Viererfeld

Gebiet im Engeriedquartier der Stadt Bern, Schweiz
(Weitergeleitet von Bern-Viererfeld)

Das Viererfeld ist ein rund 160'000 m² grosses, hauptsächlich landwirtschaftlich genutztes Gebiet im Norden der Stadt Bern. Es wird als Quartier der Stadt Bern gezählt, gehört zu den 2011 bernweit festgelegten 114 gebräuchlichen Quartieren und liegt im Stadtteil II Länggasse-Felsenau, dort im statistischen Bezirk Engeried. Es grenzt im Westen und Norden an den Kleinen Bremgartenwald, im Norden an die Studerstrasse und die Äussere Enge. Im Osten bilden die Allee der Engestrasse und die Vordere Engehalde den Abschluss. Neufeld, Burgerheim, Engeried, Brückfeld, Alpenegg und ein Zipfel der Grossen Schanze grenzen ebenfalls an das Quartier.[1]

Wappen von Bern
Wappen von Bern
Viererfeld
Gebräuchliches Quartier

Gebräuchliches Quartier von Bern
Karte von Viererfeld Gebräuchliches Quartier
Karte von Viererfeld
Gebräuchliches Quartier
Koordinaten 600023 / 201432Koordinaten: 46° 57′ 50″ N, 7° 26′ 20″ O; CH1903: 600023 / 201432
Höhe 532–579 m
Einwohner 0 ( 2022)
Quartiernummer 210
Postleitzahl 3004, 3012
Statistischer Bezirk Engeried
Stadtteil Länggasse-Felsenau
Viererfeld
Das Viererfeld vom Dach des Burgerspittels aus gesehen
Das Mittelfeld mit den Familiengärten vom Dach des Burgerspittels aus gesehen

Im Jahr 2022 wurden keine Einwohner angegeben.[2]

Nebst der landwirtschaftlichen Nutzung gibt es zwei Bereiche mit Familiengärten, ein Fussballfeld und einen Spielplatz. Das Viererfeld ist heute im Besitz des Kantons Bern.[3]

Die einzigen Bebauungen sind im Süden gegenwärtig die Botschaft von Japan und das Hotel «Innere Enge» mit seinem Restaurant und der Minigolfanlage. Das Hotel ist für seine Jazzveranstaltungen bekannt.[4]

Die RBS bohrt vom Installationsplatz Hirschenpark aus die neuen Zufahrtstunnel für den Ausbau des Bahnhofs Bern. Es wurde eine Baugrube bis zum Niveau des bestehenden Schanzentunnels ausgehoben, von wo aus die neuen Tunnel abzweigen werden.[5]

Verkehrstechnisch ist das Quartier im Westen durch die städtische Buslinie 21 auf der Engestrasse mit dem Zentrum verbunden.

2016 stimmte die Bevölkerung der Stadt Bern in einer Volksabstimmung dem Plan zu, auf dem Gelände ein neues Stadtquartier zu schaffen.

Ein Teil des zukünftigen Parkgeländes wird vor der Wohnüberbauung erstellt. Damit werden vielfältige Testnutzungen ermöglicht und unterstützt.[6]

Geschichte

Bearbeiten

1873 wurde unterhalb des Bierhübelis ein kleiner Tierpark mit Hirschen und Bisons errichtet. Dieser Hirschenpark gilt als Vorläufer des heutigen Tierparks.[7]

Im Jahr 1914 fand auf dem Viererfeld und dem westlich angrenzenden Hochfeld die Schweizerische Landesausstellung statt. 1964 erwarb der Kanton Bern das Viererfeld im Halte von 167'051 Quadratmeter für 33'410'200 Fr. von der Burgergemeinde für den Bau eines Universitätscampus. Der Verkaufspreis von 200 Fr. pro Quadratmeter entsprach nicht dem vollen Verkehrswert, wurde aber mit der Auflage verbunden, dass das Viererfeld nur für Universitätsbauten und damit zusammenhängende Anlagen verwendet werden dürfe. 10'000'000 Fr. aus dem Erlös verwendete die Burgergemeinde zur Errichtung der Hochschulstiftung.[8] Da der Kanton 1982 die ehemalige Schokoladenfabrik Tobler kaufen konnte, wurde der Plan eines Universitätscampus auf dem Viererfeld verworfen, und die Universität blieb in der Stadt.[9] Im Jahr 2014 sicherte der Regierungsrat des Kantons Bern der Stadt Bern per Kaufrecht zu, ihr die Hälfte des Viererfelds (84'482 m²) für 51,1 Millionen Franken bzw. 605 Fr. pro Quadratmeter zu verkaufen und ihr die Restfläche von 78'210 Quadratmetern im unentgeltlichen Baurecht zu überlassen.[10] Das Kaufrecht wird ausgeübt, sobald die Zonenplanänderung rechtwirksam ist.

Planung Viererfeld / Mittelfeld

Bearbeiten

Die Stadt Bern plante bereits 2004 eine Überbauung des Viererfeldes. Die entsprechende Vorlage scheiterte allerdings in der Volksabstimmung mit 51,7 % Nein-Stimmen.[11]

Im November 2013 legte die Stadt neue Pläne für ein neues Stadtquartier auf dem Vierer- und dem benachbarten Mittelfeld öffentlich auf.[12] Das städtebauliche Konzept sieht vor, dass rund die Hälfte der Fläche zur Wohnzone wird und die andere Hälfte weiterhin als Grünfläche zur öffentlichen Nutzung erhalten bleibt. Die öffentliche Mitwirkung im November/Dezember 2013 ergab eine breite Zustimmung,[13] ebenso wie Widerstand von Anwohnern.[14] Kritiker der Überbauung, die sich im Verein Viererfeld Nature 2.0 zusammenschlossen,[15] bezweifelten die zugrunde liegenden Wachstumsprognosen und die Vereinbarkeit mit der Raumplanungsgesetzgebung[16] sowie den Regeln über Fruchtfolgeflächen.[17]

Am 5. Juni 2016 stimmte die Stadtbevölkerung mit 53 % Ja-Stimmen der Überbauung des Viererfelds zu; einzig im betroffenen Stadtteil Länggasse/Felsenau stimmte eine Mehrheit von 55 % dagegen. Bis Ende 2016 sollen Einsprachen gegen die Zonenplanänderung bereinigt werden, dann erfolgt 2017 ein städtebaulicher Wettbewerb, und ab 2019 folgen Architekturwettbewerbe für die einzelnen Baufelder. Die Realisierung soll ab 2021 beginnen. Weitere Volksabstimmungen werden für die Genehmigung der Baurechtsverträge mit Investoren und für den Kredit für Infrastruktur- und Erschliessungskosten sowie für den Bau eines Schulhauses erforderlich sein.[18]

Das Projekt Viererfeld soll für rund 3000 Bewohner vorgesehen sein. Im Frühling 2024 soll die erste Bauetappe mit rund 300 Wohnungen beginnen.[19]

Literatur

Bearbeiten
  • Anna Minta, Bernd Nicolai, Markus Thome (Hrsg.): Stadt Universität Bern – 175 Jahre Bauten und Kunstwerke. Haupt Verlag, Bern 2009, ISBN 978-3-258-07406-1.
Bearbeiten
Commons: Viererfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»).
  2. Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2022. (PDF) Stadt Bern, März 2023, S. 20, abgerufen am 6. Februar 2024.
  3. Erläuterungsbericht Viererfeld / Mittelfeld. Stadt Bern.
  4. Website des Hotels «Innere Enge».
  5. Der wohl grösste Sandkasten der Stadt Bern auf rbs.ch.
  6. Aktivitäten im Vorpark Viererfeld auf bern.ch.
  7. Urs Wüthrich: Hirsche in der Engehalde. In: Berner Zeitung. 10. Juli 2009. Anmerkung: Laut map.geo.admin.ch gehört das Gebiet zwischen Neubrückstrasse, Wildparkstrasse und Tiefenaustrasse heute zum Viererfeld.
  8. Beilage zum Verwaltungsbericht des Burgerrates der Stadt Bern 1963–1965, S. 134–136.
  9. Minta et al.: Stadt Universität Bern. 2009, S. 81 ff.
  10. Viererfeld: Kanton will der Stadt Land verkaufen. In: Der Bund. 20. Januar 2014, abgerufen am 7. März 2014.
  11. «Viererfeld zum Wohnen» in der Stadt Bern abgelehnt. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. Mai 2004, abgerufen am 9. September 2015.
  12. Die Planung Viererfeld / Mittelfeld liegt zur Mitwirkung vor. Stadt Bern, 13. November 2013, abgerufen am 7. März 2016.
  13. Breite Zustimmung zur Planung Viererfeld / Mittelfeld. Stadt Bern, Stadtplanungsamt, 12. Februar 2014, abgerufen am 7. März 2014.
  14. Viel Zustimmung zu Viererfeld – Opposition von Nachbarn und Grünen. In: Berner Zeitung. 13. Februar 2014, abgerufen am 7. März 2014.
  15. Gegner der Viererfeld-Überbauung formieren sich. In: Berner Zeitung. 13. Februar 2014, abgerufen am 7. März 2014.
  16. Viererfeld: Grüne werfen Regierungsrat Christoph Neuhaus «Angstmache» vor. In: Der Bund. 4. April 2014, abgerufen am 4. April 2014.
  17. Viererfeld bleibt grün. Viele Gründe für die Erhaltung des Vierer- und Mittelfeldes. Viererfeld Nature, abgerufen am 9. September 2015 (PDF; 222 kB).
  18. Viererfeld wird überbaut. In: Der Bund. 5. Juni 2016, abgerufen am 6. Juni 2016.
  19. Viererfeld/Mittelfeld: Neue Investorin für erste Etappe ausgewählt. Stadt Bern, 22. Februar 2024 (Medienmitteilung).