Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Vorlage:Paläobox

Art/Arten

Bearbeiten

Eine Kleinigkeit noch: Bisher haben wir bei den Paläoboxen in der Überschrift zwischen "Art" und "Arten" unterschieden. Bei diesen Boxen kommt es viel öfter als bei den Taxoboxen dazu, dass nur eine einzige Art gelistet wird, dann haben wir eben auch nur "Art" hingeschrieben. Wenn eine Unterscheidung nicht geht oder zu aufwendig wäre, macht es auch nix, steht dann eben einheitlich "Arten" da. Grüße --TomCatX 23:59, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht steht da generell besser "Subtaxon" bzw. "Subtaxa", da bei der Paläobox ja ausdrücklich nicht die klassischen Ränge verwendet werden. --Reinhard Kraasch 00:46, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jein, in der Paläobox soll die phylogenetische Systematik verwendet werden, die kennt zwar keine Ränge oberhalb der Gattung wohl aber Gattung und Art/Unterart. --TomCatX 00:46, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zeitraum

Bearbeiten

Es muß auch möglich sein einen Zeitraum von weniger als x Millionen Jahren anzugeben, z.B. beim Wollhaarmammut, das erst vor 4000 Jahren ausgestorben ist. --Haplochromis 12:38, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wobei sich hier die Frage stellt, ob nicht nach den geltenden Richtlinien hier die Bio-Taxobox Anwendung findet. Schließlich reicht die Lebensdauer der Art in das Holozän hinein. Hier zeigt sich auch wieder die künstliche Trennung zwischen fossilen und rezenten Taxa. Konsistent und homogen wäre auch eine Angabe wie "Lingula: Kambrium bis rezent", also die Verwendung einer gemeinsamen Box. Mit besten Grüßen, --Rprick 14:23, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zustimmung zu euch beiden. Das wäre sicherlich mit zwei Vorlagen "Mio. Jahren"/"Tsd. Jahren" (oder so) zu handhaben. Dass die Trennung zwischen beiden Boxen willkürlich ist, ist natürlich unbestreitbar und eine Vereinheitlichung daher wünschenswert. Das Ganze erklärt sich aus der Historie: Bis es die Paläobox gab, hatten die Artikel über fossile Taxa keine Taxobox, denn die klassische Systematik gerät hier bekanntlich an ihre Grenzen (Problematik Vögel-Reptilien, beide im "Klassen-Rang", usw.). Natürlich spräche nichts gegen die Möglichkeit in einer gemeinsamen Box je nach Bedarf die Rangstufen ein- oder auszuschalten aber das würde sicher für sehr viele verwirrte Nachfragen sorgen und noch mehr Revertieren. Das ist außerdem eine Grundsatzfrage weil dann zuerst geklärt werden müsste, was in eine gemeinsame Box außer der Taxonomie noch aufgenommen werden sollte. --TomCatX 14:49, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Systematik zum x-ten durch Nervbär Rprick

Bearbeiten

Ich bitte ausdrücklichst darum, die Darstellung ohne Nennung des Ranges (phylogenetische Systematik) versus die Darstellung mit Rangangabe (Linnaeische Systematik) durch ein Flag zu steuern. Auch wenn ich zum wiederholten Male nerve: Entspricht für das Titeltaxon die Linnaeische Systematik dem aktuellen Forschungsstand, muss die Taxonomie in diesem System abgebildet werden, entspricht die phylogenetische Systematik dem aktuellen Stand, ist selbstverständlich diese zu verwenden. Die Verwirrung für den geneigten Leser entfiele gänzlich, wenn in der Box noch explizit das verwendete System genannt würde. Mit besten Grüßen, --Rprick 14:07, 9. Nov. 2007 (CET) PS: Selbiges sollte als allgemeines Prinzip natürlich auch für die biologische Taxobox gelten.Beantworten

Ist zwar kein Flag - aber wenn man bei den Rängen jeweils "ohne" schreibt, bekommt man eine Box ohne Ränge (man könnte natürlich noch ein globales Flag einführen, bislang wurde dazu aber keine Notwendigkeit gesehen...) --Reinhard Kraasch 18:38, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ein Flag/Schalter hätte m.E. wohl seine Vorteile, der von Dir geschilderte, implementierte und verfügbare Mechanismus ist aber sicherlich akzeptabel. Wichtig ist/war mir, dass die Box nicht die Verwendung des Linnaeischen Systems technisch ausschließt. Besten Dank! --Rprick 20:40, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bei Beibehaltung einer eigenständigen Paläobox, muss es tatsächlich technisch möglich sein, beide Systematiken verwenden zu können. --TomCatX 14:49, 10. Nov. 2007 (CET) P.S. Du bist bestimmt kein Ursus nervus, Rprick ;-). Kritik (= Beurteilung) ist immer richtig. --TomCatX 14:49, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zentrierung

Bearbeiten

Im Falle monotypischer Gruppen, z.B. der Gattung Argentinosaurus, für die nur eine Art (die Typusart) beschrieben ist, hätte ich gern, dass das jeweilige (einzige) Untertaxon zentriert erscheint und nicht als linksbündige Einerliste mit

Ähnliches könnte man auch bei Boxen mit nur einem Fossilfundort überlegen. --Bradypus 11:08, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
2 x (+1) --TomCatX 14:49, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Fossilfundort(e) sind ja einfach nur Text, der angehängt wird - auf der Ebene der Vorlage lässt sich da nicht unterscheiden, ob das eine oder mehrere Zeilen sind. Denkbar ist höchstens ein Parameter, der die Zentrierung regelt. --Reinhard Kraasch 19:27, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bio-Taxobox/Paläobox

Bearbeiten

Worin unterscheidet sich denn der neue Entwurf einer Paläobox vom Jetzt-Stand der Taxobox? Soweit ich die (angeblich) Paläobox-spezifischen Einträge wie Erdzeitalter, absolute Taxa-Lebenszeit und Fossilfundorte (vulgo "regionale Verbreitung") sehe, ergibt sich durch deren optionalen Charakter doch kein Unterschied in der Implementation zur Bio-Taxobox. Was bewirkt bzw. leistet der Schalter "Art=Paläobox" denn nun noch besonderes? Mit besten Grüßen, --Rprick 14:29, 11. Nov. 2007 (CET) PS: Ich empfehle statt "Fossilfundorte" eindeutig die o.a. Alternative, die (1) auch in wiss. Publikationen gebräuchlich ist und (2) wiederum die Konsistenz zur Bio-Taxobox herstellt.Beantworten

Die Paläobox ist ja zu einem großen Teil auf meinem Mist gewachsen und ich habe mir damals gerade über diese Frage, nämlich "Fossilfundorte" vs. "Verbreitung", meine Gedanken gemacht, die ich hier kurz darlegen möchte. Über die Paläobiogeographie lässt sich ja anhand von Fossilien bestenfalls Vermutungen anstellen, denn Fossilfunde sind punktuell und sagen also über das tatsächliche Verbreitungsareal eines Lebewesens wenig aus. Wenn man also "Europa" unter "Verbreitung" schreibt, trifft man die definitive Aussage (oder erweckt zumindest den Anschein), dass das Lebewesen überall in diesem Erdteil vorkam obwohl es vielleicht nur aus einem einzigen Fundort bekannt ist. Derselbe Eintrag unter der Rubrik "Fossilfundorte" hingegen besagt lediglich rein beschreibend, dass Fossilien dieses Taxons in Europa gefunden wurden und macht keinerlei Aussage über die tatsächliche Verbreitung. Das war jedenfalls damals der Grund für diese Entscheidung.
Die vielleicht bessere zukünftige Vorgehensweise wäre vielleicht diesen Teil ganz zu streichen. Diese Ergänzungen zur Taxonomie wurden nämlich vor allen deswegen gemacht, um die Paläobox von der Taxobox deutlicher abzugrenzen, wir wollten damals unbedingt verhindern, dass da so eine Art "Mischbox" entsteht. Nur die Angabe über den Zeitraum würde ich heute als eine sinnvolle Ergänzung betrachten aber selbst das wäre selbstverständlich "verhandelbar". Die englische Box macht die Zeitangabe übrigens auch, hat aber kein eigenes Feld dafür, sondern quetscht das in den Kopf der Box hinein. Finde ich unschön, ist aber natürlich Ansichtssache. --TomCatX 16:16, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da hast Du natürlich recht, TomCatX. Europa als Verbreitungsgebiet von z.B. Spinocyrtia ostiolata ist unter Umständen missverständlich, aber als Angabe für das geographische Vorkommen völlig korrekt. Das gleiche gilt für die Angabe "Nord-Rand von Laurussia (Rheinischer Schelf)" bezüglich des paläogeographischen Vorkommens. Das Label "geographisches Vorkommen" könnte übergeordnet aber auch "paläogeographisches Vorkommen" subsummieren. Das gäbe die (vielleicht verwirrende) Freiheit, je nach Bedarfsfall das Vorkommen so oder anders oder beides zugleich darzustellen. "Fossilfundorte" ist natürlich expliziter, was generell natürlich auch keine schlechte Sache ist. Mich würden noch mehr Meinungen und Vorschläge dazu interessieren. Mit besten Grüßen, --Rprick 16:47, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Höhere Taxa mEn mit weiter gefasstem paläogeographischem Vorkommen (es sollte wenige geben, die sehr stark räumlich begrenzt sind), Gattungen und Arten mit variierender Genauigkeit je nachdem ob sie von einer, wenigen oder vielen Lokalitäten belegt sind - nach Möglichkeit immer mit lithostratigraphischer Einheit z.B.
  • Archaeopteryx: Solnhofen-Formation, Altmühltal, Franken, [Deutschland]
  • Brachiosaurus: Morrison-Formation, westliches Nordamerika; Tendaguru-Formation, Tansania
  • Caudipteryx: Yixian-Formation [der Jehol-Gruppe], Liaoning [und Innere Mongolei], China
  • Gattung X: Y-Member der Z-Formation der W-Gruppe, V-Distrikt, U-Provinz, T-Land
--Chadmull 18:57, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Könnt ihr die Diskussion vielleicht ein bisschen aufgliedern. D.h., an geeigneter Stelle diskutieren "Wie soll die Paläobox aussehen?" bzw. "Was soll daran geändert werden?" und hier bitte ein bisschen näher an der Vorlage diskutieren, d.h. entweder: "Es gibt da noch den Fall xyz, siehe Archaeopteryx, wie wird der abgebildet?" oder "Es sollte nicht mehr 'Fossilfundorte' heissen, sondern 'Geografische Verbreitung'!". Ich habe mir hier eigentlich nur zur Aufgabe gemacht, die bestehende Paläobox mittels einer Vorlage abzubilden. Wenn die Box bzw. die Inhalte grundlegend geändert werden sollen, dann muss das vorher geklärt werden und dann - finde ich - ist das hier nicht ganz der richtige Ort. --Reinhard Kraasch 19:14, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dann für die Vorlage:
  • Fundort no. 1:
Member oder Horizont (optional),
Formation (optional),
Gruppe (optional) [...entsprechend der Hierarchie auch Supergruppe o.a. möglich]
Ort und/oder Region und/oder Distrikt
Bundesland oder Bundestaat oder Provinz (optional)
Land/Staat und/oder Kontinent
  • Fundort no. 2: ...
Es sind Kombinationen in der Hinsicht möglich, dass zu einem übergeordneten Gebiet mehrere Teilgebiete als Fundstätten unterschieden werden können:
  • Fundort no. 1,
Ort und/oder Region und/oder Distrikt;
  • Fundort no. 2,
Ort und/oder Region und/oder Distrikt,
Land/Staat und/oder Kontinent
--Chadmull 19:36, 11. Nov. 2007 (CET) PS: Stört Dich das wirklich in Deiner Privatsphäre, wenn eine Sachfrage auf einer entsprechenden Unterseite Deiner Benutzerseite diskutiert wird ;) ?Beantworten
Es geht doch nicht um die Privatsphäre, sondern um die sachliche Trennung der Diskussionen "Was gehört in eine Paläobox?" (wofür ich mich nicht zuständig fühle, und was m.E. auch an prominenterer Stelle diskutiert werden sollte, schon damit nicht hinterher wieder alle möglichen Leute kommen und von "Absprachen in Hinterzimmern" faseln) und "Was fehlt der Vorlage?" (womit ich mich beschäftige) --Reinhard Kraasch 21:56, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
...die Alternative wäre, nur ein beliebig langes Textfeld (mit Zeilenumbruch) "Lokalität/(räumliche) Verbreitung", und alles andere in die Anleitung zur Benutzung der Paläobox zu schreiben...--Chadmull 19:57, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schließe mich in etwa dem zweiten Vorschlag von Benutzer:Chadmull an. Das wäre ein (optionales) Feld "Vorkommen", das als einfachen "Freitext", nicht formalisiert, aber umgebrochen und zentriert eine Information wie "P. varcus-Zone (Givetium, Mitteldevon) der Eifel (Rheinisches Schiefergebirge, Deutschland)" oder "Wojciechowiece-Fm. (Eifelium, Mitteldevon) des Heiligkreuz-Gebirges; Hanonet-Fm. (Eifelium, Mitteldevon) der Mulde von Dinant (Ardennen, Belgien)" aufnimmt. Die Art und die Strukturierung des Eintrags wäre extern festzulegen. -- Mit besten Grüßen, --Rprick 20:14, 11. Nov. 2007 (CET) PS: Ich halte die Diskussion hier auch für zielführend.Beantworten
Ja, Freitext ist es ja jetzt schon - da kann man eigentlich alles reinschreiben, was man will, mehr in die Vorlage zu packen, halte ich auch für wenig sinnvoll, denn da erstickt man in der Kombinatorik. Bleibt die Frage, wie die Überschrift lauten soll... --Reinhard Kraasch 21:56, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hmm -- meine Favoriten sind in dieser Reihenfolge (1) "Vorkommen" (2) "Verbreitung". Ich denke da insbesondere an unsere Neontologen, die dieses Angebot vielleicht auch nutzen möchten. Am liebsten wäre mir -- wie schon mehrfach andiskutiert -- eine gemeinsame Bio-/Paläo-Taxobox mit der optionalen Nutzung dieses Feldes. Aber dies sind wieder mal meine superschlauen Wünsche, die nur dann berücksichtigt werden sollten, wenn sich auch superfleißige Arbeiter wie TomCatX und Chadmull damit anfreunden können. --Rprick 22:26, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Also für "Vorkommen" als Alternative zu "Fossilfundorte" könnte ich mich erwärmen. Ich finde aber, dass man die Box auch wieder nicht mit Infos überfrachten sollte, dass kann bei Taxa mit vielen Fundorten schlicht und einfach zu viel werden. Angaben über die Formation oder eine Fundstelle sollten nur bei entsprechender Bedeutung (ist schwer zu definieren, ich weiß) gemacht werden, Zeitangaben an dieser Stelle lieber nicht. Kurz: Die Boxeninfos sollen nicht in Konkurrenz zum Fließtext treten und Detailinformationen bieten (insbsondere eine detaillierte Stratigraphie), sondern vielmehr "auf einem Blick" informieren. Viel wichtiger finde ich daher eher "großzügige" Angaben über den Kontinent und noch - sofern es sich nur einen handelt - den Fund-Staat. Wie gesagt, auch das Fortlassen dieser Angabe in der Box wäre eine Alternative ;-)
Noch ein Wort zur "Neobox". Es war immer der Zweck der Taxobox eben die Taxonomie übersichtlich und in verständlich Form abzubilden. Wie aus den alten Diskussionen zu dem Thema hervorgeht, war der Grund dafür die Erfahrung, dass man die taxonomischen Angaben nicht vernünftig im Fließtext unterbringen kann und sich für die Darstellung solcher hierarchischen Angaben die Form einer Tabelle geradezu anbietet. Die Taxobox, das wird auch in der Beschreibung besonders betont und hervorgehoben, dient außschließlich der Darstellung taxonomischer Angaben, einfach um Einheitlichkeit zu sichern und "Wildwuchs" zu vermeiden. Hälterungsangaben für Zierfische gehören nach dieser Auffassung ebensowenig dort hinein wie Verbreitungsangaben, Giftigkeit oder Gefährdungsgrad. --TomCatX 22:52, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir reden etwas aneinander vorbei - wie die Taxoboxvorlage aussehen soll, ist ja nun schon ausgiebig (und wie ich meine: abschließend) diskutiert worden. Es geht jetzt nur darum, festzulegen, wieweit die Paläobox von der Taxobox abweichen soll. Und da die Ersetzung letztendlich wie bei der Taxobox per Bot geschehen soll, geht es zu allererst einmal darum, den Zustand "as is", also das, was in den derzeitigen Paläoboxen drinsteht, abzubilden. Ich wäre also um Hinweise dankbar, welche der bestehenden Paläoboxen mit der Vorlage - so wie jetzt ist - nicht abgebildet werden können und in wieweit de Paläobox-Vorlage erweitert werden muss. --Reinhard Kraasch 23:14, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Um mal Nägel mit Köpfen zu machen: Ich bin eher dagegen die Box über die bestehenden Angaben hinaus zu erweitern. Der Bereich "Fossilfundort" ("Vorkommen") kann dagegen gerne gestrichen werden (wenn sich hier keine Diskussion ergint, frage ich in der Lebewesendisku und speziell bei Chadmull und Engeser nach). Ansonsten kann die Box eigentlich inhaltlich so bleiben. Ist es eigentlich möglich eine optionale Rangstufenbezeichnungen, so wie beim Höhlenlöwen (spielen auch z. B. bei den Ammoniten so viel ich weiß ein große Rolle), zu erhalten? --TomCatX 21:55, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mein einziger Einwand gegen die Paläobox bezieht sich nur auf die Rubrik "Fossilfundorte". Erstens ist das doppelt gemoppelt, es ist eine Paläobox, die ein ausgestorbenes Taxon (eben ein Fossil) beschreibt, und zweitens wäre mir "Vorkommen" statt "Fundort" lieber. Die Rubrik "Fundorte" könnte sehr lang werden, länger als der Artikel selber. Unter Vorkommen sollten lediglich die Kontinente gelistet werden, wenn nur auf einem Kontinent vorkommend, ev. auch Region(en). Jedenfalls sollten nicht viel mehr als fünf, sechs Punkte in der Rubrik "Vorkommen" erscheinen. Ansonsten wie TomCatX, nicht weiter aufblähen, man muß ja auch noch was im Artikel zu schreiben haben. Gruß -- Engeser 12:29, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habs mal am Beispiel ausprobiert - nicht berücksichtigt sind jüngere Alter, die nicht in Millionen Jahren angegeben werden. Sehe ansonsten keine Probleme.
@Engeser: Mir wäre Angabe der Fundorte anstatt der Vorkommen lieber - Vorkommen fossiler Tiere im Sinne von Verbreitungsgebieten sind Interpretationen - Fundorte/-formationen/-horizonte hingegen die harten Daten, auf denen diese Interpretationen beruhen. Wer sagt, dass eine Schneckenart, die ich in Hinterkübelsheim finde, in Europa verbreitet war, zumal, wenn es zu Lebenszeiten der Schnecke noch kein Europa gab...--Chadmull 12:51, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eure Beiträge zeigen ja exemplarisch die gegensätzlichen Auffassungen und damit auch das Missverständnispotenzial beim Leser: Meint Fossilfundorte oder -vorkommen die heute zu findenden fossilen Zeugnisse oder meint es die (Paläo-)Biogeographie? Spricht man also über Fossilien oder über Lebewesen? Ich finde nämlich Chadmull hat recht, auch die Wissenschaft kann nur sehr selten detaillierte Aussagen über die Paläobiogeographie machen, andererseits liegt aber auch Engeser richtig, wenn er davor warnt in der Box allzu detailliert zu werden, zumal mit Angaben, die dem Normalleser wohl nichts sagen. Deswegen bin ich der Meinung, dass man es entweder auf die Angabe einer kontinentalen Angabe des Fossilvorkommens beschränkt (allenfalls noch ein bekannte Fundlokalität oder - bei entsprechender Begrenzung - einen Staat erwähnt) allerdings damit auch die Gefahr eines Missverständnisses in kauf nimmt (s. o. ) - oder diesen Punkt ganz aus der Taxobox herauslässt. Wahrscheinlich ist das letztere besser. --TomCatX 02:14, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Den Höhlenlöwen hab ich mal beispielhaft eingebaut, ebenso sollten jetzt auch Zeiten in Tausenden von Jahren angebbar sein. Was die Fundorte angeht: Zunächst einmal stehen die ja in vielen Paläoboxen derzeit drin - wenn man die weglassen will, ist das wieder eine grundsätzliche Frage, die nichts direkt mit dieser Vorlage zu tun hat (was die Vorlage angeht: Wenn ihr die Fundort-Angabe nicht drin haben wollt, lasst sie halt weg!) Das eine ist die Frage "Was gehört in die Paläobox rein?", das andere "Was kann diese Vorlage nicht, was die alte Vorlage konnte?", das dritte "Wollen wir die Umstellung von der alten Tabelle auf die neue Vorlage nutzen, bestimmte Angaben unter den Tisch fallen zu lassen?" (Und das vierte vielleicht: "Was soll der Bot bei der Umstellung umsetzen, was nicht?") Bitte nicht wieder diese Fragestellungen vermischen, ich bin froh, wenn ich die Vorlage so weit habe, dass sie das abbildet, was in der alten Paläobox drinstand. --Reinhard Kraasch 14:34, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin zwar an Paläo-Artikeln unbeteiligt, mische mich aber einfach trotzdem mal ein. Ich schlage vor, auf Basis des Ist-Stands dieser Seite die Paläobox-Vorlage festzuklopfen. Wegen der Fundorte könnt ihr an anderer Stelle weiterdiskutieren. Wenn es da nur um die Benamsung geht, dann lässt sich das zu einem späteren Zeitpunkt problemlos ändern, und wenn es ganz rausfallen soll, lässt man halt noch mal einen Bot laufen. Ich sehe nur im Moment, dass Reinhard hier als Portalsfremder seine Hilfe angeboten hat und einer monatelangen Debatte zusehen muss - wie sollen wir ihn denn da in Zukunft noch einmal überreden, wenn wir wieder seine Hilfe brauchen sollten? Also: Können wir mit der Vorlage leben? Oder gibt es noch Sonderfälle, bei denen die Konvertierung Schwierigkeiten bereiten könnte? Und jetzt bitte nur Ja oder Nein oder konkrete Vorschläge, keine Fachdiskussionen mehr (jedenfalls nicht hier). Vielleicht schaffen wir es ja, schon nächste Woche einen Bot laufen zu lassen. --Baldhur 19:04, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@Baldhur: Ja, da hast Du natürlich recht, es gehört sich selbstredend nicht die Geduld von jemandem zu strapazieren, der uns selbstlos seine Hilfe anbietet. Hinzu käme ja noch, dass man bei inhaltlichen Änderungen auch eine gewisse Vorlaufzeit für eine prominente Mitarbeiter-Info einplanen muss, sonst wittern viele Vandalismus oder einen fehlerhaften Bot, wenn das Fossilvorkommen aus der Box fliegt.
@Reinhard Kraasch: Also, so weit es mich betrifft, setz es um "as is" und gut is ;-)
Noch ein paar Anmerkungen:
1) Die Verkürzung auf "Fundorte" finde ich gut.
2) Bei der Test-Box "Amerikanisches Mastodon" ist der wissenschaftliche Name "Mammut americanum" nicht kursiv.
3) Mit welchem Parameter wird eigentlich die Bildgröße eingestellt, mit festen Pixeln oder mit "upright"? Letzter hat den Vorteil barrierefrei zu sein weil er die benutzerdefinierten Bildgrößeneinstellungen nicht überschreibt.
4) Vielen Dank für deine Hilfe (last but not least ;-)
Viele Grüße, --TomCatX 17:05, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
2) Die wissenschaftlichen Namen waren nicht durchgängig kursiv, das war ein Fehler der derzeitigen Taxobox bzw. deren Untervorlagen, die ja auch von dieser Variante hier benutzt werden - ich hab das mal korrigiert (und hoffe, dass da nichts an der Taxobox-Geschichte kaputt gegangen ist). Sollte jetzt OK sein.
3) Für die Bildgröße gibt es einen Parameter "Bildbreite" (Siehe Vorlage:Taxobox, alle Parameter der Taxobox gelten auch für die Paläobox-Variante!), Voreinstellung ist "300px", wobei man da auch "upright" angeben kann. Bei der Diskussion der Taxobox wurde sich aber gegen eine Voreinstellung "upright" ausgesprochen, ich weiss jetzt allerdings nicht mehr warum - und hab auch keinen Nerv, die alten Diskussionen durchzuflöhen. Wenn es gewünscht werden sollte, kann man aber die Voreinstellung jederzeit austauschen (das ist ja das schöne an einer Vorlage). --Reinhard Kraasch 21:54, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Parameter „Art“

Bearbeiten

Bevor es (endlich) zu spät ist, noch eine Anmerkung zum Parameter „Art“: Das klingt mir zu sehr nach Spezies. Ich würde im Hinblick auf Gelegenheits-User eine Bezeichnung wie „Modus“ bevorzugen. -- Olaf Studt 20:25, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe ich entsprechend geändert. --Reinhard Kraasch 21:54, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Box ist online

Bearbeiten
So, ich habe jetzt die hier diskutierte Variante der Vorlage:Taxobox online gestellt
und beispielhaft bei den bekannten Testfällen Höhlenlöwe, Argentinosaurus und 
Amerikanisches Mastodon eingebaut. Ich schlage vor, das die Diskussion ab sofort auf 
Vorlage Diskussion:Taxobox weitergeht. --Reinhard Kraasch 22:25, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten