Auf alten Gemälden sind häufig Frauen als Spielerin von Tasteninstrumenten dargestellt, die meist anonym blieben. In England war die frühe Virginalkunst („Jungfrauenklavier“) sehr verbreitet. In der französischen Clavecinkunst waren ganze Familiendynastien (männlich/weiblich) erfolgreich. (Couperin, Jacquet, La Guerre, ...)[1]. In Wien gab es eine weibliche Pianistinnen-Schule.[2]
- Bei den historischen, namentlich bekannten Tastenspielerinnen (bis Mitte/Ende des 18. Jahrhunderts) sind Cembalo, Clavichord oder Orgel oft nicht zu unterscheiden (Beispiel: Aleotti).
- Die Spielerinnen der besaiteten Tasteninstrument späterer Epochen arbeiteten mit immer mehr von den Organistinnen zu unterscheidender manueller Klanggestaltung. Der anderen Spieltechnik wegen sind Organistinnen hier nicht gelistet.
- Die Instrumente der aufgeführten Pianistinnen bis Ende des 18. Jh. sind die besaiteten Tasteninstrumente: gezupft wie das Cembalo, berührt (durch Tangente), wie das Clavichord, oder als letztes das Hammerklavier.
In der Zeit der Romantik entwickelte sich die Klviervirtuosität am Flügel (Liszt). Frauen, die besonders virtuos spielten, gestand man in Berichten manchmal „männliches Können“ zu. Einige wurden hervorragende Lehrerinnen und bildeten Schulen aus.(L) Von Clara Schumann weiß man das schon lange, von anderen erst seit der Literatur von Steegmann/Rieger und Schweitzer, z.B. Ilona Kabus.
Viele der Genannten waren auch schöpferisch tätig, indem sie komponierten (K): Vittoria Raffaella Aleotti I, Élisabeth Jacquet de La Guerre, Josepha Barbara Auernhammer D/Ö, Hélène de Montgeroult F, Marie Bigot ? F, Olivia Dussek? Bö, Maria Szymanowska Po, Fanny Hensel D, Josephine Caroline Lang D, Clara Schumann D, Sophie Menter ? D, Cécile Chaminade F, Mary Wurm, Doris Hays, Teresa Carreno, Adelina de Lara, Ilse Fromme-Michaels,
Im 21. Jahrhundert hat sich die Szene verdeutlicht: Spätestens seit YouTube verbieten sich, z. B. bei Martha Argerich und den folgenden Pianistinnen, Vergleiche mit „männlicher Kunst“ als alleiniges Gütesigel.
- Nicht aufgeführt sind Spezialistinnen eigens für ausschließlich Klavierkammermusik für mehrere Hände an einem Klavier sowie Duos an zwei Klavieren.
15. Jh.: Anonym (Bilder)
16./17. Jahrhundert:
- Vittoria Raffaella Aleotti 1575–nach 1646 I K,
17./18. Jh:
- Élisabeth Jacquet de La Guerre Fr K, Maria Anna Mozart D, Josepha Barbara Auernhammer D/Ö K, Juliane Benda
19. Jh.:
- Hélène de Montgeroult F K, Marie BigotF, Olivia Dussek Bö , Maria Szymanowska Po K, Fanny Hensel D K, Josephine Caroline Lang D K, Clara Schumann D K, Camilla Pleyel Bel 1811, Marie Wieck D 1832 (Halbschwester CSch.), Arabella Goddard GB 1836,
19./20. Jh.:
- Sophie Menter D 1846, Anna Mehlig D 1846, Marcelle Meyer (Groupe des Six), Cécile Chaminade F K, Amy Fay USA /, *Mathilde Verne GB, Adele aus der Ohe D K 1864, *Adelina de Lara GB K, [1] , *Ilona Eibenschütz, Ilona Kabus U-GB L (Steegmann S. 355–358/, Mary Wurm [2] (Schwester von Verne? (Steegmann S.147), Dame Myra Hess GB 1890, Margarethe Schultz*1877 St. S. 130, Marguerite Long F, *Mimi Shakespeare St. S. 130 /, Alice Verne GB 1868, Adela Verne GB 1877, *Fanny Davies GB [3], Hariett Cohen GB 1895, Teresa Carreño Venezuela K [4], Olga Samaroff USA *1882,
21. Jh.::
- Ilse Fromm-Michaels D K (* 1888–1986 Weissweiler S. 356–358), Monique de la Bruchollerie F, Monique Haas F, Clara Haskil Ru 95, Magda Tagliaferro, Lili Kraus U, Rosalyn Tureck USA, Gaby Casadesus 1901–1999 F [5][6], Eileen Joyce Austr. 1912, Annie Fischer, Rosl Schmid (1911–1978) D [7], Moura Lympany GB (St. S. 356), Giomar Novaes Br, Youra Guller, Yvonne Loriod, Doris Sorrel-Hays USA K, [8], (*1941), Martha Argerich Argentinien, Maria João Pires, Muza Rubackyte (* 1959) Litauen, Hélène Grimaud (*1969) Fr., Mihaela Ursuleasa (1978–2012) Rumänien, Khatia Buniatishvili (georgisch ხატია ბუნიათიშვილი) (* 1987), Georgien, Valentina Babor (* 1989) D
Name | Zeit | Nationalität | Instrument | Schülerin von | Komponistin | Pädagogin | Dirigentin |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vittoria Raffaella Aleotti | 1545–nach 1646 | Italien | Orgel, Cembalo | Claudio Pasquini | Komponistin | Dirigentin | |
Élisabeth Jacquet de La Guerre | 1665–1729 | Frankreich | Cembalo | Vater, Onkel | Komponistin Cembalo, Opern | Padagogin | Dirigentin |
|}
Name | Zeit | Nationalität | Schülerin von | Komponistin | Pädagogin | Dirigentin |
---|---|---|---|---|---|---|
Clara Schumann | 1819 | deutsch | Vater Friedrich Wieck | ja | ja |
Einzelnachweise
Literatur
Bearbeiten- Lexikon der Instrumentalistinnen, Sophie Drinker Institut
- Französische Clavecinistinnen (Couperin) MGG usw.ja
- Claudia Schweitzer: Klavierlehrerin
- Titon du Tillet: Le Parnasse francois
- Monica Steegmann und Eva Rieger: Frauen mit Flügel. Lebensberichte berühmter Pianistinnen. Von Clara Schumann bis Clara Haskil. Insel Taschenbuch, Frankfurt a. M. und Leipzig 1996, ISBN 3-458-33414-9.
- Eva Weissweiler Komponistinnen 1999
- Wiener Pianistinnen (wo?)
SchülerInnenkreis von Clara Schumann
BearbeitenKlavierschülerInnen siehe MUGI Clara Schumann: Rezeption [9]
Der KomponistInnenkreis um Nadia Boulanger
BearbeitenGermaine Tailleferre•Priaulx Rainier•Marguerite Monnot (1903–1961)•Marta Ptaszyńska (1943), Grażyna Bacewicz und Thea Musgrave