Benutzer Diskussion:Jossi2/Archiv/2020
In die Irre führende Weblinks zu Schlagwortseiten
BearbeitenHallo Jossi. Die Schlagwortseite der DNB zum Neptun verweist auf 49 Publikationen. Davon haben 5 den Planeten des Sonnensystems zum Thema. Eine handelt von der Raumsonde Voyager 2. Der Rest hat Titel wie "Himmlische Beziehungen : Venus/Neptun-Themen im Horoskop". Ein Weblink, der von einem Astronomie-Artikel zu einer von Astrologie dominierter Literaturliste führt, leistet das Gegenteil dessen, was eine Enzyklopädie ausmacht. Er informiert nicht, er desinformiert. Das ist nicht akzeptabel.
Leider ist die Schlagwortseite der DNB zum Neptun kein Einzelfall. Die Datenqualität dieser Normdatenbank ist bei allgemeinen Sachbegriffen unterirdisch. Der weitaus größte Anteil der zu diesen Begriffen verlinken Literaturlisten enthält Werke, die inhaltlich vom Thema wegführen. Siehe diese Liste. Dazu kommt, dass auch die Definition der Schlagworte selbst, oder ihre Einordnung in das Netz der Oberbegriffe häufiger mal fachlich nicht haltbar sind. Beachte, dass diese Probleme allgemeine Sachbegriffe betreffen. Bei Personen ist die DNB erheblich besser.
Es gibt keine projektweite Diskussion, kein Meinungsbild und schon gar keinen projektweiten Konsens, dass Links zum Schlagwortkatalog der DNB pauschal und ohne Beachtung des Inhalts in unseren Artikel ergänzt werden sollten. Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:53, 7. Dez. 2019 (CET)
- Es gibt aber auch keinen Konsens, dass GND-Nummern einfach so entfernt werden dürfen, oder? Wie ich dem Artkel GND entnehme, geht die Bedeutung der GND-Nummer weit über den Katalog der DNB hinaus. Es handelt sich zunächst einmal nur um eine eindeutige Identifikationsnummer für ein Objekt, die dann in vielfältiger Weise für Katalogisierungszwecke verwendet werden kann. Wenn die DNB-Katalogisierung in Teilen schlampig geführt ist und auf einzelne, sagen wir mal, arg suboptimale Ergebnisse führt, ist das sicher beklagenswert, aber kein Problem, das wir in Wikipedia lösen können. Und es kann jedenfalls keine hinreichende Begründung sein, die Einbindung von GND-Nummern in Wikipedia-Artikeln komplett abzulehnen. Selbst wenn du der Meinung bist, dass es die bessere Lösung wäre, auf GND-Nummern ganz zu verzichten, ist es jedenfalls nicht projektförderlich, das im Alleingang durchsetzen zu wollen und damit immer wieder Konflikte auszulösen. Da wäre eine grundsätzliche Festlegung, etwa in Form eines Meinungsbildes, der richtige Weg. Hinzu kommt, dass du im Artikel Neptun (Planet) nicht nur die GND-Nummer, sondern sämtliche Normdaten entfernt hast, also auch die LCCN- und die VIAF-Nummer, die mit dem DNB-Katalog gar nichts zu tun haben. Das grenzt in meinen Augen schon fast an Vandalismus. --Jossi (Diskussion) 12:41, 7. Dez. 2019 (CET)
- P.S. Wenn jemand Literatur zur Bedeutung des Planeten Neptun in der Astrologie sucht, unter welchem Schlagwort (bzw. welcher GND-Nummer) soll er denn sonst in der DNB suchen? --Jossi (Diskussion) 12:50, 7. Dez. 2019 (CET)
- Bei allgemeinen Sachbegriffen liefern die Schlagwortkataloge nicht einzelne "arg suboptimale Ergebnisse". Vielmehr sind solche Fehlleistungen in den Bücherlisten die Regel. Nur eine kleine Minderheit der DNB-Links präsentiert Bücherlisten, die durchgängig beim Thema unseres Artikels bleiben. Siehe die oben bereits verlinkte Aufstellung.
- Die DNB-Nummer ist bei allgemeinen Sachbegriffen keine "eindeutige Identifikationsnummer für ein Objekt". Das scheitert schon daran, dass allgmeine Sachbegriffe wie Streuung oder Masse keine eindeutig identifizierbaren Objekte sind.
- Die Schlagwortkataloge von LCC und VIAF haben keine bessere Datenqualität als die der DNB. Die LCC verweist etwa auf "Scattery Island (Ireland)--Social life and customs".
- Ich bin nicht der einzige, der Weblinks zu den Schlagwortkatalogen im Artikelnamensraum für nicht angebracht hält. Zitat Pjacobi: "Wegen der schlechten Qualität der angebotenen Buchlisten und des fraglichen Mehrwerts hatten wir uns im Physik-Bereich schon zuerst gewundert, dann gewehrt, dann resigniert ignoriert.
- Das Fazit von Kolja21 am Ende einer Diskussion zur Frage nach einem "Normdatenkonsens" war: "Die Normdaten sind ein Angebot. Ob ihr sie nutzt, bleibt euch überlassen." Ich erwarte, dass diese Zusage der Freiwilligkeit eingehalten wird. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:46, 5. Jan. 2020 (CET)
- Verzeihung, aber zwischen „es wird niemand gezwungen, die Normdaten für einen Sachartikel einzutragen“ (Zitat Kolja21 in der verlinkten Diskussion) und „jeder hat das Recht, Normdaten aus Artikeln zu löschen“ gibt es ja wohl einen deutlichen Unterschied. --Jossi (Diskussion) 00:17, 6. Jan. 2020 (CET)
- Bitte lies nochmal die genannte Diskussion. Da geht es nicht darum, dass die Redaktion Physik in "ihren" Artikeln Normdatenlinks setzen soll. Vielmehr war der Anlass die Entfernung der von Dritten gesetzten Links. Entsprechend abwegig ist Deine Deutung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:56, 6. Jan. 2020 (CET)
- Die Zuordung von Neptun (Planet) zu GND 4041620-3 = "Neptun (Planet)" ist eindeutig. Mit Weblinks hat das erstmal nichts zu tun. 4041620-3 ist eine ID, die man zum Beispiel nutzen kann, um den entsprechenden Artikel in Wikipedia zu finden oder Dubletten in Wikidata aufzuspüren. Ob der Artikel in Wikipedia gut oder schlecht ist, spielt keine Rolle, genausowenig spielt es ein Rolle, welche Literatur in der DNB zu diesem Schlagwort vorliegen. Was Normdaten sind, wird unter Normdatei ausführlich erläutert. --Kolja21 (Diskussion) 13:05, 7. Dez. 2019 (CET)
- Ein Link im Artikel, der von wikipedia.org ins allgemeine Internet führt und dabei Inhalte präsentiert, die vom Thema des Artikels wegführen, ist keine Verbesserung für unsere Leser. Daran ändert auch eine möglicher Verwendung im Zusammenhang mit Fehlern bei Wikiddata nichts. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:01, 6. Jan. 2020 (CET)
- KaiMartin, du verwechselst weiterhin die Vorlage:DNB mit der Vorlage:Normdaten. Erstere ist für Links auf Literatur gedacht - dort greift dein Argument. Bei den Normdaten geht es dagegen ausschließlich darum, ob sie zu dem Lemma passen. "Unsere Leser" findet den entsprechenden Wikipedia-Artikel z.B. über die Normdaten. Ob und was für Literatur die DNB an die GND dranhängt, ist völlig irrelevant und kann sich jederzeit ändern. Die DNB ist nur eine von vielen Institutionen, die die GND nutzt. --Kolja21 (Diskussion) 09:03, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ein Link im Artikel, der von wikipedia.org ins allgemeine Internet führt und dabei Inhalte präsentiert, die vom Thema des Artikels wegführen, ist keine Verbesserung für unsere Leser. Daran ändert auch eine möglicher Verwendung im Zusammenhang mit Fehlern bei Wikiddata nichts. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:01, 6. Jan. 2020 (CET)
Hallo Jossi2, du hast das Bild der 36-zeiligen Gutenberg-Bibel mit dem Vermerk rausgenommen, das Lemma würde die 42-zeilige Gutenberg-Bibel behandeln. Ich habe eigentlich mit Absicht das Bild eingestellt, da das Lemma suggeriert es würde nur die 42-zeilige Version geben. Ein anderes WP-Lemma über eine (die 36-zeilige) Gutenberg-Bibel finde ich nicht. Ev. müsste hier im Text nachgearbeitet, oder sonst ein separates Lemma erstellt werden. Außerdem wird im Text auch die Belgische Ausgabe (die ich im Bild gezeigt habe) genannt. Und das ist eben die 36-zeiliige.--Hajotthu (Diskussion) 12:01, 22. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Hajotthu, es ist eigentlich eindeutig, dass der Artikel nur die 42-zeilige Bibel behandelt. Gleich im ersten Satz der Einleitung heißt es: „Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt...“. Sonst müsste das Lemma „Gutenberg-Bibeln“ oder „Bibeldrucke von Johannes Gutenberg“ heißen. Hinzu kommt, dass die Urheberschaft Gutenbergs für die 36-zeilige Bibel nicht nachgewiesen ist; das steht so nicht nur in unserem Artikel Johannes Gutenberg, sondern auch auf der Website des Plantin-Moretus-Museums selbst. Aus diesen Gründen war es ein Fehler, dass dieses Bibelexemplar in der Auflistung im Artikel Gutenberg-Bibel mit aufgeführt war. Ich hatte das übersehen und habe es jetzt korrigiert. Das war 2010 von einem Benutzer eingefügt worden, von dem es sonst keine weiteren Beiträge gibt; peinlich, dass diese Fehlinformation sich so lange im Artikel halten konnte. – Gegen die Anlage eines separaten Artikels zur 36-zeiligen Bibel spricht natürlich nichts. Bis dahin schlage ich vor, dass du das Bild (das ja sehr schön ist) bei Johannes Gutenberg#Bibel mit 36 Zeilen einsetzt. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 15:48, 22. Dez. 2019 (CET)
- OK, danke für deine ausführliche Antwort. Das Bild habe ich, wie von dir vorgeschlagen, bei Gutenberg eingefügt. --Hajotthu (Diskussion) 17:16, 22. Dez. 2019 (CET)
Hallo Jossi2
BearbeitenDanke für die wichtigen Ergänzungen bei Carlotta Ferrari! Die Fundstellen zu ihren Werken finde ich allerdings doch sehr wichtig und ich habe sie woanders drapiert, ebenso den Ausdruck Dichtermusikerin, so selten er auch ist. Ich hoffe auf dein Verständnis. Viele Grüße von --Momel ♫♫♪ 11:51, 28. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Momel, danke für die freundliche Rückmeldung! In den beiden von dir genannten Punkten kann ich dir aber leider nicht folgen. „Dichtermusiker(in)“ ist ein völlig ungebräuchliches Wort, während „Dichterkomponist“ immerhin im Duden steht. Nur: Wenn sie in der Einleitung schon als „Komponistin und Dichterin“ bezeichnet wird, was fügt der Begriff „Dichterkomponist“ dem inhaltlich hinzu? Gibt es einen Unterschied zwischen „Dichter und Komponist“ einerseits und „Dichterkomponist“ andererseits? Und wenn du schreibst „Man kann sie als ... bezeichnen“ – wer ist dann „man“? Für mich klingt das nach einer eigenen, persönlichen Einschätzung, und die sollten wir in Wikipedia-Artikel nicht einbringen (Wikipedia:Keine Theoriefindung).
- Der Satz zu den Fundstellen erscheint mir überflüssig. Dass man ihre Werke finden kann, ist eine Selbstverständlichkeit, ebenso, dass ihre musikalischen Werke getrennt von ihren poetischen Werken veröffentlicht wurden. Beides ist so trivial, dass es keiner besonderen Erwähnung bedarf. In einem Einzelnachweis auf den Abschnitt „Weblinks“ im eigenen Artikel zu verweisen, ist vollkommen unüblich. Einzelnachweise dienen dazu, die Quelle für eine Aussage im Artikel anzugeben, Weblinks dienen dazu, Online-Veröffentlichungen zum Thema des Artikels nachzuweisen. Es ist schon ungewöhnlich, im Abschnitt „Weblinks“ auf einen OPAC zu verweisen; da es sich hier aber um italienische Kataloge handelt, mit denen deutsche Benutzer nicht notwendigerweise vertraut sind, halte ich das in diesem Fall für sinnvoll. Darauf muss man aber nicht im Artikeltext und mit einem Einzelnachweis noch einmal zusätzlich hinweisen. Für Benutzer, die weiterführende Informationen suchen, gibt es die Abschnitte „Publikationen“, „Literatur“ und „Weblinks“. Wir schreiben aber nicht noch einmal in den Artikeltext hinein, dass man dort nachschauen soll. Aus diesen Gründen hatte ich das herausgenommen. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 12:30, 28. Dez. 2019 (CET)
- Danke für deine Erklärungen, die auch Hilfen für mich sind. Zu "Dichtermusikerin": ich meinte natürlich Dichterkomponistin! danke! ich meine damit, dass sie sowohl dichtete, als auch komponierte und: Der Unterschied ist, wenn Dichtung und Musik zusammengehören, vom selben Künstler geschaffen, das ist ja nicht selbstverständlich. Goethe hat seine Werke z.B. nicht vertont, um ganz simpel zu antworten. Sie schrieb Texte für sich allein, aber auch extra für Musik allein, z.B. Klaviermusik, aber eben auch (wie gleichzeitig Wagner): Text für Musik, wie ihre Opern.
- Zu den Fundstellen: Ich werde noch etwas erweitern, dann siehst du, warum die mir wichtig sind. Diese Fundstellen hat mir Benutzer:Enzian44 geschickt, ohne sie hätte ich wenig gehabt, vor allem, was ist vertont und gedruckt, was nicht; bzw. manchmal Text allein (auch wenn vertont). Für mich ist das essentiell. Bitte lass dir Zeit (d.h. mir), bevor du was löschst. Ich muss das erst mal nachvollziehen, was du "trivial" nennst, das mir zeigt: aha, da sind ja Noten dabei und hier nicht, ja? Als Musikerin weiß ich, dass Texte besser überleben als Noten, vor allem bei unbekannten Komponistinnen... Aber vielen Dank für deine tätliche Hilfe. Zu den OPAC- Nachweisen: Es handelt sich doch manchmal um Einzelnachweise, manchmal um die Aufzählung. Zum genauen Nachprüfen fehlt mir grad die Zeit, ich kann das erst später machen, ja? --Momel ♫♫♪ 14:38, 28. Dez. 2019 (CET)
- Wenn ich mich da kurz einmischen darf: Verlinkungen auf Onlinekataloge sind nichts ungewöhnliches, denn auch der Link auf das DNB-Portal ist nichts anderes und der RI-Opac gehört im mediävistischen Bereich zur Grundausstattung. Für Italiener, ob Schriftsteller oder Komponisten, ist der Opac des SBN nun einmal die Standardreferenz einschließlich der Normdaten, die aber in unserer elitären Normdatenvorlage nicht berücksichtigt werden. Beim SBN findet man auch Nachweise von Tonaufnahmen, wenn sie in einer Bibliothek gesammelt wurden oder auch Manuskripte von Noten aus Zeiten, in denen noch nicht alles gedruckt wurde. Motmel ging diesen Artikel anders an als etwa ich das getan hätte, aber ich fand es richtig, ihr dabei etwas zu helfen, obwohl ich nur Historiker und kein Musiker bin, aber jahrzehntelange Erfahrung mit Italien und Italienern habe (und mit den einschlägigen Hilfsmitteln, auch solchen der vordigitalen Zeit). Und Zusammenarbeit ist schließlich eine wesentliche Komponente dieses Projekts ohne Projektleiter, auch wenn das in der Hitze des alltäglichen Gefechts bisweilen vergessen wird. --Enzian44 (Diskussion) 18:11, 28. Dez. 2019 (CET)
- Wenn es so rübergekommen ist, als wollte ich Momel etwas am Zeug flicken, dann tut es mir leid, so war das nicht gemeint. Vor allem ist es ja aller Anerkennung wert, dass wir jetzt einen Artikel über diese zu wenig gewürdigte Dichterkomponistin haben. Mein einziges Interesse dabei ist, dass der Artikel so gut wie möglich wird – miteinander, nicht gegeneinander. Zu den Einzelheiten: Bezüglich der „Dichterkomponistin“ habe ich jetzt, glaube ich, verstanden, warum das in den Artikel soll: Weil sie nicht getrennt voneinander gedichtet und komponiert hat, sondern beides (Libretti bzw. Texte zu eigenen Kompositionen) eng miteinander verbunden ist. „Dichterkomponistin“ bringt diese Einheit des Schaffens deutlicher zum Ausdruck als „Dichterin und Komponistin“. Katalogverlinkung: Mit meiner allgemeinen Bemerkung lag ich da wohl etwas daneben. Dass hier die SBN-Kataloge in den Weblinks genannt sein müssen, habe ich ja nicht angezweifelt. Es ging mir nur um den expliziten Hinweis darauf im Fließtext des Artikels und in einem zusätzlichen Einzelnachweis. Ich werde mich jetzt aber erst einmal aus dem Artikel heraushalten, damit Momel in Ruhe weiterarbeiten kann. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 18:40, 28. Dez. 2019 (CET)
- Hallo ihr beide: Danke euch sehr! --Momel ♫♫♪ 23:45, 28. Dez. 2019 (CET)
- Wenn es so rübergekommen ist, als wollte ich Momel etwas am Zeug flicken, dann tut es mir leid, so war das nicht gemeint. Vor allem ist es ja aller Anerkennung wert, dass wir jetzt einen Artikel über diese zu wenig gewürdigte Dichterkomponistin haben. Mein einziges Interesse dabei ist, dass der Artikel so gut wie möglich wird – miteinander, nicht gegeneinander. Zu den Einzelheiten: Bezüglich der „Dichterkomponistin“ habe ich jetzt, glaube ich, verstanden, warum das in den Artikel soll: Weil sie nicht getrennt voneinander gedichtet und komponiert hat, sondern beides (Libretti bzw. Texte zu eigenen Kompositionen) eng miteinander verbunden ist. „Dichterkomponistin“ bringt diese Einheit des Schaffens deutlicher zum Ausdruck als „Dichterin und Komponistin“. Katalogverlinkung: Mit meiner allgemeinen Bemerkung lag ich da wohl etwas daneben. Dass hier die SBN-Kataloge in den Weblinks genannt sein müssen, habe ich ja nicht angezweifelt. Es ging mir nur um den expliziten Hinweis darauf im Fließtext des Artikels und in einem zusätzlichen Einzelnachweis. Ich werde mich jetzt aber erst einmal aus dem Artikel heraushalten, damit Momel in Ruhe weiterarbeiten kann. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 18:40, 28. Dez. 2019 (CET)
- Wenn ich mich da kurz einmischen darf: Verlinkungen auf Onlinekataloge sind nichts ungewöhnliches, denn auch der Link auf das DNB-Portal ist nichts anderes und der RI-Opac gehört im mediävistischen Bereich zur Grundausstattung. Für Italiener, ob Schriftsteller oder Komponisten, ist der Opac des SBN nun einmal die Standardreferenz einschließlich der Normdaten, die aber in unserer elitären Normdatenvorlage nicht berücksichtigt werden. Beim SBN findet man auch Nachweise von Tonaufnahmen, wenn sie in einer Bibliothek gesammelt wurden oder auch Manuskripte von Noten aus Zeiten, in denen noch nicht alles gedruckt wurde. Motmel ging diesen Artikel anders an als etwa ich das getan hätte, aber ich fand es richtig, ihr dabei etwas zu helfen, obwohl ich nur Historiker und kein Musiker bin, aber jahrzehntelange Erfahrung mit Italien und Italienern habe (und mit den einschlägigen Hilfsmitteln, auch solchen der vordigitalen Zeit). Und Zusammenarbeit ist schließlich eine wesentliche Komponente dieses Projekts ohne Projektleiter, auch wenn das in der Hitze des alltäglichen Gefechts bisweilen vergessen wird. --Enzian44 (Diskussion) 18:11, 28. Dez. 2019 (CET)
Hallo,
danke für deine Rückgängigmachung meines Edits. Um klarzumachen, warum ich eine Änderung der Einleitung sinnvoll erachte: Artikel mit "XY ist die Ehefrau von" oder "ZX ist der Ehemann von" beginnen zu lassen erachte ich als nicht sinnvoll. Die Managementtätigkeit muss man wohl wirklich nicht in die Einleitung packen - der Artikel "Royal Consort" hingegen ist die Erklärung für ihre Stellung im Königshaus und dass sie eben keine regierende Königin ist.--162.25.24.153 10:23, 14. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Nicthurne, ich verstehe, dass du Máximas Stellung möglichst präzise herausarbeiten willst. Unser Artikel Royal Consort sagt aber schon gleich in der Einleitung: „Ein Royal Consort ist im englischen Sprachgebrauch die Bezeichnung für einen Ehepartner eines souverän regierenden Monarchen.“ Einen Begriff aus dem englischen Sprachgebrauch in der deutschen Wikipedia auf die Niederlande zu übertragen, halte ich für fragwürdig. Zudem wird im zweiten Abschnitt des Artikels Royal Consort erläutert, dass der Begriff „regierende Königin“ im Deutschen nicht zur Unterscheidung zwischen Königin aus eigenem Recht und angeheirateter Königin verwendet wird, sondern zur Unterscheidung zwischen Ehefrau des regierenden Königs und Witwe des verstorbenen Königs. In Bezug auf Máxima wäre dieser Begriff also möglicherweise missverständlich. Ich denke daher, dass die derzeit in der Einleitung verwendete Formulierung „als Ehefrau des Königs“ den Sachverhalt hinreichend klar und eindeutig beschreibt. Damit der Artikel nicht mit „ist die Ehefrau von“ anfängt, habe ich die Einleitung etwas umformuliert. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 11:56, 14. Jan. 2020 (CET)
Diverse Bezeichnungen von Orten in der Slowakei
BearbeitenMöchte darauf hinweisen, zig-Beispiele gibts, dass bei Geburtsorten in dieser Region (m. E. noch übergriffiger) der deutsche Name übergestülpt wird. Aber vll. äußerst Du dich besser bei der einschlägigen Diskussion. Eine Ordnung ist jedenfalls nicht erkennbar, mal so, mal so. Willkürlich wird da verfahren. --129.187.244.19 11:58, 17. Jan. 2020 (CET)
- Einschlägig ist hier Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete. Das ist dort eigentlich recht ausführlich geregelt. --Jossi (Diskussion) 12:38, 17. Jan. 2020 (CET)
Neue Bearbeitung auf der Benutzerdiskussionsseite eines Neulings
BearbeitenDer Neuling TrustTheUniverse82, der im Rahmen des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen in deinem Namen automatisch begrüßt wurde, hat auf seiner Benutzerdiskussionsseite seine erste Bearbeitung seit der Begrüßung getätigt. --CountCountBot (Diskussion) 22:09, 18. Jan. 2020 (CET)
Englische Studien 64 (1929)
Bearbeitendu hast bei Bibra eine Anfrage liegen. Darf ich dich erinnern? --Goesseln (Diskussion) 19:17, 21. Jan. 2020 (CET)
Heidegger-Beitrag
BearbeitenHallo Jossi2, Du hast neulich meine Bearbeitung im Heidegger-Beitrag rückgängig gemacht. Klar ist es vergleichsweise trivial, dass eine Band ihm posthum ein Lied widmete, nichtsdestotrotz habe ich selbiges schon öfter in biographischen Artikeln gesehen (bspw. unter "Trivia"). Ich bin recht neu auf Wikipedia und halte auch solche nachrangigen Informationen für sinnvoll. Hättest Du einen Vorschlag, wie die Implementierung passend gelingen könnte? Danke im Voraus und für jedes Verständnis! --PaulAsimov (Diskussion) 10:58, 22. Jan. 2020 (CET)
- Hallo PaulAsimov, ich bin nicht grundsätzlich gegen die Einbindung solcher Trivia in Artikel. Dazu müsste aber meiner Meinung nach wenigstens eine von drei Bedingungen erfüllt sein: (1) Der oder die Urheber der Erwähnung bzw. des Kommentars besitzt selbst eine gewisse enzyklopädische Relevanz oder (2) der Kommentar hat eine gewisse öffentliche Beachtung gefunden oder (3) er trägt im weitesten Sinne etwas zum Verständnis des Kommentierten bei. Keine dieser drei Bedingungen sehe ich im vorliegenden Fall erfüllt. Die Band hat nur knapp zwei Jahre existiert und eine einzige Platte veröffentlicht, von irgendeiner Resonanz weiß ich nichts und der Satz „Where has he gone? / No one can tell. / Is he in heaven, / is he in hell?“ ist ein Allgemeinplatz, der für jeden Verstorbenen gilt, wohingegen z. B. das von mir erwähnte Heidegger-Lied von Pigor & Eichhorn immerhin eine implizite Kritik an Heideggers esoterischem und nahezu unverständlichem Stil transportiert. Wir können die Diskussion aber gerne auf der Diskussionsseite des Artikels fortsetzen, wo sie besser aufgehoben ist als hier. Dein Einverständnis vorausgesetzt, kopiere ich den Abschnitt dorthin. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 11:15, 22. Jan. 2020 (CET)
'Gutsherrenart' bei Benutzer 'Kresspahl'
BearbeitenDanke für den Kommentar. Wie bereits gesagt, wurde ich vom Support auf den Lübeck-Fachmann aufmerksam gemacht und der wurde auch nur kontaktiert, weil von ihm gegebenenfalls etwas Hilfe bzw. Unterstützung erhofft wurde. Dessen letzten Kommentar bezüglich des Themas auf seiner Seite habe ich zur Kenntnis genommen, aber mich eines weiteren Kommentars enthalten. Nach dem Riesenaufwand, den ich betrieben habe, um die Freigabelizenz für die Modelle zu erhalten, kommt der letzte Satz meines Anfangstextes wieder zum Tragen. So langsam macht es keinen Spaß mehr...--Heinrich XI. (Diskussion) 15:15, 7. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Heinrich XI., ich kenne den Benutzer Kresspahl nur als einen nicht nur überaus sachkundigen, sondern auch sehr freundlichen und hilfsbereiten Wikipedianer, mit dem man hervorragend zusammenarbeiten kann. Was ihn in diesem Fall zu dem etwas gallig klingenden Kommentar veranlasst hat, kann ich natürlich nicht sagen. Vielleicht war er etwas genervt, weil er da unverhofft mit etwas überfallen wurde, womit er gar nichts zu tun hatte (und – das muss ich auch sagen – der Beitrag, mit dem du auf seiner Diskussionsseite aufgeschlagen bist, war wirklich nicht besonders klar; Kresspahl schrieb ja auch „ich verstehe nur Bahnhof“). Du hast dich ja schon entschuldigt, und damit sollte man es auch gut sein lassen. Shit happens. Ich finde es deshalb goldrichtig, dass du darauf nicht weiter eingehst, und du solltest dich von solchen kleinen Zusammenstößen nicht abhalten lassen, weiter hier mitzuarbeiten. (Vielleicht war es ja auch gar nicht so böse, sondern eher lustig gemeint und wir sind nur in die übliche Falle der schriftlichen Kommunikation getappt, die keine nonverbalen Verständnissignale enthält.)
- Zur Sache selbst: Die Bilder stehen ja jetzt in den Artikeln Äußeres/Mittleres/Inneres Mühlentor, und da sind sie zunächst einmal sehr gut aufgehoben. Mit dem Zustand des Artikels Mühlentor (Lübeck) inklusive Bebilderung bin ich auch nicht glücklich. Das Problem ist aber ein grundsätzliches, für das du gar nichts kannst: Dadurch, dass es auch noch die separaten Artikel zu den einzelnen Mühlentoren gibt, kommt es hier zwangsläufig zu Wiederholungen und Überschneidungen mit den Einzelartikeln. Es ist in solchen Fällen immer sehr diffizil zu entscheiden, was in den Hauptartikel hineinsoll und was nicht; denn einerseits soll der Hauptartikel ja für sich selbst verständlich sein und einen kompletten Überblick (aber eben nur einen Überblick) geben, andererseits bringt es nichts, wenn in zwei Artikeln alles doppelt steht. Das gilt auch für die Bilder, die ja bis auf die Brückenbilder alle doppelt sind. Von daher ist für mich nachvollziehbar, dass es Widerstand dagegen gab, deine Modellbilder auch noch mit hineinzunehmen. Wie das am besten zu lösen ist, darüber bin ich mir noch nicht ganz im Klaren. Eine Möglichkeit wäre es, die Schaukasten-Modellbilder aus der Galerie herauszunehmen und dafür deine Bilder hineinzusetzen (denn die sind, um das nochmal zu sagen, natürlich viel besser als die mit den spiegelnden Schaukästen). Wenn du doch noch einen Lübeck-Experten fragen willst, dann solltest du dich an den Bischof mit der E-Gitarre wenden (ebenfalls ein sehr kundiger und netter Mensch), der hat nämlich die Mühlentor-Artikel im Wesentlichen verfasst.
- In den Einzelartikeln habe ich ein bisschen aufgeräumt. Achte bitte darauf, Links zu Bilddateien nicht mitten in einen Absatz zu setzen, weil es dann zu unerwünschten Zeilenumbrüchen kommt, sondern nur vor oder nach Absätzen. Die Position von Bildern in der Anzeige lässt sich ohnehin nicht ganz exakt festlegen, weil sich die je nach Größe des Anzeigebildschirms oder -fensters verschieben kann. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 19:14, 7. Feb. 2020 (CET)
- Danke, Jossi. Da habe ich die Kommunikation mit Benutzer Kresspahl wohl etwas ungeschickt angefangen. Zu den Bildern... ich habe festgestellt, dass der Aufbau der Seite 'Holstentor' in dieser Hinsicht besser gelungen ist, denn dort sind alle Stadttore aufgelistet und dementsprechend die Bilder auch nur einmal vertreten. Ich würde mir wünschen, dass die Seite 'Mühlentor' auch so gestaltet wäre und es keine separaten Einzelseiten der Tore geben würde. Ich finde, dass der Zusammenhang für den Seitenbesucher z.B. beim 'Holstentor' viel deutlicher sichtbar ist. Und noch etwas... da der Benutzer Vanellus bereits 2018 bei den ersten Einstellversuchen meiner Bilder meinem Empfinden nach nicht begeistert war, die Fotos mit den Modellen einzubringen, hat er im Rahmen dieser Diskussion erneut die Entfernung aus den Artikeln angeraten. Ich hoffe, dass Benutzer Kresspahl sich diesem Vorschlag nicht anschließt, denn wie bereits gesagt, halte ich die Modelle für eine gute Ergänzung der bereits vorhandenen alten Stiche und Abbildungen. Schönen Sonntag!--Heinrich XI. (Diskussion) 10:45, 9. Feb. 2020 (CET)--Heinrich XI. (Diskussion) 10:45, 9. Feb. 2020 (CET)
- Moin Moin Jossi, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für dein Mutmachen am 7. Februar. Zwischenzeitlich habe ich die Seite Mühlentor (Lübeck) überarbeitet und wie es aussieht, scheint es zufriedenstellend gelungen zu sein. Schau doch mal auf Punkt 8 meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Heinrich_XI. Gruß, --Heinrich XI. (Diskussion) 11:22, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Freut mich sehr. So soll Wikipedia gehen. Und der Artikel ist sehr schön geworden. Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 11:38, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Moin Moin Jossi, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für dein Mutmachen am 7. Februar. Zwischenzeitlich habe ich die Seite Mühlentor (Lübeck) überarbeitet und wie es aussieht, scheint es zufriedenstellend gelungen zu sein. Schau doch mal auf Punkt 8 meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Heinrich_XI. Gruß, --Heinrich XI. (Diskussion) 11:22, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Danke, Jossi. Da habe ich die Kommunikation mit Benutzer Kresspahl wohl etwas ungeschickt angefangen. Zu den Bildern... ich habe festgestellt, dass der Aufbau der Seite 'Holstentor' in dieser Hinsicht besser gelungen ist, denn dort sind alle Stadttore aufgelistet und dementsprechend die Bilder auch nur einmal vertreten. Ich würde mir wünschen, dass die Seite 'Mühlentor' auch so gestaltet wäre und es keine separaten Einzelseiten der Tore geben würde. Ich finde, dass der Zusammenhang für den Seitenbesucher z.B. beim 'Holstentor' viel deutlicher sichtbar ist. Und noch etwas... da der Benutzer Vanellus bereits 2018 bei den ersten Einstellversuchen meiner Bilder meinem Empfinden nach nicht begeistert war, die Fotos mit den Modellen einzubringen, hat er im Rahmen dieser Diskussion erneut die Entfernung aus den Artikeln angeraten. Ich hoffe, dass Benutzer Kresspahl sich diesem Vorschlag nicht anschließt, denn wie bereits gesagt, halte ich die Modelle für eine gute Ergänzung der bereits vorhandenen alten Stiche und Abbildungen. Schönen Sonntag!--Heinrich XI. (Diskussion) 10:45, 9. Feb. 2020 (CET)--Heinrich XI. (Diskussion) 10:45, 9. Feb. 2020 (CET)
Herzlichen Glückwunsch
BearbeitenHabe mich gefreut, deinen Artikel zu Carl Michael Bellman heute auf der Hauptseite zu finden. Alles Gute and ganz liebe Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:01, 15. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Frank, vielen Dank – wie aufmerksam von dir! Ich habe gar nicht mitbekommen, dass Bellman als AdT im Gespräch war, sonst hätte ich noch ein paar Belege ergänzt – Einzelnachweise waren noch nicht in Mode, als ich das 2005 verbrochen habe. :) Herzlichen Gruß nach CA --Jossi (Diskussion) 22:37, 15. Feb. 2020 (CET)
Debüt (Carl Michael Bellmann)
BearbeitenAch ja - "debütieren" kennt jedeR?!? Weshalb gibt es dann in WP das Lemma "Debüt"? Könnten wir mit derselben Begründung ja auch weglassen, oder? Sind wir eine Enzyklopädie, die sich an alle richtet oder ein Forum für Experten? --Fachwart (Diskussion) 23:50, 16. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe es mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen, aber das ist wirklich ein reiner Wörterbuchlink, der nur die Definition des Wortes und sonst praktisch keinerlei weiterführende Informationen liefert. Und solche Wikilinks sind laut Wikipedia:Verlinken nun einmal nicht erwünscht. Abgesehen davon ist Debüt laut Wortschatzlexikon der Uni Leipzig mit der Häufigkeitsklasse 11 kein ausgesprochen seltenes Wort, sondern gehört zum Standardwortschatz. --Jossi (Diskussion) 19:34, 17. Feb. 2020 (CET)
Ahmadiyya
BearbeitenEs kommen bald noch verschiedene andere Themen nach und nach in diesem Kritikkapitel.--Weiberkokkon (Diskussion) 19:49, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Dann kannst du ja die Zwischenüberschrift wieder einsetzen. --Jossi (Diskussion) 20:00, 18. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Jossi, Deine Textverkürzung, hat die reale Gefahr der Gewaltausübung durch Hetze in dem Abschnitt praktisch verschwinden lassen. Der Vorwurf des Aberglaubens ist wichtig auch dieses ist verschwunden. Somit finde ich Deine Veränderungen nicht in jeder Hinsicht gelungen. lg --Weiberkokkon (Diskussion) 21:01, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Ich schaue mir das noch einmal an. Aber vorher ist mir noch etwas anderes aufgefallen: Gehört der ganze Abschnitt nicht eher in den Artikel Ahmadiyya Muslim Jamaat? Die Veröffentlichung, die Kritik und die Stellungnahme gingen doch von dieser Organisation aus bzw. bezogen sich darauf. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 22:24, 18. Apr. 2020 (CEST)
der taz Artikel ist salopp gehalten - aber Satire ist es eigentlich nicht wirklich, find ich . Zu deiner Frage: So wie ich es verstanden habe, ist es dasselbe, nur dass man eben mal nur von A und dann wieder von AMJ spricht. Die historische Spaltung war ja gleich nach dem Tod des ersten Kalifen vor , weil die einen einem Familienclan wollten und die anderen nicht und die Befürworter des Familienclans haben sich durchgesetzt; im Grunde sind die beiden Artikel in Wikipedia also von A und AMJ doppeltgemoppelt…. Man könnte sie verschmelzen, was meinst Du, bin noch Neuling hier. LG --Weiberkokkon (Diskussion) 22:41, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Schwierige Frage. Es gibt zwar einige Überschneidungen zwischen Ahmadiyya und Ahmadiyya Muslim Jamaat, aber überwiegend sind die Inhalte doch verschieden, da Ahmadiyya sowohl AMJ als auch AAIL behandelt und Ahmadiyya Muslim Jamaat überwiegend Organisatorisches zur AMJ enthält. Zudem würde eine Verschmelzung dieser jetzt schon sehr umfangreichen Artikel einen noch längeren Mammutartikel hervorbringen. Ich weiß auch nicht, wie groß die dogmatischen Unterschiede zwischen den beiden Richtungen sind und ob von daher eine Trennung sinnvoll wäre. Und last not least wäre die Zusammenführung der Artikel eine Heidenarbeit; ich bezweifle, ob das Maß der letztendlich zu erzielenden Verbesserung in einem sinnvollen Verhältnis zu diesem Arbeitsaufwand stünde. Daher möchte ich eher dazu tendieren, es bei den getrennten Artikeln zu belassen. --Jossi (Diskussion) 22:58, 18. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe folgende Veränderungen vorgenommen, die meiner Meinung nach als Fakt wichtig sind: 1. es wird fälschlicherweise behauptet, das Schwein lebe im Unrat, was zoologisch definitiv nicht zutreffend ist -ganz im Gegenteil. 2. Die ganze Schweinefleischlehre der Ahmadiyya wird zurecht als Aberglaube bezeichnet. Wenn es solche Kritik gibt sollte Wikipedia das auch mitteilen. 3. Es wurde zurecht kritisiert, dass am Ende der Verbreitung von derlei Abstrusitäten - gerade Kindern gegenüber- die Ausübung von Gewalt steht, weil das Schwein mit dem Menschen, der dessen Fleisch ißt quasi gleichgesetzt wird. (nicht signierter Beitrag von Weiberkokkon (Diskussion | Beiträge) 12:23, 28. Apr. 2020 (CEST))
- Ich habe dazu auf der Diskussionsseite des Artikels Stellung genommen. Wir sollten die Diskussion dort fortsetzen. Gruß --Jossi (Diskussion) 19:04, 3. Mai 2020 (CEST)
Hallo Jossi,
Bearbeitenvielleicht magst du auch dazu beitragen:
Biografien österreichischer Maler (im Bestand des HGM), Schaffenphase '33/'45. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 15:37, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Fiona, vielen Dank für dein Vertrauen – aber die Latte der Artikel, die ich seit ewig mal schreiben bzw. verbessern will, ist jetzt schon so lang, dass mir schwindlig wird. Man kommt halt zu nix... ;-) Zudem ist Kunstgeschichte nicht mein direktes Fachgebiet. In diesem Zusammenhang möchte ich dir aber ausdrücklich danken für dein Engagement in diesem schwierigen Komplex. Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 18:36, 23. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Jossi, Hintergrund sind die Mechanismen, wie "Helden" konstruiert wurden. Die "Bartfrage" bei den U-Boot-Leuten war den Wochenschau-Machern von 1943 jedenfalls wichtig genug, um sie ausführlich zu thematisieren (https://www.youtube.com/watch?v=IdWpPK5S68M bei 1:58 min) und die Verbreitung einschlägiger Artikel nicht nur in den Hauptstadtzeitungen, sondern auch (!) in entlegenen Provinzblättern im ganzen Deutschen Reich zeigt m. E. doch gerade, wie die Propaganda funktionierte. Weshalb das keine Relevanz haben soll, ist mir nicht klar. Daher bitte ich, die Löschung zu überdenken MfG --Waileo (Diskussion) 19:30, 2. Mai 2020 (CEST)
- Dass die U-Boot-Fahrer bei der Rückkehr von den Feindfahrten oft ziemliche Matratzen im Gesicht hatten, weil sie sich im Boot nicht vernünftig rasieren konnten, ist ein allgemeines Phänomen. Warum es aber wichtig sein soll, dass dieser Bart bei Lüth die Form einer „Schifferkrause“ hatte, leuchtet mir nicht ein. Für die NS-Propaganda halte ich das insofern für nachrangig, als die U-Boot-„Helden“ von der Optik her in beiden Formen propagandistisch vermarktet wurden: sowohl in der Kriegsberichterstattung als wilde Krieger im Räuberzivil als auch hinterher als geschniegelte Marineoffiziere in Ausgehuniform und Orden. Das betrifft außerdem die U-Boot-Waffe ganz allgemein und ist kein spezifisches Charakteristikum von Lüth. Wir können das aber gerne auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen, um weitere Meinungen zu hören. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 19:41, 2. Mai 2020 (CEST)
Fundamentalismus
Bearbeiten@jossi2: Fundamentalismus und Aberglaube stehen in keinem Steigerungsverhältnis aber in einem Sensations/Seinsverhältnis. Was schwerer als Vorwurf wiegt, ist aufgrund der diversen Wesenheiten nicht nachweisbar, woher hast Du denn Deine Einschätzung, dass Fundamentalismus als Vorwurf schwerer wiegt als Aberglaube?--Weiberkokkon (Diskussion) 21:55, 10. Mai 2020 (CEST) LG
- Pardon, aber das Steigerungsverhältnis hast du doch eingeführt. In dem Ausdruck „fundamentalistische, ja abergläubige Ausrichtung“ drückt das „ja“ eine Steigerung aus (siehe dazu www.duden.de unter Punkt 5). Im Übrigen ist jede Religion aus der Sicht des Nichtgläubigen Aberglaube. Was also soll die Verwendung von „abergläubig“ an dieser Stelle überhaupt zum Ausdruck bringen? --Jossi (Diskussion) 22:28, 10. Mai 2020 (CEST)
@jossi2: 1. Ich versuchs mal so: Wenn man schreibt: "fundamentalistisch, ja abergläubig", ist das keine Steigerung einer Sache, die die gleiche Wesenheit besitzt. Deshalb ist ein unmittelbares Steigerungsverhältnis nicht möglich. Da aber Fundamentalismus und Aberglaube unterschiedlicher Wesenheiten und Kategorien angehören, kann man den Satz sehr wohl mit "ja" formulieren, da es einen Sprung in eine andere Kategorie (ohne Steigerungscharakter) mitformuliert, was nicht steigernd meint: nicht nur in dieser Kategorie, nein sogar in jener Kategorie (meint also: überraschenderweise).
2. Nochmals meine Frage: Woher hast Du denn Deine Einschätzung, dass Fundamentalismus als Vorwurf schwerer wiegt als Aberglaube? und: 3. Du sprichst in unserem Disput plötzlich von Nichtgläubigen, a) Warum? b) Was ist Deine Intention? c) An wen denkst Du da? d) Etwa an mich? :-)
4. Deine Frage, "Was also soll die Verwendung von „abergläubig“ an dieser Stelle überhaupt zum Ausdruck bringen?", ist einfach zu beantworten. Der Text von Ahmadiyya unterstellt dem Schwein unwissenschaftlich, es habe ein schamloses Wesen. Der Verzehr des Schweinefleisches würde dem Menschen ebenfalls ein schamloses Wesen verleihen können. Dies wurde von der -taz- zurecht als abergläubig gewertet. Und Ahmadiyya konnte und hat bis heute diese abergläubige Behauptung nicht gemäß ihrer Glaubensgrundlagen belegen können. Ahmadiyya bleibt den religiösen Beleg schuldig und begibt sich in den Bereich von Behauptungen bzgl. irriger Kräfte von Dingen, die dann auch noch als Glaubensgrundlage deklariert werden, das ist utilitaristischer Aberglaube zugunsten von Ahmadiyya; vgl. u.a. auch Aberglaube (Wikipedia). LG--Weiberkokkon (Diskussion) 14:50, 11. Mai 2020 (CEST)
- 1. Das ist deine Privattheorie, die dem Sprachgebrauch (siehe Duden) widerspricht. Zwei Eigenschaften aus unterschiedlichen Bereichen können nicht auf diese Weise mit „ja“ verbunden werden. Ich kann schreiben „Das Buch ist spannend, ja atemberaubend“, aber nicht „Das Buch ist spannend, ja umfangreich“.
- 2. Aberglaube kann harmlos sein (z. B. wenn jemand an Horoskope glaubt), Fundamentalismus ist immer kompromisslos, intolerant und sucht abweichende Meinungen zu unterdrücken.
- 3. Solche Ad-personam-Diskussionen führe ich nicht. Es geht hier um Sachfragen, da muss ich nicht Auskunft über bloß vermutete „Intentionen“ geben.
- 4. Da du auf den Wikipedia-Artikel Aberglaube verweist, hast du sicher auch in der Einleitung den Satz gelesen: „Die Bezeichnung ‚Aberglaube‘ […] wird negativ wertend auf Glaubensformen und religiöse Praktiken (Kulte) angewandt, die nicht dem als ‚richtig‘ und ‚allgemeingültig‘ empfundenen System kultureller Überzeugungen und Lehrmeinungen der ‚herrschenden‘ Religion oder Weltanschauung entsprechen.“ Dieser Charakter des Begriffs macht ihn schon prinzipiell untauglich für eine enzyklopädische Darstellung. Wie ich bereits auf der Diskussionsseite des Artikels zu erklären versucht habe, nehmen wir hier keine negative Wertung von Glaubensformen vor, die den Überzeugungen, die wir als richtig empfinden, nicht entsprechen. --Jossi (Diskussion) 22:36, 11. Mai 2020 (CEST)
@jossi: 1. Dein Argument hat mich überzeugt. Sodann könnte man schreiben, nicht nur fundamentalistisch, sondern auch abgergläubig. Das wäre eine elegante Lösung, anstatt einfach das abergläubig zu löschen. Denn:
(zu 4.) Hier handelt es sich ja um die Wiedergabe einer Kritik der -taz-, die -taz- will ja ausdrücklich das negative an den Äußerungen Ahmadiyyas zum Ausdruck bringen, weil sie die Aüßerungen als abergläubig erachtet. Es geht also gerade nicht um die negative Wertung durch Wikipedia, die zu Neutralität verpflichtet ist.
2. Dass Fundamentalismus schlimmer sein soll als Aberglaube ist nirgends festgeschrieben. Sicher ist es so, wie Du geschrieben hast, was dessen Eigenschaften anbelangt. Jedoch sehen das sicher bei Weitem nicht alle Menschen so. Es gibt viele religiöse, nicht fundamentalistische Menschen, die den Fundamentalismus dem Aberglauben vorziehen würden. Also bleibt die Frage offen. Mir ging es darum, darzulegen, dass sich, laut -taz-, A. in seinen Argumentationen s o g a r dem Aberglauben zuwendet.
zu 3. Ich hatte ja einen Smiley reingefügt, war also nicht so ernst gemeint. Mir ist aber nach wie vor nicht verständlich, wozu Du die Nichtgläubigen anführst. Was das das auch immer heissen mag: Nichtgläubige...…
Abschließend: Wäre es in Zukunft nicht sinnvoller, wenn es nur um Formulierungen geht, einen Konsens zu suchen, anstatt gleich alles, wie geschehen, zu löschen? LG--Weiberkokkon (Diskussion) 10:08, 12. Mai 2020 (CEST)
- Den Ausdruck „Nichtgläubige“ habe ich gewählt, weil „Ungläubige“ meistens abwertend verwendet wird und es mir um einen wertneutralen Begriff ging. Ein Nichtgläubiger, bezogen auf eine bestimmte Religion, ist einfach jemand, der nicht an die Lehre dieser Religion glaubt. In diesem Sinne sind wir alle Nichtgläubige: Christen sind Nichtgläubige in Bezug auf Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, alle Naturreligionen usw., Muslime sind Nichtgläubige in Bezug auf Christentum, Judentum, Hinduismus, Buddhismus usw., Buddhisten sind Nichtgläubige in Bezug auf Christentum, Judentum, Islam usw. usw. Es geht also darum, dass man außerhalb eines bestimmten Glaubenssystems steht. Und dann ist dieses Glaubenssystem aus der Sicht des Außenstehenden eben Aberglaube. Die christliche Lehre von der Dreifaltigkeit ist für einen Nichtchristen Aberglaube, die Vorschrift, dass man Fleischiges und Milchiges nicht mischen darf, ist für einen Nichtjuden Aberglaube und die Lehre, dass das Schwein unrein ist und sein Fleisch deshalb nicht verzehrt werden darf, ist für einen Nichtjuden und Nichtmuslim Aberglaube. Deshalb hat es keinen enzyklopädischen Mehrwert, eine religiöse Vorschrift ausdrücklich als Aberglaube zu kennzeichnen, weil das je nach Standpunkt auf jede religöse Vorschrift zutrifft, man damit also keine allgemeingültige Unterscheidung hinsichtlich des dargestellten Gegenstandes trifft, sondern nur den eigenen Standpunkt deutlich macht. --Jossi (Diskussion) 10:29, 12. Mai 2020 (CEST)
@jossi2: Eine erfundene Begründung für eine religiöse Vorschrift kann aber durchaus als Aberglaube gewertet werden (das Schwein sei schamlos und der Konsument kann dadurch schamlos werden). Genau darum geht es hier, darauf weist die -taz- zurecht fragend hin, denn nirgends kann Ahmadiyya nachweisen, dass diese Begründung von Ahmadiyya stammt. Es geht hier also um die dies erkennende " Von-Außen-Betrachtung durch Nichtgläubige wie auch durch die dies leider nicht erkennende Von-Innen- Betrachtung durch die Gläubigen. Beide aber müßten per definitionem diesen mutmaßlichen Aberglauben verifizieren.--Weiberkokkon (Diskussion) 17:40, 13. Mai 2020 (CEST)
- Tut mir leid, aber jetzt verstehe ich nicht mehr, was du damit sagen willst. --Jossi (Diskussion) 18:57, 14. Mai 2020 (CEST)
@jossi2: Wenn hinsichtlich einem Gegenstand bzw. einem Vorgang eine Wirkung zugeschrieben wird, die in der eigenen Religion nicht belegbar ist, dann müßten zwangsläufig die Gläubigen dieser Religion die Zuschreibung als falsch oder ungesicherte Behauptung brandmarken. Sie müßten erkennen: Das gehört nicht zu unserer Religion. Wer das glaubt, der erliegt einem Aberglauben. Und auch der Nichtgläubige bzgl. einer Religion erkennt den Unterschied zwischen einem Aberglauben, der längst bekannt ist und einem Aberglauben, der neu ist. Er erkennt: Das passt nicht zu dieser Religion, also ist dies eine andere Qualität von Aberglaube, als derjenige, der mit der Religion konform geht, denn logischerweise muß er ja auch von den Gläubigen dieser Religion und nicht nur von den Nichtgläubigen als solcher erkannt werden. Das ist das Thema der -taz-.--Weiberkokkon (Diskussion) 23:15, 15. Mai 2020 (CEST)
- Danke, jetzt habe ich, glaube ich, begriffen, was du meinst. Ich habe den Artikel daher mal um einen weiteren Satz bezüglich Fundamentalismus und Aberglauben ergänzt. Wäre das so für dich vertretbar? Gruß --Jossi (Diskussion) 12:17, 16. Mai 2020 (CEST)
@jossi2: Ja, voll; danke! Die evang. Expertise wollte ich auch noch bearbeiten, Züchtigung und so weiter, aber an anderer Stelle. Ich warte erst mal auf Dich, bis Du den Abschnitt -Kritik...- wie neulich angekündigt, in den anderen Artikel AMJ überführt hast. Danke für die Bereitschaft und Geduld zu unserer ausführlichen Diskussion. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 18:07, 16. Mai 2020 (CEST)
- Dank zurück. Die Verschiebung mache ich jetzt. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 18:13, 16. Mai 2020 (CEST)
Junge Union
Bearbeiten@jossi 2: Hallo Jossi, ich habe den JU-Artikel gelesen und dort im Diskussionsfeld unter -Politische Standpunkte- eine Meinung reingeschrieben, da ich finde, dass Einzelnachweise fehlen. Was meinst Du? LG--Weiberkokkon (Diskussion) 17:52, 24. Mai 2020 (CEST)
- Stimmt, die Aussagen sind nicht belegt und hören sich auch ganz so an, als seien sie aus irgendeiner programmatischen Veröffentlichung der JU abgeschrieben. Der ganze Artikel Junge Union macht keinen sonderlich gepflegten Eindruck (viele ungeprüfte Archivlinks). Die Behauptung in der Einleitung, die JU sei der mitgliederstärkste Jugendverband einer Partei in Europa, ist übrigens auch unbelegt. --Jossi (Diskussion) 19:32, 24. Mai 2020 (CEST)
Flusser e Vicente Ferreira
Bearbeiten@Jossi2: Thanks for editing the flusser article. Could you help me with editing the article Vicente Ferreira da Silva? He was Flusser's best friend in Brazil and a great philosopher. But my German is bad, and I can't write an article in that language. Thank you Jossi! 2804:14D:78D3:805B:2DB9:EC:7250:6F97 00:29, 25. Mai 2020 (CEST)
- Unfortunately, my Portuguese is non-existent and my Spanish almost so. This makes it difficult to write about a philosopher whose works were mainly discussed in these languages. --Jossi (Diskussion) 19:09, 26. Mai 2020 (CEST)
Ratdolt: Rituale
BearbeitenMoin lieber Jossi, hab mal den GW-Verweis zum Ritualien-Druck auskommentiert: anscheinend hat Ratdolt 2 davon gedruckt, beide zum 1. Februar 1487, dann noch eins im Juli desselben Jahres, ein weiteres dann nochmal 1499. Ich vermute, dass hier die beiden Drucke vom Februar 1487 gemeint sind. Ob man ggf. das Beispiel einfach weglässt bzw. mit Ref auskommentiert? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 19:03, 27. Mai 2020 (CEST)
- Hallo liebe @Felistoria: Ich habe mir das mal angeschaut, und es ist recht verwirrend. Während der Druck von 1499 eine komplette Neuausgabe ist (Titelblatt hinzugefügt, andere Illustrationen, andere Type, andere Seitenzahl und Zeilenfall, laut Vorwort auch inhaltlich korrigiert), sind die drei Drucke von 1487 mit derselben Type, demselben Inhalt und demselben Zeilenfall gedruckt, weisen aber zahlreiche Detailunterschiede im Satz auf. Neben Änderungen bei den Satzzeichen wurden vor allem Kürzelformen durch Vollbuchstaben und Wörter ersetzt. Dass ein bereits vorliegender Satz nachträglich an so vielen Stellen geändert worden wäre, kann ich mir wegen des dazu erforderlichen Arbeitsaufwands schlecht vorstellen; zudem würde es nicht das identische Datum im Kolophon der Februar-Ausgaben erklären. Ich habe mich gefragt, ob es sein könnte, dass Ratdolt den Satz zweimal anfertigen ließ, um auf zwei Pressen parallel drucken und damit die Auflage schneller produzieren zu können. Das würde die Unterschiede der beiden Drucke als Setzer-Eigenheiten erklären. Aber auch das macht eigentlich wenig Sinn; denn da ja ohnehin bogenweise gedruckt wurde, konnte man auch mit nur einem Satz an mehreren Pressen gleichzeitig arbeiten, indem man einfach verschiedene Bogen parallel druckt.
- Ich habe vergeblich zu eruieren versucht, warum ich damals (vor knapp 14 Jahren...) das Rituale überhaupt in die Liste der bedeutsamen Drucke aufgenommen habe – möglicherweise wegen der Erwähnung im ADB-Artikel? Außer, dass es das erste Druckwerk nach Ratdolts Rückkehr nach Ausgburg war, ist es nämlich eigentlich gar nicht so herausragend. Man könnte es also ohne Weiteres ganz weglassen. (Alternativ ließen sich natürlich auch alle drei 1487er Drucke verlinken.)
- Letzten Endes führt kein Weg daran vorbei, dass der ganze Artikel neugeschrieben werden müsste. Komm ich aber derzeit nich zu... :-( LG --Jossi (Diskussion) 20:27, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Da bin ich wieder, verzeih das Schweigen (dazu mehr per Mail). Du warst ja unterdessen tätig und hast das Auskommentierte entfernt. Hast Du Genaueres herausgefunden über die besagten Drucke? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:44, 4. Jun. 2020 (CEST)
Schau mal hier
BearbeitenHelmut Kunz auf commons. Grüße --Partynia ∞ RM 19:43, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Ach du Sch... Dass CC-0 hier die falsche Lizenz ist, ist klar – das hatte ich bisher komplett übersehen. Bist du sicher, dass das Foto erst in sowjetischer Gefangenschaft gemacht wurde? Die tadellose Uniform und der fotostudioartig drapierte Hintergrund scheinen mir eher für ein Foto zu sprechen, das noch während der Nazizeit hergestellt wurde. Dann käme vielleicht c:Template:PD-anon-70-EU als mögliche Lizenz in Frage. Ich kenne mich aber mit diesem Lizenzzoo nicht wirklich gut aus. Gruß --Jossi (Diskussion) 22:16, 8. Jun. 2020 (CEST)
Tenzin Gyatso
BearbeitenIch bitte SOFORT diese Zensur zu unterlassen und sich um eigene Artikel zu kümmern. Ansonsten werde ich eine Vandalismus-Beschwerde einbringen. Ich habe die Schnauze voll von diesem Geschichtsrevisionismus zugunsten von Antisemiten und SS-Männern. --Gewure (Diskussion) 13:13, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Bitte, bitte – tu, was du nicht lassen kannst. --Jossi (Diskussion) 13:15, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, es ist sonnenklar wer hier VANDALISMUS (Du!) betreibst. Es handelt sich hier um HISTORISCHE FAKTEN. Hast du keinerlei Respekt vor der Arbeit anderer? der Editwar wird übrigens von dir gestartet, nicht von mir. Du hast es ohne auch nur ein bisschen Ahnung von der Materie präpotent hinuntergenommen. --Gewure (Diskussion) 13:34, 22. Jun. 2020 (CEST)
- FYI, Ich habe eine Vandalismus-Beschwerde im Chatroom eingebracht. --Gewure (Diskussion) 13:43, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Der Benutzer wurde inzwischen wegen kWzeM infinit gesperrt. --Jossi (Diskussion) 12:33, 15. Sep. 2020 (CEST)
Nach Erhalt des Scans bitte als erledigt erklären, Danke. Ich stelle meine Bemühungen ein. --Historiograf (Diskussion) 17:26, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Verdammt, ich dachte, das hätte ich längst gemacht. Danke für die Erinnerung. --Jossi (Diskussion) 17:43, 8. Aug. 2020 (CEST)
Die glorreichen Vier
BearbeitenIch sitze gerade außerhalb von WP an solchem Thema und denke, guck da mal rein. Unglaublich. Wir haben 2020.--Allonsenfants (Diskussion) 19:08, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, „dürftig“ war für den Artikel gar kein Ausdruck. Eigentlich wäre das doch ein Thema für Nicola (falls du dich nicht noch weiter einbringen willst – wink, wink). Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 19:13, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn mir jetzt noch jemand sagt, um was es geht... -- Nicola - kölsche Europäerin 19:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Entschuldigung: Es geht um die Vier von Breda, denen Allonsenfants heute eine Verbesserung zuteil werden ließ, für die ich mich bei ihm bedankt hatte. --Jossi (Diskussion) 19:20, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn mir jetzt noch jemand sagt, um was es geht... -- Nicola - kölsche Europäerin 19:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
URL zerschossen
BearbeitenHallo Jossi2, beim Versuch, einen toten Link durch eine Archivversion zu ersetzen, hast Du hier in der URL eine Ersetzung vorgenommen, die den Archivlink unbrauchbar machte und den Artikel in einer WP-Wartungskat aufschlagen ließ. Bitte zukünftig diese Leerzeichen-Problematik beachten. Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:41, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Tut mir leid, danke für den Hinweis. --Jossi (Diskussion) 12:57, 5. Sep. 2020 (CEST)
Wikipedia: Auskunft: Die Queen besitzt keinen Pass, müsste aber
Bearbeitenmit s geschrieben werden, wenn sie einen hätte, weil sie definitiv deutschen Ursprungs ist. Das ist zumindest die Auskunft, die uns der Wikipediaartikel über Sachsen-Coburg gibt. Da man in den 50er Jahren sich in Deutschland noch sehr bewusst war, dass die Windsors, eigentlich "Deutsche" waren, schrieb man halt "s". Wieso Du einen so rüden Ton anschlägst, ist mir schleierhaft. Wäre nett, wenn man deshalb nicht gesperrt würde. Der Gothaische Hofkalender von 1929 nennt zwar den Namen Elizabeth, doch kann man mit gutem Recht vermuten, dass man in Deutschland aus nationalen Gründen bewusst Elisabeth verwendete und in Großbritannien eben Elizabeth. Da der Name eigentlich ein deutscher sein müsste, hat sich in Deutschland das "s" halt erhalten. "Windsor" gibt es der Tradition nach nicht. Die Frage mit dem Pass ist interessant, da hierin die Ursache dafür liegen könnte, dass die Queen mal mit s und mal mit z geschrieben wird. Gibt es eine Geburtsurkunde?2003:CB:2F24:FC18:E059:2CEC:588E:CEDE 07:48, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, es gibt eine Geburtsurkunde. Und der Name lautet dort 'Elizabeth'. Hier ist die Urkunde (in beglaubigter Abschrift) abgebildet --Morino (Diskussion) 09:57, 19. Sep. 2020 (CEST)
Lieber Jossi.
- Ich kann nichts dafür, dass ich so reagiere. Grund dafür ist allerdings das hier: [1], das hier: [2]und vor allen Dingen das hier: [3]. Es ist daher gar nicht möglich, mich kurz zu fassen.
- Wer Vorwürfe macht, der sollte sich am besten vorab mit dem Thema Psychologie vertraut gemacht haben. Der User Meloe wirft mir Dinge vor, die er selber nicht kann. Daher die in der Diskussionsseite gepusteten Beiträge. Der User Meloe scheint nämlich unter genau DEN Dingen zu leiden, die er mir vorwirft. Ich weise daher jeglichen Vorwurf an mich persönlich zurück.
- Die Veränderungen in dem Artikel gehören meines Erachtens in die Qualitätssicherung. Der User Meloe hat zwar AUCH versucht nach Smilax aberrans zu suchen, hat allerdings die genannten Links scheinbar nicht gefunden. Hätte er allerdings mal ausprobiert, einfach nur den Titel, oder einfach nur die Verfasser oder beides über eine andere Suchmaschine außerhalb von Google einzugeben, dann hätte er sie gefunden. Ich nutze Google nicht, weil dort jede einzelne Suche getreckt wird. Das geht gegen meine Privatsphäre und diese ist mir heilig. Außerdem werden auf diese Weise frei verfügbare Artikel, Bücher und Zeitschriften von zahlungspflichtigen Schriften abgetrennt.
- Zum Thema Lesen: Lesen bildet. Daher wäre es sinnvoll, wenn sich die Leute das wirklich IN RUHE durchlesen. Denn das was ich schreibe enthält Tipps, die ich selbst grundsätzlich bei meiner Artikelzusammenstellung berücksichtige.
- Du siehst: Es ist zwar schön und gut, sich kurz zu fassen, aber es ist manchmal besser, es nicht zu tun und die Dinge ausführlich auszudiskutieren.
Jetzt die positiven Dinge an User Meloe zum Schluss:
- Der User Meloe hat tatsächlich 1! (sic) von insgesamt 7! Referenzen richtig angegeben, und das war diese hier: Zitat: Fu Chengxin, Shen Chaodong, Huang Aijun, Hong Deyuan: Variation and evolution of the karyotype in Smilax and Heterosmilax (Smilacaceae). III. Analyses of karyotypes and evolution from twelve taxa in Southern China. In: Cathaya. 7, 1995, S. 105–124 (chinesisch, mit englischem summary).<Zitatende>
- Die genannte Referenz werde ich in Zukunft in meine Beiträge mit einbinden, denn ich bin mit dem Thema Smilax noch nicht fertig und zudem wie die Amerikaner sagen:"Good things take time!" zu deutsch: "Gut Ding will Weile haben!"
- Tatsächlich ist nach derzeitigem Stand die Sorte, die der User da in seinen weiteren Referenzen beschreibt eine "Unterart" der Sorte Smilax aberrans. Diese Sorte ist jedoch im Hauptartikel als eigenständige Sorte bereits verlinkt und dadurch wird sie vorerst gesondert behandelt, oder aber der rote Link im Hauptartikel muss entsprechend entfernt werden.
Nun zu den Vorwürfen:
- Mir zu unterstellen, ich wäre eine faule Sau, ist ebenfalls eine haltlose und diffamierende Art und Weise die Leute mundtot zu machen. Das würde dann eher auf die Leute zutreffen, die solche Behauptungen aufstellen, und zudem: Durchlesen, Klappe halten und mal über sich selbst nachdenken: Argumentum ad hominem, Übertragung (Psychoanalyse), Projektion (Psychoanalyse). Das kann mitunter durchaus helfen. Die Vorwürfe, die ich den Leuten mache, sind durchaus berechtigt. Die Vorwürfe, die man mir macht, völlig unberechtigt, denn ich bin lediglich der Spiegel dessen, was die Leute so von sich geben. --2001:16B8:289D:3C00:9D19:1FF2:17A8:6241 09:55, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Niemand hat dich als „faule Sau“ bezeichnet, das ist offenbar deine persönliche Interpretation. Meloe hat sich aus meiner Sicht sachlich mit deinen Beiträgen auseinandergesetzt und für die Verbesserung des Artikels engagiert; von daher sind deine persönlichen Angriffe gegen ihn völlig unangebracht. Ansonsten kann ich inhaltlich nichts zu dem Artikel beitragen, da ich kein Botaniker bin (ich bin auch nur ganz zufällig in diese Diskussion gestolpert), so dass eine Diskussion über Inhalte des Artikels hier keinen Sinn macht. --Jossi (Diskussion) 19:52, 16. Okt. 2020 (CEST)
Erfgen
BearbeitenWieso muss Erfgen unbeding ROT in der ersten Satz? Es ist nicht mehr wie eine T-spaltung and der S...straße in Till-Moyland. Ich habe mir diese Änderung vorher gut überlegt, vgl zB. John Lennons sterbeort in erster Einleitungssatz, wo Dakota, wo hospital. Erfgen ist ein relevante Ortsandeutung für Einwohner von Till. Es is nict mehr wie eine parkplatz mit bushaltestelle, ist diese trivialität jetzt enziklopedisch relevant genug für ein eigennes lemma? Meines erachtens hat die Nachbarschaft mit seinem Sportplatz nicht mehr Bedeutung wie eine halbe Nebensatz im Lemma Till-Moyland. Kan man IN Erfken wohnen oder AM Erfgen? Im übrigen hat Bedburg-Hau gar kein derartiges Hospital. Ich möchte protestieren gegen diese provocierende Reversion. Da sie auch vorwärtsgewannt am Ende wo Ergen deutlich schon genannt wird, hätten einfügen können: "bis zuletzt" oder "wo er auch verstarb", Diesen Satz zu erweitern, dazu war ich noch nicht gekommen. Ich lass das jetz mal so ruhen da es mir keine Editwar wert istPeli (Diskussion) 14:36, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Kein Grund zur Aufregung – darüber kann man doch reden. Ich habe den Artikel jetzt entsprechend deinem Vorschlag geändert. Okay so? --Jossi (Diskussion) 15:54, 17. Okt. 2020 (CEST) P.S. Du kannst mich übrigens auch gern auf Niederländisch anschreiben.
Neuschreib
BearbeitenZu deiner Änderung, "Namen-gebende": Die Einführung dieser Möglichkeit, das Substantiv groß zu schreiben und ein bisher langes Wort zu gliedern, scheint mir eine der wenigen Verbesserungen der Rechtschreibreform. -- Wegner8 (Diskussion) 16:34, 23. Dez. 2020 (CET)
- Das kannst du natürlich machen, dann müsste es aber ohne Bindestrich geschrieben werden. --Jossi (Diskussion) 17:41, 23. Dez. 2020 (CET)