Berliner Straßenbahn (Unternehmen)

Unternehmen

Die Berliner Straßenbahn (BSt) und die 1923 aus ihr gebildete Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH (BSBG) waren Straßenbahnunternehmen in Berlin in den 1920er Jahren.

Ticket der Berliner Straßenbahn aus den frühen 1920er Jahren
Straßenbahnhof Müllerstraße 1928

Geschichte

Bearbeiten

Hauptartikel: Geschichte der Straßenbahn in Berlin

Bis 1920 gab es eine Vielzahl an Straßenbahnunternehmen in Berlin. Deren größte, die Große Berliner Straßenbahn AG (GBS) wurde am 20. September 1919 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten in einen Kommunalbetrieb überführt,[1] in den auch die Berliner Elektrischen Straßenbahnen (BESTAG) und die Städtischen Straßenbahnen in Berlin (SSB) integriert wurden. Dieser Gesamtbetrieb firmierte ab dem 13. Dezember 1920 als Berliner Straßenbahn (BSt). Betrieblich waren anfangs große Probleme durch nicht vorhandene Verbindungen der einzelnen Teilnetze und inkompatibles Wagenmaterial mit unterschiedlichen Stromabnehmertypen zu lösen.

Am 16. April 1921 erfolgte noch die Übernahme der Strecken der Teltower Kreisbahnen sowie der Straßenbahn der Gemeinde Steglitz (Grunewaldbahn).

Bedingt durch finanzielle Schwierigkeiten des städtischen Betriebs während der Inflation des Jahres 1923 ging die BSt in Konkurs. Nach einem straßenbahnlosen Tag in Berlin startete am 10. September 1923 die Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH (BSBG). Das neu gegründete privatrechtliche Unternehmen, das ebenfalls mit dem Kurznamen Berliner Straßenbahn bezeichnet wurde, nahm den Betrieb mit einem deutlich reduzierten Liniennetz und Fahrplanangebot wieder auf und konnte in den Folgejahren den Betrieb wieder ausweiten.[2] Da nur Berlin und keine Privataktionäre Anteile an der neuen Gesellschaft hielten, war die Befreiung von der Körperschafts- und Vermögensteuer möglich.[3]

Unter Federführung des Architekten Jean Krämer, des „Hausarchitekten der Berliner Straßenbahn“ und mit Unterstützung des Tragwerksplaners Gerhard Mensch wurde damit begonnen, die kleinen und veralteten Wagenhallen durch zeitgemäße Betriebshöfe zu ersetzen. Hierzu zählen u. a. der 1926 eröffnete Neubau des Betriebshofes Britz in der Gradestraße[4] und der 1927 eröffnete Neubau des Betriebshofes Müllerstraße.[5]

Am 9. März 1927 schloss die Berliner Straßenbahn-Betriebs-Gesellschaft mit der Hochbahngesellschaft und der Allgemeinen Berliner Omnibus AG den sogenannten Interessengemeinschafts-Vertrag, mit dem am 15. März 1927 der 20-Pfennig-Einheitstarif zwischen den drei Verkehrsmitteln in Kraft trat. Der Tarif erlaubte das einmalige Umsteigen innerhalb eines Verkehrsmittels beziehungsweise zur Straßenbahn oder U-Bahn, ab dem 1. Januar 1928 auch zum Autobus.

Im Rahmen der durch Ernst Reuter, damals Berliner Stadtrat für Verkehr, initiierten Kommunalisierung der öffentlichen Verkehrsmittel entstand zum 1. Januar 1929 die neu gegründete städtische Berliner Verkehrs-AG (BVG), die neben der BSBG auch die Hoch- und Untergrundbahn sowie die überwiegend von der Allgemeinen Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft (ABOAG) betriebenen Buslinien übernahm.

Zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses zur BVG 1929 wurden folgende Linien betrieben:[6]

  • 1        Stadtring
  • 2        Bahnhofsring
  • 3        Großer Ring
  • 4        Ost-West-Ring
  • 5        Außenring
  • 6        Südring
  • 7        Westring
  • 8        Nordring
  • 9        Ostring
  • 12       Siemensstadt <> Köllnische Allee
  • 13       Gotzkowskystr./Turmstr. <> Großkraftwerk Klingenberg
  • 14       Gotzkowskystr./Turmstr. <> Schwiebusser Str.
  • 15       Wilhelmsruh <> Gottlieb-Dunkel-Str./Neuer Gemeindefriedhof Neukölln
  • 115     Bremer Str./Birkenstr. <> Buckow-Ost, Städtisches Krankenhaus Neukölln
  • 19       Schwedenstr./Badstr. <> Schöneberg, Eisenacher Str./Hauptstr.
  • 119     Niederschönhausen, Friedensplatz <> Friedenau, Rubensstr.
  • 120     Bf. Spandau West <> Hennigsdorf
  • 21       Augustenburger Platz <> Britz, Rathaus
  • 23       Rosenthal <> Anhalter Bahnhof
  • 24       Buchholz <> Schöneberg, Gotenstr./Torgauer Str.
  • 25       Tegel <> Mariendorf, Lichtenrader Ch./Rennbahn
  • 27       Tegel <> Britz, Rathaus
  • 28       Tegelort <> Britz, Germaniapromenade
  • 128     Heiligensee <> Britz, Germaniapromenade
  • 29       West-Reinickendorf, Scharnweberstr./Sportplatz <> Buckow
  • 32       Reinickendorf, Teichstr. <> Britz, Germaniapromenade
  • 132     Reinickendorf, Teichstr. <> Neukölln, Köllnische Allee
  • 35       Seestr./Togostr. <> Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Str.
  • 36       Schönholz <> Neukölln, Hermannstr./Kranoldstr.
  • 40       Grüntaler Str./Bornholmer Str. <> Lichterfelde-West, Dahlemer Weg
  • 41       Tegel <> General-Pape-Str.
  • 41E     Reinickendorf-West, Sportplatz <> Kreuzbergstr.
  • 42       Bf. Steglitz <> Bf. Lichterfelde Ost <> Bf. Lichterfelde West
  • 43       Kniprodestr./Elbinger Str. <> Dahlem
  • 44       Görlitzer Bahnhof <> Birkbuschstr./Siemensstr.
  • 45       Pankow, Mendelstr. <> Birkbuschstr./Siemensstr.
  • 47       Niederschönhausen, Podbielskistr. <> Rudow
  • 48       Niederschönhausen-Nordend <> Bf. Neukölln
  • 148     Grüntaler Str./Bornholmer Str. <> Neukölln, Schulenburgpark
  • 49       Niederschönhausen, Blankenburger Str. <> Görlitzer Bahnhof
  • 51       Nordend/Schillerstr. <> Grunewald, Roseneck
  • 53       Charlottenburg, Reichskanzlerplatz <> Lichtenberg, Gudrunstr.
  • 54       Weißenburger Str./Danziger Str. <> Spandau, Hakenfelde
  • 154     Bf. Frankfurter Allee <> Spandau, Johannesstift
  • 55       Treptow, Bouchéstr. <> Spandau-West, Nauener Str.
  • 56       Pankow, Lindenpromenade <> Bf. Lichterfelde Ost
  • 57       Niederschönhausen, Podbielskistr. <> Grunewald, Roseneck
  • 58       Bf. Neukölln <> Spandau, Stadtpark
  • 60       Weißensee, Rennbahnstr. <> Lindenhof
  • 61       Weißensee, Schloß <> Steglitz, Stadtpark
  • 62       Weißensee, Rennbahnstr. <> Bf. Charlottenburg
  • 63       Gotzkowskystr./Turmstr. <> Britz, Rathaus
  • 64       Gartenfeld-Siemensstadt <> Dönhoffplatz
  • 65       Eldenaer Str./Samariterstr. <> Friedenau, Rubensstr.
  • 66       Hohenschönhausen, Wartenberger Str. <> Neu-Tempelhof, Hohenzollernkorso
  • 68       Bf. Wittenau (Nordbahn) <> Lichtenberg, Irrenanstalt Herzberge
  • 69       Friedrichsfelde, Kirche <> Friedenau, Südwestkorso
  • 70       Behrenstr./Kanonierstr. <> Johannisthal
  • 71       Weißensee, Rennbahnstr. <> Steglitz, Hindenburgdamm
  • 72       Weißensee, Rennbahnstr. <> Stadion Grunewald
  • 73       Heinersdorf <> Tempelhof, Flughafen
  • 74       Kniprodestr./Elbinger Str. <> Lichterfelde, Zehlendorfer Str. (stattl. Bildungsanstalt)
  • 174     Danziger Str./Greifswalder Str. <> Lichterfelde, Händelplatz
  • 75       Kupfergraben <> Hakenfelde
  • 76       Hundekehle <> Lichtenberg, Gudrunstr.
  • 176     Hundekehle <> Lichtenberg, Gudrunstr.
  • 77       Westend, Kirschenallee <> Lichterfelde-West, Dahlemer Weg
  • 177     Bf. Zoologischer Garten <> Teltow, Schützenplatz
  • 78       Weißenburger Str./Danziger Str. <> Grunewald, Roseneck
  • 79       Nordkapstr./Bornholmer Str. <> Bf. Halensee
  • 82       Dönhoffplatz <> Stralau, Kirche <> Treptow, Platz am Spreetunnel
  • 83       Bf. Mahlsdorf <> Wendenschloß
  • 84       Altglienicke, Str. am Falkenberg <> Müggelsee, Wasserwerk
  • 86       Bf. Cöpenick <> Schmöckwitz
  • 87       Behrenstr. <> Cöpenick, Krankenhaus
  • 187     Behrenstr. <> Bf. Friedrichshagen
  • 88       Bf. Treptow <> Steglitz, Stadtpark
  • 89       Spandauer Str./Straßenbahnhof <> Lichtenberg, Gudrunstr.
  • 90       Warschauer Brücke <> Lichtenberg, Wagnerplatz
  • 91       Bf. Halensee <> Bf. Oberspree
  • 191    Grunewald, Roseneck <> Görlitzer Bahnhof
  • 92       Grunewald, Roseneck <> Treptow, Graetzstr./Bouchéstr.
  • 93       Reichskanzlerplatz <> Treptow, Rathaus
  • 95       Schöneberg, Eisenacher Str./Hauptstr. <> Cöpenick, Hirtestr.
  • 96       Behrenstr./Markgrafenstr. <> Lichterfelde, Kranoldplatz
  • 97       Bf. Steglitz <> Mariendorf, Kaiserstr./Chausseestr.
  • 98      Alt-Moabit/Ottostr. <> Neukölln, Schulenburgpark ( <> Bf. Baumschulenweg)
  • 99      Seestr./Togostr. <> Bf. Lichtenrade
  • 199    Niederschönhausen, Nordend <> Marienfelde
  • 100    Bf. Lichterfelde Ost <> Stahnsdorf ( <> Machnower Schleuse)

Wagenmaterial

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: Berliner Straßenbahn-Chronik. Die Geschichte der Straßenbahn bei der BVG. Verlag GVE, Berlin 2015, ISBN 978-3-89218-150-7.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinz Jung: Vor 50 Jahren: Schaffung der “Berliner Straßenbahn”. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 12, 1970, S. 241–246.
  2. Berliner Straßenbahn, abgerufen am 30. Mai 2023.
  3. Ernst Reuter: Die Gründung der Berliner Verkehrs-A.-G. In: Verkehrstechnik, 8. Jg., 50. Heft (14. Dezember 1928), S. 917–919.
  4. Baudenkmale Betriebshof der Großen Berliner Straßenbahn AG und benachbarte Wohnanlage.
  5. Eintrag zu Berliner Straßenbahn (Unternehmen) (Obj.-Dok.-Nr. 09030305) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  6. 1929 - Linienübersicht. In: Berliner Linienchronik. Abgerufen am 30. Mai 2023.