Benutzer Diskussion:SteveK/Archiv2017
Vorlage:Infobox Fluss
Herzlich willkommen im neuen Jahr, Steve!
ZITAT AUS DER DISKSEITE VON ELOP:
- Hallo Elop, Hallo Ulamm!
- Euch beiden ein gutes neues Jahr.
- Zu der Anfrage von Ulamm antworte ich mal hier, obwohl das wohl eher auf die Disk der Box gehört hätte:
- Der Parameter GKZ in der derzeitigen Realisierung dient der Auflistung der Gewässerkennzahlen, die das Gewässer trägt (max.10). Man kann auch mehrere GKZ des selben Landes eingaben (Beispiel: (GKZ = DE/12334/DE1233"). Mehr geht da nicht, weil die Vorlagenprogrammierung án der Stelle recht umständlich ist.
- Das mit dem Dezimalkomma/punkt ist eine Sache der Software. Leider sind wir nicht alleine auf der Welt und die Software wird in den USA entwickelt, wo der Punkt benutzt wird. Will man mit Angaben auch rechnen, so müssen die Angaben so erfolgen, dass die Software sie als Zahl versteht (halt mit Dezimalpunkt) und bei der Ausgabe so formatieren wie der Leser es benötigt. Da können die IBs leider nix dran ändern.
- Die Koordinateneingabe lässt schon beides zu, was in der Beschreibung der IB aber nicht besonders erwähnt wird. Die Umwandlung von Dezimal-Koordinaten in die Form GG/MM/SS ist nicht erforderlich.
- Gruß --SteveK ?! 08:43, 2. Jan. 2017 (CET)
ENDE DES ZITATS
- (1) Die Vorlage ließe sich doch ohne große Programmierklimmzüge in der Weise erweitern, dass man alternativ, analog zur Eingabe der verschiedenen Abflusswerte, im Formular getrennte Eingaben für das eine Kästchen machen kann, allerdings dabei jeweils nur 1 Nationalitätskürzel und 1 Nummer pro zusätzlicher Formularzeile:
- GKZ2= …/…
- SUFFIX-GK2= …
- GKZ3= …/…
- SUFFIX-GK3= …
- GKZ4= …/…
- SUFFIX-GK4= …
- GKZ4= …/…
- SUFFIX-GK5= …
- Statt Suffices dürfen es auch Präfices sein. Erwünsche Darstellung für die Lütschinen:
- (gemeinsame) L. – CH:500
- (lange) Weisse L. – CH:502
- Schwarze L. – CH:501
- (kurze) Weisse L. – CH:5709 (((Zu deiner Information: die (kurze) Weisse Lütschine ist ein Zufluss der Schwarze(n) Lütschine.)))
- Ganz toll wäre natürlich die Möglichkeit, individuell formulierte Links zu Ausschnitten von Gewässernetzkarten eingeben zu können, wie ich sie in der Flusssystem-Tafel der Rhone für Schweizer Gewässernummern eingebaut habe.
- (1) Die Vorlage ließe sich doch ohne große Programmierklimmzüge in der Weise erweitern, dass man alternativ, analog zur Eingabe der verschiedenen Abflusswerte, im Formular getrennte Eingaben für das eine Kästchen machen kann, allerdings dabei jeweils nur 1 Nationalitätskürzel und 1 Nummer pro zusätzlicher Formularzeile:
- (2) Gerechnet wird doch nur mit Höhen, nicht aber mit Längen. Und beim Quellort wäre mir die die Möglichkeit, mehrere Quellorte anzugeben (wie in en.wiki, aber vielleicht noch ein oder zwei mehr) wichtiger als die Rechenspielchen mit der Höhendifferenz.
- Die Höhendifferenz kann man sowieso "vergessen", weil oft ein großer Teil der Höhenmeter schon im ersten Prozent des Flussweges verlorengeht und wiel die Quellhöhe sehr definitionsabhängig sein kann, z.B. oberste Einzelquelle vs. Quellteich oder auch Oberrand vs. Abbruchkante des Quellgletschers. In it.wiki wird bei Gewässern, die an sehr hohen Bergen beginnen, die viele Monate lang Schmelzwasser liefern, teilweise die Gipfelhöhe als Quellhöhe angegeben.
- (2) Gerechnet wird doch nur mit Höhen, nicht aber mit Längen. Und beim Quellort wäre mir die die Möglichkeit, mehrere Quellorte anzugeben (wie in en.wiki, aber vielleicht noch ein oder zwei mehr) wichtiger als die Rechenspielchen mit der Höhendifferenz.
- (3) Die Möglichkeit der vereinfachten Koordinateneingabe gehört als Anleitungs-Einschub ins Formular. Vielleicht schreibe ich sie selber hinein, sobald ich sie einmal erfolgreich ausprobiert habe.
- Beste Grüße, Ulamm (Diskussion) 12:21, 2. Jan. 2017 (CET)
- Und noch ein Problem:
- http://www.elwasweb.nrw.de gibt keine Jahre für Höchst- und Mindestwerte an, dafür Anfang und Ende der bisherigen Messreihe. Auch die Umweltportale anderer Bundesländer geben Anfang und Ende von Messreihen an. Die sind wichtig, da auch Mittelwerte aus nur einem Jahrzehnt von Messreihe zu Messreihe um mehr als 20% voneinander abweichen können. Werte von verschiedenen Messorten (z.B. Mündung eines Zuflusses und Mündung ons Meer) sind daher nicht miteiander vergleichbar, wenn sie in verschiedenen Zeiträumen erhoben worden sind.
- Das Formular gibt aber anscheinend bisher keine "Jahr–Jahr" Einträge an die Leser weiter.--Ulamm (Diskussion) 18:54, 2. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Ulamm!
- Das alles auch anders lösbar wäre, das ist keine Frage. Meine Antwort zielte auf deine Frage, ob es möglich wäre, dazu habe ich versucht dir Antworten zu geben. Der Parameter GKZ ist vielfach verwendet, eine Umstellung nach deinem Vorschlag würde zahlreiche Edits in den Artikeln erfordern, ohne dass das optisch irgendetwas brächte. Zudem würde eine Umsetzung die Anzahl der Parameter um 29 erhöhen. Bei der Umsetzung wurde so entschieden, dass das mit einem Parameter geht. Ich habe derzeit keine Lust daran etwas zu ändern, zumal der Wunsch nur von einem Mitarbeiter geäußert wurde.
- Die Zahlenangaben haben schon deshalb ihren Sinn, dass man diese Angaben eigentlich auch aus Wikidata beziehen könnte. Die Umsetzung ist zur Zeit jedoch eher problematisch, da die Daten in Wikidata zumeist keine Quellenangaben haben. Ferner werden bestimmte Formatierungen gemacht, die nur mit Zahlen gehen. Ich persönlich finde es nicht schlimm, statt des Kommas einen Punkt zu verwenden, solange es richtig angezeigt wird. Das kommt halt vom jahrelangen Umgang mit dem Format beim Programmieren. Auch hier ist eine Änderung nicht erforderlich, es sei denn andere würden das mehrheitlich auch wünschen.
- Bei den Abflussmengen gibt es Höchst- bzw. Mindestmengen mit Datum. Die auf die Messreihen bezogenen Werte kann man die Messreihe aber auch angeben. Im DKJB sind immer die Werte bezogen auf Kalenderjahre und Abflussjahre enthalten, wobei sich bei langjährigen Messungen die Abweichung zwischen beiden in Grenzen hält. Ich gebe dir hier in einem Punkt Recht, es gibt keine Kennzeichnung, ob es sich um Kalenderjahr oder Abflussjahr bezogene Werte handelt. Bei der Ems kann man sehen wie es gemeint ist. Ich sehe hier auch nicht, wo Änderungsbedarf sein sollte.
- So, das RL ruft. Grüße --SteveK ?! 21:46, 2. Jan. 2017 (CET)
- Meine Bitte um die Möglichkeit von Einzeleingaben der GKZ zielte NICHT darauf ab, den bisherigen Modus abzuschaffen. Keine Änderung darf richtig formatierte Einträge zu falsch formatierten Einträgen machen.
- Dass Vergleiche von Werten aus unterschiedlichen Messperioden zu unsinnigen Ergebnissen führen können, habe ich sowohl bei Berliner Gewässern erlebt als auch bei der Peene.
- Zu Punkt und Komma: Die Eingabemöglichkeit beider halte ich für programmtechnisch einfach. Der gegenwärtige Zustand führt dazu, dass manchmal Werte anscheinend fehlen, obwohl sie nur im falschen Format eingetragen sind, oder dass (in it.wiki) Zahlen mit einer Leerstelle statt des Kommas zu finden sind.--Ulamm (Diskussion) 23:27, 2. Jan. 2017 (CET)
WikiStammtisch
Hallo @SteveK: hast Du Zeit und Lust, eine Episode des Podcasts Wikipedia:WikiStammtisch [1] mit mir zu gestalten? Wir würden uns etwa eine Stunde per Skype oder bei einem persönlichen Treffen unterhalten. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:39, 12. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Sebastian. Deine Anfrage ehrt mich, ich würde mir auch die Zeit nehmen. Bei mirgeht es schlecht unter der Woche, gehe früh aus dem Haus und komme abgespannt nach Hause. Über was würden wir uns denn unterhalten?--SteveK ?! 19:42, 13. Jan. 2017 (CET)
Mündung und Vorfluter
@ Steve,
- Wenn der Abflussweg eingetragen ist, geht der Vorfluter doch eigentich daraus hervor.
- Notwendig ist die Angabe des Gewässers im Kästchen "Mündung" nur dann, wenn der Nebenfluss in einen Seitenarm des Hauptflusses mündet, oder in einen durchflossenen See.--Ulamm (Diskussion) 14:37, 25. Jan. 2017 (CET)
- Oberflächlich betrachtet geht der Vorfluter aus dem Abflussweg hervor, aber nur oberflächlich betrachtet. Es gibt Artikel, bei denen das Gewässer mehrere Namen trägt und diese werden auch im Abflussweg geführt. Jetzt kann man natürlich der Ansicht sein, dass das wiederum nicht korrekt ist. Meine Ansicht ist, dass es nicht stört wenn man den Vorfluter aus nennt, egal ob es ein Fliessgewässer oder ein Stillgewässer ist. Denn nur so wird die Mündung eines Gewässers vollständig beschrieben. --SteveK ?! 09:31, 26. Jan. 2017 (CET)
- Außerdem gibt es den Fall, dass der Zufluss über einen Auengraben, einen Mühlkanal usw. zumündet, der zwar amtlich ausgewiesen und benannt ist, aber denn doch zu unbedeutend, um die nächsten zweihundert Jahre einen eigenen Artikel zu bekommen. Dann gibt man in der als Überblick gedachten Infoxbos u.U. die generalisierte Sicht („→ Rhein →“) und unter Mündung die kursorisch genauere („in einen Mühlgraben neben dem Oberrhein“), im Artike die ganz detaillierte („in den oberhalb des Zuflusses fast verlandeten Mühlgraben der Klapperhausener Unterklappermühle neben dem Oberrhein“). Und weil die Gewöhnung des Lesers an diese Übung sinnvoll ist, nennt man den genauen Vorfluter eben immer.
- Denn es schadet auch nichts, wenn man dem Leser das Wesentlichste zwei- oder gar dreimal sagt, ggf. in verschiedener Auflösung. Multiperspektivisch sein. Das Kurzzeitgedächtnis der meisten ist schlecht genug, um darin eher eine Dienstbarkeit als eine Belästigung zu sehen. --Silvicola Disk 20:41, 26. Jan. 2017 (CET)
Sauerland-Stammtisch am 4. Februar 2017 in Arnsberg-Neheim
Hallo SteveK,
der nunmehr 40. Stammtisch und gleichzeitig das 10-jährige Jubiläum findet am 4. Februar 2017 in Arnsberg-Neheim statt. Beginn 14 Uhr mit einer Stadtführung durch Neheim. Treffpunkt ist der Fresekenhof (Karte) (Ecke Mendener Straße/Burgstraße). Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden. Danach Kaffeepause am Neheimer Markt. Gegen 17 Uhr Ausstellungsbesuch bei der Künstlergemeinschaft Der Bogen im kunst-werk Arnsberg. Der Abschluss ist im Kolpinghaus Neheim, Kapellenstraße 6–8
Du bist wie immer herzlich eingeladen und kannst jederzeit dazu stoßen. Bitte entnimm nähere Informationen über das Programm und mögliche Änderungen der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst du dich auch zur Teilnahme anmelden. --Machahn (Diskussion) 14:58, 26. Jan. 2017 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Britische Gewässernummern
@ Steve, da du anscheinend gerade online bist:
- In der Infobox Fluss besteht ja bei dre Rubrik "Quelle" die Möglichkeit, den Terminus in der linken Spalte zu ändern.
- Bei GKZ wäre das auch sinnvoll, denn die britische Datenbank mit ihren anscheinend wirklich guten Gewässersteckbriefen ist ja nicht nach Wasserläufen mit Wasserlaufnummern organisiert, sondern nach Wasserkörpern mit Wasserkörpernummern. In Österreich gibt es die Datenbank WISA mit ähnlicher Struktur.
Um den Lesern gute Hintergrundinformationen zugänglich zu machen, gehören die verlinkten Nummern durchaus oben in die Infobox, aber mit der korrekten Benennung.
- Du baust ja gerne Software, mit der alles automatisch passiert. Es reicht aber aus, wenn man per Hand jetzt bei den Britischen Nummern, und später vielleicht auch bei anderen, in der linken Spalte "GKZ" durch "Wasserkörper" ersetzen kann.
- Zum Spezialfall River Lune: wie ich in der Diskussion dort schon geschrieben habe, lässt sich sein Einnzugsgebeit durchaus aus den Catchment_Finder-Daten errechnen. Man muss "nur" die Steckbriefe aller Wasserkörper zusammentragen, in die sein Flusssystem bei der Darstellung zerlegt wurde.
- Gruß, --Ulamm (Diskussion) 14:27, 6. Feb. 2017 (CET)
- An meiner späten Antwort kannst du ablesen, dass ich um 14:27 nicht mehr in der WP verweilte. Um genau zu sein, ich war auch dem Weg ins Teammeeting. Zu deinem Vorschlag: Ich möchte das nicht umsetzen, weil die Verlinkung auf die länderbezogenen Artikel zur Gewässernummerierung oder wie auch immer das genannt wird, in dem Länderzeichen vor der Nummer gemacht wird. Meine Weigerung kommt aus dem Wissen heraus, dass wir zwischen D und A länderübergreifende Flüsse mit unterschiedlichem Schema haben und wir dann hinter der "richtigen" Bezeichnung immer nachforschen müssen. --SteveK ?! 20:50, 6. Feb. 2017 (CET)
- Bei jedem grenzübschreitenden Fluss gibt es selbstverständlich auf der einen Seite der Grenze eine andere Identifikationsnummer als auf der anderen.
- Unabhängig davon müssen wir, gerade bei Ländern wo man nicht eben mal auf Deutsch oder Englisch in der zuständigen Behörde nachfragen kann, damit leben, dass jedes Land, sofern es exakte Informationen über seine Gewässer ins Netz stellt, das auf seine ganz eigene Weise tut. Dazu gehört, dass das eine Land vorrangig Informationen über Wasserläufe veröffentlicht, das andere vorrangig Informationen über Wasserkörper. Da es aber in mehr als einem Land beide Gliederungsprinzipien nebeneinander gibt, müssen wir ggf. verlinkte Gewässersteckbriefe korrekt bezeichnen.
- Zwischen Deutschland und Österreich (grundsätzlich auch an anderen Staatsgrenzen mit beiderseits gleicher Sprache) gibt es halt das Phänomen, dass derselbe Fluss in der gleichen Sprache zwei verschiedene Namen haben kann. Ich habe es aber nie als ernsthaftes Problem erlebt, die unterschiedlichen Namen sowohl im Artikeltext als auch in der Infobox angemessen zu berücksichtigen. So etwas gibt es nebenbei bemerkt auch zwischen deutschen Bundesländern.
- Als spezielles österreichische Problem gibt es auch Flüsse, die von den zuständigen politischen Gemeinden anders genannt werden, als das Bundesamt für Hydrografie gerne hätte. Allerdings gibt es in Frankreich vergleichbare Differenzen zwischen SANDRE und IGN. Und in der Schweiz hatte ich schon den Fall, dass die Quelle der Simme vom BAFU explizit anders definiert ist als von SWISSTOPO.--Ulamm (Diskussion) 22:53, 6. Feb. 2017 (CET)
- @Ulamm: Irgendwie hast du immer noch nicht verstanden, um was es geht. Du machst sinnlose Änderungen an der IB-Vorlage, die dann in jedem der 10000 Flussartikel zu sehen ist, ohne zu wissen ob deine Änderung überhaupt funktioniert. Das ist für mich ein NoGo. Du solltest die Finger von der IB lassen.
- Wenn du das mit dem Wasserkörper so meinst wie im Artikel River Lune (Irische See) jetzt zu sehen ist, dann lassen wir den einen Parameter in der IB. Ich habe übrigens für die Änderung lediglich einen Edit benötigt. --SteveK ?! 15:02, 7. Feb. 2017 (CET)
- Wie du sehen kannst, habe ich umgehend zurückgenommen was nicht funktionierte, und bin anschließend den ordentlichen Weg gegangen, erst auf meiner Unterseite zu probieren und dann eine Beta-Version zu erstellen – die mir nun von ein paar Leuten übel genommen wird.--Ulamm (Diskussion) 00:08, 8. Feb. 2017 (CET)
- Du kennst die Progammiersprache und hast die Box wahrscheinlch selber entworfen. Ich musste sie erschließen, habe Klammern abgezählt.
- Eine fakultative Umbennnbarkeit in der linken Spalte ist auch für mich Größenordnungen einfacher als das eigentliche Formular.--Ulamm (Diskussion) 00:12, 8. Feb. 2017 (CET)
- Wie du sehen kannst, habe ich umgehend zurückgenommen was nicht funktionierte, und bin anschließend den ordentlichen Weg gegangen, erst auf meiner Unterseite zu probieren und dann eine Beta-Version zu erstellen – die mir nun von ein paar Leuten übel genommen wird.--Ulamm (Diskussion) 00:08, 8. Feb. 2017 (CET)
Vorlage:Infobox3Fluss
Ich hatte zwar nicht die Geduld, zu warten, bis du deine Box dahingehend ausbaust, aber ich hoffe natürlich, dass du es jetzt tust:
- Jetzt kann man sowohl zwei Mündungsorte als auch mehrere Quellorte eingeben.
- Die automatische Anzeige der Höhendifferenz geht natürlich nur für den ersten Quellort und den ersten Mündungsort. Ich halte sie eh für eine Spielerei. Sehr viele Flüsse verlieren bekanntlich einen großen Teil ihrer Quellhöhe auf den ersten 1 bis 5 % ihres Flussweges. Bei dem Flüsschen, das jetzt der Anlass zu meinen Programmierversuchen war, liegt die obere Quelle nur etwa 1,5 km von der unteren, aber doppelt so hoch (350 m ggü. 170m).--Ulamm (Diskussion) 23:32, 7. Feb. 2017 (CET)
- Das fängt ja golden an:
- >>Ich hatte zwar nicht die Geduld, zu warten, bis du deine Box dahingehend ausbaust, aber ich hoffe natürlich, dass du es jetzt tust: <<
- Penetranz schlägt Kooperation ...
- Halte ich inzwischen für hoffnungslos ... --Elop 02:17, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ich auch. Nur schade das der bis dato kollegiale Stil im Bereich der Gewässer dadurch den Bach runter geht. --SteveK ?! 16:01, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ja, leider, man fühlt sich inzwischen ein Bisschen wie auf den menschheitsbelangdurchwirkten politischen Artikelkampfplätzen. Bis jetzt allerdings gibt es hier nur einen Eiferer, das sollten wir schon festhalten. --Silvicola Disk 16:42, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ihm wurde von mir auf seiner Diskussiosseite ausführlich erklärt, wie der Weg ist, um eine Änderung der Vorlage zu erreichen. Aber das nützt gar nichts, er beharrt weithin trotzig auf seine Sonderwege.--Anarabert (Diskussion) 19:15, 8. Feb. 2017 (CET)
- Sein Treiben an der Hamel geht mit merkwürdigen Veränderungen weiter.--Anarabert (Diskussion) 00:33, 9. Feb. 2017 (CET)
- Er sollte mal die Rechtschreibprüfung anschalten. Aber ich glaube, dass er glaubt, dass die eh falsche Ergebnisse liefert.--SteveK ?! 09:13, 9. Feb. 2017 (CET)
- Nein, die Rechtschreibprüfung stimmt – außer bei Eigennamen, oder wenn sie einen Fachbegriff nicht kennt.--Ulamm (Diskussion) 11:51, 28. Feb. 2017 (CET)
- Und vonwegen Kommunikationsstil:
- Was soll daran unkollegial sein, sich vorübergehend mit einer Beta-Version zu behelfen?
- Angegriffen habt ihr mich, nicht ich Steve oder Elop oder … --Ulamm (Diskussion) 13:28, 28. Feb. 2017 (CET)
- Er sollte mal die Rechtschreibprüfung anschalten. Aber ich glaube, dass er glaubt, dass die eh falsche Ergebnisse liefert.--SteveK ?! 09:13, 9. Feb. 2017 (CET)
- Ja, leider, man fühlt sich inzwischen ein Bisschen wie auf den menschheitsbelangdurchwirkten politischen Artikelkampfplätzen. Bis jetzt allerdings gibt es hier nur einen Eiferer, das sollten wir schon festhalten. --Silvicola Disk 16:42, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ich auch. Nur schade das der bis dato kollegiale Stil im Bereich der Gewässer dadurch den Bach runter geht. --SteveK ?! 16:01, 8. Feb. 2017 (CET)
Einzugsgebiete und Abflüsse
- Wie ich mir vom LUGV Brandenburg habe erklären lassen, gehen in die Berechnungen der Umweltbehörden zwar auch reale Pegel und deren Einzugsgebiete als Eichung ein, aber es werden die Niederschlagswerte örtlicher Wetterstationen berücksichtigt, und die Einflüsse von Bodendeckung und Relief auf Verdunstung und Versickerung. Daraus wird zunächst eine "Abflussspende pro km²" errechnet.
- In manchen Gegenden lohnt es sich, auf die Einzugsgebietsgrenzen in den hydrologischen Karten zu schauen und das örtliche Wassermanagement zu erfragen:
- In intensiv wasserbewirtschafteten Gebieten können Flächengrenzen und Nummerierung deutlich von der realen Steuerung der Abflusswege abweichen.
- In wenig bewirtschafteten mit geringem Relief können Einzugsgebietsgrenzen ohne ausreichende Recherche festgelegt worden sein. Da fühlt man sich bei den Schwankungen der Recherchetiefe geradezu an OSM erinnert.--Ulamm (Diskussion) 11:51, 28. Feb. 2017 (CET)
- Na ja, wenn ich an einem Pegel einen Wert MQ und ein dazu passendes EZG habe, kann man die Abflussspende auch daraus errechnen, so wie es die IB ja auch macht. Je nach Lage des Pegels kann man dann einfach hochrechnen. Das funktioniert aber nur gut, wenn der Fehler beim EZG nicht zu groß ist. Mir ist auch klar, dass die örtlich unterschiedlichen Regenmengen eine Rolle spielen. Ich werde aber nicht über die Berechnung von Elop spekulieren, denn ich weiß nicht wie er die Berechnung gemacht hat (soll heißen, was für Parameter in seine Berechnung eingeflossen sind).--SteveK ?! 13:07, 28. Feb. 2017 (CET)
- Die Berechnungen von Elop zum Weser-System sind dort doch jeweils genau deklariert. Eben nicht mit Mq des Flusses oberhalb, da der zu hoch wäre. Wobei Wwasser (siehe dort) eh noch genauere Werte hätte. --Elop 16:29, 28. Feb. 2017 (CET)
- Die Werte von 10 l/(s•km²) bzw. 5 l/(s•km²), jeweils etwa 70 % der l/(s•km²)-Werte aus den Teileinzugsbereichen oberhalb der Pegel, sind insofern plausibel, als die Umgebung der Mündung bei den meisten Flüssen im Einzugsgebiet der Weser weniger Relief hat als die Umgebung von Mittel- und Oberlauf.
- Anderseits wirken beide Zahlen etwas pauschal:
- In Mittelgebirgsregionen gibt es Hochflächen mit steilen und zerklüfteten Rändern. Das Hohe Venn konnte sich bilden, weil das Wasser schlecht abgeflossen ist. An den Rändern und damit auch nahe den Mündungen der Flüsse fließt es umso schneller ab.
- Auch in verschiedenen Arten von Flachländern kann das Verhältnis von Versickern und Abfließen sehr unterschiedlich sein: In Moränengebieten versickert oft so viel, dass sich nur wenige Fließgewässer gebildet haben. In Marschgebieten kann nicht viel versickern, weil der Grundwasserspiegel nur wenig unter der Bodenoberfläche liegt. Dadurch gibt es zwar eine höhere Verdunstung, aber zunächst einmal landet viel Niederschlagswasser schnell in den Grabensystemen und daraus im Fluss. Als Beispiel kann man die Stör nehmen, mit ihren 12,4 l/(s km²).--Ulamm (Diskussion) 18:00, 28. Feb. 2017 (CET)
- Die Berechnungen von Elop zum Weser-System sind dort doch jeweils genau deklariert. Eben nicht mit Mq des Flusses oberhalb, da der zu hoch wäre. Wobei Wwasser (siehe dort) eh noch genauere Werte hätte. --Elop 16:29, 28. Feb. 2017 (CET)
- Wwasser hat ja eh genauere Werte. Aber das wäre eher nicht auf Steves Disk zu besprechen. --Elop 19:16, 28. Feb. 2017 (CET)
- Ihr könnt gerne hier weiter diskutieren, ich lerne ja auch was dabei ;-)--SteveK ?! 20:36, 28. Feb. 2017 (CET)
- Wwasser hat ja eh genauere Werte. Aber das wäre eher nicht auf Steves Disk zu besprechen. --Elop 19:16, 28. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe schonmal aus der von WWasser verlinktebn Karte der Abflusshöhen gelernt, dass die kleinräumigen Unterschiede der Niederschlagsmengen (die natürlich den größten Faktor bilden), größer sind, als mir bisher klar war.
- Allerdings: So deutlich die Karte in ihren grundsätzlichen Aussagen ist, sollte man mit punktuellen Schlussfolgerungen m.E. so vorsichtig sein wie bei automatisch erstellten Höhenschichtkarten.--Ulamm (Diskussion) 08:28, 3. Mär. 2017 (CET)
Unverstandenes
Siehst Du, wieso die automatische Kategorisierung von
nunmehr unter der neu angelegten
nicht funktioniert? Müsste doch eigentlich nach Vorlage:Infobox Fluss#Flusssystem-Kategorie klappen.
Gruß --Silvicola Disk 02:38, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Okay, die beiden Flüsse waren nicht in der Kategorie. Liegt aber nicht an der automatischen Kategorisierung sondern daran, dass die Seiten erst nach einiger Zeit aktualisiert werden 8oder nach einem Leeredit, welches ich gemacht habe). So gesehen nix Fehler nur System langsam. Gruß --SteveK ?! 12:08, 8. Apr. 2017 (CEST)
Register
Wie wollen wir diese Frage beantworten? Gruß --Bubo 容 19:02, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Das Register müsste wohl nur einmal pro Monat aktualisiert werden. Oder?--SteveK ?! 22:46, 12. Apr. 2017 (CEST)
Suspekter Schleichgraben
Dieser hierbei eingetragene Schleichgraben war doch bestimmt ein verschleppter Neophyt von Deinem unmittelbar vorangehenden Edit – oder bist Du etwa einen onomastischen Themenweg vom einen Schleichgraben zum anderen Schleichgraben geschlichen? Gruß --Silvicola Disk 00:11, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Du weißt doch, ich schleiche von einem Graben zum nächsten. Da ist wohl mal bei C+P das C verloren gegangen, wie du schon richtig festgestellt hast sollte das dann vom vorherigen C stammen. Hat sich immerhin 4 Jahr dort gehalten, steht quasi unter Bestandsschutz ;-) --SteveK ?! 10:28, 13. Apr. 2017 (CEST)
Stringverarbeitung
Hallo SteveK! Du hast doch Erfahrung mit der Verarbeitung von Strings in Vorlagen. Ich habe folgendes Problem:
N-AP-1
liegt als Parameterinhalt vor.- an anderer Stelle in der Vorlage brauche ich den Mittelteil, also
AP
Wie mache ich das? --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:58, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Vielleicht etwas umständlich müsste das mit
{{Str len}}
{{Str find}}
{{Str sub}}
- so machbar sein:
- Länge des zu zerlegenden Strings erfragen
- Nach dem (ersten) Vorkommen des Trenners
-
suchen - Im Reststring dahinter das zweite Vorkommnis dahinter suchen
- Endgültig die richtige Partie ausschneiden.
- Da man das alles fürchterlich ineinanderschachteln müsste, ist aber vermutlich
{{Str match}}
- die einfachere Lösung. Man muss sich dazu halt diese auch nicht ganz lustige Syntax für reguläre Ausdrücke (und vor allem ihre Escape-Sequenzen) aneignen.
- Siehe die Übersicht unter Vorlage:Navigationsleiste Zeichenketten-Vorlagen. (Bin aber selbst völlig unvertraut, kenne eine ähnliche Werkzeugkiste nur von woanders her, wo man so programmieren kann, dass man es nachher noch lesen und verstehen kann.) --Silvicola Disk 18:02, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Ah danke für diesen Hinweis. Da der zu zerlegende String von links her bis zum zweiten Bindestrich immer dieselbe Länge und Form hat (nur die Buchstaben divergieren!), müßte doch
{{Str sub|N-AP-1|3|2}}
- funktionieren und
- AP (Testergebnis muß "AP" sein)
- ausgeben. Protestiert die Vorlage:Coordinate eigentlich, wenn ein Region-Code gesetzt ist, den es nicht gibt? --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:52, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn die relevanten Blöcke der Eingabe immer die gleiche und vorab bekannte Länge haben, wird es natürlich viel einfacher und man kommt bestenfalls sogar mit einer sub-Einbindung aus.
- @Coordinate mit ungültigen Region-Code: Ich würde sagen wollen: Ausprobieren! Das ist sicher zuverlässiger, als sich auf eine vielleicht veraltete Dokumentation zu verlassen. Dass die vergebenen Region-Codes dafür so fern der Coordinate-Dokumentation gesucht werden müssen, ist ein anhaltendes Ärgernis. --Silvicola Disk 01:19, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Ah danke für diesen Hinweis. Da der zu zerlegende String von links her bis zum zweiten Bindestrich immer dieselbe Länge und Form hat (nur die Buchstaben divergieren!), müßte doch
- Ihr habt ja auch ohne mich eine Lösung gefunden. Schön, dann brauche ich mir den Kopf nicht zu zerbrechen.--SteveK ?! 08:50, 9. Jun. 2017 (CEST)
Wir möchten Dich herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns über Deine Teilnahme, Deine Einreichungen für Vorträge, aber auch über Deine Mitgestaltung des Forum des Freien Wissens.
- Forum des Freien Wissens
Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anzubieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. Lokale Räume, Wettbewerbe, Portale etc. abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.
Wir würden uns freuen, wenn Du Lust hast Deine Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne kannst Du Deine Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team steht Dir unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Dich hierbei auch.
- Termine
- Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.
- Falls Du Programmpunkte einreichen willst, läuft der Call for Papers noch bis 15. Juni.
Liebe Grüße, Euer Orga-Team --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:03, 11. Jun. 2017 (CEST)
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.
neue Bestätigungen am 10.9.2017
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Einsamer Schütze, NordNordWest und Marcus Cyron bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Sep. 2017 (CEST)
neue Bestätigungen am 11.9.2017
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Robby, DCB, Nanimo5, Sebastian Wallroth und Seewolf bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 12. Sep. 2017 (CEST)
Hallo,
schon mal darüber nachgedacht, dass es keine Wasserscheide geben kann zwischen Ennepe und Volme? Höchstens ein Wasserscheidepunkt nämlich die Mündung der Ennepe in die Volme. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 20:15, 14. Sep. 2017 (CEST) JayJoeRayLuigi (Diskussion) 20:15, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Wohl aber eine Wasserscheide „zwischen Ennepe und oberer Volme“ oder umständlicher und vermutlich zu pedantisch „zwischen Ennepe und Volme vor dem Zufluss der Ennepe“. Alles nur eine Frage der geschickten Formulierung. Für jeden (!) Punkt P an einem Lauf L gibt es ein auf P bezogenes Einzugsgebiet mit zugehörigen Wasserscheiden, wozu dann in aller Regel sogar auch ein Stück Wasserscheide sozusagen quer zur Wurst zwischen „L vor P“ und „L nach P“ gehört. Unmissverständlich zu sein ist gewiss immer empfehlenswert, aber pedantisch zu sein eigentlich nie. -Silvicola Disk
- Ich finde die erste Formulierung verständlich. Soll ich mich eher hier melden? Es ist besser etwas enzyklopädisch so zu schreiben, dass es Wert hat, als irgendwelche Halbwahrheiten. Zumal ist die erste Formulierung gar nicht mal so unverständlich. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 08:21, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo JayJoeRayLuigi. Du hast eine Formulierung ohne Beleg geändert, was ich in dem Artikel Sauerland nicht wirklich glücklich finde. Dazu kommt, dass Wasserscheiden meist auf Bergrücken verlaufen und nicht in Tälern, damit hast du durch deine Änderung auch die Grenzen des Sauerlandes verändert. Solche Änderungen sind mMn vorab zu diskutieren. --SteveK ?! 09:24, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Guten Morgen SteveK, soll ich die Änderung (zwischen Ennepe und oberer Volme) jetzt dort auf der Diskseite hinterfragen, weil ich finde diesen Vorschlag äußerst zufriedenstellend. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 09:56, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Korrekt, solche Dinge diskutiert man richtigerweise auf der Disk. des Artikels. ----SteveK ?! 13:15, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, ich frag immer erst den User, weil ich mir nicht sicher bin, ob er dann auf der Artikel-Disk antwortet bzw. es gar lesen tut. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 13:31, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Eine Einbindung der Vorlage:Ping auf der Artikel-Diskussion mit dem Namens des herbeizurufenden Benutzers in einem der Parametern dürfte in der Regel reichen. Wenn aber jemand weder die von ihm bearbeitete Seite weiter beobachtet, noch sich per Ping benachrichtigen lässt, würde ich ohnehin geringes Interesse am weiteren Schicksal des Artikels unterstellen. --Silvicola Disk 14:45, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ah ja stimmt, völlig vergessen! Diskussion bitte hier weiterführen. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 11:58, 16. Sep. 2017 (CEST)
neue Bestätigung am 17.9.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Prosperpina bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 18. Sep. 2017 (CEST)
Gründungsdaten von Genossenschaften
Hallo SteveK, wir haben unterschiedliche Auffassungen bei Wikipedia mit der Definition des Gründungsdatums der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG. Unsere Bank ist aus verschiedenen Vorgängerinstituten hervorgegangen, das älteste ist 1883 in Salzkotten gegründet worden. Bisher war die Bank in Salzkotten mit dem Hauptsitz immer das übernehmende Institut. Ein Blick auf viele andere genossenschaftliche Institute zeigt, dass Wikipedia hier jeweils korrekt auf das historische Gründungsdatum verweist und nicht wie bei der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten auf den letzten Eintrag in das Genossenschaftsregister (vgl. Wikipedia-Eintrag der Verbundvolksbank OWL, die erst in diesem Jahr fusionierte oder der Volksbank Mittelhessen, die 1858 als Gießener Gewerbebank gegründet wurde. Was denkst du darüber? (nicht signierter Beitrag von Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten (Diskussion | Beiträge) --SteveK ?! 12:01, 19. Sep. 2017 (CEST))
- @Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten:: Wir sind da nicht wirklich unterschiedlicher Meinung. Nur sehe ich derzeit Grundsätze der WP nicht erfüllt. Du hast bei der Erstellung den Fusionseintrag im Handelsregister als Referenz angegeben. Ich komme aber nicht kostenfrei an einen historischen Ausdruck um das nachvollziehen zu können. Im Grunde ist die Einleitung des Artikels schon nicht sonderlich gut, denn dort sollte der Gegenstand, also die Firma beschrieben werden. Der Rest gehört in die Geschichte.
- Ein weiterer Aspekt der berücksichtigt werden muss: die InfoBox soll keine neuen Infos bringen als der Fließtext, d.h. die Anzahl der Mitarbeiter, der Umsatz usw. soll im Fließtext und in der IB gleich sein. Das war durch deine gestrige Änderung nicht mehr gegeben, deshalb auch mein Revert.
- Noch ein Hinweis: Du hast deinen Beitrag oben nicht signiert. Auf Diskussionsseiten der WP ist dies üblich und wird durch die Eingabe von ~~~~ automatisch erzeugt. Damit gennzeichnest du deine Diskussionsbeiträge. Gruß --SteveK ?! 13:22, 19. Sep. 2017 (CEST)
Erklären Sie bitte! (Langscheid (Sundern))
Erklären Sie bitte: 1? Funktioniert die Regel hier? Vielen Dank! – Niklitov (Diskussion) 23:04, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Niklitov, das Dorf Langscheid war nach den mir vorliegenden Quellen nie eine Stadt und auch nicht Mitglied der Hanse. Zumal war deine Änderung eine Verschlechterung des Artikels, die eingefügte Behauptung "war Mitglied der Hanse" nicht hinreichend belegt. Bei den anderen Änderungen von dir in Neheim und Hüsten habe ich keinen Revert gemacht, da andere Quellen durchaus für eine Mitgliedschaft in der Hanse sprechen. Gesichtet habe ich es dennoch nicht, da der eingefügte Text nicht wirklich gut ist und ich keine Zeit hatte ihn zu verbessern. Gruß --SteveK ?! 09:34, 25. Sep. 2017 (CEST)
neue Bestätigung am 16.10.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Rogardt bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 17. Okt. 2017 (CEST)
Wir hätten unter dem Stichwort „Wickede (Ruhr)“ (Gemeinde) unter „Medien“ gerne folgende Ergänzung:
Das am 1. Oktober 2014 gestartete lokale Online-Nachrichten-Portal „wickede.ruhr HEIMAT ONLINE“ (http://www.wickede.ruhr) berichtet 24/7 aktuell aus und über die Gemeinde Wickede (Ruhr) sowie ihr Umfeld. Für das Jahr 2016 zählte die Nachrichtenseite bereits rund 1,2 Millionen Seitenaufrufe (laut Google-Analytics). Herausgeber und Verlag ist die 2004 gegründete „ad medien GmbH“ (http://ad-medien-gmbh.de) in Wickede (Ruhr). Redaktionsleiter ist der Journalist Andreas Dunker, der auch Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband Nordrhein-Westfalen (DJV NRW) ist. (nicht signierter Beitrag von 217.236.9.219 (Diskussion) --SteveK ?! 22:44, 18. Okt. 2017 (CEST))
- Und was soll ich jetzt mit der Info machen?--SteveK ?! 22:45, 18. Okt. 2017 (CEST)
neue Bestätigung am 10.11.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von 51Nico bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 11. Nov. 2017 (CET)
neue Bestätigung am 8.12.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Didym bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 9. Dez. 2017 (CET)
neue Bestätigung am 14.12.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bahnmoeller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 15. Dez. 2017 (CET)