Benutzer Diskussion:Ulfbastel/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ulfbastel in Abschnitt Diskussion:Veganismus

Gediegen

Hallo Ulfbastel, ob Deine Änderung in der Einleitung korrekt ist, müsste aber noch belegt werden. Aktuell ist es eher so, dass das Wort eben nicht dekliniert wird (siehe auch Diskussion:Zink#Rechtschreibfehler), zumindest laut canoonet. Nur im täglichen Gebrauch sieht man eben die eine (Mineralienatlas bzw. Extralapis Gediegen Silber "gediegen") oder die andere (Bsp. 1 und 2 "gediegener" bzw. "gediegenes").In wieweit man aber diesen freien Wörterbüchern trauen kann, weiß ich nicht. In meinen Duden (Rechtschreibung, Grammatik, Wortherkunft) steht leider nichts genaueres. Ein einziges Beispiel: "gediegener Schmuck" für sorgfältig und haltbar gearbeitet findet sich im deutschen Wörterbuch von Karl-Dieter Bünting, allerdings wäre dieses eher ein Beispiel für die übertragene Bedeutung. Aus diesem Grund hatte ich das in der Einleitung weicher mit "Man spricht zum Beispiel von..." formuliert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:31, 3. Mär. 2010 (CET)

hallo Raike, das ist sachlich sicher völlig korrekt gewesen, ich war nur drüber gestolpert: ich hatte etwas Zeit gebraucht, ehe der Groschen gefallen war, dass sich die bisherige Formulierung auf den Sprachgebrauch bezieht und es nicht etwa um das Gold geht, zumal es in Anführungszeichen stand und so auf mich immer ironisch gemeint wirkt (daher immer besser kursiv, siehe auch Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Typografie). Ich habe versucht, es auf die Grammmatik zu beziehen, ohne wirklich etwas am Inhalt ändern zu wollen und war auch über die Diskussion dazu ermuntert gewesen. Wenn in der Formulierung das Wort Sprachgebrauch auftaucht, dürfte alles klar werden/sein.- LG Ulfbastel 21:25, 3. Mär. 2010 (CET)
Hallo Ulfbastel, alles schön und gut, nur klingt der Satz „Die Deklination lässt im Sprachgebrauch zum Beispiel gediegen Gold oder auch gediegenes Gold zu.“ (zumindest für mich) jetzt so, als gäbe es tatsächlich eine Deklinationsvorschrift, die beides erlaubt. Das steht aber ohne Beleg durch ein Wörterbuch nicht fest. Im täglichen Sprachgebrauch werden halt nur beide Formen genutzt, genauso wie viele sagen, etwas „macht keinen Sinn“, obwohl es in korrektem Deutsch eigentlich heißen müsste, etwas „hat keinen Sinn“ (oder etwas „ist nicht sinnvoll“). Um also keinen falschen Eindruck zu erwecken, wäre es besser, den Satzbau von vorher wieder einzusetzen und nur die kursiv gesetzten Beispiele so zu lassen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:46, 3. Mär. 2010 (CET)
so besser? ...oder Dein voriges. -Ulfbastel 22:56, 3. Mär. 2010 (CET)
Ok, damit kann man leben, Danke :-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:30, 3. Mär. 2010 (CET)

Exzellentes Bild

Hallo Ulfbastel, ich habe ein Bild zum Thema optische Messtechnik zur Kandidatur als exzellentes Bild nominiert, da ich finde, dass WP zwar viele nette "Blümchenfotos" (sorry, das ist nicht abfällig auf die Botaniker gezielt), aber wenige gute technische Illustrationen hat. Wenn es Dich interessiert, kannst Du Dich gerne an der Abstimmung beteiligen . Danke und Grüße -- Dr. Schorsch*? 09:19, 8. Apr. 2010 (CEST)

Danke :-) -- Dr. Schorsch*? 10:47, 9. Apr. 2010 (CEST)

Transgener Mais

Hallo Ulfbastel. Bitte lies dir mal aufmerksam WP:Q und WP:KTF durch und unterlasse es, unbelegte Spekulationen in den Artikel einzufügen. Die von dir herangezogenen Quellen geben nicht her, was du schreibst, oder sind keine wissenschaftlich-seriösen Quellen. Die Wiederholung deiner "Wirtschaftsweise-Edits" grenzt an Vandalismus. Ich weiß nicht, ob Unwissen dahinter steht oder Bösartigkeit. Wenn du dich ernsthaft an der Verbesserung des Artikels beteiligen möchtest, fang vll mal auf der Diskussionsseite an. Danke und freundliche Grüße, Katach 13:22, 1. Jun. 2010 (CEST)

na, da hast du dich aber - warum auch immer - zu einem schweren Vorwurf hinreißen lassen. Hier und später in der Artikeldiskussion zitiere ich die fraglichen Änderungen:
=== Wirtschaftsweise === Gegen Gv-Mais, insbesondere gegen Herbizidtoleranz-Transgene, wird angeführt: * Auskreuzung kann aufgrund der Windbestäubung und der hohen Fremdbefruchtungsrate <ref>http://www.bmelv.de/SharedDocs/FAQs/Gentechnik/Amflora/7-PollenflugGefahr.html Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Auskreuzung über Pollen: Gegenüberstellung Mais und Kartoffel</ref> nicht verhindert werden, ökologische Wirtschaftsweise wird daher beeinträchtigt * das Saatgut ist teurer<ref>http://www.zeit.de/2009/14/Monsanto Gv-Saatgut ist siebenmal teurer als konventioneller Samen</ref> und darf nicht selbst gewonnen werden, erforderliche spezielle Herbizide führen zu einer vermehrten, weltweiten Abhängigkeit von einzelnen Konzernen * kleinteilige Landwirtschaft wird zurückgedrängt, da für sie keine nachhaltigen Effekte eintreten<ref>http://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_politikwiss/Politix/Politix26_online.pdf Zeitschrift Politix des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Wien Nr. 26/2008 Seite 19</ref> - die Vielfalt insbesondere robuster Sorten, die wenig Düngung erfordern, geht damit ebenfalls zurück Die Vorteile insbesondere bei großflächigem Bewirtschaften führen zu zwar zu höheren Erträgen, erfordern jedoch Mechanisierung und Düngereinsatz. Der weltweite Einsatz weniger Sorten birgt die Gefahr des Verlustes der Sortenvielfalt (Genpool) sowie des Auftretens von Krankheiten und neuer Schadorganismen, was ohnehin für Monokulturen typisch ist. Die Ausbreitung großer Farmen wird durch transgenen Mais begünstigt und verändert die Märkte und Wirtschaftsweise ganzer Landstriche, die bisher durch eine Bevölkerung aus Kleinbauern geprägt waren<ref>http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/958294/</ref>. Befürworter führen den wachsenden Lebensmittel- und auch Energiepflanzen-Bedarf der Welt an, der nur durch intensiven Anbau einschließlich der grünen Gentechnik gedeckt werden könne.
es ist eine mit seriösen Quellen belegte Wiedergabe der pro/contra-Diskussion. Sie ist fern jeder Theoriefindung und ist mitnichten Vandalismus. Was wünschst du denn für Quellen, wenn es das einschlägige Ministerium oder eine Politikwissenschaftliche Fakultät dies deiner Meinung nach nicht sind?
Die Aussagen zu Samenpreis und -weitergabe stehen außer Frage, dazu bräuchte es nichtmal Quellen - oder sollten wir dazu ein Vertragsangebot von Monsanto veröffentlichen?
--Ulfbastel 13:37, 2. Jun. 2010 (CEST)
Als Quellen sind laut WP:Q als erstes Peer-Reviewed Artikel in Fachzeitschriften sowie Standardwerke vorgesehen. Keine der von dir angegebenen Quellen erfüllt dieses Kriterium. Ich rate dir nochmals, lies die Fachliteratur, wenn du dich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen möchtest. Was in Zeitung, Zeitschriften, Radio und Fernsehen erscheint, ist leider meist nur die halbe Wahrheit oder noch schlimmer. Gruß, Katach 19:50, 2. Jun. 2010 (CEST)
Zur Wiedergabe einer pro/Contra Diskussion wird es nie Standardwerke oder Fachartikel geben. ...und kaum eine andere Quelle des Artikels erfüllt die mir von dir ausschließlich verordneten best-of-Kriterien („...als erstes“). Mach dort entweder überall das Belege-bapperl hin oder höre auf, mich zu diskriminieren.--Ulfbastel 17:31, 5. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Ulfbastel, habe dies ganz zufällig gesehen und gratuliere dir zu deiner Standhaftigkeit. Mir ist Katach bereits im Umfeld des Monsanto-Artikels als erstaunlich äh, wie sag ichs vorsichtig, genfreundlich-durch-extreme-Pedanterie-bei-Gegenargumenten aufgefallen. Ein Schelm, der Arges dabei denkt. Pittigrilli 15:50, 16. Sep. 2010 (CEST)
danke für die moralische Unterstützung - aber ich habe seit geraumer Zeit aufgegeben; ich hatte keine Nerven mehr für unsachliche Disk. oder gar Editwar mit einem deswegen bereits verwarnten Benutzer.--Ulfbastel 10:44, 28. Sep. 2010 (CEST)
Mir ging es neulich ganz ähnlich mit einem offensichtlich religiös schwer engagierten User, der in einem Artikel eine wirklich mittelalterliche Ansicht über Sexualität mit Klauen und Zähnen verteidigt hat. Dabei ist er auch vor handfesten Fehlinterpretationen von Belegen nicht zurückgeschreckt, und ich hab mich dann entnervt verabschiedet. Ich beobachte mit wachsendem Unbehagen, dass die Anzahl von Autoren mit einer wie auch immer gearteten "Mission" zuzunehmen scheint, und dass sie oft Erfolg haben, weil die "Vernünftigen" irgendwann aufgeben. Oder, um ein altes Zitat abzuwandeln: "Weil die Klügeren nachgeben, wird die WP von Dummen regiert." Ganz so weit sind wir zwar noch nicht, aber trotzdem... Pittigrilli 11:42, 28. Sep. 2010 (CEST)

Überdüngung

Hallo Ulfbastel,
Du hattest vor längerer Zeit aus der Weiterleitung Überdüngung eine Begriffsklärungsseite gemacht. Die von Dir angegebene zweite Bedeutung wird aber im verlinkten Artikel nicht erklärt, erscheint mir auch eher unüblich. Ich habe die BKS daher wieder in eine WL umgewandelt. -- Perrak (Disk) 21:57, 14. Jul. 2010 (CEST)

alles klar, ist gut so, bei Eutrophierung wird ja auch auf den Einfluss auf Nutzpflanzen verwiesen.--Ulfbastel 11:13, 21. Jul. 2010 (CEST)
Fein. -- Perrak (Disk) 13:22, 22. Jul. 2010 (CEST)

Helldiagram-Diagramm

Hallo Ulfbastel,

Ich finde Dein Diagramm ([1]), welches die Glühfadentemperatur sowie die Helligkeit einer Halogenlampe in Abhängigkeit der Spannung darstellt, sehr informativ und gelungen. Ich möchte Dich Fragen, ob Du zu dieser Messung noch die Messwerte des Lampenstroms hast? Mich würde es sehr interessieren, den Verlauf der Effizienz einer Halogenlampe in Abhängigkeit der Spannung darzustellen. Also auf der Y-Achse die Helligkeit pro Leistung und auf der X-Achse die Spannung. Aus diesem Diagramm sollte gut ersichtlich sein, dass die Effizienz einer Glühlampe umso höher ist, je höher die Betriebsspannung (und damit auch die Fadentemperatur).

Vielleicht kannst Du mir mit den damaligen Messwerten des Stroms weiterhelfen.

Danke und viele Grüße --Rowland 14:14, 16. Sep. 2010 (CEST)

gern, habe es gerade rausgesucht - schreibst du mir (d)eine mail(adresse)?--Ulfbastel 12:40, 30. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank für Deine Bemühungen die Daten zu suchen. Aus Spamschutzgründen hier einen Einmal-E-Mailadresse: rowland.wiki(at)web.de
Mich würde interssieren, wie Du die Helligkeit der Lampe gemessen hast? Danke, --Rowland 17:16, 29. Sep. 2010 (CEST)
ich habe die Helligkeit nicht gemessen, sondern aus der Temperatur mittels einer Faltung des Planckschen Strahlungsdiagrammes und der photopischen Hellempfindlichkeitskurve des Auges gewonnen. Das geht, weil es nur die relative Helligkeit ist und dann, wenn man voraussetzt, dass der Wolframdraht ein grauer Strahler ist, d.h. wellenlängenunabhängig emittiert.--Ulfbastel 12:40, 30. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Daten, habe sie erhalten. Wirklich interessante Vorgehensweise zur Ermittlung der relativen Helligkeit, welche ich mit näher ansehen werde. Danke für die Erklärung, --Rowland 14:22, 30. Sep. 2010 (CEST)

Stromquelle

Hallo Ulfbastel, schau doch mal bitte unter : Diskussion:Stromquelle nach ob du dort die Verwirrung auflösen kannst. Benutzer:Saures und ich sind gegensätzlicher Meinung. Wahrscheinlich haben wir beide etwas Recht. Ich habe Probleme mit dem Ersatzschaltbild der Stromquelle und mit der Definition der Belastung die bei Saures zwischen Spannungs und Stromquelle gegensätzlich und bei mir gleich ist. Ich sage eine zunehmende Belastung geschieht immer mit einem niederohmiger werdenden Lastwiderstand, egal wen er belastet. Außerdem sage ich: ein Stromwandler ist keine Stromquelle sondern ein Trafo der im Kurzschluss betrieben wird. Wer hat Recht? Grüße, --Emeko 18:22, 7. Nov. 2010 (CET)

hab dort und auch im Artikel einiges gemacht. en Stromwandler ist sekundärseitig als Stromquelle anzusehen. Er wird primärseitig von einem Strom getrieben und nicht von einer Spannung. Das ist der Unterschied zu einem kurzgeschlossenen Trafo.
Mit der Belastung von Stromquellen und der Ersatzschaltung ist es in der Tat verwirrend. Klar wird eine reale Stromquelle mit Kurzschluss mehr belastst als ohne, insofern ist die Belastungsdefinition akademisch. Aber die Leistung steigt bei der Stromquelle nun mal mit steigendem Verbraucherwiderstand, während sie bei der Spannungsquelle sinkt.
Die Ersatzschaltung aus zur idealen Stromquelle parallelem Innenwiderstand ist sehr lehrbuchhaft und gehörte in der Tat relativiert. Das habe ich versucht, indem ich die reale Stromquelle nicht auf diesen Fall beschränkt habe. Auch habe ich wiederholt auf den Regelfall (Spannungsquelle mit in Reihe geschaltetem Quellwiderstand) als Äquivalenz verwiesen.--Ulfbastel 13:10, 16. Nov. 2010 (CET)
Das ist nun bei dem Artikel der Stromquelle jetzt schon mal besser als zuvor. Betreff Stromwandler: DIe Windungsspannung entsteht auch primärseitig bei der Nennbürde. Der ZKB 465/501-80 Wandler mit Ü = 1000 zu 1, den ich vermessen habe, hat laut Datenblatt 10 Volt Nennbürdenspannung bei 50 mA Bürdenstrom an 200 Ohm Bürde. Das sind dann 10 mV an der Durchsteckwindung, also durchaus kein Kurzschluss, sondern ein Trafo im Nennbetrieb. Die Hysteresekurve wird dabei noch im senkrechten Ast durchlaufen. Es ist eben ein spezieller Trafo. Eine Konstantstromquelle ist er auch nicht, sondern eine Stromtrafo.Grüße, --Emeko 19:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Hallo UlfBastel, schau dir bitte mal wieder den Artikel: Stromquelle und den Artikel: Stromwandler an. Der Saure löscht meine Editierungen immer wieder. Seine Behauptung der Stromwandler sei eine Ideale Stromquelle ist falsch. Siehe die Artikel Historie. Gruß --Emeko 10:02, 21. Jul. 2011 (CEST)

Poggendorffsche Kompensationsschaltung

Hallo Ulfbastel. Deine JPG-Grafik sieht leider aufgrund der Kompressionsartefakte unschön aus. Könntest du die Grafik nicht im SVG- oder PNG-Format neu zeichnen und hochladen? Ev. kann auch von Datei:Poggendorff-circuit-nl.svg ausgegangen werden. --Leyo 10:55, 9. Nov. 2010 (CET)

ich habe keine Erfahrung mit Gimp oder so, daher bitte um Aufschub oder es muss ein anderer tun...--Ulfbastel 13:12, 16. Nov. 2010 (CET)
Wieso Gimp? Mit welchem Programm hast du denn die aktuelle Version erstellt? Erlaubt dieses Programm das Speichern/den Export in anderen Grafikformaten als JPG? Auch eine höhere Auflösung wäre gut. --Leyo 13:34, 16. Nov. 2010 (CET)
hab damals das windows paint genommen bitte um vergebung - das kann doch nur noch bitmap. Aber ich mach das nochmal mit gimp. - versprochen!--Ulfbastel 12:01, 17. Nov. 2010 (CET)
Das ist nicht mehr notwendig… --Leyo 10:58, 19. Jan. 2011 (CET)

Wenn sich was elektrisch anfühlt

Hallo Ulfbastel!

Schön, dass Du da beim Saphierglas ein bisschen mehr Klarheit reingebracht hast. Aber es geht mir eigentlich nicht weit genug. Einerseits sollte wirklich gesagt werden, das ein Kristall das Gegenteil von Glas (einem amorphen Aggregatzustand) ist. Anderseits ist der ganze Artikel viel zu lang und redselig, teils sogar falsch oder sinnleer: „Es wird ein Schmelzprozess in Gang gesetzt“. Aber ich bin froh, dass Du einen Anfang gemacht hast.


Hoffentlich ist es nicht illegal, wenn ich Dich was frage, was nicht mit WP zu tun hat. Aber ich sehe, Du verstehst Dich (unter vielem Anderen) auf Elektrokram, hast ja da sogar eine Ausbildung. Vielleicht kannst Du mir was erklären, was ich nur halb verstehe. Kein Schau- sondern ein Fühlexperiment.

Früher oft, heute eher selten erlebt man, dass sich was ‚elektrisch‘ anfühlt. Was genau passiert da?

Beispiel: Eine Stehlampe mit verchromtem Schaft, einfacher Stecker ohne Schutzkontakt. Streicht man über das Metall, so spürt man ein Vibrieren (ich weiß nicht ob 50 oder 100 Hz, aber zweifellos eins von beiden). Steckt man den 2-Polstecker andersherum ein, spürt man nichts mehr. Klar, der Effekt geht eben nur von der Phase aus, nicht vom Nullleiter. Den Effekt kennt an sich wohl jeder. Aber vielleicht ist nicht jedem aufgefallen, dass man gar nichts spürt, wenn man das Metall nur festhält. Die Vibration entsteht erst beim Darüberstreichen. Es handelt sich also nicht darum, dass wie bei anderen Versuchen mit Wechselstrom irgendwelche Muskeln periodich zur Kontraktion gezwungen werden. Auch sind die Ströme, die da fließen, offenbar minimal. Die Gefahr einen ‚Schlag‘ zu bekommen ist wohl selbst dann nicht gegeben, wenn man mit der freien Hand die Wasserleitung anfasst. Und der Effekt tritt auch auf, wenn ich auf einem Teppich stehe, so dass der Strom sowieso kapazitiv begrenzt ist.

Zur Deutung. Der Widerstand zwischen Metall und Haut ist gering, was bei den schon geringen Strömen erst recht minimale Spannungen entstehen lässt. Die Ströme dürften also das Wesentliche sein. Ich nehme an, dass die Vibration tatsächlich stattfindet und nicht nur empfunden wird. Als Mechanismus kann ich mir nur denken, dass solche Ströme die Adhäsion der Haut auf der glatten Metalloberfläche verändern. Periodisches ‚Klebenbleiben‘ wäre damit für das Phänomen verantwortlich.

Gibt es eine plausible Erklärung, wie minimale Ströme die Adhäsion beeinflussen? Oder bin ich ganz auf dem Holzweg? -- Binse (Diskussion) 01:03, 25. Jul. 2012 (CEST)

P.S. Ich bin ein paar Tage weg und kann, falls Du was schreibst, erst ab Sonntag wieder antworten.
P.P.S. Nochmal nachgedacht. So klein ist der Widerstand einer normaltrockenen Haut ja auch nicht. Wenn also an der Grenze zum Metall sich Spannung aufbaut: Könnte die elektrostatische Anziehung als Erklärung reichen?-- Binse (Diskussion) 13:00, 25. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Binse, es ist ja immer wieder lustig , wie man interessante, denkende Leute kennenlernt. Übrigens ist mein Nick auf ebensolchem Mist gewachsen.
Also das mit der Elektrostatik glaube ich nicht, das mit der Adhäsion schon eher. Warum das so ist, weiß ich nicht, die polaren Wassermoleküle sind jedoch immer für Überraschungen gut. Einen ähnlichen Effekt kenne ich, wenn man metallische Kontakte gegeneinander bewegt, während ein Wechselstrom durchfließt: gleicher Effekt, jedoch bei Strömen von 1…10 A, sodass hier Mikroverschweißungen in Betracht kommen. Beim Lampenstiel sind tatsächlich größere Spannungen im Spiel (50…100 V), sodass auch Mikroentladungen eine Rolle spielen könnten.
Das Phänomen Lampenstiel kenne ich natürlich auch und habe dabei immer die Gefahr vor Augen, dass es zwar schutzisoliert ist, aber diese Isolation, gerade bei diesen Lampenstielen mit Gelenk, manchmal kaputt ist. dann kribbelt es immer noch „nur“, wenn man auf dem Teppich steht, man sollte dann aber doch nix geerdetes anfassen. Noch schlimmer ist es, wenn Geräte mit Schutzleiter kribbeln, dann sollte es einem kalt den Rücken runterlaufen (hatte ich auch schon).--Ulfbastel (Diskussion) 20:40, 27. Jul. 2012 (CEST)

Änderung bei Titer (Textil)

Ich habe Deine Änderung gesehen und wie Du auf der Diskussionsseite bei Titer (Textil) sehen kannst, geht (ging) meine Meinung auch in Deine Richtung. Aber mittlerweile bin ich etwas zurückhaltender geworden, da auch in einem Fachbuch "Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik", was auch im Artikel als Literatur aufgeführt ist, auf S. 163 darauf hingewiesen wird, das der Begriff "Gewicht" entsprechend dem allgemeinen Sprachgebrauch anstelle des Worts "Masse" benutzt wird. Man bezieht sich dabei auf DIN 1305. Dort wird die Bezeichnung Gewicht für den Wägewert zugelassen. Man schreibt auch in dem oben angegebenen Buch auf S. 262:"Die Feinheit Tt in tex ist das Garngewicht m in g bezogen auf eine Garnlänge l von 1000 m ...". Autoren sind langjährige Professoren, die im Bereich der Textilprüftechnik tätig sind (nun möglicherweise waren). Auch in der Ausführungsverordnung zu Gesetz über Einheiten im Meßwesen vom 26. Juni 1970, BGBl. I, S. 981 wird im Abschnitt 4,des §7 hingewiesen, daß Einheiten des Gewichts als einer im geschäftlichen Verkehr bei der Angabe von Warenmengen benutzten Bezeichnungen für die Masse die Masseinheiten sind. Da diese Angaben der Feinheit im textilen Bereich hauptsächlich zur Absicherung einer kontrollierbaren Qualität im geschäftlichen Verkehr dient, ist also so eine Angabe, wie sie in dem Artikel gemacht wurde m.E. doch nicht ganz falsch. Meine Ziel ist es eigentlich bei der Überarbeitung des Artikels auf diese Umstände hinzuweisen, damit aus berechtigter Sicht der Physik Änderungen am Artikel im Textilbereich vorgebeugt werden kann. Ich habe auch noch einmal auf der Diskussionsseite Titer(Textil) eine Anmerkung hinterlassen. Aber vielleicht gibt es aus Deiner Sicht Bedenken an meinen Darstellungen, dann lasse die mich bitte wissen.--Techniker71 (Diskussion) 14:54, 1. Aug. 2012 (CEST)

nein, das ist sehr weise, ich war da etwas voreilig. Eigentlich war ich nur über „Gewicht in g pro Länge in km“ gestolpert, was ja „pro km Länge“ oder „pro Kilometer“ meint.--Ulfbastel (Diskussion) 17:10, 2. Aug. 2012 (CEST)

Hallo liebes Geburtstagskind

 
Rate mal was da drin ist

Heute ist der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es ist der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 09:37, 21. Sep. 2012 (CEST)

danke dir - du bist ja eine treue Seele. Was auf die Brosche gibt´s erst morgen an der Ruine. (falls du in der Nähe bist).--Ulfbastel (Diskussion) 11:12, 21. Sep. 2012 (CEST)

Bild:Condensor.jpg

Hallo Ulfbastel, auf meine Bitte hin hat Benutzer WWSS1 dankenswerterweise eine Vektorgrafik (Bild:Condensor-1.svg) aus deinem Condensor-Bild von 2008 (Bild:Condensor.jpg) gemacht. Könntest du als Fachexperte mal drüberschauen, ob auch die neue Version inhaltlich korrekt ist? Danke! --Tkarcher (Diskussion) 22:51, 25. Sep. 2012 (CEST)

wichtig wäre, das aktuelle Bild als Grundlage zu nehmen (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d0/Condensor.jpg), es ist perspektivisch und zeigt daher u.a. besser, dass der Glühfaden eben nicht auf sich selbst, sondern daneben abgebildet wird. Auch ist es bei Kollimatorlinse und Spiegel eine Kugelkalottenform, keine Parabel/Paraboloid wie im svg. Die asphärische Linse kann man eher durch ein Paraboloid annähern...--Ulfbastel (Diskussion) 11:25, 26. Sep. 2012 (CEST)
sollte das alte wieder rein?!?, demnn es stellt eine Verschlimmbesserung dar..--Ulfbastel (Diskussion) 10:44, 6. Okt. 2013 (CEST)

Regensensor

Diese Ergänzung hat IMHO unter dem Lemma überhaupt nichts verloren, oder wir müssen alternativ auch noch Regenmäntel und Regenwürmer unter Regen aufnehmen. Spaß beiseite – der Regensensor erfaßt ja nicht direkt den Regen, der interessiert ihn gar nicht, sondern nur die Betropfung der Scheibe. Ich würde die Informationen unter Scheibenwischer suchen. Nimmst du’s bei Regen wieder raus? --Kreuzschnabel (Diskussion) 22:07, 23. Dez. 2012 (CET)

Liebe(r) Frau/Herr Kreuzschnabel, ich habe natürlich etwas recherchiert und tatsächlich im englischen viel mehr über den Sensor im Zusammenhang mit Regen gefunden. Was mich stört, ist, dass in der de.WP immer allzusehr auf Automobile abgestellt wird. Das ist mir nicht nur lästig, sondern es ist objektiv einseitig. Sozusagen ein „POV automobilé“. IMHO verstehe ich deine Argumentation nicht: ich habe es unter Messung aufgeführt und nicht unter -schutz oder -R.-abhängiges Leben. Anders ausgedrückt gibt es tatsächlich ein RegenLeben jenseits des Automobiles.--Ulfbastel (Diskussion) 00:35, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich (männlich, Wanderer, Radfahrer und absolut kein Autofreak) habe an deiner Erklärung des Sensors an sich doch gar nichts auszusetzen, ich finde sie nur unter dem Lemma falsch, aus zwei Gründen:
  1. Meinst du wirklich, jemand, der Informationen über den in Kfz verbauten Regensensor sucht, schaut im Lemma Regen nach?
  2. Der Regensensor auf der Windschutzscheibe mißt – im Gegensatz zu den anderen im Artikel aufgeführten Geräten – keinen Regen. Er mißt den Benetzungsgrad der Scheibe. Oder Tropfengröße oder -dichte. Jedenfalls führt er keine Regenmessung im meteorologischen Sinn durch und ist deshalb unter dem Zwischentitel schlicht deplaziert.
Und wenn dir die de-WP zu automobil-lastig ist, wieso verstärkst du dann diese Lastigkeit noch, indem du Auto-Thematiken in Lemmas unterbringst, die mit Autos überhaupt nichts zu tun haben? Diese Argumentation verstehe ich wirklich nicht.
Ich würde an deiner Stelle, wie gesagt, den Regensensor entweder unter Scheibenwischer packen (damit hat er thematisch mehr zu tun als mit Regen) oder einen eigenen Artikel dazu anlegen, wenn ausreichend Material vorliegt. So macht es übrigens auch die en-WP: en:Rain sagt nichts über den Sensor, aber verweist auf den Hauptartikel en:Rain_sensor. Also genau das, was ich dir vorschlage. --Kreuzschnabel (Diskussion) 21:14, 3. Jan. 2013 (CET)
jetzt komme ich mir selber langsam auf die Schliche: ich habe bei Regensensor das nicht-Automobilistische ergänzt und wollte bei Regen dazu nachschauen, wo ich dann bei „Messung“ einen Hinweis auch auf den Sensor angemessen fand. Genauso werde ich es machen - und hoffe, wir haben nun unseren Kompromiss. Also danke für den Hinweis und hoffe, es passt.--Ulfbastel (Diskussion) 12:40, 7. Jan. 2013 (CET)
Ist gut so :-) --Kreuzschnabel (Diskussion) 22:02, 7. Jan. 2013 (CET)

Bitte

Lieber Ulf,
ich habe den Artikel Drehmelder komplett überarbeitet und ins Review gestellt. (Aber irgendwie traut sich da außer den Rechtschreiprüfern keiner ran.) Könntest du mal darüberschauen, ob das so geht oder ob dir da noch was einfällt, was ich vergessen habe?
Freundliche Grüße und eine frohe Weihnacht – ≡c.w. 08:25, 24. Dez. 2012 (CET)

ein kompakter Anfangssatz, getrennt durch Absatz, enthaltend den Begriff Synchro (da gibt es ein Redirect), wäre hübsch. Und ...ich hätte es unter Resolver gesucht... hab´ ich evtl. übersehen - zumindest als Siehe auch. Ansonsten ganz nett.--Ulfbastel (Diskussion) 00:45, 3. Jan. 2013 (CET)

Änderung im Artikel Transformator

Hallo Ulf,

ich verfolge deine Änderungen mit großem Interesse. Aber ich hätte da eine Bitte. Würdest du deinen Änderungen bitte Belege beifügen. Danke.

Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 13:07, 31. Jul. 2013 (CEST)

ja gern - jedoch sind die Wirkungsgrade eigene Messungen und die Masse-Leistungs-Graphen eigene Datensammlungen immInternet. Würde es reicghen, wenn ich im Bild (Beschreibung) in den commons die Firmen- web sites ergänze? Ich dachte, dass es im Trafo-Artikel eher zu weit führt, weil es ja nur Beispiele sind.--Ulfbastel (Diskussion) 14:55, 31. Jul. 2013 (CEST)
Ich kenne das Problem, Belege für Sachverhalte aus eigenen wissenschaftlichen Arbeiten oder dem Arbeitsalltag zu liefern. Ließ dir bitte diesen Diskussionsabschnitt komplett durch. Da wurde das Thema schon mal behandelt (etwa in der Mitte des Abschnitts habe ich das aktuelle Thema schon mal angesprochen). Ich persönlich würde das bei deinen Änderungen nicht so eng sehen, weil ich sie nachvollziehen kann, aber jemand anders könnte das nicht so sehen und hätte damit nach Wikipeida-Richtlinien recht. --Scientia potentia est (Diskussion) 15:31, 31. Jul. 2013 (CEST)

Was gibts Neues zum Magnetisch-Elektrischer Getriebe-Automat ?

Hallo Ulf,

Du hast einiges zum Artikel beigetragen. Weißt Du irgendwas Neues dazu? Das Netz gibt kaum was her. Das Konzept wurde in 2006 präsentiert, jetzt isses 7 Jahre später....

Viele Grüße, Michael 93.133.184.205 21:09, 4. Aug. 2013 (CEST)

Mit Mühe könnte ich was recherchieren (ehem. Kollege bei VW), weiß jedoch selber nix.-Ulfbastel (Diskussion) 10:24, 6. Okt. 2013 (CEST)

Einladung zur Diskussion

Würde mich freuen, wenn Du wieder etwas zum Thema Diskussion:Stahl#AbschnittÖkologie_und_Recycling beiträgst! --Schwobator (Diskussion) 16:54, 21. Aug. 2013 (CEST)

das habe ich mit Freude getan.--Ulfbastel (Diskussion) 10:25, 6. Okt. 2013 (CEST)

Frage zu Artikel "Elektrofeldmeter"

Hallo, Ich habe gesehen, dass Sie im Jahre 2008 unter anderem folgenden Abschnitt dem Elektrofeldmeter-Artikel hinzugefügt haben:

"Gold besitzt in der triboelektrischen Reihe eine ähnliche Position wie Luft, was den Messfehler verringert."

Woher haben Sie diese Information? Das würde mich sehr interessieren. Denn in allen Auflistungen der triboelektrischen Reihe, die ich im Netz finde, liegen Luft und Gold weit auseinander.85.3.16.16 15:36, 1. Okt. 2013 (CEST)

Danke - das war zu lange her, un die Quelle zu finden. Ich habe 2 abweichende, aber miteinander übereinstimmende Erklärungen f.d. Gold gefunden und Quellen f.d. Goldbeschichten v. 2 Herstellern ergänzt. Siehe Elektrofeldmeter. Danke nochmal--Ulfbastel (Diskussion) 10:23, 6. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Doch leider wird auch darin nirgends erwähnt, dass vergoldet wurde wegen triboelektrischer Effekte. Aber speziell der Link auf das PDF ist sehr interessant. Darin steht nämlich
"Durch den Einsatz von goldplattierten Influenzelektroden entstehen keine galvanischen Störfelder."
Das würde IMHO Sinn machen. Dann wäre es aber nicht vergoldet, wegen triboelektrischer Effekte, sondern wegen galvanischer Effekte, die natürlich ein E-Feld erzeugen würden, welches bei der Messung sehr stören würde.85.3.16.16 19:31, 6. Okt. 2013 (CEST)

Helixantenne

 
wieviel dB?

Hallo, Ulfbastel. Könntest du noch auf der BB-seite festlegen wieviel dB die Antenne haben soll/wird? Dann bräuchten in unterschiedlichen Artikeln nicht verschiedene Werte dabeistehen. gruss. --Itu (Diskussion) 17:05, 25. Mai 2014 (CEST)

hab nix sich widersprechendes gefunden - bitte gib doch die Stellen an... habs aber in den commons ergänzt--Ulfbastel (Diskussion) 22:05, 2. Jun. 2014 (CEST)

Fahrerloses Transportfahrzeug

Hallo Ulfbastel,
Sie haben im o.g. Artikel mitten in den Abschnitt "Energieversorgung" hinein einen QS-Vermerk eingefügt. Was genau ist Ihrer Meinung nach falsch und/oder soll mit Belegen versehen werden?--TA (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe in Fahrerloses_Transportfahrzeug#Energieversorgung den Abschnitt kritisiert, der behauptet, es gäbe eine Energieversorgung mit einem Leiterpaar und hochfrequenten Feldern, die das Fahrzeug versorgen. Da mir dies physikalisch reichlich spekulativ erscheint, sollte das nur mit Quelle dastehen.
Begründung:
ein durch ein Leiterpaar erzeugtes Hochfrequenzfeld, welches ausreichend stark ist, ein Fahrzeug durch Induktion oder Influenz (das ist nicht erklärt) zu bewegen, hätte ein dermaßen großes Streufeld, dass sich, abgesehen von EMV- und Elektrosmog-Problemen, unter anderem Gegenstände ungewollt erwärmen würden und es auch zu einem grossen Leistungsverlust käme.
--Ulfbastel (Diskussion) 20:31, 19. Aug. 2014 (CEST)
Folgende drei Firmen bieten Systeme zur induktiven Energieübertragung für FTF an: Wampfler: IPT®, SEW Eurodrive: MOVITRANS®, Vahle: CPS®; bei allen drei Systemen kann das die Leiter umgebende Wechselfeld zusätzlich zur Spurführung genutzt werden (bei Verwendung einer entsprechend geeigneten, zusätzlichen Spurführungsantenne).
EMV- oder Elektrosmog-Probleme gibt es nicht bzw. nur im zulässigen/genehmigungsfähigen Rahmen, Personen mit Herzschrittmacher sollten sich von solchen Anlagen fernhalten (entsprechende Warnschilder müssen aufgehängt werden), eine Erwärmung von Metallteilen in unmittelbarer Nähe der Primärleiter tritt in der Tat auf, der Wirkungsgrad der Systeme liegt bei >98%.
Reichen Ihnen diese Erläuterungen und reichen Ihnen die genannten Firmen als "Quelle"? Sollen diese drei Firmen-/Produktnamen wirklich im Text aufgeführt werden? Ich denke: Nein! Bei den vorher und nachher aufgeführten Technologien habe ich ebenfalls keine Hersteller- oder Produktnamen genannt.
Anmerkung: Ich bin ein wenig irritiert über Ihre Vorgehensweise: weil Sie sich etwas nicht vorstellen können, setzen Sie einen QS-Vermerk in einen Beitrag - Sie hätten ja auch selbst einmal recherchieren können und wären dann mit wenig Aufwand auf die drei genannten Hersteller/Produkte gestoßen!--TA (Diskussion) 18:33, 3. Sep. 2014 (CEST)
Ja - ich hätte recherchieren können aber jeder andere auch. Ein Belege-fehlen-Baustein ist keine Fundamentalkritik, sondern ein Hinweis. Ich habe die Quellen ergänzt und das Prinzip klarer dargestellt. Mit dem Wirkungsgrad sollten wir keine Spekulationen betreiben - Ihre Zahl ist m.E. völlig unrealistisch, das schafft nicht mal ein Schaltnetzteil mit geschlossenem Transformator.--Ulfbastel (Diskussion) 22:15, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Ulfbastel

 
Happy Birthday to you Ulfbastel

Ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag nachträglich alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --Pittimann Glückauf 09:57, 22. Sep. 2014 (CEST)

vielen Dank Dir - ich freue mich--Ulfbastel (Diskussion) 21:31, 22. Sep. 2014 (CEST)

Ablenksystem

Hallo Ulf,

könntest du den Artikel mal ausbauen?--kopiersperre (Diskussion) 20:59, 27. Nov. 2014 (CET)

vieles ist bei Ablenkspule, Ablenkplatte und bei Dipolmagnet und Quadrupolmagnet (Elektromagnete für Teichenstrahlen)--Ulfbastel (Diskussion) 22:57, 29. Nov. 2014 (CET)

Diaprojektor: Beleuchtungssystem Version 9. Juni 2014

Hallo Ulfbastel, in dieser Version wurden 2 Teile geändert.

1. Der File des Beleuchtungssystem ist geändert. Zu dem neuen File Bemerkungen. Die Beschriftung ist teilweise auf dem Kopf. Ob in deutsch oder englisch, darüber kann man reden. Ich kann mit beidem leben, mir gefällt aber hier ein Text in deutsch besser. Der Hinweis zur Farbe "blau" des Wärmeschutzfilters ist evt. missverständlich. Der reale Filter ist nicht unbedingt blau. Er kann z.B. aus absorbierenden Glas (K2 von Schott?) sein, dann schimmert er eher grünlich. Filter mit einer IR reflektieren Schicht wurden erst später eingesetzt, zumal es damit auch Temperaturprobleme gab. Auch ein beschichteter Filter ist nicht einfach blau, je nachdem wie er betrachtet wird. Es gab Wärmeschutzfilter mit doppelten Glasscheiben und dazwischen Wasser, welches auch mit Chemikalien (1%igen Kupfersulfatlösung) zur besseren Absorbtion behandelt war. Ich kann den File, so hoffe ich, auch einfach ändern und die Bemerkung zum Filter in "blau" auch streichen.

2. Bei neueren Diaprojektoren (mit Halogenlampen 24V 150W und mehr) wird das Dia immer mit einem gezieltem Luftstrom gekühlt. Auch kompakte Projektoren mit Lampen 230V / 300 oder mehr Leistung (ca. Ende 50er Jahre) kühlten das Dia mit einem gezieltem Luftstrom. Zur Kühlung des Dia wurde der Luftstrom, auch wenn kein zusätzlicher Lüfter bei ältern Projektoren eingebaut war, über die Konvektion der aufsteigenden Luft durch gezielte Öffnungen / Kanäle unterstützt. Vorschlag: "in der Regel" statt "manchmal".

Viele Grüße und alle guten Wünsche zum neuen Jahr--Bomas13 (Diskussion) 17:43, 27. Dez. 2014 (CET)

hallo Bomas, danke f.d. Wünsche und gleichfalls alles Gute. Zu deinen Anmerkungen:
zum Bild: dieses neue alte Bild war mal verschlimmbessert worden, ich hatte damals das alte wieder reingenommen trotz seiner bemängelten Nachteile: englischer Text statt Ziffern, jpeg Format statt SVG oder PNG. Mir war wichtiger, zu zeigen, dass und wie der Kugelspiegel die Wendel abbildet (daher die verkehrtherume Schrift), sowie die 3D Ansicht anzudeuten.
Nun zu deinen weiteren Anmerkungen: ein blau dargestelltes Wärmeschutzfilter scheint mir angemessen, weil viele tatsächlich so sind. Es blau zu bezeichnen ist eher überflüssig - so tust du recht, es zu ändern. Dass du noch andere („unblaue“) kennst, ehrt dich, man sollte es an passender Stelle erwähnen, wahrscheinlich bei Wärmeschutzfilter.
Wenn du dich an das Bild machst, denk´ an meine Anliegen und schau ob es in anderen Wikisprachen dann richtig beunterschriftet ist. Vielleicht kann man derweil die deutsche etwas vereinfachen, indem man „von links nach rechts“ verwendet, statt die englischen Bildtexte zu zitieren.
Ich habe auch die Kondensor-Diskussion verfolgt und weiß natürlich, dass es verschiedene optische Systeme gibt. Nur habe ich dort zu meiner Skizze das passende Foto, was ich wichtig fand. Bei Diaprojektor ist dagegen ein Beleuchtungssystem mit Spiegellampe (Rotationsellipsoid) fotografiert, was ebenso wichtig, aber unpassend zur Skizze ist.
Für den Luftkühlungstext bin ich nicht zuständig, finde ihn aber derzeit angemessen.--Ulfbastel (Diskussion) 21:19, 27. Dez. 2014 (CET)
 
Beleuchtungssystem eines Diaprojektors:
links: Hohlspiegel zur Erhöhung der Lichtmenge; Lampe;
rechts: Kondensor, 2 Linsen, dazwischen Wärmeschutzfilter; Dia (nicht gezeichnet; sein Halter liegt in der Regel direkt an rechter Kondensorlinse)
Hallo Ulfbastel, danke für deine Antwort. Den "blauen" Wärmeschutzfilter zwischen den Klammern (im Bild und in der Realität blau erscheinend) werden ich entfernen. Das Bild ändern kann ich nicht, mein System kennt nicht "SVG".
Du hast recht, die Zeichnung und das Foto des Kondensors passen nicht zusammen, aber wie könnten wir beide Fotos von unterschiedlichen Beleuchtungssysthemen für Diaprojektoren dort unterbringen? Ich würde es gerne dort lassen.
Zur Luftkühlung Vorschläge: Zusätzlich wird das Dia in der Regel durch gezielte Luftführung gekühlt. Bitte nicht "manchmal". Oder: Um die Belastbarkeit für das Dia von 70° nicht zu überschreiten, wird es in der Regel zusätzlich durch eine gezielte Luftführung gekühlt.Grüße--Bomas13 (Diskussion) 23:50, 28. Dez. 2014 (CET)
Mach´ es so. Und die unterschiedlichen Beleuchtungssysteme als Beispiele anführen (einmal als Foto, einmal als Skizze) kann man dem Leser vielleicht zumuten. Den einfachen Luftführungs-Vorschlag fände ich besser, weil die 70°Celsius eine Quelle bräuchten.--Ulfbastel (Diskussion) 21:12, 29. Dez. 2014 (CET)

Vogel

hallo Ulfbastel, bin gerade beim Umbau von Einen Vogel haben auf diese deine Ergänzung in Jemandem einen Vogel zeigen gestoßen. Ich bezweifle gar nicht, dass das richtig ist, aber jetzt treibt mich doch wirklich die Frage um, zu welchen Anlässen man in Tschechien das männliche Geschlechtsteil vorzeigt...? --Edith Wahr (Diskussion) 21:49, 22. Feb. 2015 (CET)

Hallo edith, es gibt diesen „Spruch“ in Tschechien nicht - keien Angst. Es geht um das Wort Vogel (pták), das umgangssprachlich die 2te Bedeutung „männliches Geschlechtsteil“ hat. Wenn also ein deutschkundiger Tscheche hört, jemand habe jemandem den Vogel gezeigt, denkt er an was anderes als an das Tier im Baum. Vll. muss man es also nochmal umformulieren.--Ulfbastel (Diskussion) 17:32, 23. Feb. 2015 (CET)

Ladegerät

Hallo Ulfbastel,

auf der Seite zu Ladegeräten ist ein Bild eines Knopfzellenladegerätes, das für Hörbatterien deklariert wurde:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeger%C3%A4t

Das kann schon sein, aber ich zweifle etwas. Nach meiner Erinnerung wurde das Ladegerät für Knopfzellen des Radios "Kosmos" (Import UdSSR) verwendet, das wir als Kinder sehr geliebt haben. Siehe auch hier:

https://www.flickr.com/photos/gynti/3988532941/

Schoene Grüße aus 99425 G.Sch.

Hallo Günti, ich habe das korigiert - Danke!--Ulfbastel (Diskussion) 13:36, 29. Apr. 2015 (CEST)
PS: bitte leg dir doch einen Account zu, du schreibst aus der Bauhaus-Uni Weimar und bist dort nicht der einzige. Es ist Sitte bei der WP, einen Beitrag zu signieren (mit diesen Zeichen kann man sich das leichter machen: ~~~~). Viele Grüße!--Ulfbastel (Diskussion) 13:43, 29. Apr. 2015 (CEST)

LNdW in den TSD

Hallo Ulf, da wir dieses Jahr in den TSD hätte ich dich gerne mal wieder mit dabei: Wikipedia_Diskussion:Lange_Nacht_der_Wissenschaften#Lange_Nacht_2015_in_Dresden Du hattest ja mal solche physikalischen Phänomen mit Wikipedia-Artikeln kombiniert, das war super. Aber einfach auch als Ansprechpartner wäre deine Anwesenheit eine Bereicherung. Wir versuchen durchaus mit dem Museum eine größere Kooperation aufzubauen. --Kolossos 17:15, 13. Jun. 2015 (CEST)

im Prinzip ja - ich hab ja dort 2 Exponate gebaut (nicht in der Museumspädagogik, sondern im Matheland) und kenne die Leute und den Ort und wäre daher gern dabei. Aber im Moment bin ich nicht nur in der Elternzeit sondern habe auch tatsächlich ein Kindchen. Wenn ich es richtig deute, seid ihr in der Museumspädagogik und manchmal im Turmcafe... Wo sollte denn die Anfass-Schau aufgebaut werden? Vielleicht schaffe ich was einzelnes...--Ulfbastel (Diskussion) 17:30, 18. Jun. 2015 (CEST)
Nur die Vorträge laufen im Turmcafé, den Tisch haben wir in der Museumspädagogik. Vom Aufbau her müsste das wahrscheinlich wirklich wenig bzw. nichts sein, das gibt es ja im Museum zur genüge zu sehen. Man könnte die Leute bzw. Kinder fragen, was für sie das Interessanteste/Neuste war und das dann mal in der Wikipedia nachschlagen. Vielleicht läßt es sich ja bei dir einrichten, vielleicht auch nur bestimmte Stunden. --Kolossos 20:58, 1. Jul. 2015 (CEST)

Leidener flasche

Hallo Ulfbastel, scheinbar ist es jetzt durch, der Gefahrenhinweis kann bleiben. Gottseidank. Gruß, --Emeko (Diskussion) 18:05, 6. Jul. 2015 (CEST)

ich weiß nicht, wie ich dir danken soll - ich hatte echt die Nerven verloren (hatte nur noch zynische gehässige Gedanken) und ...der Glaube an die WP-Selbstorganisation ist auch zurückgekehrt.--Ulfbastel (Diskussion) 17:21, 7. Jul. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (30.11.2015)

Hallo Ulfbastel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Ulf400x600.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 30. Nov. 2015 (CET)

danke - kann gelöscht werden.--Ulfbastel (Diskussion) 12:52, 30. Nov. 2015 (CET)

Hochspannung

Hallo Ulf,
zufällig bin ich über Deine Seite gestolpert und fand dort "Hochspannung".

Das Phänomen, dass dünne, unter hoher Gleichspannung (kurz vorm Überschlag) stehende, Drähte beim Besprühen mit einem Ärosol "singen", bedarf der Erklärung. Ich habe bis dato keine gefunden.
Die Art des Ärosols ist unkritisch (Wasser, Äthanol, dünnflüssiges Öl, Haarspray!), lediglich die Tröpfchengröße scheint Einfluss zu haben.

Aufbau: 0,1 mm Wolframdraht im Abstand von 10 mm gespannt und mit ca. 8 kV= beaufschlagt. Klingt wie eine sanft gestreichelte Harfe??

Hast Du eine Erklärung? Es ist nicht das Phänomen der (manchmal nicht) stillen Entladung an HV-Leitungen.

Gruß --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 17:37, 1. Mär. 2013 (CET)

das klingt interessant, ich möchte es gern mal beobachten...bzw. nachstellen. Nichtlineare Interaktionen mit den Tröpfchen des Aerosols könnten Schwingungen anregen. Benetzt der Draht? Wenn nicht, könnte es sowas wie bei den Kugeln (elektrostatisches Pendel) sein. Man müsste mal die Resonanzparameter dazu variieren... Wer eine Erklärung hat, darf es einstellen...;-)--Ulfbastel (Diskussion) 19:55, 3. Mär. 2013 (CET)



Hallo, ist wohl niemand drauf angsprungen ;=)) Ich habe mir während meiner Krebstherapie nochmal Gedanken drüber gemacht. Wenn es sowas wie das "Pendel" sein sollte, habe ich leider nicht die Möglichkeit das zu verifizieren. Mann müsste eine HV-Kamera haben, oder einen "schnellen" Laserscanner. Hier an der UNI (Kassel) will ich auch noch mal fragen. Gruß --J. K. H. Friedgé (Diskussion) 17:36, 1. Okt. 2013 (CEST)

Erstmal auf diesem Wege alles Gute!!! Derartige Experimente sind mein Hobby, Anfang November mach ich einen Vortrag mit sowas, vielleicht kann ich bis dahin ein funktionierendes Versuchsobjekt präsentieren (der Vortrag dreht sich un unsichtbare Felder und Kräfte).--Ulfbastel (Diskussion) 10:30, 6. Okt. 2013 (CEST)


Hallo, habe den Krebs bis jetzt überlebt ;=) Vermutlich gibt:s nichts Neues zum Thema. Habe hier auch keinen gefunden, der sich dafür interessieren wollte ;=( Wenn es um den Aufbau geht, kann ich Dir mein Muster zusenden? Gruß J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:13, 10. Feb. 2016 (CET)

Alles alles Gute für dich - es ist ja nie richtig Ruhe bei sowas... Ich ziehe erstmal um, da würde deine Mimik vielleicht unter die Räder geraten. Magst du sie fotografieren und beschreiben? Ich habe leider dazu nichts gemacht. Hatten so viele Aufträge. Ich hoffe, nach dem Umzug in eigenes Haus kommt bissel Ruhe und wieder mehr nichtkommerzielle Experimente. --Ulfbastel (Diskussion) 14:28, 10. Feb. 2016 (CET)


Hallo Ulf, wie weit ist der Umzug gediehen? Ich hätte Dir gerne ein Video geschickt, mußte jedoch feststellen, dass mein kleiner, feiner HV-Trafo den Geist aufgegeben hat.
Hast Du in Deiner Fa. evtl. sowas: prim. 230V, sek. 8kV ca 100 mA (Das war ein Kleintrafo für Gasentladungslampen)?
Hier das Bild des Käfigs:  

Die Wolframdrähte (d~0,1mm) wurden "heiss" aufgebracht. Abstand 11 mm mit wechselnder Polarität

habe so einen Trafo (Neonröhren-Trafo). Betreibe damit Jakobsleiter. Deine Vorrichtung sieht sehr gut aus! Viele Grüße und Wünsche!--Ulfbastel (Diskussion) 22:41, 4. Mai 2016 (CEST)

Danke für die Wünsche! Zum Trafo dachte ich eigentlich einen zu kaufen ;=) Im Netz ist leider nichts vernünftiges zu finden. Die Trafowickler, die ich angefragt habe, waren leider nicht sehr freundlich. Die wollen gleich Stückzahlen verkaufen, oder antworten erst garnicht. Vieleicht werde ich doch nochmal basteln, und den Trafo durch einen Spannungsvervielfältiger ersetzen. Gruß J. K. H. Friedgé (Diskussion) 14:11, 5. Mai 2016 (CEST)

Stripline.jpg

Datei:Stripline.jpg, bitte, Streifenleitung oder Mikrostreifen? Danke Spinningspark (Diskussion) 18:26, 25. Jan. 2017 (CET)

ist die Frage, was auf dem Bild ist? - es ist eine Streifenleitung, i.e.S. eine Mikrostreifenleitung - mit letzterem Begriff bin ich aber unglücklich.--Ulfbastel (Diskussion) 20:45, 25. Jan. 2017 (CET)
Danke, alles klare. Auf Englisch gibt es einen strengen Unterschied;
 
Stripline
 
Microstrip
Spinningspark (Diskussion) 14:52, 27. Jan. 2017 (CET)
ich habe nun im Artikel den englischen Sprachgebrauch ausführlich dargestellt. Danke für Deine Anmerkung.--Ulfbastel (Diskussion) 11:00, 28. Jan. 2017 (CET)

Guanchen

Hallo Ulfbastel! Es ist sehr löblich, dass Du versucht hast den Artikel über die Guanchen etwas zu verbessern. Der ist aber sowas von falsch und vermurkst, dass auch ein Zitat aus einem über hundert Jahre alten Reisebericht eines Laien nicht mehr viel ausmacht. Ich arbeite an dem Artikel und einige andere im Bezug auf die Kanarischen Inseln. Es wird aber wohl noch eine Weile dauern bis das alles richtig steht. Viele Grüße. --Christian Köppchen (Diskussion) 20:23, 6. Apr. 2017 (CEST)

Danke - die Quellenarmut ist in der Tat frappierend. Ich bin gespannt auf eure Arbeit. Es ist eh nicht mein Metier. Bin Techniker.--Ulfbastel (Diskussion) 20:48, 6. Apr. 2017 (CEST)

Festzielausblendung bei Füllstandssensoren bitte belegen

Genau das werde ich nicht tun, denn das würde bedeuten, dass ich den Quelltext meiner eigenen Firmware hier veröffentlichen müsste... Aber mach' nur weiter so.  :-) --80.142.240.166 17:48, 9. Mai 2017 (CEST)

Nee bitte - es war doch kein Quelltext gemeint, sondern eine Quelle oder Referenz im WP Sinne. Wenn du sowas entwickelst, wird es doch eine web site oder eine Patentschrift geben, wo man das lesen kann. Und genau die wären als Quelle geeignet. Ohne eine solche bleibt es leider Spekulation und „Ideenfindung“. Ich habe mich oft genug selbst zurückpfeifen lassen müssen mit solch unbelegten Fakten - es tut weh, ist aber verständlich.--Ulfbastel (Diskussion) 22:25, 9. Mai 2017 (CEST)


Frequenzbereich Terahertzradar: 0,1 bis 10 THz [2],[3] Natürlich kann man das auch umschreiben mit „Frequenz im dreistelligen Gigahertzbereich“ und nicht wie du geschrieben hast „dreistelligen Megahertzbereich“ (das wäre UHF oder L-Band), aber warum soll Terahertz nicht bei seinem Namen genannt werden? --80.142.240.166 22:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Den peinlichen Einheitenfehler hab ich korrigiert (danke), aber mit den Teraherzen sagt die Wikipedia was anderes, das müssten wir dann dort auch korrigieren. Ich vermute, dass (weil es so ein angesagtes Thema ist) viele diese Frequenzgrenze gern nach unten „korrigieren“, so klingt es eben besser. Ein UKW-Radio wird ja auch nicht als Gigahertzempfänger betitelt.--Ulfbastel (Diskussion) 22:59, 9. Mai 2017 (CEST)
Wikipedia ist aber
  1. nicht zitierfähig (weil keine Primärquelle);
  2. die Bereichsangabe im Artikel Terahertzstrahlung hat keine Primärquelle, im Gegenteil: die dort angegebenen Einzelnachweise geben andere Bandgrenzen an;
  3. Zitat aus Artikel Terahertz-Spektroskopie: Als Fortsetzung der Mikrowellenspektroskopie beginnt die Terahertz-Spektroskopie bei ca. 100 GHz. Jenseits von ca. 10 THz geht sie in die Infrarotspektroskopie über. (leider auch keine Primärquelle angegeben)
  4. (Nachtrag:) siehe auch Elektromagnetisches Spektrum Tabelle Übersicht: Terahertzstrahlung = 0,1 bis 10 THz
Das hat nichts mit Frequenzgrenze gern nach unten „korrigieren“ zu tun, sondern mit der Entstehung aus dem Begriff „Terahertz-Lücke“ (siehe: Der Terahertzbereich in Zahlen: PDF, Seite 2). Diese „Terahertz-Lücke“ änderte sich ständig und ist mit heutigen technischen Mitteln praktisch nicht mehr vorhanden. Da aber die obere Bandgrenze durch Laserspezialisten kompetent bewertet wird (nach eher optischen Gesichtspunkten) und die untere Bandgrenze von Höchstfrequenztechnikern, geben Quellen unterschiedliche Bandgrenzen an.
Einzige Möglichkeit für Wikipedia ist, auf diesen Umstand hinzuweisen und auf die in den Quellen unterschiedlich angegebenen Bandgrenzen hinzuweisen. Quellen mit dem Thema „Radar“ beziehen sich immer und einheitlich auf die Angabe 0,1 bis 10 THz. Radargeräte im Bereich 0,1 bis 10 THz werden allgemein „Terahertzradar“ genannt. Bei höheren Frequenzen als 10 THz heißen sie Lidar. Quellen mit dem Hauptthema „Laser“ geben Bandgrenzen gern in Wellenlängen an und rechnen diese bestenfalls grob in Gigahertz um: allerdings mit sehr unterschiedlichen Zahlenangaben.
Mehrere Hundert Ergebnisse in Google mit dem Keywort "0.1 THz and 10 THz" (mit Anführungsstrichen) und der deutschen Entsprechung "0,1 THz bis 10 THz" gibt einen Überblick darüber, dass in der Industrie und an den Hochschulen diese Bandgrenzen verwendet werden. Allein 5 Ergebnisse in der Google-Buchsuche auf Englisch sollten jedem Kritiker zu denken geben. Das ist für ein solch neues Thema bereits ein gewaltiges Ergebnis. --93.228.46.219 10:28, 10. Mai 2017 (CEST)
(Ja, ich bin c.w. alias Averse und ich freue mich über unseren bisher doch sehr freundlichen Diskussionsverlauf, obwohl der Anfang nicht solch eine Einschätzung erahnen ließ. Das Thema Terahertz interessiert mich gerade jetzt außerordentlich und all die bisher angegebenen Quellen habe ich regelrecht verschlungen und konnte mich nicht zurückhalten, dann doch einen Artikel zu schreiben: Terahertzradar. Deswegen habe ich diesen Artikel hier bisher „wegen Befangenheit“ nicht genannt. --93.228.46.219 10:28, 10. Mai 2017 (CEST))

Georeferenzierung deiner Bilder

Hallo Ulfbastel, ich versuche gerade für mein Projekt DDGEO alle Bilder der Albertstadt Dresden zu georeferenzieren. Das kann man mit dem Werkzeug Locator kinderleicht machen. Bei deinem Foto File:Heeresspeicher.jpg hab ich aber nicht genau gewusst, wo ich die Koordinaten (Kamera- und Objektstandpunkt) setzen muss. Kannst du bitte dieses Bild selber georeferenzieren. Gerne auch alle weiteren Bilder, bei denen das möglich ist. Du als Fotograf kennst am besten den Aufnahmestandort. Soweit ich gesehen habe, sind aber deine Fotos hauptsächlich technische Gerätschaften, wo sich eine Geokoordinate nicht so anbietet. Na schau einfach mal. -- sk (Diskussion) 23:03, 5. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Stefan, ich habe das versucht, es meldet aber „Fehler beim Speichern: not found“. Die Kamera war 51.08340839, 13.76147434 und das Objekt 51.08370831, 13.75990257 Was kann ich tun?--Ulfbastel (Diskussion) 10:04, 7. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Ulfbastel, ich hab den gleichen Fehler bekommen, wenn ich nur mit "Heeresspeicher.jpg" gearbeitet habe. Man muss wirklich den kompletten Namen angeben also "File:Heeresspeicher.jpg". Hab die Koordinaten von die eingetragen. Besten Dank. -- sk (Diskussion) 17:09, 20. Nov. 2017 (CET)

Damit Du

auch mal ein schönes Buch Dein Eigen nennen kannst. Gruß --Pittimann Glückauf 10:01, 20. Nov. 2017 (CET)

Hab gleich drin gestöbert, danke dir (wieso ist es frei, hast du mitgeschrieben?) - ich las gerade https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19980003950.pdf
Viele Grüße,---Ulfbastel (Diskussion) 22:09, 23. Nov. 2017 (CET)

Was hast du da wirklich gemeint?

Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2018#Gyro_Drop_(erl.) --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:42, 22. Mär. 2018 (CET)

Danke der Nachfrage. Habe dort geantwortet.--Ulfbastel (Diskussion) 15:42, 22. Mär. 2018 (CET)

Echo 1 und 2

Sorry, hast recht, waren doch refektoren. ich baue es gleich wieder zurück. --PM3 21:00, 20. Mai 2018 (CEST)

HalloPM3 dann kannste auch glei alles wieder revertieren, denn das mit den Laien und er Kunstwelt gibt weder die Quelle her noch ist das NPOV es ist einfach nur diskriminierend und albern.--Ulfbastel (Diskussion) 21:03, 20. Mai 2018 (CEST)

Diesel

Hallo Ulfbastel, schau doch mal auf

https://museum.mandieselturbo.com/rudolf-diesel/genialer-t%C3%BCftler-und-erfinder/die-entwicklungsphase-des-dieselmotors

Dort steht:

„Am 23. Februar 1893 erhielt Rudolf Diesel die Patenturkunde Nr. 67207 mit dem Titel "Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungskraftmaschinen“.“

Natürlich hat er seine Erfindung immer weiter verbessert und dafür auch Patente eingereicht und erhalten, aber dass er den Dieselmotor nicht erfunden hat, müßtest Du noch etwas besser belegen als mit einem Patent von 1898.

Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 23:12, 21. Mai 2018 (CEST)

Hallo Tomatenbrille, ich weiß jetzt nicht auf welches edit von mir sich Dein Beitrag bezieht. Ich habe verschiedene Änderungen bei Diesel* zu verantworten. Ich finde es wichtig, zu beachten, dass Diesel nicht der Erfinder der Selbstzündung ist, sondern nur den ersten Motor damit zum Laufen gebracht hat. Das Prinzip der Selbstzündung ist schon Jahrhunderte länger bekannt (pneumatisches Feuerzeug). Diesel hat viele Irrweege beschritten, da es anfangs nicht möglich war, den Treibstoff in die hoch verdichtete Luft einzuspritzen. Er probierte es mit Vorverdichtung. Der erste Motor flog ihm um die Ohren, der zweite drehte sich nur paar Umdrehungen. Schließlich lief ein Motor, der gerade eben nur eine so hohe Verdichtung hatte, wie zur Selbstzündung nötig. Anfangs und mit den ersten Patenten glaubte Diesel, eine extrem höhere Verdichtung erreichen zu können, erst als er realistischere Vorstellungen hatte, gewann er Heinrich von Buz (einen erfahrenen Maschinenbauer) zur Mitarbeit und durfte in dessen Labor arbeiten. Es dauerte Jahre und schließlich war eine Maschien fertig, die nicht mehr den ersten Patenten entsprach. Spätere Patente formulierte er aus durchsichtigen Gründen als "Verbesserung", dennoch schuf ihm das Gegner. Das stellt alles nicht die Lebensleistung von Diesel in Abrede, es muss nur klar sein, dass es in der Zeit und davor viele Motorenerfinder gab und einzig Diesel es zuzschreiben ist, den Welterfolg gehabt zu haben (trotz vieler Rückschläge und wegen seines virulenten Agierens). Ähnlich wie Ardenne war er Genie und ein geschickter Werber. Das sollten wir bei allem Stolz beachten. Belege sind sehr dünn und es ist nicht möglich, online in den deutschen Patenttexten zu arbeiten. Wenn du mit einer oder anderer Formuliernung von mir nicht leben kannst, reden wir darüber gerne.--Ulfbastel (Diskussion) 12:02, 23. Mai 2018 (CEST)

Bitte um Anpassung

Deine Anschnittsüberschrifetenänderungen im Artikel Universal Serial Bus haben defekte Weiterleitungen und (dort im Artikel selbst auch ziellose Anschnittslinks) erzeugt, würdest du dich bitte um die Anpassung kümmern?

Vielen Dank in Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:06, 10. Aug. 2018 (CEST)

Dankeschön, ist erledigt, du warst mal wieder sehr aufmerksam. Vielleicht kurz zu meinem Motiv dieser merkwürdigen Überschriftenänderung: technich ist es so, dass auch der normale USB-Anschluss stromversorgen kann (engl. power delivery). Daher war eine Überschrift „USB Power Delivery“ für einen Neuling missdeutbar, da er vermutlich dort etwas zum generellen USB-Stromversorgen suchen würde. Das (d)englische Power Delivery im Zusammenhang mit USB beinhaltet jedoch speziell das Bereitstellen großer Leistungen (über 5 bzw. 7,5 Watt) über USB-Anschlüsse. Bin selber drüber gestolpert, daher hab ich es geändert.--Ulfbastel (Diskussion) 11:56, 11. Aug. 2018 (CEST)

VM

Moin, deine Diskussion mit Schnurrikowski ist aus dem Ruder gelaufen. Unterschiedlicher Meinung zu sein ist völlig ok, doch auch wenn du dich ärgerst, versuche bitte immer sachlich und höflich zu sein. Die Wikiquette ist da eine wichtige Richtlinie. Viele Grüße --Itti 07:22, 10. Aug. 2018 (CEST)

Da hast du ganz recht, ich hätte mich nicht provozieren lassen dürfen. Ich hatte jedoch allen Grund, meinerseits eine VM zu machen und stieß mit meinen stattdessen vorgebrachten m.E. guten und sachlichen Argumenten auf maßlose Überheblichkeit. Danke für den Hinweis, wird nicht wieder vorkommen. Ich bin in solchem Fall ratlos und vielleicht weißt du einen Weg.--Ulfbastel (Diskussion) 11:21, 11. Aug. 2018 (CEST)
Moin, das ist wirklich nicht einfach. Wenn es Sachfragen sind, ist oft WP:3M gut und hilfreich, kann ich empfehlen. Was zudem hilfreich ist, versuche niemals persönlich zu argumentieren und wenn der andere es macht, nicht die Schiene mitgehen, sondern höflich darauf hinweisen, dass es so nicht weiter geht. Beste Grüße --Itti 18:46, 11. Aug. 2018 (CEST)
Gerade habe ich warum auch immer deine Diskussionsseite gelöscht. Ist aber aller wieder da. Sorry, mir ist nicht klar, was da gerade passiert ist. Viele Grüße --Itti 18:47, 11. Aug. 2018 (CEST)

Begriffsklärung Stripper

Hallo Ulfbastel,

ich habe gesehen, dass du die Weiterleitung Stripper in eine Begriffsklärung umgewandelt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Evtl. ist auch eine BKL II geeignet.
Die BKL habe ich nach dem Prinzip Ein Eintrag, ein Link korrigiert. Grüße Alfrejg (Diskussion) 23:46, 1. Dez. 2018 (CET)

Das dürfte jetzt so okay sein, es sind doch zu viele Verweise, ich hatte das schon mit Entstetzen bemerkt. Danke für den Tip.--Ulf 11:10, 2. Dez. 2018 (CET)

Bizerba, fühle mich nur bedingt angesprochen

Hallo, und warum sprechen Sie jetzt da speziell mich an, für einen 7 Jahre alten Kommentar aus 2012? Der Artikel ist sicherlich ausbaufähig und hat immer noch zu sehr den Charakter als ein aus einer Firmenbrochure abgeschriebener Artikel. Wenn Sie das also stört, seien Sie mutig! Aber es ist nicht "mein" Artikel. --Wuselig (Diskussion) 11:27, 25. Feb. 2019 (CET)

Hi Herr Wuselig, ich nahm ob Ihres damaligen dezidierten Kommentares zur IP sowie einschlägigen Edits an, dass Sie aus der Materie stammen oder näheres Umfeld sind. Es bleibt, wer meine dortigen Fragen klären kann. Solche hingeworfenen Allgemeinbegriffe helfen niemandem. Mir selber ist die Firma herzlich egal, aber das Renomme der WP ist es nicht. --Ulf 17:15, 27. Feb. 2019 (CET)
Hi, Sie (eigentlich Dutzt man sich ja unter Wikipedianern) scheinen sich wohl noch nicht klar darüber zu sein, dass Wikipedia nicht als Auftragsarbeit funktioniert. Ja, ich komme aus der Region. Nein, ich komme nicht aus dem Umfeld, aber wenn es um die Verbesserung des Artikels geht, verfüge ich zur Zeit über die selben Ressourcen wie Sie, außer es entschließt sich jemand, die Passagen ganz zu löschen. --Wuselig (Diskussion) 18:55, 27. Feb. 2019 (CET)
Hallo Wuselig (schwieriger nick zum duzen) dann habe ich das ma aktualisiert und hoffe auf wenig reverts.--Ulf 20:30, 27. Feb. 2019 (CET)

Danke

für Deine freundliche Bewertung - wenn es auch eher meine eigenen Geschlechtsgenossen sind, die mir mitunter Ärger bereiten :) Ich habe gerade das Lesebuch 2 - Weißer Hirsch von einem Freund zugesandt bekommen, der daran mitgearbeitet hat, viell. kann ich für die WP was draus machen. Leider konnte ich diesen Freund bisher noch nicht zu einer Mitarbeit in der WP bewegen :) Gruß aus Köln, --  Nicola - kölsche Europäerin 13:26, 20. Feb. 2019 (CET)

Hi Nicola, scheint ja ein niedliches Werk zu sein, irgendwann bin ich so reich, dass ich es uns kaufe (20,- EUR oder glei noch das Große Loschwitz-Buch (45,-EUR) dazu). Hattest du indirekt fragen wollen, ob ich mitmache? Ich kenne den Weißen Hirsch nur etwas weil es mit Ausflugsgegend ist samt Mordgrund und Loschwitz. War schon immer Edelgegend von Dresden, auch in der DDR, samt Ardenne und vor allem der für uns Jungs hochinteressanten Standseilbahn. Die Volkssternwarte habe ich leider ni besucht. Die Bebilderung des WP Artikels Weißer Hirsch gibt leider sehr wenig den Charakter der Gegend wieder. Vielleicht sollte ich mich auf's Gegenlesen beschränken. Ladet mich dazu ein.--Ulf 17:09, 3. Mär. 2019 (CET)

Elektrooptische Entfernungsmessung

Hallo Ulfbastel, entschuldige wenn ich mir erlaube bei Dir nachzufragen. Ausweislich der Autorenübersicht[4] hast Du den Artikel Elektrooptische Entfernungsmessung maßgeblich ausgebaut. Es ist ein Artikel der mir gut gefällt; dennoch habe ich dazu einen Belegbaustein eingetragen[5], was ich wirklich selten mache. Bitte schau doch mal ob Du noch Quellen zu Deiner Arbeit nachtragen kannst. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 23:36, 1. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Tom, entschuldige die späte Re - ich hatte nix getan. Hab grad paar Projekte um die Ohren und die Kunden warten. Ich werde mich gerne drum kümmern, dauert aber sicher etwas. Danke dir jedenfalls!--Ulf 16:22, 10. Okt. 2019 (CEST)

Nebensprechen im Radio

Hallo, mir scheint, dass im Rundfunk-Teil von Tonbandstimmen#Mögliche_technische_Ursachen noch ein Verweis auf Kreuzmodulation (wo dann der Luxemburgeffekt gleich miterwähnt ist) zu ergänzen wäre. Nur weiß ich nicht, wie man ihn da am besten reinbasteln soll, weil ich den momentanen Aufbau nicht ganz nachvollziehen kann. Da du ihn verfasst hast und mir irgendwann mal als jemand aufgefallen bist, der eher mehr Ahnung von Elektronik hat als ich, möchte ich aber auch keinen größeren Umbau dieses Teils aus dem Ärmel schütteln.

Die Tatsache, dass von nichtlinearen Bauelementen die Rede ist, deutet darauf hin, dass die Kreuz- oder Intermodulation beim Schreiben schon mitgedacht wurde. Andererseits verstehe ich dann nicht, worauf sich das „nicht dafür vorgesehenen“ bezieht und wieso das als Unterpunkt zum Thema Fading/Meteorscatter/Überreichweiten eingegliedert ist. Dass die AGC in der Stille aufgeregelt hat, passt außerdem eher zu der Zeile darunter mit dem leeren Sendeplatz. Auf einem scheinbar leeren Sendeplatz, auf dem aber ein unmodulierter Träger liegt (was erfahrungsgemäß durchaus vorkommt) kann auch wieder durch Intermodulation ein Signal von einer anderen Frequenz zu hören sein.

Kannst du dir das bei Gelegenheit nochmal anschauen? --DK2EO (Diskussion) 18:35, 18. Nov. 2019 (CET)

Hallo DK2EO, danke für deine Hinweise. Tatsächlich scheint mir der Abschnitt etwas unstrukturiert und mit wenig Hintergrund versehen. Nun ist das Lemma nicht so ganz dafür "gebaut", dort weitere Theorie reinzupacken. Vermutlich hatte ich damals im Sinn, überhaupt paar technische Eventualitäten reinzupacken, um der Sache die Luft aus den Segeln zu nehmen. „Nicht dafür vorgesehene Bauteile“ sind Halbleiter in Niederfrequenz-Signaleingängen, die mit angeschlossenen Kabeln (=Antenne) einfach alles demodulieren, was da ankommt, wenn sie nicht gefiltert sind. Meist hört(e) man dann den Mittelwellen-Ortssender (gibts heute nicht mehr...). Die AGC gabs auch bei Tonband-Aufnahme, darauf bezieht sich das. Leider nicht näher erklärt... Fühle dich frei, da alles umzuschreiben und zu ergänzen, ich hab grad bissel wenig Zeit. Und schonmal Danke!--Ulf 21:35, 23. Nov. 2019 (CET)

Phasenschieber

Mir fiel auf, dass wenn ich aus anderssprachigen WPs einen Phasenschieber-Oszillator aufrufe, dass ich dann zwar zum Phasenschieber geleitet werde, aber diese Verknüpfung kein Phasenschieber-Oszillator ist. Es wäre eher das Ziel en:Phase shift module für das deutsche Lemma sinnvoll. Eigentlich wird hier der Phasenschieber mit einer simplen Anwendung einer RC-Phasenschieberkette verwechselt. Alle anderen Sprachversionen finden übrigens ein äquivalentes Lemma, nur die deutsche WP langt wieder einmal völlig daneben.

Vielleicht wäre Oszillatorschaltung das bessere Ziel, das allerdings mit Sinus-Oszillator redundant ist. Du bist doch so ein Bastel-Freak, der in die verschiedenen Oszillatorschaltungen Ordnung reinbringen könnte :-), da könnte Sinus-Oszillator eine Untergruppe darin und zur Weiterleitung degradiert werden... In dem offensichtlichen Oberbegriff können die einzelnen Schaltungen nur kurz angesprochen und vieles in eigene (neue) Hauptartikel ausgelagert werden.

Ich kümmere mich derzeit mehr um die türkische WP, die seit 2 Jahren in der Türkei gesperrt ist. Grüße vom Rhein: --≡c.w. @… 21:48, 22. Nov. 2019 (CET)

Hallo c.w., das überfordert mich grad ein wenig... Aber danke für die Post! Beste Grüße aus Bobr.--Ulf 21:25, 23. Nov. 2019 (CET)
Boah ey! Das Ping kam sogar in der türkischen WP an (inclusive Übersetzung)! Ich traue dir das trotzdem zu, aber es muss ja alles nicht immer sofort sein :-) --≡c.w. @… 21:30, 23. Nov. 2019 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Ulfbastel
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:52, 25. Nov. 2019 (CET)

Hallo Ulf! Am 25. November 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 16500 Edits gemacht und 100 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Physik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:52, 25. Nov. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Wiederherstellung meiner "Signatur" erbeten

Hallo Ulf, offensichtlich muss ich im Zusammenhang mit der Disk zum Mond "Europa" immer weiter auf irgendetwas reagieren. Du hast hier meine Unterschrift durch einen diff-link od. dgl. ersetzt --- ich bitte dich das zu korrigieren und meine Unterschrift wiederherzustellen. Da mir etwas so Absurdes noch nie vorgekommen ist, fehlen mir auch die geeigneten Worte für eine Kommentierung, ich gehe jedoch davon aus, dass es sich um einen wie auch immer entstandenen techn. Fehler und nicht um eine absichtliche Aktion von dir gehandelt hat. Ich habe jedenfalls keine Lust, deshalb auch noch eine VM anzuleiern. Gruß, Qaswa (Diskussion) 13:26, 10. Mai 2020 (CEST)

Hi Qaswa, war ein Versehen, sorry. (ctrl V mit ctrl C verwechselt) --Ulf 17:13, 10. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Korrektur. Qaswa (Diskussion) 17:35, 10. Mai 2020 (CEST)

Dresden#Migration

Moin, Moin. Du hast da in ein Wespennest gestochen. Hier gilt einzig und allein die de-WP-Doktrin. Eine Mitteilung in der Disk. an Dich wurde mal wieder von einem Premium-User gelöscht:

Wir hatten das schon des Öfteren. Besonders deutlich hat sich der Kollege Allogenes hierzu geäußert:

Ah, so läuft das! OK, Kopilot, falls Sie denken, dass ich mich jetzt an diesen Hin- und Herspielchen beteilige, muss ich Sie enttäuschen. Das ist mehr etwas für Sie. Mir ist die Zeit dafür zu kostbar. Wenn gilt, dass Sturheit und Sitzfleisch einiger Nutzer bei Wikipedia mehr zählen als der Austausch von vernünftigen Argumenten, dann ist das eben so. Ich, aber auch viele andere Nutzer werden daraus die Konsequenzen ziehen und zumindest Artikel, in denen der Name Kopilot vorkommt, demselben gerne überlassen. Für den Ruf von Wikipedia bin ich nicht zuständig.Allogenes (Diskussion) 17:06, 10. Dez. 2016 (CET) Diskussion:Jesus-Mythos/Archiv2#Zuspitzung auf Detering

Der Kollege Allogenes hat einen Tag nach diesem Edit (nach über zehn Jahren Mitarbeit) alle Artikel den Premium-Usern überlassen. MfG --Methodios (Diskussion) 19:58, 24. Mai 2020 (CEST)

Hi Methodios, so eine Überraschung - ich hatte mich auch gerade bei dir rumgetrieben und auskippen wollen... Jaja, wir Querulanten und Aussenseiter, wir werden abgesondert aber können uns dennoch stolz fühlen, denn ohne uns wären die anderen noch auf den Bäumen. Mich hat man in der Schulzeit mal ausgelacht, als ich berichtete, ich könne die Fledermäuse hören. „Fledermäuse hört man nicht, die machen Ultraschall“, hatte man in der Schule gelernt. Nun hören Kinder (auch meine) lässig bis 22kHz und die Fledermäuse machen artabhängig da durchaus schon „Musik“. Zum Thema: dass die deutsche WP so schnell zu Affenhaus und Kindergarten verkommt, hatte ich damals nicht gedacht, als mir die ersten Zweifel kamen in Bezug auf die abhängigen Autoren. Sollte ich der Dame mal sagen, dass das von dir kein persönlicher Angriff war (zumindest von mir nicht so zu verstehen) und dass die Löschung daher gegen die Regeln ist...aber nun würde sie Dir vorwerfen, du hättest mich aufgehetzt. Schließlich aber bin ich doch durchaus naiv genug, um deinen wohlverstandenen Warnhinweis zu benötigen! Wie gesagt, es kommt immer noch ein bisschen krasser als gedacht. Hoffen wir für die Wikipedia. Ein atheistisches Stoßgebet an den Gott der Ahnungslosen. Ich bin nicht ohne Grund aus dem Tal der Ahnungslosen ins Tal der Biber migriert.--Ulf 20:39, 24. Mai 2020 (CEST)
Danke für die prompte Replik und den Besuch ;o). Und auch für Dein Angebot wegen der Dame (ist sinnlos ["die Partei, die Partei, die hat immer recht"] und gefährlich, die zerrt Dich womöglich auf VM [und liefert Dich dort ihren Admin-Buddies aus]). Ja, die Fledermäuse! Ich hatte auch mal in Vor-und Grundschule (Friedrich-Engels-Schule Bernburg an der Saale) eine Freundin, und wir beide hörten die Fledermäuse (das war "unser Geheimnis" ;o). Und ich bin auch ein großer Freund der Böhmen und des Böhmischen. Meine "Beßre Hälfte" stammt zwar aus Dresden, aber die Großeltern kamen nach 45 aus den Sudeten hierher. Eines meiner Spezialgebiete ist deswegen auch die Verbindung des Raumes Dresden (Gau Nisan) mit Böhmen. Ich selbst hatte über die mütterliche Seite auch sorbische ("wendische") Ahnen und bin bekennender Sorbe. Ich hab auch diesen Artikel hier geschrieben: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Serbski_Sejm (ist noch nicht fertig, ich wollt mich mit denen mal treffen, aber Corona ...). Aber irgendwann gehts mal wieder normaler weiter! LG ins Tal der Biber --Methodios (Diskussion) 21:06, 24. Mai 2020 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (28.05.2020)

Hallo Ulfbastel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Poesiealbum1955.jpeg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Die Zeichnung links erreicht Schöpfungshöhe.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 28. Mai 2020 (CEST)

Hi DÜP-Bearbeiter/Xqbot, ich habe nun zunächst den linken Abschnitt (Bild) abgetrennt, somit wäre „erreicht nicht Schöpfungshöhe“ erfüllt. Ich bin jedoch der meinung, dass die Zeichnung ebenfalls nicht die Schöpfungshöhe erreicht, weil sie durchgepaust ist, d.h. nach einer untergelegten Kontur nachgezeichnet ist. Das war damals üblich und man erkennt es an dem unterschiedlichen Stil der Blüten gegenüber den Stängeln/dem Grünkraut und dem roten Band. Daher würde ich ggf. später wieder die vollständige Datei hochladen. Ich habe die Seite aus folgenden Gründen ausgewählt: damalige Schreibschriftart sowie eigene Zeichnung, jedoch durchgepaust. Das sind wichtige Merkmale im Kontext der Zeitgeschichte, denn der Zeitabschnitt 1950er Jahre fehlte bisher. --Ulf 10:34, 28. Mai 2020 (CEST)
Hallo Ulfbastel. Der Text dürfte auch urheberrechtlich geschützt sein. Ist dafür eine Freigabe erzielbar? --Krd 15:21, 30. Mai 2020 (CEST)
Hi Krd, nein, ich kann keine Freigabe erzielen. Wenn es deiner Meinung nach Schöpfungshöhe erreicht, müssen wir es wohl löschen (lassen). Gruß / --Ulf 17:27, 30. Mai 2020 (CEST)
Ich habe die Datei nun gelöscht. --Krd 18:38, 1. Jun. 2020 (CEST)

Frage zum Baustein "quellen" im Artikel Schallplattenspieler

Hallo Ulfbastel, der Artikel Schallplattenspieler wurde von Dir im Abschnitt Masselaufwerk überarbeitet und gekürzt. Beispielsweise das Material von Masselaufwerken (Aluminium, Acryl) wurde entfernt. Warum? Weiterhin einige Links auf Quellen und Belegen entfernt. Aufgrund von welchen Mängeln ist der Bausteil "quellen" von Dir eingefügt? Was fehlt nun exakt an Belegen und Einzelnachweisen? Dann könnte ich vielleicht das notwendige ergänzen. Danke! --Thomas Wiedmann (Diskussion) 21:03, 15. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Thomas, die überarbeiteten Passagen waren sehr von einzelnen Produkten oder dem Jargon der Branche geprägt. Es ist weder für einen technisch interessierten Laien noch für eine Enzyklopädie hilfreich, wenn allzusehr auf überdies temporäre, also modegeprägte Trends, Produktlinien oder Sprechweisen abgehoben wird. Auch jetzt ist die Passage alles andere als ideal. Nun konkret zu deinen Fragen: die Werkstoffe Aluminium und Acryl (gemeint ist sicher PMMA) sind willkürlich herausgegriffen und tragen wenig zum Verständnis der Sache bei. Ich kenne ebenso Hersteller, die Marmor oder Messing verwenden. Es scheint mir also nicht typisch, Alu oder Plexiglas zu erwenden. Die Sparte der Masselaufwerke ist eine relativ junge und designgeprägte Erscheinung. Falls du einer der Autoren bist und daran weiterarbeiten möchtest, bitte ich dich, den technischen Kontext nicht aus den Augen zu verlieren, möglichst wenig herstellerbezogenes einzutragen und objektive technische Gegebenheiten und Details zu bevorzugen. Die Gestaltung des Plattentellers ist zweifellos ein wichtiger Aspekt eines Plattenspielers, aber was zählt, ist das Wiedergabeergebnis und dazu braucht es einen unmagnetischen Werkstoff, eine ausgewuchtete Scheibe, einen reproduzierbaren, stabilen Gleichlauf und eine Körperschalldämpfung. Ob man das mit einem Tischaufbau hinkriegt, sei dahingestellt. Gerade Riemenantriebe sind anderweitig verpönt und daran siehst du, dass allzuviel Glauben und Ideologie in den Dingen steckt. In kann den Reiz, so ein Teil zu besitzen oder gar zu bauen, nachvollziehen, ich akzeptiere auch, dass es in der WP erwähnt und behandelt wird, aber es ist kein gleichberechtigtes alternatives Konzept, es ist eine Modeerscheinung.--Ulf 23:46, 15. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Ulfbastel, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ja, den Abschnitt „Konzepte für die Schallplattenspieler-Basis“ mit dem Masselaufwerk stammt zu einem guten Teil von mir. Den gesamten Artikel empfinde ich als sehr zerstückelt. Deshalb auch der Versuch mit den Baukonzepten der Schallplattenspieler Basis. Es stimmt, die Sprache war vielleicht etwas zu Branchentypisch, allerdings sind es die Begriffe, die in der Szene verwendet werden. Als Mode empfinde ich die Masselaufwerke nicht, dafür gibt es diese schon zu lange. Herr Wirth von Acoustic Solid hat seine Firma 1997 gegründet. Er hat von Anfang an diese massiven Plattenteller (Masselaufwerke) hergestellt. Also keine kurzfristige Mode, eher ein Zeitgeist. Als Material für Masselaufwerke kenne ich nur Aluminium und Acryl von den mir bekannten Herstellern. Zu Marmor und Messing kenne ich keine Beispiele. Zum Thema Acryl versus PMMA habe ich mich an dem vom Hersteller verwendeten Begriff orientiert Quelle: http://www.scheu-analog.de/laufwerke/premier/ ). PMMA habe ich in dem Zusammenhang vorher noch nie gehört. Deine letzten Sätze zu Tischaufbau und Riemenantrieb sagen mir, dass Du das Thema Plattenspieler nicht neutral, sondern auch emotional betrachtest. Masselaufwerke kann man ja auch mit einem Regal an die Wand hängen. Es braucht nicht zwingend einen Tisch. Ob anderswo der Riemenantrieb verpönt ist, tut ja hier nicht zur Sache. Nur Plattenspieler mit Riemenantrieb bieten guten Gleichlauf oder nenne mir Gegenbeispiele. Direktantrieb hat andere stärken. Ich versuche das Ganze mit dem Masselaufwerk etwas objektiver und technischer zu gestalten. --Thomas Wiedmann (Diskussion) 19:27, 16. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Thomas, vielleicht sollten wir unseren Disput bei Plattenspieler weiterführen Oder genr dort hinkopieren). Der Werkstoff, den du meinst, heißt Polymethylmethacrylat. Vielleicht ist dein Begriff Zeitgeist angenehmer zu lesen, dennoch möchte ich die beiden Konzepte gegenüberstellen: beim Plattenteller gibt es oft eine Rückmessung der Drehgeschwindigkeit, dadurch ist es auch mit Riemenantrieb möglich, dessen Schlupf und Inhomogenität sowie Alterung zu kompensieren. Es ist klar, dass man mit einer Super-Plattentellerträgheit und einem schlechten Riemen einen guten Gleichlauf erzielen kann, die absolute Genauigkeit der Drehzahl ist damit jedoch noch nicht automatisch gegeben. Fakt ist, dass allein die technischen Daten einen objektiven Vergleich zulassen. Da lese ich beim SL-1200MK2 (direkt angetriebener konventioneller Plattenspieler) folgende Gleichlaufparameter: 0,01% WRMS, 0,025% WRMS (JIS C5521) und ±0,035% peak (IEC 98A Weighted) und beim Acoustic Solid Wood Referenz MPX (Masselaufwerk) 0,06 % Gleichlauf (ohne genauere Spezifikation). Und der Technics Plattenspieler kostet ein Zwanzigstel! Eine ganz feine technische Einschätzung liest du hier. Viel Glück beim Überarbeiten wünscht --Ulf 20:34, 16. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Ulf, ja, Du kannst gerne diesen Dialog in die Diskussionsseite von Schallplattenspieler kopieren. Das wäre eine gute Idee. Dann geht das hier nicht verloren. Ich melde mich erst am Wochenende wieder. Generell nur soviel: Gleichlaufschwankungen am Motor haben nicht unbedingt etwas mit Gleichlaufschwankungen am massiven Plattenteller (Masselaufwerk) zu tun, siehe Plattentellerträgheit. Aber ich lerne dazu. Klar ist eines: Die HiFi Fans würden den Direktplattenspieler kaufen, wenn er besser klingen würde.--Thomas Wiedmann (Diskussion) 14:05, 17. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Ulf, kann ich die Diskussion hier einfach nach Schallplattenspieler Diskussionsseite kopieren, oder wie geht das Technisch richtig? Vielleicht machst Du das, ich kenne mich zuwenig aus. Danke! --Thomas Wiedmann (Diskussion) 18:41, 27. Jun. 2020 (CEST)

Haltung

(Aus: Diskussion:Galvanische Trennung#unzureichend, da dieser Aspekt dort OT)

"Wenn du für deine Formulierung eine Quelle angibst, werde ich dennoch keine Ruhe geben"

Ich denke, über solch' eine Haltung solltest du dir dringend Gedanken machen, bevor du ernsthaft eine weitere Mitarbeit an der Wikipedia in Betracht ziehst; Ziel der WP ist die Verbreitung etablierten Wissens, und nicht das Missionieren, selbst wenn dessen Ziel ehrbar sein mag.

--arilou (Diskussion) 17:35, 6. Jul. 2020 (CEST)

Hi arilou, schön dich hier zu treffen, umso bedauerlicher, wenn du dich persönlich angegriffen fühlst. Meine Aussage richtete sich nicht gegen dich, sondern gegen diverse online-Erklärungen zu unserem Thema (der Potentialtrennung). Und Missionieren will ich schon gar nicht - wozu auch, es geht ja nicht um Glauben, sondern um Fakten. Die Quellenlage im Internet zu unserem Thema ist dergestalt, dass wir dazu eben keine wissenschaftlichen Artikel finden werden, die peer-revued etc. sind. Es geht um Fachwissen Facharbeiter-/Ingenierniveau, also bestenfalls Hochschul-Lernstoff. Wir haben da also ein Konvolut aus Phrasen, die nicht mal zum Auswendiglernen taugen. Es wäre wirklich hilfreich, wenn wir uns erstens auf die sachlichen Dinge konzentrieren (also klären, um was es geht) und dann von mir aus gerne eine gute Quelle angeben, die das belegt. Du selbst sagtest doch, du wolltest recherchieren... Wir können uns gerne auch mit den Aussagen einer dieser recherchierten Quellen auseinandersetzen. Vieleicht finden wir auch auf diese Weise eine Formulierung, die die Sache trifft. Ich hatte dir einen Vorschlag gemacht, dass wir im Artikel deine und meine Sichtweise gegenüberstellen und anhand dessen den Artikelinhalt verorten. Möchtest du hier weitersprechen, werde ich das tun, ansonsten rate ich, wenn es denn fachlich weitergehen soll, tun wir das auf der Talkseite Gavanische Trennung.--Ulf 20:00, 6. Jul. 2020 (CEST)
Allgemein zur Vorgehensweise in der WP:
  1. (Gut) bequellte Aussagen können nur mit (gut) bequellten Gegenaussagen/Kritiken gekontert werden. Dann sind eben beide Ansichten im Artikel darzustellen.
  2. Dass eine Person (hier: du), sagt, sie missioniere doch nicht, ihre (unbequellten) Aussagen seien doch 'Fakten', und dass sich dazu keine Quellen finden ließen, 'sei halt so' - tja, ich nenn' das "falsches Weltbild". Gebräuchlich ist mittlerweile auch die Bezeichnung: "alternative Fakten".
    Auch wer beteuert, er missioniere doch nicht - kann trotzdem entsprechende Taten ausführen, und dann missioniert er sehrwohl.
  3. Es ist dein (und jedermanns) gutes Recht (in der WP) zu fordern, dass Aussagen in Artikeln (gut) belegt werden. Aber dann „dennoch keine Ruhe geben“ ist nur zulässig via 1) mit gegenteiligen Belegen. Sonstiges "keine Ruhe geben" ist nahe an Vandalismus, und wird von mir ggf. mit VM beantwortet.
  4. (spezifisch zum Artikel:) Ich betrachte deine dortigen Einwände bis auf weiteres als Forderung nach (passablen) Quellen, und ja, selbige schulde ich (dir/der WP) noch.
Ansonsten erwarte ich, dass Du zu 1) bis 3) voll zustimmst und dich entsprechend verhältst. "Persönlich angegriffen fühl[e]" ich mich eigentlich nicht, obwohl ein von 1)-3) abweichendes Verhalten von Mitautoren im Grunde jeden WP-Autor 'personlich betroffen' machen sollte.
--arilou (Diskussion) 09:03, 7. Jul. 2020 (CEST)
Hi arilou, dass das nun hier auch in diesen inflationären emotionalen Hickhack bar jeden kollegialen Umgangstones oder fachlicher Argumente ausartet, bedaure ich sehr. Ich ziehe mich daher aus der Unterhaltung mit dir zurück und hoffe, du findest eine Quelle für die von dir so unerbittlich verteidigten irrigen Aussagen. Ich werde mich dann entgegen meiner Ankündigung zurückhalten - meine Nerven und meine Lebenszeit sind mir dann doch wichtiger als das Wohl und Wehe der WP. Einen Meinungsumschwung bedeutet das nicht. Alles Gute dir.--Ulf 23:29, 7. Jul. 2020 (CEST)
Wie du gewünscht hast(!), behandle ich hier nicht fachliche Aspekte, sondern behalte diese für die Artikel-Disku-Seite. Mir dann vorzuwerfen, die weitere Diskussion (hier) sei "bar [...] fachlicher Argumente" - merkste selber, oder?
Ansonsten solltest du mal versuchen, die "andere Seite" zu betrachten. Wie würdest du es aufnehmen, wenn: (1) du in einem Artikel etwas beiträgst, das deiner Meinung nach richtig ist, (2) es steht dort unangefochten jahrelang, andere Fachkundige widersprechen nicht, (3) bei Kritik dazu bist du bereit, Belege aus anerkannter Fachliteratur beizubringen - und dann kommt ein Mitautor mit "ich werd' dennoch keine Ruhe geben! [auch wenn die Aussage dann reputabel belegt sein wird]". Da weis ich doch gleich, was für ein' rießen Spaß mich erwartet, einen Mitautor umzustimmen, der schon mal ankündigt, sich nicht mal von (gut) bequellten Aussagen überzeugen zu lassen...
Jede Medaille hat zwei Seiten.
--arilou (Diskussion) 09:28, 8. Jul. 2020 (CEST)

Stromgestehungskosten

Hallo Ulfbastel,

da ich gesehen habe, dass du auf der Disk.seite des Artikels Photovoltaik etwas zu den Stromgestehungskosten geschrieben hast, hier kurz meine (unmaßgebliche Meinung) dazu: die Energiewende in D führt zu dermaßen bizarren Effekten, dass es einem die Schuhe auszieht. Ein kleines Beispiel: mein Vater hat über 40 Jahre in Wasserkraftwerken gearbeitet. Vor einiger Zeit hat mir der Nachbar meiner Eltern, der noch im WKW arbeitet, erzählt, dass der Verbund immer öfter in den Kraftwerken am Inn die Maschinen zurückfährt oder ganz vom Netz nehmen muss, da zuviel Strom im Netz ist. Das Wasser läuft halt dann über's Wehr ab. Klar, die verstreuten Solaranlagen kann der Lastverteiler nicht zurückfahren, also müssen die regelbaren KW herunterfahren. Das Beste ist aber wohl (laut Aussage des Nachbarn), dass der Verbund trotzdem Geld für den nicht ins Netz eingespeisten Strom bekommt. Also, wir halten fest: ein abgeschriebenes KW, das Gestehungskosten von (meine Schätzung) < 2 ct/kWh hat, darf nicht ins Netz einspeisen, während die Solaranlage eines Bekannten, der pro kWh Solarstrom 45 ct bekommt, weiterhin ins Netz einspeisen darf. Marktwirtschaft a la CDU/CSU im D des Jahres 2020. Ein Narrenhaus. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 08:13, 4. Jul. 2020 (CEST)

Hi Agentjoerg, du sagst es. Es ist schwierig, dabei sachlich zu bleiben, aber ich freue mich, dass so jemand wie du notfalls mit argumentieren kann, wenn es um ideologiebelastete Diskussionen geht. Es scheint aber stellenweise ein Kampf gegen Windmühlen zu sein. Du hast den Riesenvorzug, Informationen aus erster Hand zu haben, die das belegen, was ich nur recherchieren kann: dass die konventionellen teurer werden, weil sie Vollaststunden "abgeben" müssen. Ein Grundlastkraftwerk bezahlt notfalls dafür, dass es Strom einspeisen darf, um nicht runterfahren zu müssen. Hoffen wir auf die Vernunft. Deine Meinung ist umso maßgeblicher! Viele Grüße aus Bobr am Bobr. (hier am Bach ist nur f.d. Kinder ein Wasserrad.)--Ulf 09:54, 4. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Ulfbastel, schau dir mal die folgenden Links an:

Jetzt frag ich dich eines: glaubst du wirklich, du könntest mit Ökos ernsthaft über den (Irr)sinn der Energiewende in D diskutieren? Immerhin, es gibt jetzt den neuen Begriff Systemdienstleistungen ... LOL MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:01, 7. Jul. 2020 (CEST)

Hi Agentjoerg, das ist ja wirklich krass. Wenn das die anderen Kraftwerke auch machen müssen (wovon ich stark ausgehe, ergibt das eine sich selbst erfüllende Energiewendenprophezeiung: die konventionellen werden teurer und schwupps kann ma sich selber auf die Schulter klopfen. gleichfalls *ROFL*. --Ulf 23:22, 7. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Ulfbastel, ich schreib dir mal meine Gedanken zu dem ganzen Energiewendedesaster in D:

1) die Politiker in D haben mit ihrer Subventionsorgie für Solar und Wind (Solar anfänglich 45 ct/kWh garantiert auf 20 Jahre!!) dafür gesorgt, dass in D gewaltige Überkapazitäten aufgebaut worden sind (Siehe https://www.smard.de/home/wiki-article/522/2362 wo die Bundesnetzagentur wörtlich schreibt: Da in Deutschland die gesamte installierte Erzeugungsleistung den maximalen Verbrauch deutlich übersteigt sowie https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/ZahlenDatenInformationen/zahlenunddaten-node.html). Laut den beiden Übersichten sind in D bereits mehr als 100.000 MW Wind und Solar installiert worden und der Zubau geht ja bekanntlich fleißig weiter. Der höchste maximale Verbrauch in D betrug meines Wissens 80.000 MW.

2) Die Bundesnetzagentur hat eine interessante Übersicht (Siehe https://www.smard.de/home Abschnitt Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland). Ich nehme jetzt mal die Daten für Sonntag, den 5. Juli 11:00 Verbrauch 51.290 und Montag, den 6. Juli 02:00 Verbrauch 37.922 MWh. Aus der Graphik kann man gut erkennen, dass die konventionelle Erzeugung nur noch als Lückenbüßer dient (Einspeisevorrang für Solar und Wind !!, d.h. Solar und Wind übernehmen inzwischen den Großteil der Grund- und Mittellast). Insbesondere sieht man, wie gewaltig der Anteil von Solar im Sommer tagsüber ist. Da wundert es mich nicht, dass z.B. auch das hochgelobte Kraftwerk Irsching (Wirkungsgrad 60% !!) nicht wirtschaftlich zu betreiben ist (Siehe https://www.iwr.de/news.php?id=33402 wo es heisst: Die beiden Kraftwerksblöcke fallen derzeit unter die Netzreserveverordnung. Das bedeutet, dass sie ausschließlich dann zum Einsatz kommen, wenn ihre Leistung zur Stabilisierung des Netzes gebraucht wird.). Überraschend ist für mich, dass die PSK an diesen Tagen praktisch überhaupt keine Rolle mehr spielten (ich vermute mal, dass die Mittagsspitze im Sommer inzwischen wohl komplett durch Solar abgedeckt wird), so dass auch PSK unwirtschaftlich sein dürften.

3) Interessant finde ich die Entwicklung der Börsenstrompreise (Siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/289437/umfrage/strompreis-am-epex-spotmarkt/). Für Mai 2020 werden hier 18,21 € pro MWh angegeben, d.h. 1,8 ct pro kWh. Ich zahle 30 ct pro kWh. Wohin geht die Differenz, in welchen Taschen verschwindet die Kohle?? Marktwirtschaft sieht für mich ganz sicher anders aus. Bei 1,8 ct pro kWh dürfte es übrigens für jedes Kraftwerk sehr, sehr schwierig sein, einen Gewinn zu erwirtschaften, selbst ein abgeschriebenes WKW dürfte da nur wenig Gewinn abwerfen. Apropos, die Schweizer Stromerzeuger schreiben inzwischen gigantische Verluste, da der deutsche Dumping-Öko-Strom auch ins Schweizer Netz drückt. Ich hatte das bei Alpiq schon 2017 hinzugefügt (Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Alpiq_Holding#Unternehmenszahlen). Bei den gigantischen Überkapazitäten, die inzwischen aufgebaut wurden, haben Solar und Wind einen (politisch so gewollten) Wettbewerbsvorteil (45 ct/kWh garantiert, d.h. der Börsenstrompreis ist Solar- und Windbetreibern schnurz; hinzu kommt die garantierte Abnahme des Stroms, ob der jetzt gebraucht wird oder nicht!!), der alle anderen Erzeuger auf Dauer unrentabel macht (bestes Beispiel ist die Schweiz).

4) Fruchtlose Diskussionen zu der Thematik kenne ich, da bist du sicher nicht der einzige, der das erlebt hat (Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kohlekraftwerk#Sehr_deutschlandlastig). Die dortigen Diskutanten sind dir ja bekannt.

Lassen wir uns überraschen, wie das Ganze in D weitergeht. Spannend dürfte es werden, wenn die AKWs erst mal komplett abgeschaltet sind und auch die Kohle-KW zunehmend vom Netz gehen. Wohin das führen kann, sieht man in UK (Siehe https://www.wiwo.de/unternehmen/energie/schwache-stromnetze-grossbritannien-kaempft-gegen-den-blackout/12927826.html). In diesem Sinne, entspann dich und lass die Ökos hier in der de.wp schreiben, was sie wollen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:43, 12. Jul. 2020 (CEST)

Hi Joerg, ohne dich wär ich auch schon verzweifelt, aber wir müssen uns der Diskussion stellen, hier lesen allzuviele mit und da ist schon ein Einfluss gegeben. Ich hätte lieber heute als morgen all die Kohle, das Öl und das Gas für später aufgehoben, ich habe auch nix gegen Fotozellen auf Dächern, leider scheint mir wie dir der Weg dahin verfehlt. Solarwärme (auch für Kraftwerke) ist viel sinnvoller, würde auch gleich ganz viel CO2 einsparen. Die Südländer machen es. Ich hätte gerne ein solarbeheiztes Haus mit Saisonwärmespeicher. Wärmepumpe als backup. Technisch längst ausgereift, keine versteckten Systemkosten... Und Strom aus der Sahara von Solarkraftwerken mit thermischem Speicher.--Ulf 15:16, 12. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Ulfbastel, ich hatte der Benutzerin Arianndi mal geschrieben (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Arianndi#Hallo_Arianndi), dass man mMn in diesem ganzen Komplex - EEG, Stromhandel, Kraftwerkseinsatzoptimierung etc. - die folgenden Unterscheidungen treffen sollte:

  • Alte Welt (Gebietsmonopolisten sorgen auf ihrem Gebiet autark für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage, Stromhandel tritt nur zwischen Gebietsmonopolisten auf) und Neue Welt (liberalisierter Strommarkt mit Stromhandel und Strombörse; und in D speziell das EEG mit vorrangiger Einspeisung von Ökostrom nach EnWG)
  • Technische Aspekte (Blindleistung, Lastflüsse, Übertragungskapazitäten etc.) und Ökonomische Aspekte (Stromhandel und Strombörse, wie entstehen Preise, wer sind die Kontrahenten, wie wird der Ökostrom behandelt etc.)

Zu den techn. Aspekten kann ich nichts sagen, da ich kein Elektroingenieur bin. Und was die wirtschaftlichen Folgen der Energiewende angeht, da verlinke ich eh die Artikel, in denen steht, welche Stromerzeuger horrende Verluste machen (wie z.B. in der Schweiz oder Schweden). Aufgrund der Wettbewerbsverzerrungen kein Wunder.

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 05:25, 25. Jul. 2020 (CEST)

Habe dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. Vielleicht würde ich ja den verlinkten Artikel der Wikipedia "vermachen", allerdings kann ich die Überarbeitung/Aktualisierung im Moment nicht alleine leisten. --Arianndi (Diskussion) 10:57, 11. Aug. 2020 (CEST)

Hi Arianndi, ich hatte mich grad festgelesen in deinen Artikeln/Beiträgen statt zu arbeiten. Sehr interessant, sehr guter trockener Humor, wenn ich das mal so sagen darf. Besonders dein Fazit hier. --Ulf 23:21, 12. Aug. 2020 (CEST)

Widersprüchliches

Hallo Ulf,

du hast unter Leerlaufspannung einmal geschrieben: „Die Leerlaufspannung ist genau dann gleich der Elektromotorischen Kraft … , wenn …“

Jetzt schreibt jemand unter EMK etwas Widersprüchliches. Bitte, kannst du dir das einmal ansehen?

Nur so nebenbei: Meine Absicht ist, dass die Altlasten wie „Elektromotorischen Kraft“ so langsam bei WP immer seltener auftauchen und durch „Quellenspannung“ ersetzt werden. Also bitte Richtigkeit prüfen ohne Ausweitung; einen möglichen Streitpunkt besser durch Verschwinden-Lassen der EMK erledigen. Es grüßt dich der Saure 09:41, 18. Feb. 2021 (CET)

Hi Saurer, schön von dir zu hören. Ich finde den Elektromotorischen-Kraft-Artikel sehr schön und den Begriff sozusagen auch kulturell unverzichtbar. Ich glaube auch, kleine Unterschiede zwischen Quellenspannung und EMK erkennen zu können, denn wozu sollte man z.B. das, was von einem Asynchronmotor zurück in den Frequenzumrichter kommt, und womit der die Vektorsteuerung realisiert, als Quellenspannung bezeichnen...? In der Sache der Änderung haste völlig recht - ich mache das ganz weg, bei „elektromotorische Kraft“ ist es ja ausführlich erklärt.--Ulf 12:53, 19. Feb. 2021 (CET)

Schreibstil

Hallo Ulf (Herr Seifert),

vielen Dank von einem Dresdner für deine Beiträge zur Wikipedia! Ein kleiner Verbesserungsvorschlag bezüglich deines Kommentars hier: Ich persönlich bin dafür, dass in der Wikipedia ein weniger rauer Umgangston herrschen sollte. Die Formulierung „entfernen“ ist z. B. besser als „rausfliegen“. Grüße – Gebu (Diskussion) 11:40, 21. Mär. 2021 (CET)

Ja, Gebu, du hast recht, ich habe manchmal zu schlechte Laune und will das auch gar nicht mit dem, was ich entferne, entschuldigen. Danke für den Hinweis.--Ulf 15:16, 21. Mär. 2021 (CET)

Normen als Referenz?

@Hallo, Ulf: In einigen Artikeln der Messtechnik werden ausschließlich Normen als ENe verwendet. Ich halte diese Ausschließlichkeit für unzulässig, weil diese für Messtechniker geschrieben sind, also deren Sprache sprechen und vieles voraussetzen, was nur diese wissen. Normen sind nur als zusätzliche Informationen nützlich. Ich habe vergebens versucht, Lehr- und Sachbücher heranzuziehen. Hast Du eine Idee, wie man hier weiterkommen kann? Ich habe einen Eintrag bei der Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Messung physikalischer Größen gemacht. Es gab nur eine Rückmeldung, die ich kritisch erwiderte. Danach passierte nichts mehr.
mit freundlichen Grüßen
--Idohl (Diskussion) 00:27, 24. Mai 2021 (CEST)

Hallo Idohl, wie du sicher mitbekommen hast, bin auch ich da ziemlich unterwegs und ... bin ziemlich verzweifelt. Normen sind gut und nützlich, haben aber Grenzen. Es genügt offenbar nicht, darauf hinzuweisen, dass Technische Normen per defintionem lediglich private Empfehlungen sind, Ich zitiere von dort:
„Normen haben kraft Entstehung, Trägerschaft, Inhalt und Anwendungsbereich den Charakter von Empfehlungen, deren Beachtung und Anwendung jedermann freisteht. Normen an sich haben keine rechtliche Verbindlichkeit.“
Hinzu kommt, was du zutreffend beschreibst: Fachgrundnormen oder Produktnormen sind für die lexikalische Beschreibung oft ungeeignet oder nicht umfassend genug, sie sind nicht für Laien geschrieben, die verwendeten Begriffe entsprechen oft nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch, den die WP ja abbilden soll. Überdies sind solche Normen schwer zugänglich, man muss für sie kaufen und darf sie nicht vervielfältigen. Oft wird argumentiert, man könne ja in einschlägige Bibliotheken/Lesesaal gehen, das ist jedoch kaum zeitgemäß. Aber wem sage ich das... Ich vermute, viele, mit denen wir uns dementsprechend rumschlagen, vermissen einen gewissen Halt in der Wissenswelt und zitieren allzu gerne solche „Merksätze“ die eigenes Nachdenken vermeiden helfen. Die Krone dieser Tätigkeit sind Referenzen zu Normen, die zurückgezogen sind. Bemerkenswert sind auch Zeitgenossen, die Begriffe oder Dinge als veraltet ansehen, da sie in keiner Norm mehr auftauchen. Beispiele sind Federringe, Konstantan oder die Elektromotorische Kraft. Man sollte auch immer im Hinterkopf haben, dass Normengremien aus Vertretern großer einschlägiger Firmen bestehen, die naturgemäß kleine Mitbewerber kurz halten wollen. Beispiele hierfür sind die PXI (PCIe), PCI oder das alte ISA, wo man die Technischen Zeichnungen kaufen muss. Ich wünsche dir viel Durchhaltevermögen, kannst mich gerne um Beistand anrufen, Ich danke dir meinerseits für die Ermutigung.--Ulf 21:39, 24. Mai 2021 (CEST)
Hallo, Ulf. Schön, Deine Bemerkung: ... vermissen einen gewissen Halt in der Wissenswelt .... M.E.darf man getrost sagen ... haben keinen Halt in der Wissenswelt, in der sie sich bewegen
Zum konkreten Fall: Ich bitte Dich, doch auch dort Deine Meinung in ein paar Worten kundzutun.
--Idohl (Diskussion) 13:21, 25. Mai 2021 (CEST)

Netzparität

Unwort des Jahrzehnts. Ich bin gerade auf den ellenlangen Thread gestoßen, den du auf der Diskussionsseite von Photovoltaik mitverursacht hast. Ich habe gerade keinen Kampfgeist. Aber du hast meine volle Solidarität.

Dass Netzkosten in Wirklichkeit Kosten pro Anschluss sind, ist in der Branche konsens. Die Studie der Bundesnetzagentur hast du schon selbst zitiert. Schönes Zitat daraus : Netzkosten sind in hohem Maße Fixkosten und durch die Netzhöchstlast bestimmt. Hieraus wird häufig die Forderung abgeleitet, Netzentgelte sollten ebenfalls als Fix-Preis (Flatrate) ausgestaltet werden. Zumindest wird ein höherer Leistungsanteil bei Netzentgelten gefordert. Hier ist auch ein schöner Link: https://d-nb.info/1049179595/34, enthält auch die klare Feststellung, dass Netzkosten nicht von der Höhe des Fremdstrombezugs abhängen.

Früher wurde das Elend, dass Netzkosten gleich bleiben, aber die Erlöse wegen steigender PV-Einspeisung wegbrechen, auch in den Geschäftsberichten der Netzbetreiber diskutiert. Ich war einmal bei einer Veranstaltung, wo sich der damals zuständige Sigmar Gabriel dazu geäußert hat. Er meinte, eine Fixkosten-Gestaltung der Netzentgelte wäre zwar verursachungsgerecht, aber nicht wünschenswert, weil sie zu einer Mehrbelastung sozial schwacher Haushalte führt und weil sie die Anreize Strom zu sparen deutlich verringert.--Arianndi (Diskussion) 17:10, 29. Aug. 2021 (CEST)

Hi Arianndi, schön zu wissen das mit der Solidarität. Danke dafür und gleichfalls. Ich habe auch auf gewissen Themenbereichen oder bei bestimmten Lemmata, die in Fremdbesitz sind, aufgegeben. Aber steter Tropfen höhlt den Stein und manchmal haben die Ideologen doch einen kürzeren Atem. Nun habe ich dein Gabriel-Zitat gelesen und habe sogar Verständnis, denn wir leben auf dem Land und die siebzehn Häuser, die hier eine eigene Mittelspannungsfreileitung haben, würden sich dusslig zahlen, weil diese dusslige Leitung durch nassen Schnee, draufgewehtes, nasswerdendes Heu und Bäume arg oft lahmgelegt wird. Von den die Retrofit-LEDs killenden Netz-Transienten ganz zu schweigen. So richtig als Stromnetz kann man das hier nicht bezeichnen... Würden wir hier einspeisen, wäre vermutlich auch noch die Spannungsstabilität dahin, die hier erstaunlich stabil im Plustoleranzbereich liegt - trotz netz- und deutschlanddienlichen Stromtausches der Tschechen mit den Deutschen (die ich dank deines Tips manchmal nachverfolge). Selbst Die Grünen schreiben über die Zukunft in 2025:
„Die Importe aus Tschechien, die hohe Kraftwerksüberkapazitäten haben, werden in den Zeiten, in den wenig Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht, deutlich zunehmen, es wird also auch Atomstrom aus Temelin wieder verstärkt nach Bayern fließen.“
Naja, weißt du alles selber aus erster Hand. Wir haben jier mit der CEZ einen 20-h-pro-Tag-Niedrigtarif (8/16ct pro kWh), zahlen dafür gerne mehr Fix. Stromsparanreiz ist dennoch vorhanden, ein per Rundsteuerung von der CEZ geschaltetes Tarif-Relais ist auch nett. Und GERNE hätte ich ein besseres (teureres) Netz. Sicher wären die Mehrkosten durch eingesparte USV's (eine für die Heizpumpe, eine für den PC) zu decken. Lange Rede kurzer Sinn: den Wert eines ordentlichen Stromnetzes kann man erst erfahren, wenn mal das Licht ausgeht. Wäre lehrreich für all die flachköpfigen Autarkie-Fans. Man will sie ja nicht gleich im November zum Waschen an den Fluss schicken...--Ulf 19:41, 29. Aug. 2021 (CEST)
Auf der Seite Kraftwerksmanagement gibts jetzt ein paar deutschlandweit aggregierte Einspeiselastgänge verschiedender Kraftwerkstypen. Kannst du dir mal ansehen (Zum Thema: Struktur der Windeinspeisung, Unflexibilität der Kohle usw. ) --Arianndi (Diskussion) 21:20, 29. Aug. 2021 (CEST)
Fein. Dein Link oben war auch interessant zu lesen.--Ulf 23:44, 29. Aug. 2021 (CEST)

Rosenberry

Hallo Ulf,

da es off-topic ist, schreib ich dir hier. Du hattest V1 im Artikel Bülo erwähnt und dass dieser mitrotierende Diodengleichrichter im Rosenberry Hub enthalten ist. Schau mal hier das Maßbild mit kleinem Singleline. Ich meine, Rosenberry hat nur die Anfahrschaltung an Bord (Widerstände und Thyristoren T1 bis T4). Die Dioden sin meines Erachtens nach nicht mit enthalten. Was meinst du? Die Ansteuereinheit sitzt meines Wissens nach auch im Rosenberry Hub. Von extern kann und muss man keinen Einfluss nehmen. Falls ich bei LinkedIn dem richtigen Ulf eine Einladung gesendet hab, sollten wir mal bei uns oder euch nen Kaffee trinken und über Schnittmengen plaudern. ;-) --Scientia potentia est (Diskussion) 21:58, 19. Sep. 2021 (CEST)

Hi Scientia potentia est, hier und hier ist sowohl die Gesamtschaltung mit drin als auch die Dioden sind zu sehen, deren Anschlüsse tragen die Nummer 11.
Ich kannte diese hübsche Zeichnungen tatsächlich nicht, ich hatte nur das Bild unten gesehen und gelesen, dass das Ding 5 Anschlüsse hat (das mussten Drehstrom- und Feldwicklung sein). Ich schau jetzt mal bei LinkedIn. Bis denne--Ulf 00:24, 20. Sep. 2021 (CEST)

Baerbock

Hallo Ulf,

vielen Dank für Deinen Beitrag auf der Baerbock-Diskussionsseite. Ich würde die Inklusion des Wortes „werkprägend“ zur Wertung der Plagiate ebenfalls begrüßen, da es neutral und sachlich richtig ist, allerdings bin ich von der Diskussion dort ausgeschlossen worden, siehe: Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2021/September#Benutzer:Rominator_(erl.). Also nicht wundern, dass ich dort nicht mehr reagiere. --Rominator (Diskussion) 10:07, 26. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Rominator, willkommen bei mir im Wohnzimmer, ich habe auf deinen Besuch hin mal vieles zum Thema hier gelesen und werde das verdammte Gefühl nichtlos, dass du politisch motiviert entfernt wurdest. Das ist ausserordentlich bedenklich und traurig. Indizien hierfür sind die Bezeichung rechtes Spektrum für Zeitungen, die dies laut WP nicht sind, die Sperre „bis nach der Wahl“ (mehrfach erwähnt, obwohl es doch vor der Wahl viel wichtiger gewesen wäre, die Person zu beleuchten) und das Nicht - Eingehen auf deine / unsere sachlichen Vorschläge. Also mitnichten Artikelverbesserung, sondern „kein Wille zur Mitarbeit“.--Ulf 12:21, 26. Sep. 2021 (CEST)
Sehr viel besser ist doch der Artikel über A.B. in der Kamelopedia. --≡c.w. @… 16:40, 26. Sep. 2021 (CEST)
Das mag sein, es handelt sich jedoch um eine namensgleiche fiktive Person, mit anderen Worten, Frau B könnte sich betroffen fühlen und wir sowie die WP bekämen dann Schwierigkeiten. Dringend sollte jemand, der das kann, den KP Artikel verschieben, sodass auch der Name nur noch ähnlich ist (einfach, um Verwechslungen auszuschließen). Magst du das tun, Christian?--Ulf 02:51, 28. Sep. 2021 (CEST)
Keine Chance! Alles, was dort in diesem Artikel steht, beruht auf tatsächliche Aussagen bzw. Begebenheiten und nehmen absichtlich Bezug zu der Dame, natürlich mit derer entsprechender satirischer Überhöhung. Damit sind formal sämtliche juristische Voraussetzungen für Satire erfüllt (siehe Satirefreiheit). Die Kamelopedia als Satire-Wiki hat übrigens nichts mit der Wikipedia zu tun, also: alles was dort steht, geht die Wikipedia einfach nichts an. --≡c.w. @… 12:10, 28. Sep. 2021 (CEST)
Christian, du sprichst mir aus dem Herzen, nur habe ich hier das echte Thema B., das ist leider keine Satire. Deswegen Distanzierung vom Link. Ebenfalls juristisch einwandfrei. Und nun lasst uns zur Verbesserung der Kamelopedia beitragen --Ulf 17:27, 28. Sep. 2021 (CEST)

Ich empfinde das Diskussionsverhalten dort ebenfalls als passiv-aggressiv und aus Killerphrasen bestehend, die v.a. auf Verzögerung zielen. Die Plagiate sehen so aus, dass sie nur abgeschrieben und dabei nur trivial den Wortlaut verändert hat. Und ihre Promotion hat sie gar nicht erst abgegeben. Ich fand das Verhalten dann bei den anderen Kritikpunkten, wie dem aufgehübschten Lebenslauf, ähnlich und habe das schon etwas länger beobachtet. Da sind andere Politikerartikel wesentlich kritischer. Rominator (Diskussion) 21:58, 26. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Rominator, ich vermute, nun nach der Wahl geht dein Textvorschlag besser durch. Magst du das versuchen? Ich würde mich bereit halten.--Ulf 02:51, 28. Sep. 2021 (CEST)
Hallo, zunächst mal bin ich ja noch knapp 3 Wochen von dem Artikel gesperrt. Dann weiß ich nicht, ob das viel Sinn macht, wenn dann je nach Artikel so argumentiert wird: [6] [7]. Ich bearbeite noch ein paar andere besonders toxische Artikel, v.a. zum Brexit, inklusive Impfstreit auf der englischen Wikipedia. Hier habe ich an Ehre und Demokratieverständnis appelliert, bin anschließend gesperrt worden. Also bin ich für den Artikel so ziemlich verbrannt. Immerhin wird jetzt der abschließende Sachverhalt zu den Plagiaten in einer Fußnote erwähnt; ich hätte es natürlich lieber gesehen, wenn der Sachverhalt zumindest kurz im Haupttext erwähnt wird, außerdem sehe ich nicht, was gegen die Verlinkung des Berichts spricht, der sogar eine ISSN-Nummer hat. Jeder Medienbericht, den ich sehe, höre oder lese (national/international) erwähnt die Plagiate neben dem aufgehübschtem Lebenslauf als das Entscheinde der hier für die Biographie besonders relevanten Kanzlerkandidatur, aber beides ist dort nicht gerne gesehen. An Unterstützern hat es von Anfang an nicht gefehlt, ich hatte den Sachverhalt eigentlich schon für geklärt gehalten, bevor dann die ganzen Killerphrasen wieder kamen. --Rominator (Diskussion) 19:40, 28. Sep. 2021 (CEST)

Annalena Baerbock

Hallo Ulfbastel,

ich habe die Bearbeitungsgeschichte des Artikels verfolgt, seitdem der Plagiatsskandal geplatzt ist. Die bemüht-schonende Art, mit der versucht wurde, die möglicherweise schädlichen Peinlichkeiten dort herauszuhalten, etwa durch Verweisung auf den Artikel zum Buch als Depot, den doch gewöhnlich wie generell Bücher von Politiker kaum einer liest, oder durch entrüstetes Zurückweisen des Nachrichtentickers, den man in anderen Artikeln nicht verschmäht und anderes ließen für mich nur einen Schluß zu: “Saving Private Ryan” war der Zweck der Übung.

Dass sich auch anderswo in der WP die Ideologen und publizistischen Stoßtruppen tummeln, ist Dir ja wohl nicht entgangen.

Ich wollte und will nicht Deinen anscheinend um Objektivität bemühten Ansatz kritisieren, sondern nur Deine Zuversicht, das könne etwas bewirken. Gläubigen die Realität vorzuhalten hat kaum je Erfolg, und wer fest glaubt, nimmt keine Rücksicht auf was auch immer seinem Glauben entgegensteht und verschmäht gewöhnlich die fromme Lüge nicht. Gegen eine Horde von Eiferern, die sich im Stile der K-Grüppler in studentischen Vollversammlungen verhalten, hast Du auch keine Chance, denn so stur wie ein Gläubiger kann ein Realist durch seinen Charakter gar nicht auftreten. Dabei berücksichtige ich noch nicht einmal die sicher auch mitspielenden Medien-Beauftragten und ähnliche gewerbliche Verdreher. In der Wissenschaft gibt es das Peer-Review-Verfahren und anderes, was dafür sorgt, dass möglichst nur Kompetente beim Publizieren zum Zuge kommen und nicht die Charaktermasken des Zeitgeistes. Hier dagegen herrscht oft der Ochlos.

Ich halte mich aus den verseuchten politischen Artikeln hier ganz heraus. Du bedauerst anscheinend den möglichen Glaubwürdigkeitsverlust der Wikipedia, doch wo dieser verdient ist, sollte er ruhig auch eintreten, möglichst schnell, möglichst deutlich. Jedes System, jede Institution korrumpiert mit der Zeit, das ist der Gang der Welt. Am besten, man merkt es auf den ersten Blick, wenn und wo das passiert ist. Auf die Eiferer ist in der Hinsicht sehr Verlass, weil sie es gewöhnlich immer tollkühner treiben. Sapienti sat. --Silvicola Disk 17:00, 29. Sep. 2021 (CEST)

Dankeschön, Silvicola, dann hatte ich dich richtig verstanden. Ich kann das nur nicht im ANR diskutieren, wenn ich selbst OT dort kritisiere. Dein toller Aufsatz erinnert mich an die DDR, wo ich mich noch genau an eine private politische Versammlung erinnere, bei der jemand bezüglich Systemkritik sagte:
das muss komplett den Bach runter.
Damals glaubte ich noch an eine Reformierbarkeit à la Gorbatschow. Hier bist du es, der/die einen Schritt weiter ist als ich und ich danke dir nochmals für die Weitung meines Blicks. --Ulf 17:14, 29. Sep. 2021 (CEST)
Ich sehe es übrigens bei Personen ähnlich: Keiner kann aus seiner Charakterspur ausbrechen und keinen kann man von ihr abbringen. Die Nüchternen sehen die Realitäten dank ihrer Vernunft und die Verblendeten verdrängen sie und erfahren sie erst durch ihren Schmerz, der übrigens eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für diesen Erfolg ist. Der Unterschied zwischen diesen Charakteren liegt übrigens größtenteils nicht in ihrer Bildung oder Intelligenz begründet, sondern in ihrer Gier nach Hoffnung und ähnlichen warmen Farbtönen der Weltbemalung. Der nun gewiss nicht dumme Blaise Pascal etwa meinte übers Weltall « Le silence éternel de ces espaces infinis m'effraie. » [„Das ewige Schweigen dieser unendlichen Räume erschreckt mich.“], er hat die Welt folglich mit seinem Gott bevölkert und ging ins jansenistische Kloster.
Siehe auch Heines Nachwort zum Romanzero. Ist der alte Spötter nun wirklich ein bisschen gottgläubig geworden auf seine alten Tage, oder ist das nur Ironie, die tolle Purzelbäume schlägt? – Ich weiß es nicht, aber es ist jedenfalls eine exzellente psychologische Analyse. Wie Brecht sagte: Man kann die Religion nicht entziehen, wenn sie ein Bedürfnis ist. Das gilt selbstredend genauso für säkulare Ideologien, mit denen wir heute mehr zu tun haben, die aber im Kern dasselbe sind.
Letztlich sind wir aber alle Ödipusse, die nolens volens auf ihr unvermeidbares Verhängnis zulaufen.
So, hoffentlich habe ich Dich jetzt nicht entmutigt. Gruß von --Silvicola Disk 18:44, 29. Sep. 2021 (CEST)
„Köstlich - einfach köstlich“, sagte der Wolf. Ich denke, der Heine schreibt so, wie es aus der Feder kommt. Besonders köstlich: „Der Autor gewöhnt sich am Ende an sein Publikum, als wäre es ein vernünftiges Wesen.“. Umgekehrt gilt das gleiche: das Publikum gewöhnt sich an seine Idole, als seien sie Götter. Danke herzlichst für deine und des Heines Zeilen. --Ulf 11:35, 30. Sep. 2021 (CEST)

Prävalenz

Hallo Ulfbastel!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Prävalenz habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Fano (Diskussion) 10:35, 9. Okt. 2021 (CEST)

Sorry, etwas verspätet, ich dachte das macht auch ein Bot. Begründung dort und Diskussion:Prävalenz_(Medizin)#Prävalenz_–_Krankheitshäufigkeit. LA bezieht sich natürlich nur auf die BKS, nicht auf den Artikel.--Fano (Diskussion) 10:35, 9. Okt. 2021 (CEST)

Für den Deutsch-Experten Ulf

Das solltest du unbedingt bei der Lesenswert-Kandidatur des BSS 01 thematisieren:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildschirmspiel_01&diff=222937349&oldid=222937305

LOL, Schnurrikowski (Diskussion) 13:24, 17. Mai 2022 (CEST)

Hi Schnurrikowski, schön dass du mich besuchst, ich bitte dich jedoch künftig. meine Gastfreundschaft nicht für Zynismus zu missbrauchen. Es kann sein, dass dich das befriedigt, ich finde es einfach unhöflich. Nun für Mitlesende zum Thema: ich kann im zitierten difflink keine Unklarheiten finden - beide Versinonen sind korrekt und eindeutig. Offenbar hebst du auf unsere Auseinandersetzung vor einiger Zeit zu einer ähnlichen Formulierung ab. Diese war jedoch anders aufgestellt, dort gab es das Problem, dass der Bezug nicht eindeutig auf das Gerät wies. Ich wünsche dir noch viel Freude mit Deinem Hobby.--Ulf 22:49, 22. Mai 2022 (CEST)
(xxx)
...und user:Freigut hat dir erklärt, dass das „Es“ sich vermutlich auf das System bezieht und nicht auf die Konsole. Es steht ja nun auch so drin, wie ich es empfand. Und bitte keine Sorge: ich finde deine Arbeit weder „minderwertig“ noch „unrichtig“, nur eben zuweilen sehr persönlich geprägt. Das kann vorkommen und dazu sind ja Mitlesende da und deren Ansprache hoffentlich willkommen, ich hoffe, du lernst, das zu schätzen, ebenso, wie viele von uns (ich eingeschlossen) Dein Hobby und Engagement zu schätzen wissen. Es gilt auch, glaube ich, nicht als guter Stil, eigene Diskussionsbeiträge zu löschen oder zu verändern, ohne dass das erkennbar ist. Ich glaube aber, zuhause ist es toleriert, zu putzen.--Ulf 00:45, 24. Mai 2022 (CEST)
Ich korrigiere mich: laut Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten darf man eigene Disk.-Beiträge verändern/entfernen, solange noch niemand drauf geantwortet hat. Sorry.--Ulf 01:06, 24. Mai 2022 (CEST)

Dein Grusel-Kabinett u. a.

lieber Ulfbastel,

ich kann Dir nur zustimmen: Die Beispiele in deinem Grusel-Kabinett schreien, nein brüllen danach, vereinfacht und versinnvollt zu werden.

Auch ich bin hier, soll heißen: in der de-WP, schon einigen un-flexiblen Rechthabern begegnet (Wer mag, findet sie auf meiner Diskussions-Seite).

Auch ich bedaure, dass in diesen Wikis selbst in Jahrzehnten gereifte Weisheiten eines Meisters/Praktikers und Erlebnisse aus erster Hand (was gibt es Besseres!?) nicht erlaubt sind. Ich wünschte, es gäbe so!! ein Wiki.

Dass man, damit man eine DIN einhalten kann, zuerst ein mal bezahlen soll, hat auch mich sehr empört, zumal die Dateien ja digital geliefert werden und also vom Anbieter nicht mehr gedruckt zu werden brauchen.

Für den "SonnenUntergang" hat unser PhysikLehrer SeifenLösung verwendet.

Und ich dachte, die Masse des Mondes wäre von sehr ähnlicher Art wie die auf der Erde, und der Mond hätte weniger Anziehungskraft, weil er einfach nur kleiner ist und weniger Masse hat.


In Benutzer:Ulfbastel #Physikalische_Ereignisse,
dem Zitat von Erich Fromm
"Sich über etwas zu wundern,ist geradezu peinlich und ..."
ist mir aufgefallen, dass nach dem Komma keine Leerstelle ist.
Und im Quelltext steht auch kein "sic".

Nach Benutzer:Ulfbastel #Infrarot_(IR), 2. Absatz
"Eine Kameramit IR-Filter ..."
würde ich in "Kameramit" ein Leerzeichen setzen.

{Diese Absätze darfst du jederzeit gerne löschen.}

Liebe Grüße
Ping sehr willkommen. -- Steue (Diskussion) 14:56, 9. Mai 2022 (CEST)

Hi Steue, bin hocherfreut über deine Kommentare – habe die Korrekturen erledigt (danke dafür). Mit dem Mond denkst du natürlich völlig korrekt, der Trick zählt zur Zitat-Erich-Fromm-Kategorie. Ich bin mir sicher, dass kaum jemand in meinem damaligen Publikum verstand, wieso die eine Kugel langsamer rollte. Ich hatte ja nicht dazugesagt, dass eine magnetisch ist. Aber verwundert hat sich eben auch niemand gezeigt, geschweige denn, sich beschwert.
Neulich schlug hier einer auf und wollte das mit der in Alkoholika verlustiggehenden Quantenenergie erklärt haben. Er war, glaube ich, sehr enttäuscht (im Wortsinne), als ich ihn die wahren Zusammenhänge wissen ließ, denn er meldete sich nicht mehr. --Ulf 20:15, 10. Mai 2022 (CEST)
Auch von mir Zustimmung. Auch ich sehe Wikipedia in Gefahr; genau aus den von Dir genannten Gründen. Mein auf Benutzer:Kabelschmidt genanntes Beispiel ist Wartung und Instandhaltung, eine Redewendung, die es nicht Wikipedia nicht geben dürfte. Es wird zuviel aus dem Gedächtnis geschrieben und das dann verteidigt.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:21, 24. Aug. 2022 (CEST)

Flutlicht

Du hast vor ner Weile den Artikel deutlich ergänzt und in der Einleitung die Sache mit den Lichtleitern ergänzt. Mir ist das völlig unbekannt unter dem Namen Flutlicht, ich konnte auch nicht wirklich was dazu finden. Und: Sollte das dann nicht eher in der Flutlicht (Begriffsklärung) eingebaut werden? Beste Grüße, --χario 01:28, 3. Jan. 2023 (CET)

..dann müsste es auch eine gleichhäufige Verwendung sein, ansonsten tut es auch einfach nur eine BU oben, aber solange niemand etwas über diese Flutlichtschilder schreiben mag, ist es wohl müßig. Deswegen einen Rotlink anzulegen...? Was meinst du?--Ulf 02:20, 3. Jan. 2023 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob die Dinger wirklich unter diesem Namen laufen. Google-Suchen nach verschiedenen Schreibweisen von Flutlicht-Schild oder im Plural bringen jeweils weniger als 20 Treffer. Wie werden die denn noch genannt, oder wie heißen die auf Englisch? --χario 18:21, 3. Jan. 2023 (CET)
Flutlichtschilder bringt bei mir knapp 10k Treffer. edge lit panel oder side lit panel ist das englische. Kantenbeleuchtung (15k Treffer) ist ein Synonym. Xario, du kannst es machen wie du magst. --Ulf 00:27, 4. Jan. 2023 (CET)
Wirklich, Flutlichtschilder gibt dir 10k Treffer?!? Bei mir sinds 53, sone Diskrepanz hab ich dabei noch nie erlebt. Interesting...
Wie auch immer, ich hatte zuwenig Infos und Wissen um da was entscheiden zu können, du hast mir jetzt ein paar gegeben, das hilft schon mal. Danke dafür! --χario 02:58, 4. Jan. 2023 (CET)
PS: Hab mal unangemeldet gegoogelt, dann kriege ich auch die 10k, ABER: Wenn ich sie durchgehe, sind es trotzdem nur gut 50. Alle anderen filtert Google weg, weil wohl doch irrelevant. Das heißt, die Anzahl der Treffer die Google oben auf der Seite angibt ist nur mit viel Vorsicht zu genießen. --χario 04:08, 4. Jan. 2023 (CET)

Ladeverfahren

Hallo Ulf,

Du hast am 31. März 2010 um 16:49 Uhr in dem Artikel: Ladeverfahren einen Abschnitt zu Lithium-Ionen-Akkumulator eingefügt, aber leider nicht belegt. Zu der enthaltenden These, dass beim laden von Lithium-Ionen-Akkumulatoren die Berücksichtigung von Entladezustandes bzw. der Leerlaufspannung des zu ladenden Akkus eine Rolle spielen soll, finde ich absolut keine Quellen oder auch nur Ladegeräte, die diese Funktion beschreiben. Ich weiß: Deine Bearbeitung ist schon ein paar Tage her, aber wenn die These richtig ist, wäre das sehr interessant. Wenn ich jedoch keine Belege dafür erhalte, werde ich den Teil aus dem Artikel löschen. --Superhappyboy (Diskussion) 23:51, 27. Apr. 2023 (CEST)

Hi Superhappyboy, es tut mir leid, dass du dazu nix gefunden hast. Natürlich sollte das belegt werden. Auf die Schnelle fand ich das hier. Ursprünglich las ich es bei diesem Laderegler, auf Seite 14 findest du ein Ladeprofil. Weitere Konditionen der JEITA zur sicheren Ladung von LiIon Akkus findest du beispielsweise hier. Es gibt also auch ein Temperaturfenster, in dem voll geladen werden kann. Gerne kannst du das gleich mit ergänzen. Danke für den Hinweis.--Ulf 16:40, 29. Apr. 2023 (CEST)

Diskussion:Veganismus

Du schriebst:

Ja, stimmt. Und in den USA sind es 0,5%, von denen es statistisch 70% wieder aufgeben - hauptsächlich aus gesundheitlichen Gründen.--Ulf

In deiner Quelle steht das nicht. Nur 29 % der Ex-Veganer hatten demnach überhaupt gesundheitliche Probleme: "Former vegetarians/vegans were asked if they began to experience any of the following when they were eating a vegetarian/vegan diet: depression/anxiety, digestive problems, food allergies, low cholesterol, an eating disorder, thyroid problems, protein deficiency, B12 deficiency, calcium deficiency, iron deficiency, iodine deficiency, vitamin A deficiency, vitamin D deficiency, zinc deficiency. The findings show that: - 71% of former vegetarians/vegans experienced none of the above. It is quite noteworthy that such a small proportion of individuals experienced ill health." (Seite 6) --RabbitFromMars (Diskussion) 15:45, 29. Jun. 2023 (CEST)

In der Tat, das steht da nicht, die Krankheitsliste der 29% ist auch recht kurz. 60% der Veganer haben B12 Mangel, es gibt psychische Probleme, Bauchprobleme oder einfach Hunger. Ist zwar keine Krankheit, aber hat evtl. etwas mit Gesundheit und Wohlbefinden zu tun. Cholesterinmangel (Östrogen, progesteron, and testosteron entstehen daraus), Vitamin D Mangel. keine Omega3-Fettsäuren. Kalzium-, Jod- und Eisenmangel. Alles zusammen führt u.a. zu geringerer Fruchtbarkeit, mehr Frühgeburten und geringerem Geburtsgewicht. Quellen leider Fehlanzeige.--Ulf 23:58, 2. Jul. 2023 (CEST)
ping an RabbitFromMars--Ulf 23:59, 2. Jul. 2023 (CEST)