der Jahres- und Tageszeiten, weitgehend unberührt vom Menschen die zum Nachdenken anregte:Zukünftiges verstärktes Engagement bei Kirchentagen und verstärkte Einbeziehung Handwerklicher Aspekte in die Jugendarbeit."


Der Erfolg stellte sich nach Jahren ein. Viele Kritiker haben die Macht der Gebete, auch gesprochen auf dem ÜT 1977 der Jungenschaft Horte unterschätzt.--2003:D2:2F3E:4809:252D:36A7:558C:7075 13:57, 30. Sep. 2018 (CEST)

Ich muss die Diskussioon hier mal gerade rücken. Walter Sauer beschrieb den Allenspacher Hof oft als das ideale Terrain der Horte, weil hier Naturerlebnis und romantische Sehnsuchtsprojektionen Hand in Hand gehen. Es hätte kaum einen Ort gegeben, der sich als Sitz der Bewegung so geeignet hätte. Der Ort sei "prädestiniert" gewesen, es sei "mehr als ein Glücksfall" für die Bewegung gewesen, usw. Deswegen häte das ÜT 1977 eben nicht mit gleicher Wirkung an einem anderen Ort stattfinden können, sondern war die ÜT-Atmosphäre im Allenspacher Hof vor allem davon geprägt, dass Sauer und das restliche Orga-Team die Früchte der mehr als zehnjährigen Aufbauarbeit ernten konnten. Das ÜT hat dort weder zufällig stattgefunden noch war der Hof gottgegeben, sondern lief die Aufbauarbeit ab den frühen 1970-ern auf ein mögliches ÜT hin. Selbst Gebäude und Areal wurden schon lange im Voraus für Treffen jenseits der Horte angelegt, z.B. indem das Hainstück gerodet und geebnet wurde. Man braucht hier keine verschachtelten Formulierungen suchen, die im Wesentlichen nur Sauers hinlänglich bekanntes Verständnis des Naturempfindens rezitieren, sondern man sollte klar zum Ausdruck bringen, dass der Ort von Sauer über Jahre zum Austragungsort des ÜTs geformt wurde und dass dieses ÜT wichtige Impulse für die weitere Arbeit gab. Grüße aus Südhessen. 2003:C9:6F1A:D88E:F8CA:D434:7D87:F25 11:59, 1. Okt. 2018 (CEST)

Dafür braucht es Belege, idealerweise aus der Fachliteratur. Wir können hier gerne drüber spekulieren, was Wasa wollte oder ob die vermeintliche Strahlkraft tatsächlich auf Ort oder Konzeption des Lagers zurückzuführen ist - aber im Artikelbereich braucht es dafür gute Belege.
Und bestimmte Teile des Vorigen würden je nach Bundeszugehörigkeit sicher so ähnlich auch zu anderen Orten und anderen Personen formuliert, hätte das ÜT 77 dort stattgefunden. Ich kenne BdPer aus dem Hunsrück, die Ähnliches zum Lager "Bünde in Gemeinschaft" 1981 im Hahnenbachtal erzählen. Vermutlich hatte auch "Achterndiek" 1979 eine ähnliche Wirkung auf einen Teil der teilnehmenden Bünde. Thomas Grothkopp bezeichnete in seiner Meißnerrede 2013 übrigens diese drei Lager, das Kirchentagsengagement, den Hamburger Singewettstreit (ab 1978) und verschiedene Hausprojekt wie Handwerkerhof, Streitwiesen oder Wandervogelhof als wichtige Elemente und Knotenpunke in einem damals entstehenden "neuen bündischen Netzwerk" (ISBN 978-3-8471-0333-2, S. 463).
Dem möchte ich eigentlich folgen. Sicher war das ÜT 77 ein prägendes und (bis 2017 auch) singuläres Ereignis für die Horte und sicher auch ein wichtiger Mosaikstein in der Neuformierung der bündischen Szene. Aber es war nicht das einzige Element; es gab verschiedene Ansätze an anderen Orten und durch andere Personen. --jergen ? 12:22, 1. Okt. 2018 (CEST)

Wikipedia-Halloween-Stammtisch am 31. Oktober 2018 in Mainz

Hallo Jergen! Am 31. Oktober 2018 (Mittwoch) beginnen wir unseren Wikipedia-Stammtisch um 19:00 Uhr mit unserem Vorglühen bei „Laurenz – Weinbar Restaurant Vinothek“ in Mainz-Neustadt. Um 20:00 Uhr beginnt dann der Höhepunkt des Abends: Der Besuch bei „MA:DORO“ in Mainz-Neustadt, das etwa 400 Meter Fußweg entfernt ist. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Viele Grüße --Jivee Blau 20:22, 28. Okt. 2018 (CET)

Mit Bitte um Beachtung falls nochmal und so

Siehe: [[13]]. Wir haben zu viele Veröffentlichungen aus dem Burenkrieg als uns mit solchen Sachen auseinanderzusetzen. Mit dieser Löschung wird der Ursprung des Huts in den USA und Kanada negiert. Der Löscher behauptet, die Zitronenpresse sei eine offizielle Kopfbedeckung der britischen Armee gewesen, was er nie war. Auch Du kennst im übrigen die allseits bekannten Aufnahmen von BiPi aus Mafeking etc. Mediatus 20:23, 21. Nov. 2018 (CET)

Pentney Hord

Hallo Jergen, ich habe zufällig deine VM gesehen und mir die Versionsgeschichte angeschaut. Das von dir bevorzugte Bild hatte einen großen Rand und war relativ dunkel, aber natürlich im Grunde besser. Da sich das relativ einfach mit Blidbearbeitung machen ließ, habe ich das mal getan. Kannst es ja nochmal mit der jetzt geänderten Version probieren. ;) Schönes WE. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:48, 23. Nov. 2018 (CET)

Danke. Ob's s Sinn macht, weiß ich nicht. JEW setzt alles zurück, was auf seinem Bildschirm nicht gut aussieht. Er weiß offensichtlich nicht, dass ganz vieles von seinen Einstellungen abhängt, und ist da genauso beratungsresistent wie sonst auch. Vgl. zB [14] mit einem recht ungewöhnlichen Faktor für "hochkant". --jergen ? 12:54, 23. Nov. 2018 (CET)

Kulturdenkmal Bleichstraße 3

Hallo, anscheinend ist das Haus erst kürzlich in die Denkmalliste aufgenommen worden. Meine Quelle hierzu ist das Geopoartal der Stadt Trier hier:

https://geoportal.trier.de/trier/index.php?lang=de&zl=20&bl=stadtplan&bo=1&lo=1,1,1,1,1,1,1,1,1&layers=grenze_stadt,kdm_wohnhaus,kdm_schloss,kdm_oeffentlich,kdm_kirche,kdm_technisch,kdm_wirtschaftshaus,kdm_militaer,kdm_kleindenkmal&service=trier&x=329712&y=5515159&marker anklicken und dann auf das Kuturdenkmal mit Kreis drumrum klicken. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 15:40, 25. Nov. 2018 (CET)

Hallo - in der OSM-Karte ist dieses Haus eindeutig das von mir als "Bleichstraße 3" abfotografierte. Am Haus ist auch eine Hausnummer dran. Allerdings passt die Beschreibung nicht zu diesem Haus, sondern zum Nachbarhaus rechts, genauer gesagt zu dessen linker Haushälfte. Beim Geoportal gibts ein Kontaktformular, ich hab das mal ausgfüllt und bin auf die Antwort gespannt. --HelgeRieder (Diskussion) 19:04, 25. Nov. 2018 (CET)

Ich bin mir sehr sicher, dass es sich um den linken Gebäudeteil der Gaststätte "Paulaner in Zurlauben" handelt. Der rechte Gebäudeteil hat lt. ALKIS die Hausnummer 77 [15], der linke hat keine bzw. gehört zu Bleichstraße 3. Örtlich sind beide mir Nr. 77 bezeichnet. Dass örtliche Hausnummern und die Angaben im Kataster nicht übereinstimmen, kommt wohl öfters vor, fällt aber selten auf.
Wenn man es genau nimmt, ist wohl auch das von dir fotografierte Haus nicht die Bleichstraße 3, sondern der in der Denkmalliste erwähnte "rechtwinklig abknickende rückwärtige Teil aus der Mitte des 19. Jahrhunderts" von Zurlaubener Ufer 77. Das Grundstück Bleichstraße 3 im Kataster umfasst jeweils die nordöstliche Hälfte des Neubaus und des Barockhauses.
Bei OSM musst du bedenken, dass die Karten im Wikiprinzip erstellt werden; da muss gar nichts stimmen. --jergen ? 19:28, 25. Nov. 2018 (CET)
DIe Lösung: Info aus dem Trierer Amt für Bodenmanagement und Geoinformation: "Wir haben das Einzeldenkmal “Blechstraße 3” gelöscht und dessen Text in den POI “Zurlaubener Ufer 77” eingefügt. Die Verwirrungen sind endstanden, da das Eckhaus in der Vergangenheit eine andere Hausnummer hatte und erst 2012 auch die Hausnummer 77 erhalten hat."

Ostpreußenlied

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostpreu%C3%9Fenlied&oldid=183264717 "Revert - die Musik ist noch nicht gemeinfrei, folglich ist die Rechtesituation für das Video unklar (außerdem eine scheußliche Fassung)"

Hallo! Mit "Musik ist noch nicht gemeinfrei" meinst Du Ostpreußenlied selbst oder diese Fassung? --Preussentreu (Diskussion) 11:46, 8. Dez. 2018 (CET)

Beides. Die Melodie ist bis 2039 urheberrechtlich geschützt, Bearbeitungen ggf. länger. --jergen ? 12:17, 8. Dez. 2018 (CET)

Listen der Monuments historiques in...

Danke für Deine bisherige Arbeit bei den Listen der Monuments historiques. Da ich bei meinem ersten Anlauf (meine Listen von damals sind noch nicht auf dem Stand wie sie schließlich aussehen sollten) vor einigen Jahren keine Mitstreiter gefunden hatte, habe ich mich schließlich nicht weiter damit beschäftigt. Die letzten Wochen habe ich wieder Listen geschrieben, da ich zu einzelnen Monument historique immer wieder Artikel schreibe.

Mein Vorschlag an Dich wäre, gemeinsam eine Vorlage zu erarbeiten und alle Listen nach und nach (nur die Listen der Départements finde ich nicht so hilfreich, es sollte auch Gemeindelisten geben, aber welche?) zu schreiben. Was meinst Du?

Es gibt in Frankreich viel weniger Monuments historiques als man nach deutschem Verständis des Denkmalschutzes erwarten würde. Selbst Kirchen aus dem 15./16. sind nicht immer klassifiziert, während in Deutschland die meisten Kirchen aus dem 19. Jahrhundert auf den Denkmallisten stehen.

Grüße aus dem grauen München von --Reinhardhauke (Diskussion) 12:55, 14. Dez. 2018 (CET)

Im Moment arbeite ich vor allem die Lagewünsche ab, wobei es oft einfacher ist, die gesamte Tabelle aus fr.wp zu holen und die Übersetzungen nachzutragen. Ein Dauerprojekt ist das bisher nicht, da bleibe ich bei den rheinland-pfälzischen Liste, die ab Januar erneut zur Durchsicht anstehen.
Meiner Meinung nach sollte Frankreich am Ende auch durchweg Gemeindelisten habe; das müsste aber wohl diskutiert werden, da ein wesentlich höherer Anteil der Gemeinden kein MH hat als in Deutschland.
Zur Vorlagenfrage: An den Datenfeldern sollte man nichts ändern, damit die Datenübernahme aus fr.wp möglich bleibt. Am Tabellenlayout könnte man was machen, zB die Spalten für Straße und Koordinate zusammenführen, wie das bei den meisten deutschen Listen ist. Weglassen würde ich die Anzahl der Denkmäler in der Einleitung, weil die doch etwas schwankt (Neuausweiungen, Löschungen, Gemeindefusionen, ...).
Interessant finde ich, dass in der französischen Datenbank immer wieder abgegangene Denkmäler auftauchen, zumeist Kriegsverluste; in der Liste der Monuments historiques in Blois habe ich die Lage der vier abgegangenen MH (alle 1940 zerstört) nur schätzen können, bei PA00098387 anhand des napoleonischen Katasters von 1812 oder so. --jergen ? 13:56, 14. Dez. 2018 (CET)