Die Arbeiter- und Angestellten-Erhebung aus dem Jahr 1929/1931 war ein von Erich Fromm konzipiertes und geleitetes soziologisches Forschungsprojekt des Frankfurter Instituts für Sozialforschung während der Weltwirtschaftskrise, noch vor der „Machtergreifung“ des Nationalsozialismus.

Erich Fromm, der zu jener Zeit Leiter der Abteilung Sozialpsychologie des Frankfurter Instituts für Sozialforschung war, führte diese umfangreiche Erhebung mittels Fragebogen zusammen mit Hilde Weiss durch, um die Häufigkeit verschiedener politisch-sozialer Einstellungen zu erfassen. Es ist die erste empirische Untersuchung zum Thema Autoritärer Charakter bzw. Autoritäre Persönlichkeit.

Die Studie

Bearbeiten

Vorgeschichte

Bearbeiten

Die von Erich Fromm und seiner Mitarbeiterin Hilde Weiss[1] 1929 geplante Erhebung unter „qualifizierten Arbeitern, Angestellten und unteren Beamten“ hatte das Ziel, „Einblick in die psychische Struktur der Arbeiter und Angestellten zu gewinnen“. Zu diesem Zweck wurden 3000 Fragebogen „in einer Reihe von deutschen Städten verschickt“, von denen 1150 Fragebogen ausgefüllt zurückkamen.[2] Die erzwungene Emigration des Instituts hatte den Verlust zahlreicher Unterlagen zur Folge, so dass 1934 nur noch 584 Fragebogen vorhanden waren.[3] Eine erste vorläufige Auswertung erfolgte durch Erich Fromm in den Studien über Autorität und Familie (1936). Zu der dort angekündigten Auswertung der Ergebnisse in der Zeitschrift für Sozialforschung kam es nicht. Als sich das Institut für Sozialforschung 1939 in New nach internen Kontroversen von Fromm trennte, nahm dieser die Fragebögen und andere Untersuchungsmaterialien der Erhebung mit sich.[4]

Methodik

Bearbeiten

Fromm verwendete die damals in Deutschland noch ungewöhnliche Methodik eines Fragebogens. Dieser umfasste insgesamt 271 Positionen. Außer nach soziodemographischen Daten wurde nach Gewohnheiten, sozialen, politischen und kulturellen Einstellungen gefragt. Die Antworten sollten auch psychologische Schlüsse auf unbewusste Tendenzen und Triebstrukturen ermöglichen (siehe Fromms Theorie des Sozialcharakters). Die wichtigsten Konzepte waren die drei Typen: Autoritärer Charakter, Revolutionärer und Ambivalenter Charakter. In der theoretischen Differenzierung und in der originellen Kombination von interpretativen und statistischen Methoden zeichnete sich die Studie für das damalige Wissenschaftsverständnis als innovativ aus. Mit 584 ausgefüllten Fragebogen erreichte dieses Projekt zwar nicht die Größenordnung der 15 Jahre später in den USA durchgeführten und sehr oft zitierten Studien über Autoritäre Persönlichkeit von Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und R. Nevitt Sanford, zeichnete sich aber gegenüber jener durch ein viel breiteres Spektrum der abgefragten politischen Einstellungen von der KPD bis zur NSDAP aus.

Veröffentlichung

Bearbeiten

Dem ersten Bericht über die Arbeiter- und Angestellten-Erhebung in den Studien über Autorität und Familie folgte zunächst keine weitere Publikation. Im amerikanischen Exil wurde weiter ausgewertet, doch unterblieb die Veröffentlichung aus ungeklärten Gründen. Rolf Wiggershaus vermutet eine Unlust Max Horkheimers, „jene Arbeit zu veröffentlichen, in der die methodische Leistung Fromms auf dem Gebiet der empirischen Sozialforschung am beeindruckendsten zur Geltung kam“.[5] Wolfgang Bonß berichtet aus einem Gespräch mit Fromm, dass Horkheimer die Erhebung „zu marxistisch“ gewesen sei und er deshalb stets Angst vor negativen Folgen für das Institut gehabt habe.[6]

Erst in den 1980er Jahren kam es zu einer deutschen und amerikanischen Veröffentlichung der von Fromm vorgenommenen Auswertung nach dem Manuskript „German Workers 1929. A Survey, its Methods and Results“.[7] Im Vorwort der deutschen Publikation schilderte Bonß auch die Hintergründe und Voraussetzungen dieser Studie. Als zeitgeschichtliches Dokument und als bedeutendste Arbeit der deutschen Sozialforschung jener Zeit ragte sie weit heraus – neben der besser bekannten Studie über Die Arbeitslosen von Marienthal von Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld (u. a.).

Zusammenhang

Bearbeiten

Die Frommsche Erhebung hatte laut Wolfgang Bonß als klassischen Vorläufer Adolf Levensteins Enquete Die Arbeiterfrage,[8] eine 1912 veröffentlichte Erhebung unter acht Berufsgruppen über die Sozialpsychologie von Arbeitern. Levenstein hatte für dieses Unternehmen den Rat von Max Weber eingeholt, der zur gleichen Zeit an der vom Verein für Socialpolitik initiierten Erhebungen über Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der Großindustrie maßgeblich beteiligt war.[9] Die Einflüsse der Levensteinschen Arbeit, die auf der Auswertung von über 5000 Fragebogen beruhte,[10] seien an vielen Stellen zu spüren.[11]

Jahrzehnte später führte Fromm zusammen mit Michael Maccoby eine Untersuchung der Sozialstruktur eines mexikanischen Dorfes durch, basierend auf demselben Grundprinzip.[12]

Verwandte Themen sind: Analytische Sozialpsychologie, Sozialcharakter und Individualcharakter.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. auch unter Mitwirkung von Anna Hartoch, Herta Herzog und Ernst Schachtel, siehe bei Wolfgang Frindte: Erich Fromm – ein Humanist bei der Arbeit. Zum 120. Geburtstag 23. März 2020 27 Adar 5780, haGalil, München [1]
  2. Erich Fromm: Arbeiter und Angestellten-Erhebung. In: Studien über Autorität und Familie. Studienberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Alcan, Paris 1936, S. 239–271, hier S. 239; Textarchiv – Internet Archive.
  3. Wolfgang Bonß: Kritische Theorie und empirische Sozialforschung. Anmerkungen zu einem Fallbeispiel. In: Erich Fromm: Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1983, S. 7–46, hier S. 8.
  4. Emil Walter-Busch: Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik. Fink, München 2010; S. 117.
  5. Rolf Wiggershaus: Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung (= dtv 4484; dtv-Wissenschaft). 5. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1997, ISBN 3-423-04484-5.
  6. Wolfgang Bonß: Kritische Theorie und empirische Sozialforschung. Anmerkungen zu einem Fallbeispiel. In: Erich Fromm: Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1983, S. 7–46, hier S. 9.
  7. Erich Fromm: Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1980; Erich Fromm: The Working Class in Weimar Germany. A Psychological and Sociological Study. Harvard University Press, Cambridge 1984.
  8. Vollständiger Titel: Die Arbeiterfrage. Mit besonderer Berücksichtigung der sozialpsychologischen Seite des modernen Großbetriebes und der psycho-physischen Einwirkungen auf die Arbeiter. Ernst Reinhardt, München 1912.
  9. Max Weber: Erhebungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft in der geschlossenen Großindustrie. In: Max Weber: Psychophysik der industriellen Arbeit. Schriften und Reden 1908–1912. Max Weber-Gesamtausgabe, Band 11. Herausgegeben von Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Sabine Frommer. Mohr (Siebeck), Tübingen 1995, S. 78–149.
  10. Horst Kern: Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. Beck, München 1982, S. 107.
  11. Wolfgang Bonß: Kritische Theorie und empirische Sozialforschung. Anmerkungen zu einem Fallbeispiel. In: Erich Fromm: Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1983, S. 7–46, hier S. 32.
  12. Erich Fromm und Rainer Funk: Erich Fromm-Gesamtausgabe. Band I: Analytische Sozialpsychologie. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-421-05280-8, Fundstelle: Einleitung des HerausgebersZu Leben und Werk Erich Fromms. S. XXVII–XXVIII: „Mit Michael Maccoby […] untersuchte [Fromm] in den sechziger Jahren den Gesellschafts-Charakter der Bewohner eines mexikanischen Dorfes. […]“. – Als Studie wird im Literaturverzeichnis genannt: „[Fromm, E.] –, und Michael Maccoby, 1970b: Social Character in a Mexican Village. A Sociopsychoanalytic Study, Eaglewood Cliffs 1970 (Prentice Hall)“.